@misc{WonnebergerKoeneckeLehneetal.1998, author = {Wonneberger, Bernd and K{\"o}necke, Hans and Lehne, Bernd and Schmidt, Birgit}, title = {Gesucht - der einf{\"u}hlsame Unternehmer : Erprobung praxisnaher Formen der Fachhochschulausbildung}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_1_9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7806}, pages = {57 -- 61}, year = {1998}, abstract = {Eine zentrale Frage betriebswirtschaftlicher Ausbildung ist, wie man betriebliche Praxis st{\"a}rker und besser in die (Fach-)Hochschulausbildung einbeziehen kann, um Studierende realit{\"a}tsn{\"a}her mit den Problemen und L{\"o}sungsmethoden in den Betrieben vertraut zu machen. Dabei geht es auch um die Anwendung methodischer Instrumente und fachspezifischer Inhalte aus z. B. im Grundstudium erworbenen Wissens und Erkenntnisse betriebswirtschaftlicher Theorie auf die betriebliche Praxis, mit der nicht erst der Diplom-Betriebswirt (FH) oder Diplom-Kaufmann (FH) in voller Sch{\"a}rfe und abrupt nach dem Studium konfrontiert werden sollte. F{\"u}r viele, die allein pr{\"u}fungsbezogen gelernt haben, stellt sich dann heraus, daß sie ihr akkumuliertes Wissen nicht auf betriebliche Probleme im Beschaffungswesen, Rechnungswesen, Controlling oder Marketing umzusetzen verm{\"o}gen und lange brauchen, sich in der betrieblichen Praxis zurechtzufinden. Es geht aber nicht all ein um den Praxisschock oder die bekannte Erkenntnis, das betriebswirtschaftliche Studium hat mir zu wenig gebracht. Andere, die eine kaufm{\"a}nnische Lehre im Betrieb und gezielte betriebswirtschaftliche Weiterbildung neben der Berufst{\"a}tigkeit betrieben haben, schaffen den Aufstieg h{\"a}ufig schneller und werden Fach(Hoch)schulabsolventen vorgezogen. Betriebswirtschaftslehre - hier speziell Marketing und internationales Marketing - ist eine Realwissenschaft. Nichts w{\"a}re fataler f{\"u}r die zu qualifizierenden Studenten und die diese Qualifikation abnehmenden Betriebe, als daß sich die zwischen Theorie und Praxis auftuenden Gr{\"a}ben nicht verringerten. Da wir den Qualifikationsbegriff nicht eng sehen wollen - ein sp{\"a}terer Manager ohne ausreichende Allgemeinbildung ist undenkbar -, geh{\"o}rt die Allgemeinbildung und der Blick auf andere Wissenschaftsdisziplinen dazu. In den folgenden Ausf{\"u}hrungen beschr{\"a}nken wir uns auf die Frage einer besseren Einbeziehung der Praxis in die Ausbildung vor allem von Studenten im Hauptstudium. Es geht konkret um die Verbesserung des Projektstudiums.}, language = {de} }