@misc{Stegemann1998, author = {Stegemann, Gerd}, title = {Total Quality Management (TQM) - Ein Beitrag zur Sicherung der Wettbewerbsf{\"a}higkeit von Unternehmen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_25}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7691}, pages = {125 -- 131}, year = {1998}, abstract = {Qualit{\"a}t hat sich national und international in zur{\"u}ckliegender Zeit in zunehmendem Maße zu einem der wichtigsten Wettbewerbselemente entwickelt. Versch{\"a}rfter internationaler Wettbewerb und sich ver{\"a}ndernde gesellschaftliche Rahmenbedingungen erfordern von den Unternehmen im Interesse ihrer Zukunftssicherung die Steigerung der Effizienz der unternehmerischen T{\"a}tigkeit. Die {\"U}berwindung {\"u}berlebter F{\"u}hrungskonzepte durch die Suche nach und die schrittweise Entwicklung und Realisierung von neuen, f{\"u}r die unternehmensspezifischen Bedingungen adaptierten Managementmethoden ergibt sich daraus als zwingende Notwendigkeit. TQM wird als eine Methode zur L{\"o}sung der dargestellten strategischen Herausforderung angesehen.}, language = {de} } @misc{BrunschGrabow1998, author = {Brunsch, Lothar and Grabow, Martin}, title = {M{\"o}glichkeiten und Leistungsf{\"a}higkeit von Finanzintermedi{\"a}ren bei der Finanzierung von KMU}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7513}, pages = {32 -- 40}, year = {1998}, abstract = {In den letzten Jahren ist eine umfangreiche Literatur zu Finanzierungsproblemen von Klein- und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen (KMU) entstanden, wobei in der Theorie und Praxis sehr viel und zumm Teil kontrovers gestritten wird. Mit dem vorliegenden Beitrag wird ausgehend von den Gr{\"u}nden der Auseinandersetzung mit betrieblichen Finanzierungsproblemen der KMU {\"u}ber m{\"o}gliche theoretische Ausgangspr{\"a}missen und Instrumente der Finanzierung die Beteiligungsfinanzierung, insbesondere die der externen Beteiligungsfinanzierung in Form vom Finanzintermedi{\"a}ren {\"u}berblicksartig dargestellt.}, language = {de} } @misc{StegemannWohlfahrtFriese1995, author = {Stegemann, Gerd and Wohlfahrt, Ingolf and Friese, Horst O.}, title = {Qualit{\"a}tsmanagement auch bei der Autoverwertung?}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, volume = {1}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1995_11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8051}, pages = {61 -- 66}, year = {1995}, abstract = {Alle Welt spricht heute von Qualit{\"a}t, Qualit{\"a}tsmanagement (QM) oder QM-Systemen. Begriffe, die sich auf den ersten Blick schwer mit Schrottauto, Aurowrackplatz oder Shredderleichtm{\"u}llfraktion in Verbindung bringen lassen. Tats{\"a}chlich zeigen Erfahrungen der Autoren, daß es (heute noch) vielen Autoverwertungsunternehmen schwerf{\"a}llt, sich ihre T{\"a}tigkeit eingebettet in den Rahmen eines systematisch gestalteten und zielgerichtet realisierten QM-Systems vorzustellen. Ist damit die Titelfrage beantwortet? Sicher nicht, zumal davon auszugehen ist, daß sich die Recyclinglandschaft national und international, z. B. auf Grund eines gesch{\"a}rften Umweltbewußtseins, der Verknappung nat{\"u}rlicher Ressourcen und des Deponierraumes, sich ver{\"a}ndernden rechtlichen Rahmenbedingungen sowie sich wandelnden marktwirtschaftlichen Bedingungen, grunds{\"a}tzlich ver{\"a}ndern wird. Ausgangspunkt f{\"u}r die Beantwortung der Frage, systematisches Qualit{\"a}tsmanagement bei der Autoverwertung ja oder nein bzw. auf welcher Grundlage und in welchem Umfang, kann deshalb nur das unter diesen Bedingungen zu entwickelnde System der Autoverwertung sein, welches wiederum in ein Gesamtsystem Entwicklung, Fertigung und Nutzung von Autos einzupassen ist. Es ist nicht Aufgabe dieses Beitrages, ein derartiges System zu entwickeln. Vielmehr dienen nachfolgend aufgef{\"u}hrte Kennzeichen der Autoverwertung der Charakterisierung der Aufgabenstellung f{\"u}r das Qualit{\"a}tsmanagement und der Begrenzung des Betrachtungsbereiches.}, language = {de} } @misc{Guhl1995, author = {Guhl, Astrid}, title = {Systematik der Restrukturierung des Fertigungskomplexes eines mittelst{\"a}ndischen Ger{\"a}tebetriebes}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, volume = {1}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1995_15}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8090}, pages = {87 -- 95}, year = {1995}, abstract = {Hauptinhalt des vorliegenden Beitrages ist es, die gewonnenen Erkenntnisse bei der Anwendung eines systematischen Planungsablaufes in der Praxis darzustellen und dadurch ein Beispiel f{\"u}r die Bearbeitung von fabrikplanerischen Aufgaben zu geben. Im Mittelpunkt der hier vorgestellten Planungsaufgabe stehen die Schaffung eines g{\"u}nstigen Materialflusses und die Bedarfsplanung hinsichtlich erforderlicher Betriebsmittel und Fl{\"a}chen. Zur L{\"o}sung der Problemstellung werden die einzelnen Phasen des systematischen Planungsablaufes durchlaufen. Dadurch wird die funktionale Verkn{\"u}pfung und die logisch-zeitliche Folge der wesentlichen Planungsschritte verdeutlicht. Somit ist eine wichtige Voraussetzung f{\"u}r die auf die Gesamtzielsetzung ausgerichtete Koordination der erforderlichen Teilaufgaben gegeben. Ausgehend von der Ist-Zustands-Analyse eines bestehenden Fertigungskomplexes werden der Inhalt der Planungsaufgabe erl{\"a}utert und die grunds{\"a}tzliche Vorgehensweise bei der systematischen Fabrikplanung detailliert dargestellt. Durch ein Beispiel aus der Praxis soll die Umsetzung dieses Planungsablaufes demonstriert und die sich daraus ergebenden Ver{\"a}nderungen erl{\"a}utert werden. Anschließend wird der neu strukturierte Fertigungskomplex bewertet.}, language = {de} } @misc{Reiblich2000, author = {Reiblich, Dietrich}, title = {Facility Management - Erster Hauptstudiengang an der Technischen Fachhochschule erfolgreich gestartet}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_1_10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7326}, pages = {79 -- 85}, year = {2000}, abstract = {Elf Studenten des Matrikels W2/97 begannen im Fr{\"u}hjahr 1999 hochmotiviert den ersten Hauptstudiengang Facility Management am Fachbereich Ingenieurwesen/ Wirtschaftsingenieurwesen. Die Fachhochschule Wildau geh{\"o}rt damit zu den wenigen Hochschulen in Deutschland, die einen solchen Studiengang bereits anbieten. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Facility Managern ist groß und wird mit Sicherheit in den n{\"a}chsten Jahren noch steigen. Ein gutes Gef{\"u}hl f{\"u}r die Studierenden, wenn man weiß, daß die Unternehmen im Dienstleistungsmarkt verzweifelt nach jungen F{\"u}hrungskr{\"a}ften f{\"u}r diese Disziplin suchen. Das Studium an der TFH Wildau orientiert sich konsequent an der vom Deutschen Verband f{\"u}r Facility Management e.v. erarbeiteten Richtlinie Nr. 610 "FM-Studieng{\"a}nge" mit der ein wichtiger Beitrag zur Vereinheitlichung der Ausbildung des Facility Managers im deutschsprachigem Raum geleistet wurde. Damit k{\"o}nnen Auszubildende und nachfragende Unternehmen sich er sein, daß den Ausbildungsanforderungen an die integrierende Fachdisziplin Facility Management durch die Hochschule voll entsprochen wird.}, language = {de} } @misc{SilbermannSchmid2012, author = {Silbermann, Jascha and Schmid, Andrea}, title = {Ein Wiki-basiertes Dokumentationssystem f{\"u}r das Qualit{\"a}tsmanagement der Hochschule}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2012}, volume = {16}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2012}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2012_1_11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-1266}, pages = {85 -- 92}, year = {2012}, abstract = {Zum verbesserten Management der umfangreichen Prozessdokumentation wurde an der Technischen Hochschule Wildau [FH] im Rahmen des fortlaufenden TQM-Prozesses (TQM - Total Quality Management) ein Dokumentationssystem f{\"u}r das Qualit{\"a}tsmanagement auf Wiki-Basis aufgebaut. Die Organisation der Prozessdokumentation wurde im Zuge dessen von einem Dateibasierten auf einen Wiki-basierten Ansatz umgestellt. S{\"a}mtliche Inhalte wurden in das neu geschaffene TQM-Wiki migriert. Der Aufbau des TQM-Wiki erstreckte sich {\"u}ber ca. sechs Monate und umfasste die Phasen Vorlauf, Aufbau und Abschluss, die Gesamtarbeitszeit belief sich auf ca. 250 - 300 Stunden. Zur technischen Realisierung des Prozessdokumentationssystems wurde die freie Software DokuWiki verwendet. Das TQM-Wiki erm{\"o}glicht die kollaborative Verwaltung und effiziente Nutzung der Qualit{\"a}tsmanagementdokumentation durch alle Beteiligten. Die Kommunikation {\"u}ber Hochschulprozesse wird transparent und bezieht die Hochschulangeh{\"o}rigen ein. Die Dokumente liegen im HTML-Format vor und k{\"o}nnen in weitere Standardformate exportiert werden. Der Aufwand f{\"u}r eine Vielzahl h{\"a}ufig durchzuf{\"u}hrender Ver{\"a}nderungsprozesse wurde durch den Wiki-basierten Ansatz deutlich reduziert.}, language = {de} } @misc{Brunsch2000, author = {Brunsch, Lothar}, title = {Zur aktuellen Situation der Innovationsfinanzierung in Deutschland}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/2000}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_2_4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7026}, pages = {21 -- 29}, year = {2000}, abstract = {Nach langen Jahren einer verhaltenen bis zur{\"u}ckhaltenden Diskussion und Handhabung der Probleme des technologieorientierten Gr{\"u}ndungsgeschehens, der Wege zur Verbesserung der Innovationsfinanzierung bei kleinen und mittleren Unternehmen und der Gestaltung des Beteiligungskapitalmarktes in Deutschland kann heute von einer Trendwende bis hin zum wahren Boom auf diesem Gebiet gesprochen werden. Mit dieser Entwicklung werden das Gr{\"u}ndungsgeschehen und die Entwicklung von kleinen und mittleren Unternehmen management- und kapitalseitig wirksam unterst{\"u}tzt. Wenn davon auszugehen ist, dass das Gr{\"u}ndungsgeschehen von heute die Zukunft des deutschen Wirtschaftsstandortes von morgen, d. h. die Lebensqualit{\"a}t der Bev{\"o}lkerung entscheidend mit beeinflusst, dann sind viele gefordert, besonders die Hochschulen, die viel f{\"u}r ein gr{\"u}nderfreundliches Klima leisten k{\"o}nnen. Hierzu geh{\"o}rt auch die verst{\"a}rkte Umsetzung der Hochschulforschungsergebnisse in marktf{\"a}hige Produkte und Dienstleistungen oder die Realisierung von Gesch{\"a}ftsideen, die in bestehenden Unternehmen nicht weiter verfolgt werden.}, language = {de} } @misc{HentschelHeynWojcik2000, author = {Hentschel, Alfred and Heyn, Marco and Wojcik, Stephan}, title = {Bericht {\"u}ber das praktische Studiensemester bei CargoLifter Development GmbH, Werft Briesen-Brand}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/2000}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_2_10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7086}, pages = {63 -- 73}, year = {2000}, abstract = {Es gibt mehrere Gr{\"u}nde, diesen Bericht {\"u}ber das Praxissemester als wissenschaftlichen Beitrag zu verfassen. Einmal stellt das Unternehmen und vor allem das Erzeugnis einen außergew{\"o}hnlichen Untersuchungsgegenstand dar, der neben {\"u}berschaubaren ingenieurwissenschaftlichen Aufgaben auch in der Produktionsvorbereitung einen hohen Anteil Pionierarbeit beinhaltet, allein was die technische Beschaffenheit und die Gr{\"o}ßenordnung des Erzeugnisses anbelangt. Andererseits sind die Praktikanten des Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen mit sehr komplexen Anforderungen konfrontiert worden, die an sich ihrer Ausbildungsrichtung entsprechen, aber daneben waren Sie im Hinblick auf Teamf{\"a}higkeit, soziale Aspekte und selbst handwerkliche T{\"a}tigkeiten eben auch gefordert. Dass die Praktikumsaufgabe nicht in dem urspr{\"u}nglich geplanten Zeitraum abgeschlossen werden konnte, ist dieser Komplexit{\"a}t geschuldet. So erf{\"a}hrt die Aufgabe eine beabsichtigte studienbegleitende Fortsetzung im 6. und 7. Semester und mit Erweiterung bzw. Pr{\"a}zisierung vielleicht im Diplomsemester. Dadurch wird der enge Kontakt zwischen Unternehmen und Hochschule {\"u}ber gr{\"o}ßere Studienabschnitte gepflegt. Vor allem erh{\"a}lt die Ausbildung im Hauptstudium einen planm{\"a}ßigen dualen Charakter, was letztlich f{\"u}r den Studierenden außer bei der Vermittlung von Lehrinhalten (einschl. Labort{\"a}tigkeit) eine geeignete Methode zum Kennenlernen seines T{\"a}tigkeitsfeldes darstellt und somit die Vermittelbarkeit und den Berufseinstieg in das Unternehmen f{\"u}r beide Seiten vereinfacht.}, language = {de} } @misc{JastrobJentschMueller2000, author = {Jastrob, Michael and Jentsch, Peter and M{\"u}ller, Stefan}, title = {Kundenzufriedenheitsanalyse - Bericht {\"u}ber ein studentisches Projekt}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/2000}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_2_11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7091}, pages = {74 -- 77}, year = {2000}, abstract = {Kundenzufriedenheit nimmt eine zentrale Stellung im Bereich Marketing ein, da Unternehmen in zunehmendem Maße erkennen, dass ein enger Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit, zuk{\"u}nftigem Kundenverhalten und langfristigem Gesch{\"a}ftserfolg besteht. Insbesondere durch den immer intensiver gewordenen globalen Wettbewerb entsteht ein Konkurrenzdruck, der die Unternehmen dazu zwingt, sich von den Wettbewerbern abzugrenzen. Im Produktbereich sind Qualit{\"a}tssteigerungen oft nicht mehr ohne weiteres m{\"o}glich. Somit legen Unternehmen den Schwerpunkt auf andere Leistungsparameter, um ihre Aktivit{\"a}ten auf die Bed{\"u}rfnisse der Kunden wirksamer auszurichten. Eine der Aufgaben des Marketings besteht darin, die Ursachen der Unzufriedenheit von Kunden aufzudecken. Daraus k{\"o}nnen R{\"u}ckschl{\"u}sse gezogen werden, welche Auswirkungen das Kundenverhalten auf das Unternehmen selbst hat. Anzeichen von Unzufriedenheit beim Kunden gelten als Fr{\"u}hwarnsignale von Marktanteilsverlusten. Deshalb muss versucht werden, Problembereiche zu identifizieren und Verbesserungsmaßnahmen rechtzeitig durchzuf{\"u}hren. Die Zeitdimension spielt bei der Kundenzufriedenheit eine besondere Rolle. Unternehmen sind bestrebt, ihre Kunden langfristig an sich zu binden. Kundenbindungsstrategien sind f{\"u}r das Unternehmen kosteng{\"u}nstiger als Strategien zur Gewinnung von Neukunden oder zur R{\"u}ckgewinnung von ehemaligen Kunden.}, language = {de} } @misc{Klos2000, author = {Klos, Zbigniew}, title = {Cultural factor in quality management of Polish enterprises}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/2000}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_2_12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7106}, pages = {78 -- 82}, year = {2000}, abstract = {Since the beginning of nineties Poland and other central European countries have undergone significant economical transformation. It needs the enormous work to be done, using the best methods and ways available. As such also the introduction of the "new culture" into organisations is regarded. Paper deals with the role of the enterprise culture in quality management in Poland. At the beginning, after some historical and actual remarks concerning economy, the meaning of the enterprise culture is defined as well as its symptoms are presented. Then the main elements of shaping enterprise culture in Polish enterprises are described. The conditions of culture introduction to these organisations are reviewed in two spheres: external and internal. National features of Poles in implementation of culture into enterprises are also considered and its role is shown. Examples of original enterprise culture are presented and shortly the Polish Quality Award is characterized.}, language = {en} } @misc{PetschickStegemann2001, author = {Petschick, Nicole and Stegemann, Gerd}, title = {Gestaltung von QM-Systemen in KMU unter Ber{\"u}cksichtigung von Aspekten grenz{\"u}berschreitender Kooperation}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2001}, volume = {6}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2001}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2001_26}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8589}, pages = {151 -- 160}, year = {2001}, abstract = {Die Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland ist durch eine starke internationale Verflechtung gekennzeichnet. Bei steigender Tendenz realisieren deutsche Unternehmen zirka ein Drittel ihrer Ums{\"a}tze durch den Handel mit dem Ausland. Die Organisation eines florierenden Auslandsgesch{\"a}ftes ist damit f{\"u}r viele deutsche Unternehmen Entwicklungsmotor und Zukunftssicherung zugleich. In [1] wird davon ausgegangen, dass dies in besonderem Maße auch f{\"u}r KMU zutrifft. Prognostiziert wird, dass sich der Anteil des Auslandsgesch{\"a}ftes am Gesamtumsatz in mittelst{\"a}ndischen Unternehmen bis 2005 ann{\"a}hernd verdoppeln wird. Auf Grund der EU-Erweiterung nach Mittel- und Osteuropa sind gerade f{\"u}r KMU der Region Berlin-Brandenburg erhebliche Impulse zu erwarten. Unter Ber{\"u}cksichtigung des als erwiesen geltenden Fakts, dass sich die Qualit{\"a}t von Produkten und Dienstleistungen national und international in zunehmendem Maße zu einem entscheidenden Wettbewerbselement entwickelt hat, m{\"u}ssen Aktivit{\"a}ten zum Auslandsgesch{\"a}ft (im Weiteren: grenz{\"u}berschreitende Kooperation) allerorts durch umfassendes betriebliches Qualit{\"a}tsmanagement unterst{\"u}tzt, gef{\"o}rdert und abgesichert werden.}, language = {de} } @misc{Hentschel1997, author = {Hentschel, Bernd}, title = {Zwei Jahre Fraunhofer Anwendungszentrum „Entsorgungs- und Verkehrslogistik" an der Technischen Fachhochschule Wildau}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1997}, volume = {3}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1997}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1997_4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8750}, pages = {20 -- 26}, year = {1997}, abstract = {Im Rahmen einer bereits vor der Wendezeit bestehenden wissenschaftlich - technischen Zusammenarbeit zwischen einem Berliner Werkzeugmaschinenkombinat und dem Fraunhofer Institut f{\"u}r Materialfluß und Logistik entstand der Gedanke, mit der Wiedervereinigung in Berlin durch Ausgr{\"u}ndung eines kleinen mittelst{\"a}ndischen Logistikdienstleisters eine Außenstelle f{\"u}r Produktionslogistik des Dortmunder Fraunhofer Institutes zu errichten. Als Logistikdienstleister empfahl sich die Berliner Firma „Projektlogistik GmbH - Planung, Entwicklung und Realisierung von Logistiksystemen". So wurde mit Wirkung vom 01.01.1991 auf Vorschlag des Institutsleiters, Herrn Prof. Dr.-Ing.Dr.h.c.mult.Dr.-Ing.E.h.R.J{\"u}nemann, am Sitz des Berliner Logistikdienstleisters die erste Außenstelle „Produktionslogistik" des Fraunhofer Institutes f{\"u}r Materialfluß und Logistik in den Neuen Bundesl{\"a}ndern aufgebaut. Es erfolgte eine mehrj{\"a}hrige erfolgreiche Projektzusammenarbeit. Mit der Berufung des dortigen Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrers an die Technische Fachhochschule Wildau f{\"u}r das Lehrgebiet Produktionslogistik wurde in gemeinsamer Arbeit zwischen dem Gr{\"u}ndungsrektor, Herrn Prof.Dr.-Ing. W. Arlt, und dem Fraunhoferinstitutsleiter der Vorschlag er{\"o}rtert, erstmalig f{\"u}r Deutschland ein neues Modell zu realisieren. Das Pilotvorhaben lautete: Aufbau eines Fraunhofer-Anwendungszentrums mit Arbeitssitz an einer deutschen Technischen Fachhochschule realisieren und den vollen Arbeitsbetrieb f{\"u}r eine Applikationsprojektarbeit sichern.}, language = {de} } @misc{Stegemann1996, author = {Stegemann, Gerd}, title = {Poolmodell zur Einrichtung von Qualit{\"a}tsmanagementsystemen - Chance und Herausforderung kleiner und mittlerer Unternehmen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1996}, volume = {2}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1996}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1996_16}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8261}, pages = {79 -- 84}, year = {1996}, abstract = {Das Anspruchsniveau an materielle Produkte und Dienstleistungen (Angebotsprodukte) ist national und international durch gestiegene Qualit{\"a}tsforderungen gekennzeichnet. Die Qualit{\"a}t der Angebotsprodukte ist zu einem der wichtigsten Wettbewerbselemente geworden, wobei unter den Bedingungen ges{\"a}ttigter M{\"a}rkte kaum mehr eine Branche oder ein Wirtschaftszweig davon unber{\"u}hrt bleibt. Langfristiger Erfolg am Markt setzt Qualit{\"a}tsf{\"a}higkeit, hohe Flexibilit{\"a}t und schnelle Reaktionsf{\"a}higkeit bei der Realisierung der sich permanent entwickelnden Kundenerwartungen voraus. Im Verdr{\"a}ngungswettbewerb ist damit zunehmend der „Schnelle" dem „Langsamen" {\"u}berlegen. Das trifft in gleichem Maße f{\"u}r die herstellende Industrie wie f{\"u}r das Dienstleistungswesen zu. In der ISO 9000-Familie existieren gesonderte Leitf{\"a}den f{\"u}r die Gestaltung von QM-Systemen der herstellenden Industrie [DIN EN ISO 9004-1] und des Dienstleistungswesens [DIN ISO 9004-2]. Trotzdem ist aus der Sicht der Gestaltung von Qualit{\"a}tsmanagementsystemen (QM-Systemen) eine klare Trennung zwischen herstellender Industrie und Dienstleistungswesen h{\"a}ufig nicht m{\"o}glich, da vielfach eine direkte Verkn{\"u}pfung von Elementen beider Bereiche erfolgt.}, language = {de} } @misc{Voss1996, author = {Voß, Rainer}, title = {Innovationsmanagement in kleinen mittelst{\"a}ndischen Unternehmen - Ansatzpunkte f{\"u}r ein Forschungskonzept mit Beratungsoptionen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1996}, volume = {2}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1996}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1996_17}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8276}, pages = {85 -- 93}, year = {1996}, abstract = {Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind eine tragende S{\"a}ule der deutschen Wirtschaft. Von den 1992 erfaßten mehr als 1,9 Millionen Unternehmen mit einem Umsatz ab 500 TDM waren 78,4\% kleine und 21,3\& mittlere Unternehmen (1 bis 100 Mio DM Umsatz). Nur 0,3\% aller Unternehmen wiesen einen Umsatz von mehr als 100 Mio DM aus und sind somit als große Unternehmen zu bezeichnen. Ebenso beeindruckend sind die Beitr{\"a}ge, die diese KMU im Verarbeitenden Gewerbe zur Wirtschaftskraft leisten. Sie lagen f{\"u}r die alten Bundesl{\"a}nder im Jahre 1990 bei Anteilen zwischen 40 und 65\% bezogen auf das Bruttosozialprodukt, den Gesamtumsatz der Industrie, die Gesamtinvestitionen und die Industriebesch{\"a}ftigten. Der Anteil an der Ausbildungsleistung der Industrie betrug sogar 80\%. Eine solche im Wettbewerb erbrachte Wirtschaftsleistung l{\"a}ßt erwarten, daß KMU auch eine entsprechende Innovationsintensit{\"a}t aufweisen, um ihre Wettbewerbsf{\"a}higkeit zu erhalten und auszubauen.}, language = {de} } @phdthesis{LopesMartinez2013, author = {Lopes Mart{\´i}nez, Igor}, title = {Modelo de Referencia para la evaluaci{\´o}n de la gesti{\´o}n de inventarios en los sistemas log{\´i}sticos}, doi = {10.15771/DISS_2013_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-14219}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {259}, year = {2013}, abstract = {Las empresas deben complementar el uso de los modelos matem{\´a}ticos con la evaluaci{\´o}n de la gesti{\´o}n organizacional relacionada a la gesti{\´o}n de los inventarios de una manera integral. La carencia de una adecuada herramienta que permita la evaluaci{\´o}n cuantitativa y cualitativa de los elementos de la organizaci{\´o}n que influyen en la efectividad de la gesti{\´o}n del inventario; constituye el problema cient{\´i}fico a resolver en la presente investigaci{\´o}n.Para solucionar este problema se ha formulado como objetivo general dise{\~n}ar un modelo de referencia para evaluar integralmente la situaci{\´o}n de la gesti{\´o}n de los inventarios en los sistemas log{\´i}sticos. Como resultado se obtuvo el Modelo de Referencia de Inventarios (MRInv), a trav{\´e}s del cual pueda evaluarse integralmente la gesti{\´o}n de los inventarios y sea la base de su mejoramiento, con un an{\´a}lisis enfocado en los elementos y las interrelaciones entre los procesos del sistema log{\´i}stico que influyen en la gesti{\´o}n del inventario, lo cual constituye la novedad cient{\´i}fica. Esto se confirma con las aplicaciones en las empresas TRD-Caribe, EMSUME y EMCOMED, donde se evalu{\´o} integralmente el nivel de gesti{\´o}n de inventarios, posibilitando la definici{\´o}n de un plan de acci{\´o}n que de forma objetiva contribuye al proceso de mejora.}, language = {es} } @masterthesis{Schmidt2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schmidt, Anne}, title = {Analyse zum Einfluss von Schl{\"u}sselerfolgsfaktoren auf die organisationale Resilienz von Supply Chains w{\"a}hrend der COVID-19-Pandemie am Beispiel der Pharma- und Automobilindustrie}, doi = {10.15771/BA_2021_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15976}, school = {Technische Hochschule Wildau}, year = {2021}, abstract = {Es ist unbestritten, dass die COVID-19-Pandemie die {\"O}konomien aller L{\"a}nder in einem erheblichen Maße getroffen hat, welches kaum absehbar war. Lockdowns, Kontaktbeschr{\"a}nkungen und Homeoffice haben das {\"o}ffentliche und wirtschaftliche Alltagsleben stark eingeschr{\"a}nkt. Die massiven Auswirkungen haben dar{\"u}ber hinaus deutlich gemacht, wie st{\"o}ranf{\"a}llig Lieferketten heutzutage sind. Daher ist es notwendig, den Einfluss bestehender Strukturen in den Lieferketten unter dem Aspekt der Supply Chain Resilienz zu hinterfragen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Einfluss branchenspezifischer Schl{\"u}sselerfolgsfaktoren auf die Supply Chain Resilienz w{\"a}hrend der COVID-19-Pandemie zu untersuchen. Der Fokus der Analyse wird dabei auf die Pharma-und Automobilindustrie gelegt. Auf Basis einer theoretischen Untersuchung werden Fachliteratur und Studien zur Supply Chain Resilienz sowie aktuelle Literatur und Beitr{\"a}ge zu Erkenntnissen und Auswirkungen der COVID-19-Pandemie herangezogen. F{\"u}r den ersten Teil der Untersuchung werden branchen-spezifische Schl{\"u}sselerfolgsfaktoren aus der Literatur abgeleitet und im Kontext aktueller Beitr{\"a}ge zur Pandemie hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Supply Chain Resilienz untersucht. Die Basis f{\"u}r den zweiten Teil der Analyse ist eine aus Studien abgeleitete {\"U}bersicht zu Erfolgsfaktoren einer resilienten Supply Chain. Die Analyse erfolgt allgemein und soll Erkenntnisse f{\"u}r alle Lieferkettenpartner erm{\"o}glichen. Aus den Ergebnissen der ersten Analyse geht hervor, dass Pharma-Lieferketten durch die Qualit{\"a}tsanforderungen der GDP, einer globalen Beschaffung, Outsourcing und Postponement gepr{\"a}gt sind. Im Kontext der Pandemie kristallisieren sich die Forderungen durch die GDP mit starkem Bezug zur Supply Chain Visibility und die Postponement-Strategie als Resilienz-f{\"o}rdernde Faktoren heraus. Das global-sourcing und Outsourcing hingegen beg{\"u}nstigen die Entstehung von Engp{\"a}ssen aufgrund von Lockdowns und Grenzschließungen und wirken dadurch Resilienz-hemmend. Im Abgleich zu den Erfolgsfaktoren einer resilienten Supply Chain zeigt sich jedoch, dass alle untersuchten Faktoren resiliente Strukturen erm{\"o}glichen k{\"o}nnen. Die Automobil-Lieferkette ist gepr{\"a}gt von single-sourcing, Standardisierung, Outsourcing, Just-in-Time Belieferung und Automatisierung. Die Analyse zeigt, dass bis auf die Automatisierung alle anderen Faktoren eine Resilienz-hemmende Wirkung aufweisen, die insbesondere die Entstehungvon logistischen Engp{\"a}ssen oder Produktionsausf{\"a}llen beg{\"u}nstigen. Der Abgleich zu den Erfolgsfaktoren einer resilienten Supply Chain macht deutlich, dass single-sourcing und Just-in-Time Belieferung auch losgel{\"o}st von einer konkreten Krise einen Konflikt zur Supply Chain Resilienz darstellen.}, language = {de} } @article{RosendorffHodesFabian2021, author = {Rosendorff, Andr{\´e} and Hodes, Alexander and Fabian, Benjamin}, title = {Artificial intelligence for last-mile logistics - Procedures and architecture}, series = {The Online Journal of Applied Knowledge Management (OJAKM)}, volume = {9}, journal = {The Online Journal of Applied Knowledge Management (OJAKM)}, number = {1}, publisher = {The International Institute for Applied Knowledge Management}, issn = {2325-4688}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15586}, pages = {46 -- 61}, year = {2021}, abstract = {Artificial Intelligence (AI) is becoming increasingly important in many industries due to its diverse areas of application and potential. In logistics in particular, increasing customer demands and the growth in shipment volumes are leading to difficulties in forecasting delivery times, especially for the last mile. This paper explores the potential of using AI to improve delivery forecasting. For this purpose, a structured theoretical solution approach and a method for improving delivery forecasting using AI are presented. In doing so, the important phases of the Cross-Industry Standard Process for Data Mining (CRISP-DM) framework, a standard process for data mining, are adopted and discussed in detail to illustrate the complexity and importance of each task such as data preparation or evaluation. Subsequently, by embedding the described solution into an overall system architecture for information systems, ideas for the integration of the solution into the complexity of real information systems for logistics are given.}, language = {en} } @article{LopesMartinezCuestaSantosNeumannetal.2021, author = {Lopes Mart{\´i}nez, Igor and Cuesta Santos, Armando and Neumann, Gaby and G{\"u}nzel, Marcus and Marrero Dur{\´a}n, Sonia Patricia and Noya Dom{\´i}nguez, Lilian and Mart{\´i}nez P{\´e}rez, Evert and Cruz Ruiz, Alegna and Machado de Armas, Dayli and Diaz Pereira, Danhiz}, title = {La transformaci{\´o}n del talento humano en el marco de la Industria 4.0}, series = {Revista cubana de transformaci{\´o}n digital}, volume = {2}, journal = {Revista cubana de transformaci{\´o}n digital}, number = {2}, publisher = {Uni{\´o}n de Inform{\´a}ticos de Cuba}, issn = {2708-3411}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15634}, pages = {118 -- 133}, year = {2021}, abstract = {Human capital within the framework of Industry 4.0 must undergo a necessary transformation, acquiring high cognition skills that guarantee the assimilation of enabling technologies in Industry 4.0 for the substantial improvement of processes in any Industry. The objective of this work is to review part of the enabling technologies in Industry 4.0, along with other elements, and their possible implementation in the practice of experiential learning, in route to the development of the concept of Education 4.0 in Industrial Engineering. In addition, elements that influence their insertion in a learning environment in a laboratory are identified, which guarantees the experiential component in teaching. A case of intervention with students of Industrial Engineering from CUJAE is documented, where from the experiential experience of a group of students with the aforementioned technologies, a faster and more consolidated assimilation of these competences is identified when compared with students who are subjected to a traditional education.}, language = {es} } @misc{Haack2005, author = {Haack, Bertil}, title = {Konzepte moderner betriebswirtschaftlicher Standardsoftware im Lichte sich wandelnder Gesch{\"a}ftsprozesse}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2005}, volume = {10}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2005}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2005_1_6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4194}, pages = {27 -- 33}, year = {2005}, abstract = {Waren Wohnungen noch vor einigen Jahren Mangelware, hat sich der Wohnungsmarkt in der Zwischenzeit deutlich ver{\"a}ndert: Der urspr{\"u}ngliche Vermietermarkt hat sich zu einem Mietermarkt entwickelt (vgl. [Fleisch 2001, S. 18f.]). Wohnungsunternehmen k{\"o}nnen nur dann noch erfolgreich am Markt agieren, wenn sie sich Kunden orientiert zeigen und die W{\"u}nsche bzw. Forderungen der Mieter bzw. Mietinteressenten in angemessener Weise ber{\"u}cksichtigen, dabei gleichzeitig aber auch ihre eigene Wirtschaftlichkeit im Auge behalten.}, language = {de} } @misc{HentschelJahnke2003, author = {Hentschel, Alfred and Jahnke, Stephan}, title = {Auszeichnung einer hervorragenden Diplomarbeit der Technischen Fachhochschule Wildau mit dem GfPM-Preis 2002}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2003}, volume = {8}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2003}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2003_1_7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3824}, pages = {37 -- 40}, year = {2003}, abstract = {J{\"a}hrlich wird durch die Gesellschaft f{\"u}r Produktionsmanagement e. V. (GfPM) f{\"u}r sehr gute Diplomarbeiten auf dem gleichnamigen Fachgebiet der GfPM-Preis an Universit{\"a}ts- und Fachhochschulabsolventen vergeben. Der Begriff „Produktionsmanagement" wird durch die GfPM nicht nur auf das Thema „Fertigung" reduziert, sondern umfasst dar{\"u}ber hinaus auch die Arbeitsvorbereitung, die Fertigungssteuerung, die Logistik, den Einkauf, die Qualit{\"a}tssicherung, Personal- und Organisationsfragen und die Produktionsinformatik. Nicht zuletzt geh{\"o}rt mehr als nur oberfl{\"a}chliches Wissen zum Finanz- und Rechnungswesen sowie zum Controlling und zum Produktentstehungsprozess bis hin zu den Vertriebsbelangen dazu. Die Gesellschaft f{\"u}r Produktionsmanagement wurde 1976 als eingetragener Berufsverband gegr{\"u}ndet. Im Brennpunkt stehen gesamtheitliche Aufgaben des Produktions- und produktionsnahen Dienstleistungsmanagements.}, language = {de} }