TY - GEN A1 - Voß, Rainer A1 - Hartmann, Frank T1 - Innovative Klimafolgenanpassung als Chance für die mittelständische Wirtschaft T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2009/2010 N2 - Mit seinen Herausforderungen in den Bereichen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung ist der Klimawandel in den vergangenen Jahren weltweit immer mehr in den Fokus von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit gerückt. Die bisherigen Arbeiten und Diskussionen haben zu zahlreichen Ergebnissen geführt, die von der Abschätzung von Klimafolgen für einzelne Regionen bis hin zum Aufzeigen von geeigneten Anpassungsstrategien in den unterschiedlichen Anpassungsbereichen reichen. Zahlreiche Umsetzungsmaßnahmen auf Bundes- und Landesebene sind auf den Weg gebracht worden, um Regionen bei der Bewältigung dieser Prozesse zu unterstützen. Was in der Forschung und in der umsetzungsorientierten Praxis bisher weitgehend unberücksichtigt geblieben ist, ist die Frage nach der Umsetzung der Anpassungsstrategien und -maßnahmen, die letztlich nur durch das Hervorbringen innovativer Leistungsangebote durch Unternehmen erfolgen kann. Damit ist auch eine gewisse Perspektiverweiterung verbunden, weg von der Betroffenheit einzelner Anpassungsbereiche hin zu der Frage, wie kleine und mittlere Unternehmen am Prozess der Klimafolgenanpassung partizipieren können, indem sie mit innovativen Leistungsangeboten Zukunftsmärkte und Geschäftsfelder entwickeln. N2 - Climate change with its challenges in the fields of protection and adaption has more and more become in the focus of science, policy and public during the last year´s world wide. Discussions and investigations up to now led to numerous results reaching from the assessment of climate impacts for single regions up to the showing of suitable adaption strategies in different adoption fields. Numerous implementation measures have been started in order to support regions in facing the processes of climate change. However, broadly unconsidered has been the question of transferring adoption strategies and measures in to innovative supplies by firms. With this to some extent a change in perspective is connected, away from concernment of different adoption fields towards to the question how small and medium sized firms can participate in the process of climate adaption developing innovative products and processes and herewith new markets and business segments. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-933 SN - 0949-8214 VL - 14 SP - 107 EP - 113 ER - TY - CHAP A1 - Mietzner, Dana A1 - Vandenhouten, Ralf A1 - Hartmann, Frank ED - Tambouris, Efthimios T1 - Collaborative Problem Solving for Regional Development? – A New Approach of Public Participation T2 - Electronic Government and Electronic Participation N2 - In this paper, we present a concept prototype for a socio-technical assistant (s.TAS) as a collaborative problem-solving approach to support the regional development in a selected rural district. The presented concept considers insides from citizen participation as an open government instrument and strongly incorporates collaborative value creation to address regional development issues. The presented approach incorporates citizens and other regional stakeholders (e.g., companies, organizations, associations) as problem-solvers and strongly enables regional stakeholders and the public administration to develop solutions jointly as an ongoing learning process. In this sense, s.TAS addresses participation approaches and elaborates participation to collaboration. For the development of this participatory problem-solving approach, we conducted (1) a broad literature review on participatory approaches and (2) we implemented a qualitative, collaborative research approach with participants from different stakeholder groups. In several workshop rounds, supported by interviews and surveys we developed a concept prototype for the socio-technical assistant s.TAS, which is a technical, smart system, which supports information, communication, participation and collaboration in the selected region. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9177 SN - 978-1-61499-570-8 SP - 19 EP - 26 PB - IOS Press CY - Amsterdam ER - TY - GEN A1 - Brandt, Martina A1 - Große, Ulla A1 - Hartmann, Frank A1 - Voß, Rainer T1 - Erforschung regionaler Innovationscluster und Aufbau des Forschungsverbundes Regionale Innovationssysteme (RIS) T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2001 N2 - Mit der Tendenz zur Globalisierung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse prägt sich gleichzeitig die Tendenz zu deren Regionalisierung aus. Die Wettbewerbsfähigkeit regionaler Entwicklungsbedingungen in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung, Natur und Umwelt sowie Infrastruktur unterschiedlich dimensionierter Regionen wird immer entscheidender für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, Branchen, Volkswirtschaften, Nationen und Staatenverbünden. Dabei geht es vor allem um den Ausbau regionaler Stärken und die Überwindung regionaler Defizite sowie den Abbau regionaler Disparitäten mit dem Ziel der Erhöhung der Wirtschaftskraft und Lebensqualität in den Regionen. Auf regionaler Ebene verbreitet sich zunehmend die Einsicht, dass eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit entscheidend durch die Entwicklung und Verknüpfung neuer Technologien und deren Umsetzung in innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen bestimmt wird. Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8356 SN - 0949-8214 VL - 6 SP - 42 EP - 50 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Martina A1 - Große, Ulla A1 - Hartmann, Frank A1 - Voß, Rainer T1 - Hauptergebnisse und Erfahrungen durchgeführter Innovations- und Technikanalysen zu Akzeptanz und Nachfrage auf den Gebieten Pflanzengentechnik und seniorengerechte Technik T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2003 N2 - Innovations- und Technikanalysen haben nicht schlechthin Technologien zum Untersuchungsgegenstand, sondern wissenschaftlich-technische und organisatorische Innovationen. Damit richtet sich der Blick verstärkt auch auf die Wirtschaft als jenen Bereich, in dem Innovationen maßgeblich generiert und entwickelt werden und ihre Anwendung finden. Die Einbeziehung der Wirtschaft und ihrer Instrumente der Produktfolgenabschätzung soll zu Synergien mit einer integrierten, modernen Innovations- und Technikanalyse führen. Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3762 SN - 0949-8214 VL - 8 SP - 5 EP - 12 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Martina A1 - Große, Ulla A1 - Hartmann, Frank A1 - Voß, Rainer T1 - Aufbau des Forschungsverbundes Regionale Innovationssysteme (RIS) – Erfahrungsbericht der Forschungsgruppe Regionale Innovationscluster T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2003 N2 - Seit einigen Jahren werden weltweit die Forschungsaktivitäten zur Gestaltung des Zusammenhangs von Regionalentwicklung und Innovation intensiviert. Im Land Brandenburg arbeiten zwar ebenfalls ausgewählte Experten an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu Fragestellungen, die auf den Zusammenhang von Wettbewerbsfähigkeit und Innovativität von Regionen und Unternehmen gerichtet sind, aber es gibt diesbezüglich kein größeres institutionalisiertes Forschungspotenzial. Dies war vor knapp zwei Jahren Anlass für Prof. Voß, Dekan des Fachbereichs Betriebswirtschaft/ Wirtschaftsinformatik unserer Hochschule, einen Forschungsverbund „Regionale Innovationssysteme (RIS)“ zu initiieren, mit dem interdisziplinäre Verbundprojekte angeregt und die Kooperationen zwischen Hochschulforschung und außeruniversitärer Forschung auf diesem Gebiet vertieft werden sollen. Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3777 SN - 0949-8214 VL - 8 SP - 13 EP - 15 ER - TY - RPRT A1 - Hartmann, Frank A1 - Mietzner, Dana T1 - Künstliche Intelligenz als Chance für die deutsche Textilindustrie? Dokumentation zum Foresightprozess N2 - Die Dokumentation des Foresightprozesses zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der deutschen Textilindustrie im Jahr 2030 enthält neben der detaillierten Darstellung des methodischen Vorgehens eine Analyse des Status quo der Textilindustrie, zwei mögliche Szenarien zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz und entsprechende Handlungsansätze. KMU der Textilindustrie, IT-KMU und Intermediäre sollen für mögliche KI-Anwendungen und damit verbundene Herausforderungen sensibilisiert werden.   Der Foresightprozess in Form einer Szenarioanalyse wurde im Zeitraum Oktober 2019 bis Juni 2020 in enger Abstimmung mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt durchgeführt. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.15771/fg-irf_2020_3 ER - TY - RPRT A1 - Mietzner, Dana A1 - Hartmann, Frank A1 - Melzer, Klaus-Martin A1 - Vossel, Markus A1 - Bautz, Franziska A1 - Wiechers, Henning T1 - Die Rolle von Wissenschaft und Innovation in der Flughafenumfeldregion : Herausforderungen und Perspektiven N2 - Mit der Eröffnung des Flughafens BER im Oktober 2020, dem Bau der Gigafactory von Tesla in Grünheide und der Microvast-Batteriefabrik in Ludwigsfelde beginnend im Sommer 2020 sind deutlich Signale für den Beginn einer neuen Phase der Entwicklung der Flughafenumfeldregion erkennbar. Konzeptionell begleitet wird dieser Prozess zunächst durch die Fortschreibung des Gemeinsamen Strukturkonzeptes der Flughafenregion. Sie wurde von der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Dialogforum Airport Berlin Brandenburg (KAG DF) im Jahr 2019 beauftragt und soll voraussichtlich im April 2021 abgeschlossen und bestätigt werden (vgl. Dialogforum-BER, 2020). Hinzu kommen die Grundlagenermittlung Verkehr Flughafenregion BER, die mit dem Bericht vom August 2019 abgeschlossen wurde, sowie der Dachmarkenprozess „Entwicklungsstrategie und Dachmarkenkonzeption für die Technologie- und Wissenschaftsregion Zeuthen – Wildau – Königs Wusterhausen“, der im Jahr 2019 begann und dessen Ergebnisse im Sommer 2020 veröffentlicht wurden. Schließlich beauftragte das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg die Technische Hochschule Wildau Ende 2019 mit der Analyse der Flughafenumfeldregion BER, für die die Frage nach der Beschaffenheit und Ansätzen einer Stärkung des Wissenschafts- und Technologiepotenzials der Region leitend war. Mit der Analyse sollten die Perspektiven verschiedener Akteur/innen, insbesondere aus den Bereichen Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsförderung sowie Wissenschaft, auf die Region erhoben, aktuelle Projekte gesichtet und der Stand von Entwicklungsvorhaben, die mit der Entwicklung der Region in Zusammenhang stehen, ermittelt werden. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13790 ER - TY - RPRT A1 - Mietzner, Dana A1 - Hartmann, Frank T1 - Szenariobasierte Geschäftsmodellentwicklung als Ansatz der strategischen Vorausschau in kleinen und mittleren Unternehmen : ein Leitfaden N2 - Im Leitfaden wird die Bedeutung der strategischen Vorausschau in kleinen und mittleren Unternehmen herausgearbeitet. Es folgen die Darstellung des methodischen Vorgehens der szenariobasierten Geschäftsmodellentwicklung sowie deren praktische Umsetzung, die am Beispiel der Multiwatt GmbH illustriert wird. Der Leitfaden enthält zahlreiche Praxistipps und Literaturhinweise, die Unternehmen bei der Anwendung der Methode unterstützen sollen. Er wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes Kompetenzentwicklung für die Facharbeit in der High-Tech-Industrie (PROKOM 4.0) erarbeitet. Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.15771/fg-irf_2020_4 ER - TY - GEN A1 - Hartmann, Frank A1 - Mietzner, Dana A1 - Lahr, Markus T1 - Innovation Hub als Nukleus regionaler Entwicklung T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2013 N2 - Das Konzept des Innovation Hubs aufgreifend wird im folgenden Beitrag der Frage nachgegangen, ob sich Innovation Hubs auch außerhalb von Stadtzentren entwickeln können und welche Voraussetzungen hierfür erforderlich sind. Basierend auf empirischen Untersuchungen wird diskutiert, ob geeignete Bedingungen für die Entwicklung eines Innovation Hubs im regionalen Wachstumskern Schönefelder Kreuz gegeben sind, und mittels Szenarien antizipiert wie diese Standortbedingungen in einem zukünftigen Innovation Hub ausgeprägt sein könnten. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3179 SN - 0949-8214 VL - 17 SP - 133 EP - 137 ER - TY - GEN A1 - Mietzner, Dana A1 - Hartmann, Frank T1 - Publish or Perish? Neue Ansätze in der Evaluation von Wissenschaftlerleistungen T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2015 N2 - Wenn es um die Bewertung von wissenschaftlichen Leistungen geht, berücksichtigt die aktuelle Evaluationspraxis nur eine begrenzte Anzahl an Dimensionen von Qualität und Relevanz von Forschung und Lehre und entspricht damit nicht mehr den Anforderungen, die aus der Komplexität des Wissenschaftssystems resultieren. Mit dem im Rahmen dieses Beitrages skizzierten ACUMEN-Portfolio wird ein ganzheitlicher Bewertungsansatz prototypisch vorgestellt, der Differenzierungen im Hinblick auf unterschiedliche Wissenschaftsdisziplinen ermöglicht und die Perspektive des einzelnen Wissenschaftlers in den Mittelpunkt der Evaluation rückt. Das ACUMEN-Portfolio ist ein Ergebnis des im Europäischen 7. Forschungsrahmenprogramm durchgeführten Projektes ACUMEN – Academic Careers Understood trough Measurements and Norms. Das Projekt wurde von März 2011 bis Februar 2014 gemeinsam von neun Partnern aus sieben Ländern unter der Leitung der Universität Leiden (NL), Centre for Science and Technology Studies (CWTS) durchgeführt. N2 - When researchers are evaluated, current evaluation practices consider only a limited number of aspects in terms of quality and relevance for research and teaching. However, today, the scientific system is characterised by increasing levels of complexity and dimension that are not fully represented by predominant evaluation practices and their methodological shortcomings. In this article, we present the ACUMEN portfolio prototype as a holistic approach, which considers differences between several scientific disciplines and puts the perspective of the single researcher in the focus of evaluation. The ACUMEN portfolio is one result of the European FP 7 research project ACUMEN – Academic Careers Under-stood trough Measurements and Norms. The project took place from March 2011 until February 2014 in joint collaboration with nine partners from seven countries under the lead of the University of Leiden (NL), Centre for Science and Technology Studies (CWTS). Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3630 SN - 0949-8214 VL - 19 SP - 95 EP - 105 ER -