@misc{Biermann2005, author = {Biermann, Thomas}, title = {Geh{\"o}rt der Himmel den ALDI-Airlines? - Neuer Wettbewerb im europ{\"a}ischen Luftverkehr}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2005}, volume = {10}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2005}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2005_1_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4166}, pages = {12 -- 16}, year = {2005}, abstract = {Aufregung am Reisemarkt - die Billigflieger kommen! Fluggesellschaften, die nach dem Prinzip der ALDI-Discountm{\"a}rkte operieren - kein Duft der großen weiten Welt, keine Dekoration, kein Schnickschnack an Bord oder am Boden. Die Experten sprechen von „No-Frills-Airlines" - w{\"o}rtlich „Ohne-Firlefanz-Fluggesellschaften." Die Preise f{\"u}r einen Flug innerhalb Europas sind bei EasyJet, HapagLloyd Express oder German Wings oft billiger als das Taxi zum Flughafen. Kann das auf Dauer funktionieren? Was sind die Folgen f{\"u}r die konventionellen Fluggesellschaften? F{\"u}r den Bodenverkehr? F{\"u}r die Umwelt? F{\"u}r mich als Kunden? Diese Aufregung wird von Emotionen angefeuert. Auf der einen Seite herrscht Begeisterung bei den Reisenden: Studenten k{\"o}nnen selbst mit Baf{\"o}g-Budget nach M{\"u}nchen oder London jetten - fr{\"u}her ein unbezahlbarer Luxus f{\"u}r die Superreichen (und die Airline-Angestellten). Auf der anderen Seite stehen Angst und Sorge. Sind die Billigflieger sicher? K{\"o}nnen sie die Infrastruktur der Flugh{\"a}fen und Flugsicherung mitfinanzieren? Werden Lufthansa oder die Bahn in den Ruin getrieben? Geben die zus{\"a}tzlichen Flugzeuge der Erdatmosph{\"a}re den Todesschuss?}, language = {de} } @inproceedings{BueckerBernhold2017, author = {B{\"u}cker, Andre and Bernhold, Christian}, title = {Entwicklung eines autarken Intrusion Detection Systems (IDS) mit fahrzeugbasierten Crowd-Ansatz}, series = {2. Automobil Symposium Wildau: Tagungsband Technische Hochschule Wildau 2017}, booktitle = {2. Automobil Symposium Wildau: Tagungsband Technische Hochschule Wildau 2017}, editor = {Kubica, Stefan and Ringshausen, Hagen and Reiff-Stephan, J{\"o}rg and Schlingelhof, Marius}, doi = {10.15771/ASW_2017_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9002}, pages = {11 -- 14}, year = {2017}, abstract = {Aktuelle Fahrzeugnetzwerke (CAN, MOST, LIN, FlexRay, Ethernet, etc.) bildeten bisher ein durch die Fahrzeugabmessungen begrenztes eigenst{\"a}ndiges {\"O}kosystem. Mit der zunehmenden Vernetzung von Fahrzeugen {\"a}ndert sich dies seit geraumer Zeit. Fahrzeuge werden immer mehr zu digitalen Kommunikationsobjekten, die ihre Daten mit Backendsystemen oder anderen Fahrzeugen austauschen. Viele Unternehmen in der Automobilindustrie sehen sich zunehmend Gefahren ausgesetzt, die bisher aus der Welt der globalen IP Vernetzung bekannt waren, der Gefahr von Hackerangriffen. Die zunehmende Vernetzung von Fahrzeugen durch • Einf{\"u}hrung mobiler Online Dienste • Einf{\"u}hrung von kostenpflichtigen Funktionalit{\"a}ten und Services • Gesetzm{\"a}ßig vorgeschriebene Einf{\"u}hrung des emergency calls (eCall) • Vorbereitung der Schnittstellen in Richtung des autonomen Fahrens f{\"u}hrt dazu, dass die Fahrzeuge in immer st{\"a}rkerem Maße mit ihrer Umgebung kommunizieren. Diese neu geschaffenen Schnittstellen k{\"o}nnen im Falle vorhandener Schwachstellen von Angreifern ausgenutzt werden, so dass Fahrzeugfunktionen im Sinne des Angreifers manipuliert werden k{\"o}nnen. W{\"a}hrend HTTP bzw. HTTPS Verbindungen {\"u}ber die Luftschnittstelle relativ gut {\"u}ber etablierte Verfahren abgesichert werden k{\"o}nnen, findet man im Netzwerkverkehr im Fahrzeug, historisch bedingt, kaum derartige Sicherheitskonzepte. Diese Schachstellen wurden von OEMs und Tier1s bereits identifiziert, deshalb versucht man aktuell auch innerhalb des bestehenden Fahrzeugnetzwerkes Verschl{\"u}sselungstechnologien einzusetzen. Diese setzen sich allerdings noch z{\"o}gerlich durch und f{\"u}hren ohnehin nur dazu, dass sich das Problem von Cyberangriffen auf eine h{\"o}here Komplexit{\"a}tsstufe verschiebt, das grunds{\"a}tzliche Problem bleibt nach wie vor bestehen.}, language = {de} } @misc{DeutzerRichter1997, author = {Deutzer, Manfred and Richter, Torsten}, title = {Systemuntersuchungen - Fahrleitung, Schleifleiste, Stromabnehmer : Zick-Zack-Lage}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1997}, volume = {3}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1997}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1997_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8305}, pages = {14 -- 19}, year = {1997}, abstract = {Die st{\"o}rungsfreie Stromentnahme aus Fahrleitungen wird von zahlreichen Einflußgr{\"o}ßen bestimmt. Bei den meisten elektrisch betriebenen Fahrzeugen erfolgt die Stromentnahme mit Kohleschleifleisten. Die Schleifleisten werden von unten gegen die Fahrleitung gedr{\"u}ckt und gleiten an der Fahrleitung entlang. Im Betrieb muß die Schleifleiste bei allen Fahrgeschwindigkeiten und unter allen Witterungsbedingungen den Strom sicher aus der Fahrleitung entnehmen. Von der Firma Deutzer-Technische Kohle (DTK) wurden die Fahrleitung, der Stromabnehmer und die Schleifleisten untersucht und Methoden entwickelt, mit denen im normalen Fahrbetrieb Fehler so fr{\"u}h erkannt werden k{\"o}nnen, daß rechtzeitig, vor einem großen Schaden, geeignete Maßnahmen eingeleitet werden k{\"o}nnen. Andere DTK-Systeme dienen zum Beheben von St{\"o}rungen - "DTK-Glattschleifsystem f{\"u}r Stromschienen und Fahrleitungen" oder zur optimalen Einstellung der Kontaktpreßkraft - "DTK-System-Fahrdynamik".}, language = {de} } @misc{HotesFischer2018, author = {Hotes, Andreas G. and Fischer, Benjamin}, title = {Untersuchung der kapazitiven Auswirkungen einer Variation im Personaleinsatz in der Handgep{\"a}ck-Nachkontrolle einer Flughafen-Sicherheitskontrollspur am Beispiel des BER-Layouts}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2018}, volume = {22}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2018}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2018_7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10271}, pages = {53 -- 60}, year = {2018}, abstract = {Dieser wissenschaftliche Beitrag stellt die Untersuchung einer modernen Sicherheitskontrollspur f{\"u}r Passagiere und Handgep{\"a}ck dar, wie sie unter anderem am Flughafen Berlin-Brandenburg Willy Brandt (BER) Anwendung finden wird. Nach einer Beschreibung der Verfahrensabl{\"a}ufe einer Sicherheitskontrolle entsteht unter Verwendung realer Passagierparameter und analysierter Prozesszeiten mit der Simulationssoftware CAST Terminal ein detailliertes Modell, mit dem die Passagierkapazit{\"a}t der Kontrollspur untersucht und ein eventueller Engpass lokalisiert werden kann. Durch zielgerichtete Ver{\"a}nderungen in der Personalbesetzung der Handgep{\"a}ck-Nachkontrolle sollen daraus folgende kapazitive Auswirkungen bei einer Betrachtung unterschiedlicher Szenarien unter Variation der Alarmrate der Handgep{\"a}ckpr{\"u}fanlage untersucht werden. Mit steigender Alarmrate verschiebt sich der Kapazit{\"a}tsengpass aus der Gep{\"a}ckaufnahme in die Handgep{\"a}ck-Nachkontrolle, was den Einsatz eines zweiten Nachkontrolleurs erforderlich macht.}, language = {de} } @misc{HotesSchwahnFabienke2019, author = {Hotes, Andreas G. and Schwahn, Klaus-J{\"u}rgen and Fabienke, Henrike}, title = {Betrachtung von neuartigen Antriebs- und Kraftstoffkonzepten mit dem Ziel der Konzeption ­einer Hybridtankstelle f{\"u}r den Flugplatz Sch{\"o}nhagen f{\"u}r die Versorgung von Luftfahrzeugen mit nachhaltigen Kraftstoffen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2019}, volume = {23}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2019}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2019_7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-11939}, pages = {49 -- 55}, year = {2019}, abstract = {Dieser wissenschaftliche Beitrag befasst sich zun{\"a}chst mit der Betrachtung von neuartigen und nachhaltigen Antriebs- und Kraftstoffkonzepten f{\"u}r den Einsatz in der Luftfahrt, die zum Erreichen der hochgesteckten Klimaschutzziele auf nationaler, europ{\"a}ischer und internationaler Ebene beitragen sollen. Um die Energieversorgung dieser Luftfahrzeuge gew{\"a}hrleisten zu k{\"o}nnen, wurde ein Tankstellensystem beispielhaft f{\"u}r den Flugplatz Sch{\"o}nhagen konzipiert, welches Strom, Wasserstoff und Power-to-Liquid-Kraftstoff f{\"u}r Elektro-, Wasserstoff- und Luftfahrzeuge mit konventionellem Verbrennungsmotor sowie f{\"u}r Hybridflugzeuge zur Verf{\"u}gung stellen soll. Ziel dieses Konzeptes ist die komplette Eigenproduktion der Kraftstoffe auf dem Flugplatz. Hierzu wurden rechtliche, wirtschaftliche und vor allem technische Voraussetzungen untersucht und ausgewertet sowie Berechnungen bez{\"u}glich der ben{\"o}tigten Kraftstoff- und Stromkapazit{\"a}ten durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @inproceedings{JacobKubica2017, author = {Jacob, Thomas and Kubica, Stefan}, title = {Einsatz von Stream-Machine-Learning auf Fahrzeugdaten}, series = {2. Automobil Symposium Wildau: Tagungsband Technische Hochschule Wildau 2017}, booktitle = {2. Automobil Symposium Wildau: Tagungsband Technische Hochschule Wildau 2017}, editor = {Kubica, Stefan and Ringshausen, Hagen and Reiff-Stephan, J{\"o}rg and Schlingelhof, Marius}, doi = {10.15771/ASW_2017_6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9039}, pages = {39 -- 46}, year = {2017}, abstract = {Daten liegen in modernen Fahrzeugen in einer großen Menge vor. Die Daten, welche die Sensoren des Fahrzeuges erzeugen, werden {\"u}ber Bus-Systeme zentral zur Verf{\"u}gung gestellt und f{\"u}r die jeweiligen Anwendungen von den Steuerger{\"a}ten ausgewertet. Nach diesem Einsatz werden die Sensordaten verworfen. Eine Herausforderung an die Verwendung jener Daten sind die Historisierung und systematische Auswertung dieser. Daf{\"u}r werden Data-Mining-Methoden angewandt, welche die internen sowie die externen Daten (Car2X-Kommunikation) in Echtzeit auswerten und mit dem digitalem Ged{\"a}chtnis abgleichen. Ziel dessen ist die Erkennung von Mustern, zur Identifikation von Situationen (z.B. Verkehrsunfall) und Fahrzust{\"a}nden (z.B. Autobahnfahrt). Als Ergebnisse sollen der Komfort der Insassen und die Sicherheit des Straßenverkehrs verbessert werden. Potentiell bedrohliche Situationen sollen dabei vor dem Eintreffen erkannt werden, um Fahrer und Fahrzeug entsprechend zu konditionieren. Das Vorhaben zielt konkret auf ein Echtzeit-Data-Mining von Fahrzeugdaten ab. Dabei wird Stream-Machine-Learning als m{\"o}glicher L{\"o}sungsansatz verwendet, da große Datenmengen vorhanden sind und diese in Echtzeit ausgewertet werden m{\"u}ssen, um potentiell bedrohliche Situationen fr{\"u}hzeitig zu erkennen. Der klassische Batch-Learning-Ansatz ist dazu nicht geeignet, da jener alle Daten mit einmal verarbeiten will. Stream-Machine-Learning kombiniert das Konzept von Datenstr{\"o}men mit dem Online-Lernen. Dadurch verwendet der Ansatz nur die im Stream empfangenden Daten und zudem lernt er w{\"a}hrend des Betriebs weiter. Nach jeder verarbeiteten Instanz ist es dem Algorithmus m{\"o}glich ein Modell auszugeben bzw. das vorhandene Modell wird weiter trainiert. Ein selbstst{\"a}ndiges Lernen wird erm{\"o}glicht. F{\"u}r die Umsetzung ist eine Toolchain erstellt worden, die das Vorhaben mit vom Fahrzeug erzeugten und {\"u}ber die OBD2-Schnittstelle bereitgestellten Datens{\"a}tzen simuliert darstellt. Dabei ist besonderes Augenmerk auf die Komptabilit{\"a}t zu in Fahrzeugen genutzten Betriebssysteme (Linux, Autosar [WaPa12]) gelegt, damit eine Migration gew{\"a}hrleistet wird.}, language = {de} } @misc{KirbachSteinert1997, author = {Kirbach, Volkmar and Steinert, Jens Volker}, title = {Intelligente Prozeßautomatisierung durch moderne Sensorik, graphische Programmierung und die Nutzung von Netzwerkdiensten}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1997}, volume = {3}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1997}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1997_11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8874}, pages = {58 -- 62}, year = {1997}, abstract = {The combination of the graphic based developping system LabView with field bus elements allows to find high effective solutions in process and laboratory automation. For one kind of field bus elements, the ADAM-modules from Advantech, the connection to LabView was realized in the Windows 95 environment. Further researches and applications will allow remote monitoring and remote control via intranet and internet.}, language = {de} } @misc{KubicaPeuschkeBischofMuelleretal.2019, author = {Kubica, Stefan and Peuschke-Bischof, Tobias and M{\"u}ller, Belinda and Avci, Robin}, title = {Fahrman{\"o}ver f{\"u}r Geradeausfahrt}, doi = {10.15771/1264}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-12649}, year = {2019}, abstract = {This repository contains various short driving scenarios of our vehicle fleet in 1:14 scale. These are part of our digital learning factory "Wildauer Maschinen Werke" (www.th-wildau.de/wmw) and are used for the development of autonomous driving functions. The data is recorded in the form of Rosbags in the underlying robotic operating system (www.ros.org) and can be played in their own ROS server instances, whereby the recorded journeys of the vehicles can be simulated and used for their own developments. The scenarios contain short driving scenarios with so-called ROS topics. This includes engine and steering control and frontal distance measurements of an ultrasonic sensor. Videos are also provided for each scenario for a better overview. It is the 1st generation. Towards the end of 2020, data sets will follow that additionally contain camera data, GPS coordinates and speed as well as laser scanner data.}, language = {en} } @misc{LandvoigtPfisterSonntag2005, author = {Landvoigt, Sven and Pfister, Lutz and Sonntag, Herbert}, title = {Neugestaltung und Optimierung der Lagerlogistik der Funkwerk Dabendorf GmbH}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2005}, volume = {10}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2005}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2005_1_10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4233}, pages = {48 -- 56}, year = {2005}, abstract = {Die Projektaufgabenstellung umfasste, ein Lagerhallenlayout f{\"u}r einen gegebenen Hallenbauk{\"o}rper, mit einer L{\"a}nge von 50 m, einer Breite von 40 m und einer nutzbaren H{\"o}he von 7,5 m, zu erstellen. Unter Zugrundelegung eines klaren logistischen Konzeptes soll versucht werden, effiziente Lagerkapazit{\"a}ten zu schaffen, die Raumh{\"o}he maximal auszunutzen und die gesetzlichen Vorschriften zu ber{\"u}cksichtigen. Folgende Bereiche sollen in die Halle integriert werden: - Wareneingang - Wareneingangspr{\"u}fung - Lagerung und Kommissionierung von Material - Verpackung von Fertigprodukten - Warenausgangspr{\"u}fung - Warenausgang/Versand. F{\"u}r das Lager sollte ein Ausr{\"u}stungsvorschlag erstellt und auf die logistischen Abl{\"a}ufe der Funkwerk Dabendorf GmbH abgestimmt werden. Zu ber{\"u}cksichtigen waren hierbei die Zw{\"a}nge, die durch die Zusammenarbeit mit der Automobilindustrie entstehen.}, language = {de} } @unpublished{LiebchenLehnertMehlertetal.2020, author = {Liebchen, Christian and Lehnert, Martin and Mehlert, Christian and Schiefelbusch, Martin}, title = {Betriebliche Effizienzgr{\"o}ßen f{\"u}r Ridepooling-Systeme}, doi = {10.15771/1318}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13182}, pages = {1 -- 8}, year = {2020}, abstract = {Ridepooling stellt eine viel diskutierte Mobilit{\"a}tsform dar. Ad-hoc und in der Regel von mobilen Endger{\"a}ten {\"u}bermittelte Fahrtw{\"u}nsche einzelner Fahrg{\"a}ste werden bedarfsgesteuert, fahrplanfrei und vollflexibel zu m{\"o}glichst effizienten, geteilten Fahrten geb{\"u}ndelt, welche im Regelfall mit Vans oder Kleinbussen durchgef{\"u}hrt werden. Sowohl aus Betreibersicht als auch insbesondere aus der Sicht von Genehmigungsbeh{\"o}rden stellt sich dabei die Frage nach der betrieblichen Effizienz von Ridepooling-Systemen, welche nicht zuletzt f{\"u}r die Bewertung der Konformit{\"a}t zu {\"o}ffentlichen Verkehrsinteressen, speziell einer effizienten Nutzung {\"o}ffentlicher Verkehrsinfrastruktur, relevant sein k{\"o}nnen. In diesem Zuge werden teilweise auch bereits Aspekte wie Umwegfaktor, Besetzungsgrad und Leerkilometeranteil diskutiert. Im vorliegenden Beitrag werden diese Aspekte als ein Teilergebnis der Arbeit des FGSV-Arbeitskreises 1.6.1 "Verkehrliche Anforderungen an Ridepooling-Systeme" zu einem Kennzahlensystem zusammengef{\"u}gt, die vollst{\"a}ndigen Ausf{\"u}hrungen finden sich dabei in Liebchen et al. (2020).}, language = {de} }