@misc{RingUngvari2006, author = {Ring, Michael and Ungv{\´a}ri, Peter}, title = {Einf{\"u}hrung, Nutzen und Gefahren durch Funkchips}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2006}, volume = {11}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2006}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2006_1_17}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-445}, pages = {95 -- 102}, year = {2006}, abstract = {Der Austausch von Informationen geh{\"o}rt f{\"u}r jeden Menschen zum Alltag. Ob ein Bestellschein ausgef{\"u}llt wird oder auf einem Flughafen der Pass eines Menschen kontrolliert, es werden dabei immer Informationen {\"u}ber Menschen, Waren oder Prozesse ausgetauscht. Mit der zunehmenden Globalisierung und dem damit verbundenen internationalen Personen- und G{\"u}terverkehr wird es erforderlich, Informationen, insbesondere auch {\"u}ber Menschen, {\"u}ber Landesgrenzen hinweg, zug{\"a}nglich und austauschbar zu machen. Die L{\"o}sung dieser Problematik erfordert dabei den Einsatz moderner und leistungsf{\"a}higer Technologien. Es muss einerseits der Zugang zu den Datens{\"a}tzen als solches erm{\"o}glicht werden. Dies wird in vielen F{\"a}llen {\"u}ber das bereits bestehende Internet realisiert. Andererseits muss die Zuordnung des Menschen oder auch eines Transportgutes zu dem entsprechenden Datensatz erfolgen, was speziell im Bereich Datenschutz und Datensicherheit eine Vielzahl von Konsequenzen nach sich zieht. Die Zuordnung der Daten muss somit f{\"a}lschungssicher und trotzdem f{\"u}r den Menschen zumutbar realisiert werden. RFID ist ein Mittel, um die Identifi kation von Menschen und G{\"u}tern zu erm{\"o}glichen, welches die Eigenschaft besitzt kontaktlos zu arbeiten. Es ist somit m{\"o}glich, ohne eine feste Verbindung zum Informationssystem Daten und Identifikationsschl{\"u}ssel zu {\"u}bertragen. Mit dieser Ausarbeitung sollen die M{\"o}glichkeiten und die Funktionsweise von RFID und insbesondere auch die Gefahren und Missbrauchspotentiale betrachtet werden. Es sollen dabei vor allem die f{\"u}r den Umgang mit personenbezogenen Daten relevanten Aspekte der RFID-Technologie untersucht und die Grundlagen der Erfassung und Auswertung biometrischer Daten er{\"o}rtert werden. Aufgrund aktueller, politischer Entwicklungen wird dabei der Schwerpunkt auf die Einf{\"u}hrung des neuen, digitalen Reisepasses gelegt, welcher im November 2005 eingef{\"u}hrt werden soll. Es wird dabei auf die Umsetzung der technischen Problemstellungen, die Art der gespeicherten Daten und die Probleme beim internationalen Austausch dieser Daten, speziell im Bereich des Flugverkehrs eingegangen. Da mit Einf{\"u}hrung einer neuen Technologie durch alle Bev{\"o}lkerungsschichten hindurch auch gesellschaftliche Probleme und Folgen entstehen k{\"o}nnen, wird abschließend die Akzeptanz der Technologie als solches und des digitalen Reisepasses in Form einer Umfrage untersucht und ausgewertet.}, language = {de} } @misc{CzokGurczik2006, author = {Czok, Markus and Gurczik, Marc}, title = {Studie: Das Handy als allt{\"a}gliches Lifestyle-Objekt}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2006}, volume = {11}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2006}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2006_1_16}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-431}, pages = {89 -- 94}, year = {2006}, abstract = {Die rasante Entwicklung auf dem Handymarkt ist stets in den Medien, doch selten wird {\"u}ber die Nutzer berichtet, die das Handy mittlerweile als allt{\"a}glichen Gebrauchsgegenstand akzeptiert haben. Diese Studie soll einen {\"U}berblick schaffen, {\"u}ber die Gewohnheiten von Handynutzern und die Ver{\"a}nderungen deren Kommunikations- und Konsumverhaltens, die aus der Nutzung eines Mobiltelefons resultieren. Zus{\"a}tzlich werden auch Personen der Altersgruppe 50+ auf ihr Kommunikationsverhalten hin untersucht und nach ihren Bed{\"u}rfnissen an ein Handy und dessen Dienste befragt. Dazu werden zwei Umfragen {\"u}ber den t{\"a}glichen Gebrauch des Mobiltelefons durchgef{\"u}hrt. Dabei ist zu beachten, dass bei einer Online-Umfrage {\"u}ber das Internet keine repr{\"a}sentativen Ergebnisse {\"u}ber die Gewohnheiten der Altersgruppe 50+ erzielt werden k{\"o}nnen. F{\"u}r die Altersgruppe 50+ kann im Allgemeinen nicht zu den, mit dem Internet vertrauten Personengruppen gez{\"a}hlt werden. Somit ist es notwendig, die Umfrageergebnisse der Online-Umfrage mit einer, auf der Straße durchgef{\"u}hrten Befragung zu erg{\"a}nzen, um zus{\"a}tzliche Informationen von dieser Altersgruppe in Bezug auf deren Kommunikationsverhalten und deren Anforderungen an neue Produkte und Dienste zu erhalten. Die Online-Befragung richtet sich vorwiegend an die j{\"u}ngere Generation im Alter von 12-25 Jahren und enth{\"a}lt zus{\"a}tzliche Fragen {\"u}ber die Nutzung von Diensten und Funktionen, wie z.B. die Nutzung von MMS oder einer integrierten Digitalkamera. Die Auswertung der Umfragen wird dann nach Altersgruppen geordnet vorgenommen, wobei das Hauptaugenmerk auf der Altersgruppe von 12-25 Jahren und von 50 Jahren aufw{\"a}rts liegt. Zus{\"a}tzlich werden noch weitere Studien aus dem Internet einbezogen um ein allgemeing{\"u}ltigeres Ergebnis zu erzielen. Dabei wird darauf geachtet, dass nur seri{\"o}se Studien, wie die j{\"a}hrlich durchgef{\"u}hrte JIM-Studie vom Medienp{\"a}dagogischen Forschungsverbund S{\"u}dwest in Kooperation mit der Landesanstalt f{\"u}r Kommunikation Baden-W{\"u}rttemberg (LFK) und der Landeszentrale f{\"u}r private Rundfunkveranstalter Rheinland-Pfalz (LPR) verwendet werden.}, language = {de} } @misc{Eylert2006, author = {Eylert, Bernd}, title = {„Telekommunikation und Gesellschaft" - ein neues Angebot im Master-Studiengang Telematik}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2006}, volume = {11}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2006}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2006_1_15}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-426}, pages = {87 -- 88}, year = {2006}, abstract = {Im Sommersemester 2005 wurde zum ersten Mal die Lehrveranstaltung „Telekommunikation und Gesellschaft" als Wahlpflichtfach f{\"u}r Studierende des Studiengebiets Telematik angeboten. Sie hat auf Anhieb gleich sehr großen Anklang bei den Studierenden gefunden. Die Idee zu dieser Veranstaltung entsprang einer fr{\"u}heren engen Zusammenarbeit des Autors w{\"a}hrend seiner Chairmanship des UMTS Forums mit dem Digital World Research Center (DWRC) an der Universit{\"a}t von Surrey in Guildford (GB), wo sich der Autor mit dem Thema „The Social Shaping of Mobile Communications" intensiv auseinander gesetzt hat. Die Lehrveranstaltung wird auch im Sommersemester 2006 angeboten und durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @misc{SchmadlBriesenickGerkingetal.2006, author = {Schmadl, Josef and Briesenick, Carsten and Gerking, Jens-Uwe and Haß, Maik and Schult, Ingrid and Schult, Joachim}, title = {Neuartige Plattenw{\"a}rme{\"u}bertrager - Teil C: Literaturanalyse zur Verdampfung und Kondensation in Plattenapparaten}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2006}, volume = {11}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2006}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2006_1_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-414}, pages = {16 -- 25}, year = {2006}, abstract = {{\"A}ndert sich in einem Plattenw{\"a}rme{\"u}bertrager der Aggregatzustand, sind die ablaufenden Prozesse des W{\"a}rme{\"u}berganges komplexer als beim einphasigen W{\"a}rme{\"u}bergang. Im VDI-W{\"a}rmeatlas sind deshalb noch keine Berechnungsgleichungen f{\"u}r diese Arten der W{\"a}rme{\"u}bertragung in Plattenw{\"a}rme{\"u}bertragern enthalten [1]. Es wird lediglich festgestellt, dass Hersteller von Plattenapparaten ihre diesbez{\"u}glichen Kenntnisse unpubliziert zur{\"u}ckhalten. Um die Tauglichkeit der in diesem Forschungsvorhaben zu untersuchenden Plattenapparate als Verdampfer und Kondensatoren festzustellen, sind deshalb experimentelle Untersuchungen notwendig. Das vorliegende Ergebnis einer Literaturrecherche soll dazu dienen, Erkenntnisse im Hinblick auf Gestaltung einer Versuchsanlage und Auswertung damit zu ermittelnder Messdaten zu gewinnen.}, language = {de} } @misc{SchmadlGerkingBriesenicketal.2006, author = {Schmadl, Josef and Gerking, Jens-Uwe and Briesenick, Carsten and Haß, Maik and Schult, Ingrid and Schult, Joachim}, title = {Neuartige Plattenw{\"a}rme{\"u}bertrager - Teil D: Wirtschaftlichkeitsbewertung von Plattenapparaten anhand von Druckverlust und W{\"a}rme{\"u}bergang}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2006}, volume = {11}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2006}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2006_1_4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4509}, pages = {26 -- 31}, year = {2006}, abstract = {Ausgehend von Druckverlust und W{\"a}rme{\"u}bergang im einphasig turbulent durchstr{\"o}mten, glatten Rohr wurde eine dimensionslose G{\"u}tezahl G als Verh{\"a}ltnis von Nusseltzahl und Widerstandsbeiwert eingef{\"u}hrt, die es erm{\"o}glicht die Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Plattenapparate vergleichsweise abzusch{\"a}tzen. Die beispielhafte Anwendung auf zwei Testapparaten mit unterschiedlicher Plattenpr{\"a}gung ergab eine besserer relative Wirtschaftlichkeit der weichen Platte vergleichsweise zur harten Platte im Bereich kleiner und mittlerer Re-Zahlen f{\"u}r einen weiten Bereich der Pr-Zahl, die aber mit zunehmender Re-Zahl abnimmt. Der Druckverlustunterschied zwischen Testapparaten und Referenzapparat sollte in weiterf{\"u}hrenden Untersuchungen behandelt werden.}, language = {de} }