TY - CHAP A1 - Althaus, Marco T1 - RFID als Feld für politische Debatten und Überzeugungsarbeit : Lobbying, politische Kommunikation und Themenmanagement T2 - RFID für Bibliothekare : ein Vademecum N2 - Politische Aspekte der RFID-Technologie werden im Bibliothekswesen überwiegend sektorspezifisch diskutiert. In der Vertretung ihrer Interessen gegenüber politischen Entscheidungsträgern stehen bibliothekstypische Finanzierungs- und Organisationsfragen im Vordergrund. Dabei kann jedoch die sektorübergreifende Kenntnis des Lobbyings von Industrie und Handel hilfreich sein. RFID ist zudem wegen der Datenschutzproblematik gesellschaftlich sehr umstritten. Auch wenn die Proteste abgeebbt sind, sind kritische Organisationen nach wie vor politisch aktiv und begleiten die Einführung der Technologie. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, Umfeld, Stakeholder und Risiken kontinuierlich zu beobachten und sich auf Konflikte bei Gesetzgebung und staatlicher Regulierung der RFID-Technik einzustellen. KW - RFID KW - Politik KW - Lobbyismus Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-2578 SN - 978-3-936527-32-2 SP - 14 EP - 37 PB - News & Media CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Althaus, Marco T1 - Umweltfolgen und Arbeitsbedingungen als Akzeptanzprobleme JF - Journal of European Management & Public Affairs N2 - Editorial Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3646 SN - 2199-1618 VL - 2 IS - 1 SP - 3 EP - 4 ER - TY - GEN A1 - Althaus, Marco T1 - Schnelle Energiewende – bedroht durch Wutbürger und Umweltverbände? Protest, Beteiligung und politisches Risikopotenzialfür Großprojekte im Kraftwerk- und Netzausbau T2 - Wissenschaftliche Beiträge 2012 N2 - Die deutsche Energiewende erfordert einen massiven Aus- und Neubau von Kraftwerken auf fossiler wie regenerativer Energiebasis sowie den Netzausbau. Die Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren hat für Regierung und Wirtschaft hohe Priorität. Dem stehen wachsende Beteiligungsansprüche von Bürgern und Interessengruppen gegenüber. Standortwahl und Umweltschutz führen oft zu Kontroversen und Protesten mit beträchtlichem politischem Risiko. Der Beitrag erörtert Widerstands- und Konfliktpotenzial im Umfeld von Energieprojekten und bewertet die Ressourcen und Strategien der Umweltverbände, deren Verhandlungsposition durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Mai 2011 gestärkt wurde. N2 - Germany’s about-face in energy policy, the »Energiewende «, requires massive extension and new construction of fossil and renewable fuel power plants, as well as grid and transmission line extension. Acceleration of planning and permission processes is a high priority for government and industry. It stands in contrast to growing citizens’ and interest groups’ demands for participation. Siting and environmental concerns often lead to controversies and protest with considerable political risk. The article discusses resistance and conflict potential in energy project environments and evaluates resources and strategies of environmental groups, whose negotiating position has been strengthened by a May 2011 European Court of Justice decision. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus-1246 SN - 0949-8214 VL - 16 SP - 103 EP - 114 ER -