TY - GEN A1 - Scholl, Margit A1 - Tippe, Ulrike T1 - Das EU-Projekt MOPEM – europaweite Nutzung elektronischer Lernpfade in der Marketing-Weiterbildung T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2008 N2 - Im Projekt »Marketing 0nline – Path to Enter New Markets« wollen sieben Partnereinrichtungen aus fünf Ländern der defizitären europäischen Online- Ausbildung im Bereich des fortgeschrittenen Marketings begegnen. Die Lernkurse zum fortgeschrittenen Marketing für Europäische Märkte sollen anhand von Fallstudien praxisorientiert die kulturellen Unterschiede berücksichtigen, modulartig separierbar und wiederverwendbar sowie unabhängig vom konkreten Bildungssystem aufgebaut sein, sodass sie bei beliebigen Bildungsträgern einsetzbar sind und den Bedürfnissen der am Markt agierenden Unternehmen Rechnung tragen. Dabei nimmt der Einsatz der »neuen« Medien weiterhin in allen Bereichen stark zu und führt zu permanenten Veränderungen im Anforderungsprofil der Beschäftigten. Neben Technik, Organisationsaspekten und ökonomischer Dimension ist bei deren Einführung insbesondere auf die Didaktik der Online-Lernprozesse und deren betriebliche Verzahnung zu achten, um einen wirklichen Wissenszuwachs zu erhalten. Das Projekt MOPEM ist für die TFH Wildau ein wichtiger Baustein in der Profilstärkung, erfolgreiches Online-Lernen mit selbstorganisierten Projektstudien anbieten und einsetzen zu können. N2 - The project »Marketing online – path to enter new markets « is a response to the scarcity of the online marketing training offer for the company workers in the countries participating in the project. The universities offering courses include solely the basics of marketing. Advanced modules are often not available or not in the necessary quality. Moreover, academic training vaguely corresponds to the needs of company workers who need to deal with practical marketing dilemmas on a daily basis. Therefore the cooperation for the project consists in partners from 5 European countries (Poland, Germany, Portugal, Denmark, Italy) willing to create modules and specialisation paths dealing with advance marketing on European market. On the content-related basis and educationally independent attention is paid to training needs of the developing companies’ workers. This article shows well-chosen, first results especially of the German contribution to the project and treats the question how we can use such results in our university in future. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-704 SN - 0949-8214 VL - 13 SP - 94 EP - 103 ER - TY - JOUR A1 - Haack, Bertil A1 - Koppatz, Peter A1 - Scholl, Margit A1 - Sistenich, Frank A1 - Tippe, Ulrike T1 - E-Learning and Further Education: How do Individual Learning Paths support Personal Learning Processes JF - Journal of Systemics, Cybernetics and Informatics N2 - The MOPEM project includes two fixed scenarios that have been defined to convey the idea of “learning paths”. Our aim in this paper is to demonstrate the contexts and conditions for flexible learning paths that can be tailored to meet individual needs. The concept of this kind of specialised path is to enable learners to individualise the learning process and to adjust it to their personal needs. We will outline the background and pro- vide examples to explain the concept of learning stations which we use in our four courses: Online Marketing, CRM Systems, Business Communications and Event Marketing. This idea of “freely” combining subject matter naturally leads to the question of multi-applicability for the learning blocks in various educational contexts. The answers to this question are interesting not only in terms of the feasibility of learning paths from a content and didactic point of view, but also with regard to the economic viability of E-Learning or Blended Learning Systems, which ultimately require technical implementation. In addition we will present some first thoughts on the design of a prototype “Content Pool”. It would, however, only make sense to develop and implement this within the scope of a follow-up project. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9849 UR - http://www.iiisci.org/journal/CV$/sci/pdfs/GH818AO.pdf SN - 1690-4524 VL - 8 IS - 1 SP - 75 EP - 79 ER - TY - CHAP A1 - Niemczik, Christian A1 - Koppatz, Peter A1 - Brenstein, Elke A1 - Scholl, Margit A1 - Büschenfeldt, Maika ED - Apostolopoulos, Nicolas T1 - Methopedia - Aktives und kooperatives E-Learning in Seminaren T2 - Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens : E-Kooperationen und E-Praxis ; Tagungsband GML² 2010 11.-12. März 2010 N2 - Methopedia ist ein Wiki für die Inspiration und zur Planung von aktiven Seminaren. In ihm finden sich Beschreibungen zu Methoden und Lernansätzen, die sich im E-Learning, im Blended Learning oder in Präsenzseminaren verwenden lassen. Für die erfolgreiche Implementation von Lerntechnologien scheint es notwendig, didaktische Szenarien zu generieren, die sich wie das Web 2.0 an Kooperation und Mitgestaltung orientieren. Hierfür bieten die Inhalte von Methopedia Anregungen – auch durch die Unterstützung eines web-basierten Planungstools. Methopedia ist ein Produkt des EU-Projektes COMBLE, in dem die unterschiedlichen pädagogischen Erfahrungen der europäischen Partner einflossen. Als Community lebt Methopedia von der Aktivität der Nutzer. Daher wurden für die Entwicklung - sowohl die Inhalte als auch die technischen Möglichkeiten betreffend - Methoden-Workshops mit Lehrenden von Universitäten und Weiterbildungsinstitutionen in verschiedenen Ländern (Dänemark, Polen, Estland, Österreich, Italien und Äthiopien durchgeführt, um einen internationalen Austausch zu initiieren, der die Lehre bereichern soll. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9928 UR - http://www.gml-2010.de/tagungsband/Tagungsband_GML2010.pdf SN - 978-3-8309-2326-8 SP - 63 EP - 73 PB - Waxmann CY - Münster ER -