@misc{Selke1995, author = {Selke, Peter}, title = {Die Anwendung der Finite-Elemente-Methode in der Lehre und Erzeugnisentwicklung an der Technischen Fachhochschule Wildau}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, volume = {1}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1995_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7960}, pages = {17 -- 19}, year = {1995}, abstract = {Die Finite-Elemente-Methode (FEM) basiert in der heutigen Form auf der Matrizentheorie der Strukturmechanik, wie sie von ARGYRIS Ende der vierziger Jahre am Imperial College London und unabh{\"a}ngig davon von TURNER und CLOUGH bei Boeing in Seattle in Form der Matrizenkraftmethode f{\"u}r die Berechnung komplizierter Flugzeugr{\"u}mpfe und Matrizenverschiebungsmethode f{\"u}r die Analyse der damals neuen Pfeilfl{\"u}gel formuliert wurde. Sie stellt heute f{\"u}r den Ingenieur in Konstruktions-, Entwicklungs- und Forschungsabteilungen aller Branchen ein wichtiges Werkzeug f{\"u}r technische Berechnungen dar. Diese „Wunderwaffe der modernen Strukturmechanik"[1], wird inzwischen umfassend neben der Luft- und Raumfahrt und dem Maschinenbau in der Medizintechnik, der Elektrotechnik bis hin zur Konsumg{\"u}terindustrie eingesetzt. F{\"u}r eine zeitgem{\"a}ße, die technischen Entwicklungen ber{\"u}cksichtigende Lehre ist daher die Einbeziehung der FEM in den Studienprozeß selbstverst{\"a}ndlich. Dem tr{\"a}gt der Studienplan im Fachbereich Maschinenbau mit vier Semesterwochenstunden im 7. Semester in der Fachrichtung Konstruktion Rechnung.}, language = {de} } @misc{GrundigHartrampf1995, author = {Grundig, Claus-Gerold and Hartrampf, Dieter}, title = {Labor{\"u}bungen zur Fabrik- und Materialflußsimulation im Lehrkomplex - Fabrikplanung/Materialflußgestaltung - (Grundkonzept)}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, volume = {1}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1995_6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8005}, pages = {32 -- 35}, year = {1995}, abstract = {Aktuelle Entwicklungen in der Industriepraxis und der Wissenschaft machen deutlich, daß die Gestaltung und Steuerung effektiver Fabrik -und Materialflußprozesse den Einsatz moderner Analysemethoden sowohl im Planungs- als auch im Realisierungsstadium erforderlich macht. Die Anwendung der Simulationstechnik zur Analyse und zielgerichteten Synthese stochastischer, dynamischer und hochvernetzter Prozesse hat sich als ein elegantes Hilfsmittel allgemein durchgesetzt, eine steigende Tendenz auch der praxisnahen Anwendung in der Industrie ist zu verzeichnen (z. B. [1] bis [5]). Deutlich wird dabei, daß neben Anwendungen f{\"u}r komplexe Fragestellungen in Großbetrieben in steigendem Maße spezielle, detaillierte Untersuchungen in Klein- und Mittelbetrieben relevant werden, die durch die angebotenen, relativ nutzerfreundlichen, problemspezifischen Soft- und Hardwarel{\"o}sungen auch in diesen Problembereichen rationell m{\"o}glich sind. F{\"u}r den Lehrbetrieb in der studentischen Ausbildung im Vorlesungs- und {\"U}bungskomplex - Fabrikplanung/Materialflußgestaltung - ist es daher zwingend erforderlich, Instrumente der Simulationstechnik in ihrer Anwendung und praktischen Umsetzbarkeit den Studenten vorzustellen und anwendungsbezogen zu trainieren. Zu diesem Zweck wurde 1992 im Fachbereich Maschinenbau das Fabrikplanungssystem -MOSYS- vom Fraunhofer-Institut f{\"u}r Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Berlin in einer speziellen Soft- und Hardwarekonfiguration eingef{\"u}hrt (Tafel 1) und im Lehrbetrieb eingesetzt. Nachfolgend werden die Lehr- und Labor{\"u}bungskonzepte sowie erste Erfahrungen vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Tick1998, author = {Tick, J{\´o}zsef}, title = {Auswertung von objekt-orientierten Softwareentwicklungsmethoden}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_27}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7706}, pages = {134 -- 135}, year = {1998}, abstract = {Seit 10 Jahren besteht die Software Engineer Ausbildung im Fach Informatik an der Technischen Hochschule K{\´a}lm{\´a}n Kand{\´o}. In diesem Aufsatz werden die Erfahrungen der letzten Jahre, besonders im Einsatz von objekt-orientierter Softwareentwicklung zusammengefaßt.}, language = {de} } @misc{WonnebergerKoeneckeLehneetal.1998, author = {Wonneberger, Bernd and K{\"o}necke, Hans and Lehne, Bernd and Schmidt, Birgit}, title = {Gesucht - der einf{\"u}hlsame Unternehmer : Erprobung praxisnaher Formen der Fachhochschulausbildung}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_1_9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7806}, pages = {57 -- 61}, year = {1998}, abstract = {Eine zentrale Frage betriebswirtschaftlicher Ausbildung ist, wie man betriebliche Praxis st{\"a}rker und besser in die (Fach-)Hochschulausbildung einbeziehen kann, um Studierende realit{\"a}tsn{\"a}her mit den Problemen und L{\"o}sungsmethoden in den Betrieben vertraut zu machen. Dabei geht es auch um die Anwendung methodischer Instrumente und fachspezifischer Inhalte aus z. B. im Grundstudium erworbenen Wissens und Erkenntnisse betriebswirtschaftlicher Theorie auf die betriebliche Praxis, mit der nicht erst der Diplom-Betriebswirt (FH) oder Diplom-Kaufmann (FH) in voller Sch{\"a}rfe und abrupt nach dem Studium konfrontiert werden sollte. F{\"u}r viele, die allein pr{\"u}fungsbezogen gelernt haben, stellt sich dann heraus, daß sie ihr akkumuliertes Wissen nicht auf betriebliche Probleme im Beschaffungswesen, Rechnungswesen, Controlling oder Marketing umzusetzen verm{\"o}gen und lange brauchen, sich in der betrieblichen Praxis zurechtzufinden. Es geht aber nicht all ein um den Praxisschock oder die bekannte Erkenntnis, das betriebswirtschaftliche Studium hat mir zu wenig gebracht. Andere, die eine kaufm{\"a}nnische Lehre im Betrieb und gezielte betriebswirtschaftliche Weiterbildung neben der Berufst{\"a}tigkeit betrieben haben, schaffen den Aufstieg h{\"a}ufig schneller und werden Fach(Hoch)schulabsolventen vorgezogen. Betriebswirtschaftslehre - hier speziell Marketing und internationales Marketing - ist eine Realwissenschaft. Nichts w{\"a}re fataler f{\"u}r die zu qualifizierenden Studenten und die diese Qualifikation abnehmenden Betriebe, als daß sich die zwischen Theorie und Praxis auftuenden Gr{\"a}ben nicht verringerten. Da wir den Qualifikationsbegriff nicht eng sehen wollen - ein sp{\"a}terer Manager ohne ausreichende Allgemeinbildung ist undenkbar -, geh{\"o}rt die Allgemeinbildung und der Blick auf andere Wissenschaftsdisziplinen dazu. In den folgenden Ausf{\"u}hrungen beschr{\"a}nken wir uns auf die Frage einer besseren Einbeziehung der Praxis in die Ausbildung vor allem von Studenten im Hauptstudium. Es geht konkret um die Verbesserung des Projektstudiums.}, language = {de} } @misc{Reiblich2000, author = {Reiblich, Dietrich}, title = {Facility Management - Erster Hauptstudiengang an der Technischen Fachhochschule erfolgreich gestartet}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_1_10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7326}, pages = {79 -- 85}, year = {2000}, abstract = {Elf Studenten des Matrikels W2/97 begannen im Fr{\"u}hjahr 1999 hochmotiviert den ersten Hauptstudiengang Facility Management am Fachbereich Ingenieurwesen/ Wirtschaftsingenieurwesen. Die Fachhochschule Wildau geh{\"o}rt damit zu den wenigen Hochschulen in Deutschland, die einen solchen Studiengang bereits anbieten. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Facility Managern ist groß und wird mit Sicherheit in den n{\"a}chsten Jahren noch steigen. Ein gutes Gef{\"u}hl f{\"u}r die Studierenden, wenn man weiß, daß die Unternehmen im Dienstleistungsmarkt verzweifelt nach jungen F{\"u}hrungskr{\"a}ften f{\"u}r diese Disziplin suchen. Das Studium an der TFH Wildau orientiert sich konsequent an der vom Deutschen Verband f{\"u}r Facility Management e.v. erarbeiteten Richtlinie Nr. 610 "FM-Studieng{\"a}nge" mit der ein wichtiger Beitrag zur Vereinheitlichung der Ausbildung des Facility Managers im deutschsprachigem Raum geleistet wurde. Damit k{\"o}nnen Auszubildende und nachfragende Unternehmen sich er sein, daß den Ausbildungsanforderungen an die integrierende Fachdisziplin Facility Management durch die Hochschule voll entsprochen wird.}, language = {de} } @misc{KuchlingWegener2001, author = {Kuchling, Karlheinz and Wegener, Eberhard}, title = {Neue Wege in der Ausbildung von Verfahrenstechnikern - Erfahrungen im Modul Anlagenbau mit Projektarbeiten}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2001}, volume = {6}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2001}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2001_18}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8575}, pages = {103 -- 110}, year = {2001}, abstract = {Projektarbeiten mit dem Ziel komplexe Aufgabenstellungen zu bearbeiten, waren von Anbeginn Bestandteil des Studienfaches Anlagenbau. Bei einer gemeinsamen Aufgabenstellung hatte jedoch jede/r Studierende aufgrund unterschiedlichen Durchsatzes auch eine unterschiedliche L{\"o}sungsvariante f{\"u}r die Anlagengr{\"o}ße und -gestaltung. Neu hingegen war der Versuch, diese Aufgabenstellung im Rahmen des Projektmanagements unter Verantwortung (mit Unterst{\"u}tzung und Anleitung) eines studentischen Projektleiters durch verschiedene Arbeitsgruppen - entsprechend den Fachgewerken in der Praxis - in einem h{\"o}heren Detailliertheitsgrad abzuarbeiten. Die vor- und nachteiligen Ergebnisse werden vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Althaus2014, author = {Althaus, Marco}, title = {Legacy of European enterprise: teaching business history in the International Management curriculum}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, volume = {18}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2014_1_14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3410}, pages = {107 -- 115}, year = {2014}, abstract = {Unternehmensgeschichte kann ein wertvoller, sogar kritischer Beitrag in der Vermittlung des internationalen Managements sein - nicht nur an elit{\"a}ren Einrichtungen und im Master, sondern auch an Fachhochschulen und in Bachelor-Studieng{\"a}ngen. Besonders relevant ist sie f{\"u}r Studieng{\"a}nge mit Fokus Europa. Studenten sollten eine Chance erhalten, die gemeinsame und zusammenh{\"a}ngende Vergangenheit europ{\"a}ischer Unternehmenst{\"a}tigkeit zu entdecken. Der Artikel begr{\"u}ndet die Integration ins Curriculum und diskutiert Fallauswahl und Lehrmethodik f{\"u}r Nichthistoriker. Eine exemplarische Auswahl von f{\"u}nf Themen wird gezeigt: Ostindienkompanien, Finanzmarkt-Blasen, Telegrafie, der Suezkanal und die Entstehung von Fluggesellschaften}, language = {en} } @misc{SchollFuhrmannEdichetal.2017, author = {Scholl, Margit and Fuhrmann, Frauke and Edich, Denis and Ehrlich, Peter and Leiner, Benjamin and Scholl, Robin and Koppatz, Peter}, title = {Das Projekt SecAware4job: Auf spielerischem Weg zu erh{\"o}htem Informationssicherheitsbewusstsein f{\"u}r den Berufseinstieg}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2017}, volume = {21}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2017}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2017_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9387}, pages = {23 -- 30}, year = {2017}, abstract = {Die fortschreitende Digitalisierung durchdringt zunehmend alle Lebensbereiche und erfordert ein st{\"a}rkeres Bewusstsein sowie verbesserte Kompetenzen im Bereich der Informationssicherheit - sowohl im Privat- als auch im Arbeitsleben. Das Projekt SecAware4job dient der Steigerung des Informationssicherheitsbewusstseins von Studierenden an der TH Wildau. Als zuk{\"u}nftige Mitarbeiter/innen sollen die Studierenden spielerisch f{\"u}r Informationssicherheit sensibilisiert werden und entsprechende Kenntnisse f{\"u}r ihren Berufseinstieg erwerben. Dieser Beitrag skizziert Methoden und {\"U}bungen, die in dem Fach Sensibilisierung f{\"u}r Informationssicherheit zur Anwendung kommen. Diese innovativen Lehr- und Lernmethoden basieren auf dem Game-based-Learning-Ansatz, denn durch die Einbeziehung spielerischer Elemente kann insbesondere die Motivation gef{\"o}rdert werden und lassen sich Verhaltens{\"a}nderungen anregen. Damit widmet sich SecAware4job aktuellen Forschungsfragen zum spielebasierten und kooperativen Lernen im Bereich der Awareness/Bewusstseins-F{\"o}rderung. Es wird angestrebt, Sensibilisierung f{\"u}r Informationssicherheit als Wahlpflichtfach in allen Studieng{\"a}ngen der TH Wildau zu etablieren.}, language = {de} }