TY - GEN A1 - Eylert, Bernd T1 - Die Medien aus der Sicht eines Nachrichtentechnikers T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2012 N2 - Der Autor hat zu diesem Thema am 8. Dezember 2010 am Institut für Medienwissenschaften der Philosophischen Fakultät an der Humboldt-Universität Berlin einen Vortrag gehalten. Es ist der Versuch eines Diskurses von Medien, Nachrichtentechnik und Philosophie, was unterscheidet sie, was verbindet sie, was haben sie gemein. Der Autor stellt besonders die Menschen in den Mittelpunkt, die diese Entwicklung maßgebend beeinflusst haben. Was sind Triebkraft und Motivation der Menschen, die mit ihrem Tun solch nachhaltige Veränderungen in der Gesellschaft bewirkt haben? Gibt es einen philosophischen Anspruch, dem sich Nachrichtentechniker verpflichtet fühlen? Der Beitrag versucht, auch darauf eine Antwort zu geben. N2 - The author has made a presentation to this item at the Institute for Media Sciences at the Faculty of Philosophy at Humboldt-University Berlin, 8th December 2010. The paper is starting a discourse between media, telecommunications and philosophy. He points out what is different and what they do have in common. The author puts into his focus the people standing behind these developments. What has been the motivation for these people to push forward and change the society itself? Is there a philosophical guideline which is followed by these specialists? The author tries to give an answer. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-1324 SN - 0949-8214 VL - 16 SP - 37 EP - 46 ER - TY - GEN A1 - Eylert, Bernd A1 - Groh, Patrik A1 - Kräft, Eike A1 - Weidner, Thomas T1 - Erstellung eines Geschäftsmodells zur Ausrüstung von Taxi Berlin mit einem digitalen Bündelfunksystem T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2007 N2 - Taxi Berlin hatte im Jahr 2005 eine Ausschreibung herausgebracht mit dem Ziel, ihr analoges Bündelfunksystem in ein digitales umzuwandeln. Daran beteiligen wollte sich auch die Firma adKor GmbH, ein KMU (kleine und mittlere Unternehmen) aus Wildau. Es bat die TFH Wildau um Unterstützung. Aufgabe der Hochschule war nun, ein komplettes Geschäftsmodell für diesen Fall zu entwickeln. Gleichzeitig sollte es so allgemein formuliert und gerechnet sein, dass man es für ähnliche Ausschreibungen in anderen Bundesländern wieder verwenden kann. Wettbewerbssituation des Unternehmens, Markt und Technologie wurden analysiert, ein Marketingkonzept entwickelt und verschiedene Szenarien beschrieben und gerechnet. Abschließend wurden Handlungsempfehlungen gegeben. Obwohl das Konzept in Berlin nicht zum Tragen kam, war es später erfolgreich bei der Bewerbung von adkor zum Erwerb der Bündelfunksysteme in Hamburg und Hannover und hat so auch seinen Praxistest bestanden. N2 - In 2005, Taxi Berlin offered a call for tenders to switch their trunking system from analogue to digital. A small and medium enterprise (SME) in Wildau, adKor GmbH, wanted to participate in the contest and asked the local university for support. The task was to write a business model and calculate a business case for Taxi Berlin, but keep it open and write it generally so that the client could use it for other tenders for switching from analogue to digital trunking systems in other parts of Germany as well. Competition, market and technology were analysed, a marketing concept developed and different scenarios described and calculated. Finally, a recommended course of action was given. Although the business model was not successful in Berlin, it succeeded in Hamburg and Hannover. Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-484 SN - 0949-8214 VL - 12 SP - 21 EP - 28 ER - TY - GEN A1 - Eylert, Bernd T1 - „Telekommunikation und Gesellschaft“ – ein neues Angebot im Master-Studiengang Telematik T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2006 N2 - Im Sommersemester 2005 wurde zum ersten Mal die Lehrveranstaltung „Telekommunikation und Gesellschaft“ als Wahlpflichtfach für Studierende des Studiengebiets Telematik angeboten. Sie hat auf Anhieb gleich sehr großen Anklang bei den Studierenden gefunden. Die Idee zu dieser Veranstaltung entsprang einer früheren engen Zusammenarbeit des Autors während seiner Chairmanship des UMTS Forums mit dem Digital World Research Center (DWRC) an der Universität von Surrey in Guildford (GB), wo sich der Autor mit dem Thema „The Social Shaping of Mobile Communications“ intensiv auseinander gesetzt hat. Die Lehrveranstaltung wird auch im Sommersemester 2006 angeboten und durchgeführt. KW - Master-Studiengang KW - Telekommunikation Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-426 SN - 0949-8214 VL - 11 SP - 87 EP - 88 ER - TY - GEN A1 - Eylert, Bernd A1 - Eras, Martin A1 - Zeh, Thomas T1 - Next Phase of Mobile Communications – LTE: The End of Fixed Broadband? T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2008 N2 - With the introduction of the Internet in the early 90th years of the last century, broadband demand has increased tremendously. As ISDN was the modern technology at that time, which has had its correspondence in the mobile world in the GSM technology, DSL and its evolution has its correspondence in UMTS/3G and its evolution into HSPA (High Speed Packet Access) and soon in LTE (Long Term Evolution). With the globalisation of our industries business has changed during the last 15 years. Employees are not anymore sitting eight hours a day in an office. They stroll around and need access to the Internet when out of office anytime anywhere. New categories have been born: the mobile worker and the mobile Internet. Does the mobile Internet have an implication on future communication’s behaviours of mobile workers? When mobile workers are already familiar with mobile broadband service access, do they need fixed broadband access in parallel? Would that be economical and productive? Some studies regarding the mobile Internet are already out. Researchers of Wildau University want to have more knowledge on this subject, but even more on the aspect, whether LTE could replace fixed broadband. Therefore, they have undertaken a study in the Berlin area to get a better understanding on different kinds of broadband access and give an answer to the question: LTE and Fixed Broadband – Competition or New Challenge? To put a long debate short, the answer is yes: LTE is a challenge and depending on the finance model it could be a strong competitor to fixed broadband as well. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-606 SN - 0949-8214 VL - 13 SP - 13 EP - 18 ER - TY - GEN A1 - Stärke, Daniela A1 - Kramer, Stefan A1 - Eylert, Bernd T1 - Mobile Phone as an Everyday Life Style Object – The Move from »Plain old Mobile« to »Electronic Brain in your Pocket« T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2011 N2 - Seit der Einführung des Mobiltelefons hat sich seine Nutzung sehr stark verändert. Mittlerweile sind sie zu wichtigen Hilfsmitteln im täglichen Leben geworden, z. B. als Organizer oder Nachschlagewerk. Hier drängt sich nun die entscheidende Frage auf, inwieweit mobile Dienste Zugriff auf die Daten der Nutzer bekommen. Um dies, aber auch die Akzeptanz von verschiedenen mobilen Diensten zu erforschen, wurden im Rahmen dieses Papiers Umfragen in Berlin und Brandenburg durchgeführt. Ein weiterer Gegenstand der Umfrage war es, herauszufinden, ob die Nutzer bereit sind, private Daten Diensten zur Verfügung zu stellen, damit diese die Daten zu einer großen Menge vereinen, um so Vorschläge zu den Interessen der Nutzer machen zu können. N2 - Since the mobile phone was introduced to the market, its way of using changed rapidly. Nowadays it is an important tool, e.g. as organizer or knowledge base in people’s every days life. The important question is now: In which way mobile services will gain influence on private data. For this purpose surveys were conducted in Berlin-Brandenburg to get a serious database and to figure out customer‘s wishes and expectations regarding these services. Another reason for this survey was to find out, whether people are willing to provide their private data to programs or services that combine different kinds of those data, to connect these independent data to a huge database, to make suggestions of people’s interests. Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-1062 SN - 0949-8214 VL - 15 SP - 39 EP - 45 ER - TY - GEN A1 - Eylert, Bernd T1 - Our mobile as an everyday lifestyle object - How has it changed our daily life and what are the challenges for the future? T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2013 N2 - Der Autor hat zu diesem Thema ein Projekt unternommen und das Ergebnis am 23. März 2012 am Tag der offenen Tür des Centers for Telecommunication Research (CTR) des King’s College, London [Eylert: 2012] vorgetragen. Im Zentrum des Beitrags steht die Rolle, die die mobilen Medien im Kontext sozialer Netze spielen. Während sich in den Anfängen der Mobilkommunikation der Begriff „Service“ bestenfalls auf die Telefonie allein bezog, hat sich der Begriff im Laufe der Zeit in der Telekommunikation entwickelt und stark verändert. Damit einhergehend veränderte sich auch der Einfluss der technologischen Entwicklung auf die Gesellschaft und umgekehrt. Besonders deutlich wird das am Beispiel der Nutzung von Facebook über Smartphones. N2 - The author carried out a project on this subject and presented the results at CTR’s Open Day on 23rd March 2012 at King’s College in London [Eylert: 2012]. The key point of the study is the role of services in the telecommunication business and its development in the role of social networks in modern telecommunication media. The report takes a look at the implication of new services in mobile telecommunications regarding their influence on the society and vice versa. A specific example is given in the use of Facebook through smartphones. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3210 SN - 0949-8214 VL - 17 SP - 49 EP - 54 ER - TY - GEN A1 - Eylert, Bernd T1 - Gott denken – für einen Naturwissenschaftler denkbar? T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2017 N2 - Dieser Beitrag enthält einige Neuerungen in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung zwischen naturwissenschaftlicher Erkenntnis, philosophischem Anspruch und mathematischen Möglichkeiten des Existenzbeweises einer gottähnlichen Entität (nach Gödel: God-like being). Nach ausführlicher Diskussion des Ausbleibens der Notwendigkeit einer göttlichen Existenz in der Evolution und des parallel dazu entstehenden Bedürfnisses der Soziologien nach Transzendenz werden die Begriffe Materie, Geist und Denken von verschiedenen philosophischen Ansätzen her beleuchtet, um dann in einem mathematischen Konstrukt einen Gottesgedanken zu formulieren. Aufbauend auf dem Gödel'schen Gottesbeweis von 1970, veröffentlicht 1987 und bewiesen 2013, wird eine weitere Eigenschaft dieser Entität, nämlich die Unendlich-Dimensionalität, mit Hilfe der Topologie gezeigt. Letzterer Beweis ist neu und bisher unveröffentlicht. N2 - This article presents new findings regarding the discussion in science, philosophy and mathematics regarding the proof of the existence of God. The author looks at the theory of evolution and finds no relevance of the existence of God in this area. This is not the case in cultural evolution, as human societies express the wish to address transcendence. The items matter, spirit, and thought are discussed in philosophical terms with the aim of finding a mathematical construct that formulates the idea of God. Drawing on the proof of the existence of God developed by Kurt Gödel in 1970, published in 1987, and finally proven in 2013, this article presents a new predicate of God’s entity, the dimension of infinity, in terms of the mathematical field of topology. This proof is new and has not yet been published. The result is mirrored in theological theorems and philosophical views. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9406 SN - 0949-8214 VL - 21 SP - 37 EP - 44 ER -