@techreport{Pomp2022, type = {Working Paper}, author = {Pomp, Caron}, title = {Evaluation des Angebots f{\"u}r den Wissens- und Technologietransfer in der Lausitz}, publisher = {Technische Hochschule Wildau ; Brandenburgische Technische Universit{\"a}t Cottbus-Senftenberg}, doi = {10.15771/innohub_7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-16832}, year = {2022}, abstract = {Die Lausitz durchl{\"a}uft einen durch den Ausstieg aus der Braunkohleverstromung bedingten Strukturwandel. Dieser soll durch eine Vielzahl von Aktivit{\"a}ten, F{\"o}rdermitteln und neue Institutionen proaktiv gestaltet werden. Man erhofft sich neue wirtschaftliche Impulse und verst{\"a}rkte Innovationsaktivit{\"a}ten in der Region. F{\"u}r die Schaffung von Innovationen f{\"a}llt dem Wissens- und Technologietransfer (WTT) eine wichtige Rolle zu. Gerade in dieser bewegten Phase eines großen Transformationsprozesses stellt sich die Frage, wie es um das Angebot des WTT bestellt ist. Gibt es ausreichend und passende Impulse aus der Wissenschaft f{\"u}r Wirtschaft und Gesellschaft, werden diese bedarfsgerecht vermittelt? F{\"u}r ein „gutes" WTT-Angebot gibt es einige Anforderungen. Diese werden im vorliegenden Arbeitspapier dargestellt. Anschließend wird {\"u}berpr{\"u}ft, ob das aktuelle Angebot in der Lausitz diesen Anforderungen gen{\"u}gt, basierend auf einer Expert:innenbefragung verschiedener im WTT aktiver Organisationen der Region.}, language = {de} } @techreport{DaldrupMadinaPompetal.2022, type = {Working Paper}, author = {Daldrup, Valerie and Madina, Iliyana and Pomp, Caron and Schmidt, Suntje and Stadermann, Julia}, title = {Whitepaper WTT Impact Canvas: Entwicklung und Pilotierung eines Canvas zur Darstellung der Wirkung von Transfermaßnahmen}, publisher = {Technische Hochschule Wildau ; Brandenburgische Technische Universit{\"a}t Cottbus-Senftenberg}, doi = {10.15771/innohub_6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15993}, year = {2022}, abstract = {Die Messung m{\"o}glicher Effekte des Wissens-und Technologietransfers (WTT) als Teil der Dritten Mission hat eine hohe Relevanz, wenngleich nicht alles {\"u}ber reine Kennzahlen erfasst werden kann. Daher hat die Taskforce Wirkungsmessung des Innovation Hub 13 das WTT Impact Canvas erarbeitet und als Vorlage f{\"u}r Interessierte bereitgestellt. Die Idee zum WTT Impact Canvas beruht hierbei auf dem Business Model Canvas von Osterwalder und Pigneur sowie dem Theory of Change Toolkit. {\"A}hnlich zu diesen beiden Modellen bildet das WTT Impact Canvas wichtige Aspekte von Transferaktivit{\"a}ten klar strukturiert und kompakt ab. Es hilft Beteiligten durch die Visualisierung dabei, {\"u}ber das Geplante und Erreichte zu reflektieren, die Aktivit{\"a}ten zu beschreiben und den Mehrwert f{\"u}r andere darzustellen sowie nach außen zu kommunizieren. Das vorliegende Whitepaper zum WTT Impact Canvas beschreibt zun{\"a}chst die Problematik der Erfassung von Transferaktivit{\"a}ten und deren Wirkung. Im Anschluss wird das Canvas selbst vorgestellt sowie die einzelnen Felder beschrieben. Dar{\"u}ber hinaus zeichnen wir die unterschiedlichen Entwicklungsschritte des Canvas nach und zeigen anhand von Beispielen den m{\"o}glichen Nutzen des Canvas f{\"u}r Transferakteure auf. Ziel ist mittel- bis langfristig, das Canvas auch f{\"u}r die Wirkungsmessung von WTT Aktivit{\"a}ten außerhalb des Innovation Hub 13 bereitzustellen und nutzbar zu machen.}, language = {de} } @techreport{HartmannMietzner2022, type = {Working Paper}, author = {Hartmann, Frank and Mietzner, Dana}, title = {Die Flughafenregion Berlin-Brandenburg: Analyse des Status quo als Bestandteil einer Szenarioanalyse zur Zukunft der Region als Wissenschafts- und Innovationsstandort}, publisher = {Technische Hochschule Wildau ; Brandenburgische Technische Universit{\"a}t Cottbus-Senftenberg}, doi = {10.15771/innohub_5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15916}, year = {2022}, abstract = {Internationale Flugh{\"a}fen sind wichtige Infrastrukturkomponenten mit der Funktion, vielf{\"a}ltige internationale Austauschprozesse zu erm{\"o}glichen. Dabei spielen Face-to-Face Kontakte {\"u}ber große Entfernungen hinweg eine Rolle, die f{\"u}r den Austausch vor allem von implizitem Wissen von großer Bedeutung sind. Bei der Realisierung dieser Funktion stehen Flugh{\"a}fen in Wechselbeziehungen mit zahlreichen regionalen Entwicklungsbedingungen. Sie nehmen diese in Anspruch und entfalten hierbei vielf{\"a}ltige direkte und indirekte Wirkung auf ihr Umfeld. Auf diese Weise entstehen funktionale R{\"a}ume, die als Flughafenregionen bezeichnet werden. Das vorliegende Working Paper beschreibt den Status quo der Flughafenregion Berlin-Brandenburg. Dem liegt eine Analyse zugrunde, die von einem Regionenverst{\"a}ndnis geleitet ist, das system- und akteursbezogene Perspektiven aufweist. Sie geht weiterhin von der gemeinsamen These verschiedener Ans{\"a}tze aus der Wirtschaftsgeografie und Innovationsforschung aus, die besagen, dass die Bedeutung r{\"a}umlicher N{\"a}he der Wissenserzeugung und -anwendung sowie des regionalen, interorganisationalen Lernens f{\"u}r Innovationsprozesse vorteilhaft sind. Charakterisiert wird die Flughafenregion deshalb als Wissenschafts-und Innovationsstandort. Gefragt wird dar{\"u}ber hinaus nach Ans{\"a}tzen f{\"u}r eine Spezialisierung. Im Ergebnis wird deutlich, dass die Region bereits {\"u}ber starke Potenziale in diesen Bereichen verf{\"u}gt, gegenw{\"a}rtig eine hohe Ansiedlungsdynamik aufweist, aber noch kein typisches wirtschaftliches Spezialisierungsmuster ausgepr{\"a}gt hat. Die zuk{\"u}nftige Entwicklung ist diesbez{\"u}glich offen. Im weiteren Verlauf der Szenarioanalyse wird daher der Frage nachgegangen, ob sich Spezialisierungspfade entwickeln werden, welche das sein k{\"o}nnten und wie regionale Entwicklungsbedingungen und Akteurskonstellationen beschaffen sein m{\"u}ssten, um einen solchen Profilierungsprozess zu bef{\"o}rdern.}, language = {de} } @techreport{Noack2022, type = {Working Paper}, author = {Noack, Anika}, title = {Knowledge and Technology Transfer under Digital Conditions: Transfer Intermediaries in Eastern Germany and the Role of Digital Means, Trust and Face-to-Face Interactions}, publisher = {Technische Hochschule Wildau ; Brandenburgische Technische Universit{\"a}t Cottbus-Senftenberg}, doi = {10.15771/innohub_4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15711}, year = {2022}, abstract = {Even before the corona pandemic broke out in 2020, the role of digitalisation became more and more apparent within Knowledge and Technology Transfer (KTT) processes. Since the pandemic,intermediary organisations that bridge the distance between academia and the world of business to pave the way for successful university-industry linkages have not primarily been able to build on face-to-face-encounters to create those relations. Based on an ongoing research project, this paper examines how digitally mediated communications potentially enhance or limit knowledge and technology transfer that is primarily based on face-to-face interactions.On the one hand, the use of digitally mediated communications seem to foster the spatial expansion of networks, save travel times and costs and foster a special form of social inclusion. University-industry-relations, on the other hand,still rely on a positive evaluation of face-to-face contacts and geographical proximity for trust to develop between heterogeneous partners. Here, actors with bridging functions like transfer scouts are vital in enabling a regular communicative exchange to create commitment, social cohesion and cooperation in digital contexts. Although the relevance of digitalised transfer processes has been increasing over time, an important set of activities, involving face-to-face contacts and co-location, currently still plays a major role for transfer intermediaries in university-industry-relations.}, language = {en} } @techreport{Jacob2021, type = {Working Paper}, author = {Jacob, Thomas}, title = {Digitale Plattform f{\"u}r den Innovation Hub 13}, publisher = {Technische Hochschule Wildau ; Brandenburgische Technische Universit{\"a}t Cottbus-Senftenberg}, doi = {10.15771/innohub_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15558}, year = {2021}, abstract = {Das instituts{\"u}bergreifende Transferprojekt Innovation Hub 13 soll eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und der {\"O}ffentlichkeit sein. Um dies zu realisieren, sollen digitale Werkzeuge und eine digitale Plattform den Transferscouts, die das Bindeglied zwischen den genannten Bereichen darstellen, eine Arbeitserleichterung verschaffen. Durch die Werkzeuge und die digitale Plattform sollen die Transferscouts kollaborativ mit Wissenschaft, Wirtschaft sowie {\"O}ffentlichkeit agieren und Kooperationen erm{\"o}glichen und in die Wege leiten. Eine systematische Verbreitung und Anwendung von wissenschaftlichem Know-how in die Projektregion ist dabei ein Ziel, was durch die digitale Plattform unterst{\"u}tzt werden kann. Zudem soll eine {\"O}ffnung der Hochschulen gegen{\"u}ber der Zivilgesellschaft stattfinden sowie eine signifikante Verbesserung der Wissenschaftskommunikation erfolgen. Die Plattform soll dabei den gesamten Innovation Hub 13 digital abbilden. Das umfasst u.a. die Showrooms, die Testfelder und die Aktivit{\"a}ten der Transferscouts. Dieses Working Paper zeigt auf, was eine digitale Plattform auszeichnet und welche Bestandteile diese beinhalten kann. Des Weiteren werden die konzeptionellen Arbeiten an der digitalen Plattform des Innovation Hub 13 dargelegt und einzelne Bausteine dieser digitalen Plattform beschrieben. Einige dieser Bausteine sind bereits umgesetzt und einzeln verwendbar. Zum Abschluss wird ein Ausblick {\"u}ber zuk{\"u}nftige Arbeiten an der konkreten digitalen Plattform des Innovation Hub 13 gegeben.}, language = {de} } @misc{WagenknechtKlemischLabuda2021, author = {Wagenknecht, Katherin and Klemisch, Sarah and Labuda, Kamila}, title = {Towards Citizen Science Communication : How can citizen science enhance science communication?}, publisher = {Technische Hochschule Wildau ; Brandenburgische Technische Universit{\"a}t Cottbus-Senftenberg}, doi = {10.15771/innohub_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15475}, year = {2021}, abstract = {Science communication has shifted significantly in recent decades. From an early, widespread understanding that scientific findings were disseminated in a linear, closed pathway, there is now widespread acknowledgement of the need for more comprehensive and inclusive participation in science [cf. Massarani et al., 2017; Schäfer et al., 2015]. The project "Wir forschen", which is part of the project "Innovation Hub 13 - fast track to transfer" coordinated by Technical University of Applied Science Wildau and Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg, explores methodological and practical characteristics of citizen science as a form of science communication. In this project, we outline an argumentation of understanding citizen science as science communication and furthermore introduce the term citizen science communication. In the processual course of the projects, different instruments of science communication come into play, which establish a dialog between the actors and initiate exchange with different intentions and approaches. In doing so, the project contributes to the science of science communication.}, language = {en} } @techreport{HilleMorcinczykMeierSchneideretal.2021, type = {Working Paper}, author = {Hille, Carsten and Morcinczyk-Meier, Daria and Schneider, Sarah and Mietzner, Dana}, title = {From InnoMix to University-Industry Collaboration: Fostering Exchange at Eye Level}, publisher = {Technische Hochschule Wildau ; Brandenburgische Technische Universit{\"a}t Cottbus-Senftenberg}, doi = {10.15771/innohub_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15461}, year = {2021}, abstract = {In this paper, we address a specific tool—InnoMix—that is implemented to overcome the lack of university-industry interaction in a selected region facing structural change with its corresponding impact on the economy and society. InnoMix is facilitated and implemented by university-based transfer scouts who act as mediators and translators between the players of the regional innovation system. These transfer scouts are part of the Innovation Hub 13, in which the region's partners and stakeholders, infrastructures and competencies are systematically networked with each other to set new impulses for knowledge and technology transfer. These new impulses are brought into the region through new transfer approaches ranging from people and tools to infrastructure. InnoMix can be considered to be a highly interactive tool to overcome the weak, direct interaction between researchers and potential corporate partners in the region to foster strong collaboration between academia and industry. InnoMix especially aims to strengthen interdisciplinary exchange to shed light on cross-disciplinary perspectives. For that reason, transfer scouts focusing on transfer activities related to the life sciences, digitalisation and lightweight construction are involved in the implementation of InnoMix. Based on 11 InnoMix running since 2019, we provide insights into the planning and preparation phase of InnoMix and the selection of relevant topics and requirements for matching participants. Furthermore, we clearly indicate which formats of InnoMix work best and in which way university-industry interactions could be curated after InnoMix is implemented.}, language = {en} }