TY - GEN A1 - Niemczik, Christian A1 - Brenstein, Elke A1 - Scholl, Margit T1 - COMBLE: European Community of Integrative Blended Learning Experts T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2008 N2 - The COMBLE project defines new and innovative models for the use of Blended learning in different educational backgrounds (vocational training, enterprises, universities, public bodies). To use the potentials of Blended learning a European wiki-based community called Methopedia will be established. By contributing to the development of Blended learning COMBLE supports ICT relevant methods that are indispensable for lifelong learning in Europe. Moreover, COMBLE will address to management-level, learners and trainers at the same time. We will develop a number of products - an applied reference model of Blended Learning, an expert course for trainers, and a European Blended Learning Driver’s Licence within the overall frame of the Methopedia. These products support the development of a community for best practices and the use of Blended Learning to be used in all educational contexts. Moreover, the quality of education and training in Europe will be enhanced by improving innovative Blended Learning concepts. COMBLE supports the successful implementation of Blended learning methods and strategies in the formal learning context of Vocational training, Continued Professional Development and Higher education systems. By working closely with application partners COMBLE develops practical, situated and innovative Blended Learning methods. N2 - Mit dem Comble-EU-Projekt entsteht ein neues innovatives Modell für die Anwendung von Blended Learning in verschiedenen Weiterbildungskontexten. Dafür werden mehrere Produkte für die Ebenen einer Weiterbildungsinstitution entwickelt. Basierend auf einem durch Anwendungspartner evaluierten Referenzmodell für Blended Learning soll ein Blended Learning Readiness Check entwickelt werden, der es Entscheidungsträgern ermöglicht zu erfahren, ob ihre Lerninstitution für die Implementation von Blended Learning bereit ist. Der Readiness Check wird als webbasiertes Tool erstellt und zusammen mit einer Beratung durch einen Experten angeboten. Auch auf der Ebene der Lehrenden soll ein europaweiter Austausch gefestigt werden. Hierzu wird eine europaweite »Methopedia « Community (www.methopedia.eu) aufgebaut, in der ähnlich wie bei Wikipedia gemeinsam Inhalte erstellt und gepflegt werden. Um Trainer in ihren methodischen und technologischen Fähigkeiten zu unterstützen wird ein Expertenkurs für Blended Learning entwickelt, der auf der Community-Seite zur Verfügung stehen wird. Der Kurs soll durch die Community frei veränderbar und damit für aktuelle Entwicklungen anpassbar sein. Auf der Ebene der Lernenden soll vor allem die Akzeptanz gefördert werden. Die European Blended Learning Driver’s License soll Lernenden grundlegende IKT-Fähigkeiten vermitteln und sie in die Nutzung von Blended Learning Tools und Methoden einführen (Online-Konferenzen, VOIP, MindMaps, Application Sharing etc.), sodass lebensbegleitendes Lernen tatsächlich integraler Bestandteil ihrer lebenslangen Bildung werden kann. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-737 SN - 0949-8214 VL - 13 SP - 87 EP - 93 ER -