@misc{ReiffStephan2017, author = {Reiff-Stephan, J{\"o}rg}, title = {Virtuelle Steuerung eines verteilten Energiemanagements}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2017}, volume = {21}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2017}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2017_10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9454}, pages = {77 -- 81}, year = {2017}, abstract = {Energiemanagementaufgaben finden zunehmende Ber{\"u}cksichtigung f{\"u}r einen effizienten Betrieb von Produktionsanlagen. Kostenreduktion bei hoher Prozessstabilit{\"a}t ist hierbei eine wesentliche Aufgabenstellung zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsf{\"a}higkeit sowie zur Erf{\"u}llung von normativen wie auch gesetzlichen Rahmenbedingungen. Der vorliegende Beitrag zielt auf die Vorstellung eines Ansatzes zur Implementierung eines derartigen Managementsystems am Beispiel einer Thermoprozessanlage. Hierzu wird insbesondere das als Jidōka aus dem TPS bekannte Prinzip mit selbstadaptierender Grenzwertsetzung aufgenommen und eine Ausf{\"u}hrungsm{\"o}glichkeit prototypisch vorgestellt.}, language = {de} } @misc{ForsterMalskiesSettegastetal.1997, author = {Forster, Matthias and Malskies, Diana and Settegast, Gabor and Wardenski, Frank and Wortmann, Angelique}, title = {Optimierung von Fertigungsabl{\"a}ufen - Implementierung von Methoden der computergest{\"u}tzten Maschinenbelegungsplanung}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1997}, volume = {3}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1997}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1997_18}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8920}, pages = {87 -- 91}, year = {1997}, abstract = {PPS (Produktionsplanung und -steuerung) umfaßt die Planung von Produktionsprogrammen und das operative Produktionsmanagement. Zu den Aufgaben der PPS z{\"a}hlen unter anderem die Datenverwaltung, Produktionsprogrammplanung, Bedarfsplanung, Planung und Steuerung der Eigenfertigung und des Fremdbezugs. Man unterscheidet simultane und sukzessive Planungskonzepte. Simultan bedeutet, daß alle Teilaufgaben der Produktionsplanung gleichzeitig geplant werden. Da dieses mit einem extrem großen Rechenaufwand verbunden ist, haben sie sich in der Praxis nicht durchgesetzt. Bei der sukzessiven Planung wird die Gesamtaufgabe in Teilaufgaben zerlegt und diese dann nacheinander geplant (schrittweise, stufenweise). Die Ergebnisse der einen Teilaufgabe bilden den Input der n{\"a}chsten Teilaufgabe. Mit dem Einsatz von PPS-Systemen sollen die Durchlaufzeiten reduziert und eine bessere Auslastung der Kapazit{\"a}ten erreicht werden. Als weitere Ziele k{\"o}nnen die Bestandsreduzierung, die Erh{\"o}hung der Termintreue, die Steigerung der Flexibilit{\"a}t und die Erh{\"o}hung der Auskunftsbereitschaft genannt werden. Wir stellen ein Projekt vor, das eine Aufgabe aus der Produktionsprozeßplanung zum Gegenstand hatte. Die Aufgabe bestand darin, Verfahren zur optimalen Belegung mehrerer Maschinen zu implementieren.}, language = {de} } @misc{Meyer1996, author = {Meyer, Helga}, title = {Eigenfertigung oder Fremdbezug - Kriterien und Entscheidungsprozeß zur Gestaltung der betrieblichen Leistungstiefe}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1996}, volume = {2}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1996}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1996_6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8170}, pages = {31 -- 36}, year = {1996}, abstract = {Make-or-Buy Entscheidungen sind sehr komplexe Entscheidungen, da prinzipiell alle im Unternehmen erstellten Leistungen dieser Pr{\"u}fung unterzogen werden k{\"o}nnen und sollten. Zum anderen steht ein breites Spektrum von Entscheidungsalternativen zur Verf{\"u}gung. Eine oftmals unterstellte Dichotomie in „entweder" Fremdbezug „oder" Eigenfertigung existiert dagegen nicht. Make-or-Buy Entscheidungen haben eine besondere Bedeutung f{\"u}r die {\"U}berlebensf{\"a}higkeit von Unternehmen. Sie d{\"u}rfen deshalb nicht nur aufgrund kurzfristiger Datenbasis entschieden werden. Die Gefahr besteht, daß das betroffene Unternehmen innovative Aufgaben zugunsten von einfachen bekannten Aufgaben vernachl{\"a}ssigt. Vor dem Hintergrund einer zunehmend vernetzten Gesellschaft (Informationsnetzwerke, Videokonferenzen) ist davon auszugehen, daß neue innovative Formen der Kooperation entstehen. Insbesondere f{\"u}r kleine und mittelst{\"a}ndische Unternehmen wird es zuk{\"u}nftig zum wichtigen {\"U}berlebensfaktor, {\"u}ber neue m{\"o}gliche Kooperationsformen gut informiert zu sein. Aber welche Kriterien m{\"u}ssen bei Make-or-Buy Entscheidungen ber{\"u}cksichtigt werden und wie kann der Entscheidungsprozeß strukturiert werden? Hierzu soll die folgende Diskussion einen Beitrag leisten.}, language = {de} } @techreport{PokoyskiMatasHaucke2021, author = {Pokoyski, Dietmar and Matas, Ivona and Haucke, Ankha}, title = {Qualitative Wirkungsanalyse Security Awareness in KMU}, editor = {Scholl, Margit}, organization = {Technische Hochschule Wildau}, isbn = {978-3-949639-00-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-16410}, pages = {70}, year = {2021}, abstract = {F{\"u}hrungskr{\"a}fte und Mitarbeitende sehen sich stolz als Team mit hoher Identifikation und engen Bindungen in ihrem kleinen und mittelgroßen Unternehmen. Doch wie sieht es mit der Informationssicherheit (information security) und dem entsprechenden Bewusstsein (awareness) in deutschen KMU aus? Diese tiefenpsychologische Grundlagenstudie verdeutlicht den Ist-Stand und will gleichzeitig mit ihren Empfehlungen einen Mehrwert f{\"u}r KMU aufzeigen. Die Studie offenbart, dass der Begriff Informationssicherheit f{\"u}r viele noch diffus ist und nicht selten Fachleuten und Dienstleistern zugeordnet wird. Zuk{\"u}nftig sollte daher die pers{\"o}nliche Wahrnehmung f{\"u}r die eigene Verantwortung f{\"u}r Informationssicherheit am Arbeitsplatz gesch{\"a}rft werden. Zudem verdeutlichen die von den Interviewten genannten relevanten Themen, dass der Awareness-Reifegrad noch deutlich ausgebaut werden kann, denn auf den ersten beiden Pl{\"a}tzen liegen die altbekannten Problemfelder Passwortsicherheit und Phishing-Attacken. Damit wird deutlich, dass in KMU verst{\"a}rkt f{\"u}r alle eine Bewusstseinsbildung (awareness raising) f{\"u}r Informationssicherheit stattfinden sollte. Ganzheitliche Awareness-Konzepte, wie im vom BMWi/BMWK gef{\"o}rderten Projekt „Awareness Labor KMU (ALARM) Informationssicherheit" vorgesehen, oder ein Awareness-Rahmenprogramm mit dokumentierter Strategie kommen bisher in den befragten KMU nicht zum Einsatz. Aktivit{\"a}ten f{\"u}r mehr Awareness werden bislang oft nur in Form einer reinen Wissensvermittlung verstanden - das greift zu kurz.}, language = {de} } @article{Steglich2021, author = {Steglich, Mike}, title = {LogisticsLab: An academic software for decision-making in logistics}, series = {Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik}, volume = {14}, journal = {Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik}, publisher = {Arbeitskreis Wirtschaftsinformatik (AKWI)}, issn = {2296-4592}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15621}, pages = {42 -- 52}, year = {2021}, abstract = {Logistical decision problems are a part of many courses in the field of logistics, management and operations research. It makes sense to illustrate these optimisation problems using case studies, which can be reproduced by students using suitable software. Often, solver add-ins in spreadsheets programs or general optimisation software are used, which on the one hand requires a high level of knowledge in Operations Research and on the other hand does not always allow an intuitive approach. This article describes the academic software LogisticsLab with which the distributors tie in with the idea of interactive decision support systems to systematically combine the experiences and intuitions of human decision-makers with the possibilities of computer-assisted modelling and optimisation of a wide range of logistical decisions.}, language = {en} } @techreport{vonTippelskirchSchuktomowScholletal.2022, author = {von Tippelskirch, Hubertus and Schuktomow, Regina and Scholl, Margit and Walch, Marie Christin}, title = {Report zur Informationssicherheit in KMU - Sicherheitsrelevante T{\"a}tigkeitsprofile}, editor = {Scholl, Margit}, organization = {Technische Hochschule Wildau}, isbn = {978-3-949639-01-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-16408}, pages = {111}, year = {2022}, abstract = {Der erste Report des vom Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gef{\"o}rderten Projekts „Awareness Labor KMU (ALARM) Informationssicherheit" zum Stand der Informationssicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) befasst sich mit sicherheitsrelevanten T{\"a}tigkeitsprofilen. Mit dem Ziel, anhand des Nutzungsverhaltens einzelner T{\"a}tigkeitsfelder und Personenengruppen in KMU den Sensibilisierungsbedarf f{\"u}r Informationssicherheit sowie relevante Themen f{\"u}r die Sensibilisierung zu identifizieren, wurde eine Online-Befragung in Unternehmen durchgef{\"u}hrt und deskriptiv ausgewertet. Die Fragen umfassen die Nutzung technischer Infrastruktur und externer Interaktionen, die Arbeitsumgebung, Sicherheitsmaßnahmen sowie H{\"a}ufigkeit und Bedarf an Schulungen im Bereich Informationssicherheit. Anhand von Korrelationen zwischen T{\"a}tigkeitsfeldern, Streudiagrammen mit Nutzungscharakteristika und eines Vergleichs des Nutzungsverhaltens werden die dringende Notwendigkeit der Sensibilisierung und die erwarteten Berufsbilder weitgehend best{\"a}tigt. KMU werden digitaler, mobiler und trainingsbed{\"u}rftiger. Das Ergebnis ist ein Profilbogen, dessen Bausteine „Allgemeine Grundkompetenzen", „Produktion, Entwicklung und Vertrieb", „Informationsverarbeitung und IT-Infrastruktur", „Instandhaltung und Vermittlung", „Organisations- und Assistenzt{\"a}tigkeiten", „Verwaltung und Personal" sowie „Strategie und F{\"u}hrung" sich in jedem Unternehmen wiederfinden. Jede Person kann sich anhand der Bausteine ihren Trainings- und Sensibilisierungsbedarf zusammenstellen. Der Report unterst{\"u}tzt KMU bei der Etablierung einer nachhaltigen Sicherheitskultur, indem er praxisnahe Handlungsempfehlungen zur Entwicklung von Sensibilisierungsschulungen f{\"u}r Informationssicherheit gibt. Zudem bietet die Datenbasis des Reports die M{\"o}glichkeit, internationalen Forschungsfragen im Vergleich zur Ist-Situation in deutschen KMU zu untersuchen.}, language = {de} } @techreport{Pomp2022, type = {Working Paper}, author = {Pomp, Caron}, title = {Evaluation des Angebots f{\"u}r den Wissens- und Technologietransfer in der Lausitz}, publisher = {Technische Hochschule Wildau ; Brandenburgische Technische Universit{\"a}t Cottbus-Senftenberg}, doi = {10.15771/innohub_7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-16832}, year = {2022}, abstract = {Die Lausitz durchl{\"a}uft einen durch den Ausstieg aus der Braunkohleverstromung bedingten Strukturwandel. Dieser soll durch eine Vielzahl von Aktivit{\"a}ten, F{\"o}rdermitteln und neue Institutionen proaktiv gestaltet werden. Man erhofft sich neue wirtschaftliche Impulse und verst{\"a}rkte Innovationsaktivit{\"a}ten in der Region. F{\"u}r die Schaffung von Innovationen f{\"a}llt dem Wissens- und Technologietransfer (WTT) eine wichtige Rolle zu. Gerade in dieser bewegten Phase eines großen Transformationsprozesses stellt sich die Frage, wie es um das Angebot des WTT bestellt ist. Gibt es ausreichend und passende Impulse aus der Wissenschaft f{\"u}r Wirtschaft und Gesellschaft, werden diese bedarfsgerecht vermittelt? F{\"u}r ein „gutes" WTT-Angebot gibt es einige Anforderungen. Diese werden im vorliegenden Arbeitspapier dargestellt. Anschließend wird {\"u}berpr{\"u}ft, ob das aktuelle Angebot in der Lausitz diesen Anforderungen gen{\"u}gt, basierend auf einer Expert:innenbefragung verschiedener im WTT aktiver Organisationen der Region.}, language = {de} } @article{HollandMoritzVandenhouten2013, author = {Holland-Moritz, Ralph and Vandenhouten, Ralf}, title = {Detection of Movement Profiles in Facility Management Using Complex Event Processing}, series = {International Journal of Information Science}, volume = {3}, journal = {International Journal of Information Science}, number = {1}, issn = {2163-193X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9495}, pages = {7 -- 12}, year = {2013}, abstract = {This paper presents a solution for detecting movement and spreading profiles by analyzing sensor data in the facility management. First of all, a scenario is defined and described. On the basis of this scenario an approach is made using integration of events over time and location. For making the integration possible the required information, which the data objects have to provide, is identified. At the end a solution is presented using Complex Event Processing to implement the integration of events.}, language = {en} } @inproceedings{SchollFuhrmannScholl2018, author = {Scholl, Margit and Fuhrmann, Frauke and Scholl, Robin}, title = {Scientific Knowledge of the Human Side of Information Security as a Basis for Sustainable Trainings in Organizational Practices}, series = {Proceedings of the 51st Hawaii International Conference on System Sciences}, booktitle = {Proceedings of the 51st Hawaii International Conference on System Sciences}, isbn = {978-0-9981331-1-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10194}, pages = {2235 -- 2244}, year = {2018}, abstract = {Comprehensive digitization leads to new chal-lenges because of cybercrime and related security countermeasures. There is no doubt that this will fundamentally affect our lives and is leading to an increase in the importance of information security (IS). However, technology solutions alone are not sufficient to ensure IS countermeasures. The human side of security is important to protect organizational assets like user information and systems. The paper illustrates these relationships in terms of information security awareness (ISA), examining its goals and the factors influencing it through the systematic analysis and review of scientific literature and the transfer of scientific knowledge for practical purposes. We reviewed the publications of leading academic journals in the field of IS over the past decade.}, language = {en} } @incollection{RootWiechersAzmitiaetal.2019, author = {Root, Konstantin and Wiechers, Henning and Azmitia, Alfredo and Mohnke, Janett and M{\"u}ller, Christian}, title = {Reorganisation und Optimierung von Prozessen am Beispiel der Verwaltung von Abschlussarbeiten und des Qualit{\"a}tsmonitorings von Studieng{\"a}ngen}, series = {Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung : Lehre, Forschung und Organisation}, booktitle = {Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung : Lehre, Forschung und Organisation}, editor = {Barton, Thomas and M{\"u}ller, Christian and Seel, Christian}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-658-26617-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-18320}, publisher = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {139 -- 153}, year = {2019}, abstract = {Die internen Abl{\"a}ufe an Hochschulen folgen selten vordefinierten Regeln, sodass bei der Digitalisierung solcher Prozesse Standardl{\"o}sungen vielfach nicht ausreichen. F{\"u}r die Abbildung ehemals analoger Prozesse sind individuelle Softwarel{\"o}sungen unabdingbar. In diesem Kapitel soll am Beispiel ausgew{\"a}hlter hochschulspezifischer Softwareanwendungen der Weg beschrieben werden, wie ein solcher Umbau im Rahmen bestehender Systeme vollzogen werden kann. Im Fokus dieser Beschreibung stehen Softwareanwendungen, die sowohl die Verwaltungsprozesse rund um die Erstellung von Thesisarbeiten - beginnend mit der Anmeldung bis zur Abgabe der Arbeit, der Durchf{\"u}hrung von Abschlusspr{\"u}fungen bis zur Publikation der Thesisarbeiten - als auch Akkreditierungsprozesse an der TH Wildau unterst{\"u}tzen, mit denen Modulhandb{\"u}cher und Logb{\"u}cher erstellt werden, die die Entwicklung von Studieng{\"a}ngen zwischen den Reakkreditierungen transparent nachvollziehbar machen. Ein besonderes Augenmerk wird auf Schnittstellen anderer Hochschulprozesse gelegt. Diese Anwendungen wurden mit agilen Methoden erstellt. Das Zusammenspiel von agiler Softwareentwicklung und entsprechenden Evaluationsschritten soll zeigen, wie diese Methoden an der Hochschule mit kleinen Teams effektiv eingesetzt werden k{\"o}nnen, um mit Blick auf die Verbesserung der Qualit{\"a}t und Einheitlichkeit von Studium und Lehre ein bestm{\"o}gliches Optimierungspotenzial zu erreichen.}, language = {de} } @article{SchollBueschenfeldt2014, author = {Scholl, Margit and B{\"u}schenfeldt, Maika}, title = {Open data and distributed knowledge work in open government}, series = {International Journal of Innovation in Education (IJIIE)}, volume = {2}, journal = {International Journal of Innovation in Education (IJIIE)}, number = {2/3/4}, issn = {1755-1528}, doi = {10.1504/IJIIE.2014.067927}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-6646}, pages = {137 -- 150}, year = {2014}, abstract = {This concept paper looks at the potential of open standards and web services as a basis for innovation. It illustrates the capabilities and characteristics of open data in a conceptual way, comparing hierarchies and heterarchies as coordination models. Moreover, it will seek to show that the Web 2.0 technologies basically follow the same principles and coordination structures as the social models of collaborative knowledge generation and innovation, using open data as a foundation. The point is to make clear to what extent and in what form open data, open standards, and distributed applications are effective as a starting point for 'distributed knowledge work'.}, language = {en} }