@misc{Stegemann1998, author = {Stegemann, Gerd}, title = {Total Quality Management (TQM) - Ein Beitrag zur Sicherung der Wettbewerbsf{\"a}higkeit von Unternehmen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_25}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7691}, pages = {125 -- 131}, year = {1998}, abstract = {Qualit{\"a}t hat sich national und international in zur{\"u}ckliegender Zeit in zunehmendem Maße zu einem der wichtigsten Wettbewerbselemente entwickelt. Versch{\"a}rfter internationaler Wettbewerb und sich ver{\"a}ndernde gesellschaftliche Rahmenbedingungen erfordern von den Unternehmen im Interesse ihrer Zukunftssicherung die Steigerung der Effizienz der unternehmerischen T{\"a}tigkeit. Die {\"U}berwindung {\"u}berlebter F{\"u}hrungskonzepte durch die Suche nach und die schrittweise Entwicklung und Realisierung von neuen, f{\"u}r die unternehmensspezifischen Bedingungen adaptierten Managementmethoden ergibt sich daraus als zwingende Notwendigkeit. TQM wird als eine Methode zur L{\"o}sung der dargestellten strategischen Herausforderung angesehen.}, language = {de} } @misc{BrunschGrabow1998, author = {Brunsch, Lothar and Grabow, Martin}, title = {M{\"o}glichkeiten und Leistungsf{\"a}higkeit von Finanzintermedi{\"a}ren bei der Finanzierung von KMU}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7513}, pages = {32 -- 40}, year = {1998}, abstract = {In den letzten Jahren ist eine umfangreiche Literatur zu Finanzierungsproblemen von Klein- und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen (KMU) entstanden, wobei in der Theorie und Praxis sehr viel und zumm Teil kontrovers gestritten wird. Mit dem vorliegenden Beitrag wird ausgehend von den Gr{\"u}nden der Auseinandersetzung mit betrieblichen Finanzierungsproblemen der KMU {\"u}ber m{\"o}gliche theoretische Ausgangspr{\"a}missen und Instrumente der Finanzierung die Beteiligungsfinanzierung, insbesondere die der externen Beteiligungsfinanzierung in Form vom Finanzintermedi{\"a}ren {\"u}berblicksartig dargestellt.}, language = {de} } @misc{StegemannWohlfahrtFriese1995, author = {Stegemann, Gerd and Wohlfahrt, Ingolf and Friese, Horst O.}, title = {Qualit{\"a}tsmanagement auch bei der Autoverwertung?}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, volume = {1}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1995_11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8051}, pages = {61 -- 66}, year = {1995}, abstract = {Alle Welt spricht heute von Qualit{\"a}t, Qualit{\"a}tsmanagement (QM) oder QM-Systemen. Begriffe, die sich auf den ersten Blick schwer mit Schrottauto, Aurowrackplatz oder Shredderleichtm{\"u}llfraktion in Verbindung bringen lassen. Tats{\"a}chlich zeigen Erfahrungen der Autoren, daß es (heute noch) vielen Autoverwertungsunternehmen schwerf{\"a}llt, sich ihre T{\"a}tigkeit eingebettet in den Rahmen eines systematisch gestalteten und zielgerichtet realisierten QM-Systems vorzustellen. Ist damit die Titelfrage beantwortet? Sicher nicht, zumal davon auszugehen ist, daß sich die Recyclinglandschaft national und international, z. B. auf Grund eines gesch{\"a}rften Umweltbewußtseins, der Verknappung nat{\"u}rlicher Ressourcen und des Deponierraumes, sich ver{\"a}ndernden rechtlichen Rahmenbedingungen sowie sich wandelnden marktwirtschaftlichen Bedingungen, grunds{\"a}tzlich ver{\"a}ndern wird. Ausgangspunkt f{\"u}r die Beantwortung der Frage, systematisches Qualit{\"a}tsmanagement bei der Autoverwertung ja oder nein bzw. auf welcher Grundlage und in welchem Umfang, kann deshalb nur das unter diesen Bedingungen zu entwickelnde System der Autoverwertung sein, welches wiederum in ein Gesamtsystem Entwicklung, Fertigung und Nutzung von Autos einzupassen ist. Es ist nicht Aufgabe dieses Beitrages, ein derartiges System zu entwickeln. Vielmehr dienen nachfolgend aufgef{\"u}hrte Kennzeichen der Autoverwertung der Charakterisierung der Aufgabenstellung f{\"u}r das Qualit{\"a}tsmanagement und der Begrenzung des Betrachtungsbereiches.}, language = {de} } @misc{Guhl1995, author = {Guhl, Astrid}, title = {Systematik der Restrukturierung des Fertigungskomplexes eines mittelst{\"a}ndischen Ger{\"a}tebetriebes}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, volume = {1}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1995_15}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8090}, pages = {87 -- 95}, year = {1995}, abstract = {Hauptinhalt des vorliegenden Beitrages ist es, die gewonnenen Erkenntnisse bei der Anwendung eines systematischen Planungsablaufes in der Praxis darzustellen und dadurch ein Beispiel f{\"u}r die Bearbeitung von fabrikplanerischen Aufgaben zu geben. Im Mittelpunkt der hier vorgestellten Planungsaufgabe stehen die Schaffung eines g{\"u}nstigen Materialflusses und die Bedarfsplanung hinsichtlich erforderlicher Betriebsmittel und Fl{\"a}chen. Zur L{\"o}sung der Problemstellung werden die einzelnen Phasen des systematischen Planungsablaufes durchlaufen. Dadurch wird die funktionale Verkn{\"u}pfung und die logisch-zeitliche Folge der wesentlichen Planungsschritte verdeutlicht. Somit ist eine wichtige Voraussetzung f{\"u}r die auf die Gesamtzielsetzung ausgerichtete Koordination der erforderlichen Teilaufgaben gegeben. Ausgehend von der Ist-Zustands-Analyse eines bestehenden Fertigungskomplexes werden der Inhalt der Planungsaufgabe erl{\"a}utert und die grunds{\"a}tzliche Vorgehensweise bei der systematischen Fabrikplanung detailliert dargestellt. Durch ein Beispiel aus der Praxis soll die Umsetzung dieses Planungsablaufes demonstriert und die sich daraus ergebenden Ver{\"a}nderungen erl{\"a}utert werden. Anschließend wird der neu strukturierte Fertigungskomplex bewertet.}, language = {de} } @misc{Reiblich2000, author = {Reiblich, Dietrich}, title = {Facility Management - Erster Hauptstudiengang an der Technischen Fachhochschule erfolgreich gestartet}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_1_10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7326}, pages = {79 -- 85}, year = {2000}, abstract = {Elf Studenten des Matrikels W2/97 begannen im Fr{\"u}hjahr 1999 hochmotiviert den ersten Hauptstudiengang Facility Management am Fachbereich Ingenieurwesen/ Wirtschaftsingenieurwesen. Die Fachhochschule Wildau geh{\"o}rt damit zu den wenigen Hochschulen in Deutschland, die einen solchen Studiengang bereits anbieten. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Facility Managern ist groß und wird mit Sicherheit in den n{\"a}chsten Jahren noch steigen. Ein gutes Gef{\"u}hl f{\"u}r die Studierenden, wenn man weiß, daß die Unternehmen im Dienstleistungsmarkt verzweifelt nach jungen F{\"u}hrungskr{\"a}ften f{\"u}r diese Disziplin suchen. Das Studium an der TFH Wildau orientiert sich konsequent an der vom Deutschen Verband f{\"u}r Facility Management e.v. erarbeiteten Richtlinie Nr. 610 "FM-Studieng{\"a}nge" mit der ein wichtiger Beitrag zur Vereinheitlichung der Ausbildung des Facility Managers im deutschsprachigem Raum geleistet wurde. Damit k{\"o}nnen Auszubildende und nachfragende Unternehmen sich er sein, daß den Ausbildungsanforderungen an die integrierende Fachdisziplin Facility Management durch die Hochschule voll entsprochen wird.}, language = {de} } @misc{SilbermannSchmid2012, author = {Silbermann, Jascha and Schmid, Andrea}, title = {Ein Wiki-basiertes Dokumentationssystem f{\"u}r das Qualit{\"a}tsmanagement der Hochschule}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2012}, volume = {16}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2012}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2012_1_11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-1266}, pages = {85 -- 92}, year = {2012}, abstract = {Zum verbesserten Management der umfangreichen Prozessdokumentation wurde an der Technischen Hochschule Wildau [FH] im Rahmen des fortlaufenden TQM-Prozesses (TQM - Total Quality Management) ein Dokumentationssystem f{\"u}r das Qualit{\"a}tsmanagement auf Wiki-Basis aufgebaut. Die Organisation der Prozessdokumentation wurde im Zuge dessen von einem Dateibasierten auf einen Wiki-basierten Ansatz umgestellt. S{\"a}mtliche Inhalte wurden in das neu geschaffene TQM-Wiki migriert. Der Aufbau des TQM-Wiki erstreckte sich {\"u}ber ca. sechs Monate und umfasste die Phasen Vorlauf, Aufbau und Abschluss, die Gesamtarbeitszeit belief sich auf ca. 250 - 300 Stunden. Zur technischen Realisierung des Prozessdokumentationssystems wurde die freie Software DokuWiki verwendet. Das TQM-Wiki erm{\"o}glicht die kollaborative Verwaltung und effiziente Nutzung der Qualit{\"a}tsmanagementdokumentation durch alle Beteiligten. Die Kommunikation {\"u}ber Hochschulprozesse wird transparent und bezieht die Hochschulangeh{\"o}rigen ein. Die Dokumente liegen im HTML-Format vor und k{\"o}nnen in weitere Standardformate exportiert werden. Der Aufwand f{\"u}r eine Vielzahl h{\"a}ufig durchzuf{\"u}hrender Ver{\"a}nderungsprozesse wurde durch den Wiki-basierten Ansatz deutlich reduziert.}, language = {de} } @misc{Brunsch2000, author = {Brunsch, Lothar}, title = {Zur aktuellen Situation der Innovationsfinanzierung in Deutschland}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/2000}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_2_4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7026}, pages = {21 -- 29}, year = {2000}, abstract = {Nach langen Jahren einer verhaltenen bis zur{\"u}ckhaltenden Diskussion und Handhabung der Probleme des technologieorientierten Gr{\"u}ndungsgeschehens, der Wege zur Verbesserung der Innovationsfinanzierung bei kleinen und mittleren Unternehmen und der Gestaltung des Beteiligungskapitalmarktes in Deutschland kann heute von einer Trendwende bis hin zum wahren Boom auf diesem Gebiet gesprochen werden. Mit dieser Entwicklung werden das Gr{\"u}ndungsgeschehen und die Entwicklung von kleinen und mittleren Unternehmen management- und kapitalseitig wirksam unterst{\"u}tzt. Wenn davon auszugehen ist, dass das Gr{\"u}ndungsgeschehen von heute die Zukunft des deutschen Wirtschaftsstandortes von morgen, d. h. die Lebensqualit{\"a}t der Bev{\"o}lkerung entscheidend mit beeinflusst, dann sind viele gefordert, besonders die Hochschulen, die viel f{\"u}r ein gr{\"u}nderfreundliches Klima leisten k{\"o}nnen. Hierzu geh{\"o}rt auch die verst{\"a}rkte Umsetzung der Hochschulforschungsergebnisse in marktf{\"a}hige Produkte und Dienstleistungen oder die Realisierung von Gesch{\"a}ftsideen, die in bestehenden Unternehmen nicht weiter verfolgt werden.}, language = {de} } @misc{HentschelHeynWojcik2000, author = {Hentschel, Alfred and Heyn, Marco and Wojcik, Stephan}, title = {Bericht {\"u}ber das praktische Studiensemester bei CargoLifter Development GmbH, Werft Briesen-Brand}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/2000}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_2_10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7086}, pages = {63 -- 73}, year = {2000}, abstract = {Es gibt mehrere Gr{\"u}nde, diesen Bericht {\"u}ber das Praxissemester als wissenschaftlichen Beitrag zu verfassen. Einmal stellt das Unternehmen und vor allem das Erzeugnis einen außergew{\"o}hnlichen Untersuchungsgegenstand dar, der neben {\"u}berschaubaren ingenieurwissenschaftlichen Aufgaben auch in der Produktionsvorbereitung einen hohen Anteil Pionierarbeit beinhaltet, allein was die technische Beschaffenheit und die Gr{\"o}ßenordnung des Erzeugnisses anbelangt. Andererseits sind die Praktikanten des Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen mit sehr komplexen Anforderungen konfrontiert worden, die an sich ihrer Ausbildungsrichtung entsprechen, aber daneben waren Sie im Hinblick auf Teamf{\"a}higkeit, soziale Aspekte und selbst handwerkliche T{\"a}tigkeiten eben auch gefordert. Dass die Praktikumsaufgabe nicht in dem urspr{\"u}nglich geplanten Zeitraum abgeschlossen werden konnte, ist dieser Komplexit{\"a}t geschuldet. So erf{\"a}hrt die Aufgabe eine beabsichtigte studienbegleitende Fortsetzung im 6. und 7. Semester und mit Erweiterung bzw. Pr{\"a}zisierung vielleicht im Diplomsemester. Dadurch wird der enge Kontakt zwischen Unternehmen und Hochschule {\"u}ber gr{\"o}ßere Studienabschnitte gepflegt. Vor allem erh{\"a}lt die Ausbildung im Hauptstudium einen planm{\"a}ßigen dualen Charakter, was letztlich f{\"u}r den Studierenden außer bei der Vermittlung von Lehrinhalten (einschl. Labort{\"a}tigkeit) eine geeignete Methode zum Kennenlernen seines T{\"a}tigkeitsfeldes darstellt und somit die Vermittelbarkeit und den Berufseinstieg in das Unternehmen f{\"u}r beide Seiten vereinfacht.}, language = {de} } @misc{JastrobJentschMueller2000, author = {Jastrob, Michael and Jentsch, Peter and M{\"u}ller, Stefan}, title = {Kundenzufriedenheitsanalyse - Bericht {\"u}ber ein studentisches Projekt}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/2000}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_2_11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7091}, pages = {74 -- 77}, year = {2000}, abstract = {Kundenzufriedenheit nimmt eine zentrale Stellung im Bereich Marketing ein, da Unternehmen in zunehmendem Maße erkennen, dass ein enger Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit, zuk{\"u}nftigem Kundenverhalten und langfristigem Gesch{\"a}ftserfolg besteht. Insbesondere durch den immer intensiver gewordenen globalen Wettbewerb entsteht ein Konkurrenzdruck, der die Unternehmen dazu zwingt, sich von den Wettbewerbern abzugrenzen. Im Produktbereich sind Qualit{\"a}tssteigerungen oft nicht mehr ohne weiteres m{\"o}glich. Somit legen Unternehmen den Schwerpunkt auf andere Leistungsparameter, um ihre Aktivit{\"a}ten auf die Bed{\"u}rfnisse der Kunden wirksamer auszurichten. Eine der Aufgaben des Marketings besteht darin, die Ursachen der Unzufriedenheit von Kunden aufzudecken. Daraus k{\"o}nnen R{\"u}ckschl{\"u}sse gezogen werden, welche Auswirkungen das Kundenverhalten auf das Unternehmen selbst hat. Anzeichen von Unzufriedenheit beim Kunden gelten als Fr{\"u}hwarnsignale von Marktanteilsverlusten. Deshalb muss versucht werden, Problembereiche zu identifizieren und Verbesserungsmaßnahmen rechtzeitig durchzuf{\"u}hren. Die Zeitdimension spielt bei der Kundenzufriedenheit eine besondere Rolle. Unternehmen sind bestrebt, ihre Kunden langfristig an sich zu binden. Kundenbindungsstrategien sind f{\"u}r das Unternehmen kosteng{\"u}nstiger als Strategien zur Gewinnung von Neukunden oder zur R{\"u}ckgewinnung von ehemaligen Kunden.}, language = {de} } @misc{Klos2000, author = {Klos, Zbigniew}, title = {Cultural factor in quality management of Polish enterprises}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/2000}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_2_12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7106}, pages = {78 -- 82}, year = {2000}, abstract = {Since the beginning of nineties Poland and other central European countries have undergone significant economical transformation. It needs the enormous work to be done, using the best methods and ways available. As such also the introduction of the "new culture" into organisations is regarded. Paper deals with the role of the enterprise culture in quality management in Poland. At the beginning, after some historical and actual remarks concerning economy, the meaning of the enterprise culture is defined as well as its symptoms are presented. Then the main elements of shaping enterprise culture in Polish enterprises are described. The conditions of culture introduction to these organisations are reviewed in two spheres: external and internal. National features of Poles in implementation of culture into enterprises are also considered and its role is shown. Examples of original enterprise culture are presented and shortly the Polish Quality Award is characterized.}, language = {en} }