@misc{Schuenemann2022, type = {Master Thesis}, author = {Sch{\"u}nemann, Ulrike}, title = {Konzept zur Verbesserung des Relevanzrankings und der Rechercheeinstiege im Discovery-System der S{\"a}chsischen Landesbibliothek - Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Dresden}, doi = {10.15771/MA_2022_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-16026}, school = {Technische Hochschule Wildau}, year = {2022}, abstract = {Um M{\"o}glichkeiten zur Verbesserung des Relevanzrankings im SLUB-Katalog aufzuzeigen, werden in der vorliegenden Arbeit die aktuellen Konfigurationen der Suche im SLUB-Katalog analysiert. Zur Ermittlung geeigneter Indexfelder f{\"u}r die Suche werden insbesondere die verwendeten Feldtypen und die Belegungsh{\"a}ufigkeit in den angesprochenen Solr-Cores untersucht. Darauf aufbauend werden Vorschl{\"a}ge zu {\"A}nderungen der Konfigurationen der Standardsuche „Alles" des SLUB-Katalogs und spezialisierten Sucheinstiege gemacht. Durch die prototypische Entwicklung einer Webapplikation, mit welcher sich Konfigurationen der Rankingberechnung zur Suchanfragezeit anpassen lassen, k{\"o}nnen die Auswirkungen multipler Faktoren, wie z.B. Auswahl der Indexfelder und Boost-Werte, die die Relevanzberechnung beeinflussen, schneller und unabh{\"a}ngig vom IT-Personal getestet, verglichen und dokumentiert werden.}, language = {de} } @misc{Klute2018, type = {Master Thesis}, author = {Klute, Ursula}, title = {ETL-Prozesse f{\"u}r bibliothekarische Metadaten: Die Migration lokaler Katalogisate im GBV}, doi = {10.15771/MA_2018_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-12273}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {170}, year = {2018}, abstract = {Bei allen IT-gest{\"u}tzten Anwendungen spielt die Datenhaltung eine zentrale Rolle. Verfahren f{\"u}r eine Migration der gespeicherten Daten werden aus unterschiedlichen Gr{\"u}nden ben{\"o}tigt; dazu z{\"a}hlen technische Weiterentwicklungen der verwendeten Hard- oder Software, ein Wechsel des Anbieters der genutzten Anwendung sowie der Wunsch nach Zusammenf{\"u}hrung und Vereinheitlichung von Daten aus unterschiedlichen Quellen, z.B. in einem Data Warehouse. Hierbei kommen ETL-Prozesse zur Anwendung, die die Schritte Datenextraktion, Datentransformation und das Laden der Daten in die Zielumgebung umfassen. Im bibliothekarischen Umfeld werden ETL-Verfahren u. a. projektbasiert bei einem Wechsel des Bibliotheksmanagementsystems praktiziert; als Routineverfahren ist in zahlreichen Bibliotheken die Verarbeitung von Metadaten aus heterogenen Quellen implementiert. Dabei kommt in Bibliotheken der Analyse und Bereinigung von Metadaten eine zentrale Bedeutung im Migrationsprozess zu. Diese Grunds{\"a}tze werden auf ein Migrationsprojekt f{\"u}r bibliografische Metadaten im Kontext von mehr als 100 Verbundbibliotheken im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) angewendet. Im Rahmen des Projekts sollen sog. lokale Katalogisate, die bisher außerhalb der kooperativen Verbundkatalogisierung im jeweiligen lokalen Bibliotheksmanagementsystem LBS erfasst wurden, in die zentrale Verbunddatenbank {\"u}berf{\"u}hrt werden. Als Herausforderung stellt sich dabei die große Diversit{\"a}t und Quantit{\"a}t der zu migrierenden Daten dar. Zur Durchf{\"u}hrung des Migrationsprojekts durch die Verbundzentrale des GBV (VZG) ist daher ein Verfahren erforderlich, das der Daten-Heterogenit{\"a}t und den technischen Gegebenheiten Rechnung tr{\"a}gt. Die vorliegende Arbeit untersucht, inwieweit sich die grundlegenden ETL-Prozesse auf dieses Projekt abbilden lassen. Aufgrund der propriet{\"a}ren Form der Speicherung von Metadaten in LBS-Datenbanken lassen sich standardisierte Verfahren und Werkzeuge zur Extraktion von Daten nicht anwenden. F{\"u}r den Zugriff auf LBS-Titeldaten werden im Rahmen der Arbeit daher die unterschiedlichen spezifischen Verfahren f{\"u}r den Datenzugriff vorgestellt und f{\"u}r den Anwendungszweck adaptiert. Es wird exemplarisch gezeigt, wie mit Hilfe der erstellten Tools die Daten analysiert und ggf. vor der eigentlichen Umsetzung bereinigt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Niemann2019, type = {Master Thesis}, author = {Niemann, Antje}, title = {Ein Knowledge Graph f{\"u}r wissenschaftliche Sammlungen : Generierung von Linked Open Data f{\"u}r heterogene museale Sammlungen auf der Basis des ASCH-Modells}, doi = {10.15771/MA_2019_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-12030}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {143}, year = {2019}, abstract = {Die vorliegende Arbeit liefert eine prototypische Anwendung zur besseren Sichtbarkeit und Verf{\"u}gbarkeit musealer Sammlungen im Semantic Web. Es wird ein Verfahren vorgestellt, das die LIDO-XML-Metadaten, die die Sammlungsobjekte der wissenschaftlichen Sammlungen der Georg-August-Universit{\"a}t G{\"o}ttingen beschreiben, in Linked Open Data (LOD) umwandelt und in einem Triplestore bereitstellt. Der dargestellte Ansatz sowie die Umsetzung eignen sich zur Nachnutzung auch durch kleinere museale Einrichtungen ohne vertiefte Semantic-Web-Erfahrung. Als Basis f{\"u}r die Generierung der RDF Statements dient das ASCH-Modell, ein unl{\"a}ngst entwickeltes RDF-Datenmodell f{\"u}r heterogene museale Sammlungen, dessen Proof of Concept ein weiteres Ziel dieser Arbeit darstellt. F{\"u}r die Datenanalyse werden die Quelldaten in eine XML-Datenbank importiert und mit XPath und XQuery untersucht. Die Konvertierung der Daten in das Serialisierungsformat RDF/XML erfolgt anhand eines XSLT-Stylesheets. Außerdem werden die Daten in das RDF-Format Turtle {\"u}berf{\"u}hrt und in einen mit SPARQL abfragbaren Triplestore geladen. Die f{\"u}r die Umsetzung notwendigen Komponenten der Abfrage- und Programmiersprachen sowie der Tools werden anhand von Beispielen erl{\"a}utert. Die Bereitstellung des Knowledge Graph erfolgt unter Beachtung der Linked Data Principles und der vom World Wide Web Consortium (W3C) ver{\"o}ffentlichten Best Practices for Publishing Linked Data. Ferner finden die besonderen Anforderungen des Kulturerbesektors, insbesondere der wissenschaftlichen Sammlungen, Ber{\"u}cksichtigung.}, language = {de} } @misc{Heim2019, type = {Master Thesis}, author = {Heim, Kathrin}, title = {Die Deduplizierung von bibliothekarischen Metadaten am Beispiel der Datenintegration eines Institutskatalogs in den Bibliotheksverbund IDS St.Gallen}, doi = {10.15771/MA_2019_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13551}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {136}, year = {2019}, abstract = {Dubletten geh{\"o}ren in Bibliotheken zum Alltag. Da Dubletten beim Retrieval und bei der Datenbankeffizienz grosse Probleme verursachen, wird viel Aufwand f{\"u}r deren Vermeidung betrieben. Thema dieser Masterarbeit ist die Deduplizierung von bibliothekarischen Metadaten. Ziel ist es, im Rahmen einer Datenintegration ein eigenes Deduplizierungsverfahren nach Vorbild von bestehenden Verfahren zu entwickeln und parametrisieren. Ausgangssituation ist die Integration eines Institutskatalogs in den Bibliotheksverbund IDS St. Gallen. Bei der Datenanalyse zeigt sich, dass die Institutsdaten sehr heterogen sind und die Datenqualit{\"a}t stark variiert. Daher sollen die Daten, wo immer m{\"o}glich, durch qualitativ bessere Metadaten ersetzt werden. Zun{\"a}chst wird ein Kriterienkatalog f{\"u}r das eigene Verfahren aufgestellt. Danach werden bestehende Deduplizierungsverfahren untersucht und auf ihre Eignung f{\"u}r die vorliegende Situation gepr{\"u}ft. Aufgrund dieser Bewertung wird ein eigenes Deduplizierungsverfahren entwickelt. Die Analyse der zu integrierenden Daten, das Schema Mapping sowie die Datenbereinigung spielen eine wichtige Rolle bei der erfolgreichen Deduplizierung der Institutsdaten. Die vorgenommenen Bereinigungen werden gezeigt und die Unterschiede in den Ergebnissen - im Vergleich mit unbereinigten Daten - pr{\"a}sentiert. Die technische Umsetzung des eigenen Deduplizierungsverfahren wird dokumentiert, die Besonderheiten und die Parametrisierung des Verfahrens erl{\"a}utert. Im vorliegenden Fall werden die Daten durch Abfragen in grossen Datenpools wie swissbib oder GVI dedupliziert und dabei gleichzeitig die Datenqualit{\"a}t verbessert. Die vorgenommenen Tests und Ergebnisse dieses Verfahrens werden pr{\"a}sentiert und kommentiert. Die Ergebnisse zur Effektivit{\"a}t und Effizienz des Verfahrens sind zufriedenstellend und k{\"o}nnen umgesetzt werden.}, language = {de} } @misc{Mecking2023, type = {Master Thesis}, author = {Mecking, Elisabeth}, title = {Automatisierte Vergabe von Notationen der Regensburger Verbundklassifikation RVK mithilfe des Toolkits Annif}, doi = {10.15771/MA_2023_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-18454}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {74}, year = {2023}, abstract = {Das Toolkit Annif ist ein modulares Werkzeug zur automatisierten Sacherschließung, mit dem {\"u}ber verschiedene Verfahren des maschinellen Lernens Schlagw{\"o}rter oder Notationen zu Dokumenten vorgeschlagen werden. In dieser Arbeit wird untersucht, ob mit Annif Ergebnisse erzielt werden k{\"o}nnen, die einen praktischen Einsatz f{\"u}r Bibliotheken im deutschsprachigen Raum rechtfertigen. Getestet wird die Vergabe von Notationen der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) an deutschsprachigen monografischen Texten. Dabei wird auch untersucht, wie aufw{\"a}ndig die Beschaffung und Aufbereitung von geeigneten Daten f{\"u}r das Training ist. Es wird eine Auswahl von drei angebotenen Verfahren evaluiert. Hierzu werden Metadaten mit RVK-Notationen der Hauptgruppe S beispielhaft ausgewertet. Zus{\"a}tzlich wird getestet, ob ein Training mit Volltexten die Qualit{\"a}t der Ergebnisse verbessert. Die Arbeit zeigt auf, welches Verfahren f{\"u}r die ausgew{\"a}hlten Daten am besten geeignet ist und erl{\"a}utert, welche Herausforderungen es in Bezug auf die Vergabe von RVK-Notationen gibt und welche Aspekte bei der Zusammensetzung der Trainingsdaten besonders ber{\"u}cksichtigt werden m{\"u}ssen.}, language = {de} } @misc{Breternitz2021, type = {Master Thesis}, author = {Breternitz, Peter}, title = {Konzeption und Entwicklung eines datengetriebenen Unterst{\"u}tzungssystems f{\"u}r Etatplanung und Mittelallokation einer hybriden Spezialbibliothek}, doi = {10.15771/MA_2021_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-14065}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {vi, 117}, year = {2021}, abstract = {Aufgrund von {\"o}konomischen Entwicklungen m{\"u}ssen Bibliotheken ihr Etat effizient und bedarfsgerecht einsetzen. Zudem werden Etatverhandlungen in Bibliotheken immer wichtiger. Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit war es, ein Proof-of-Concept eines datengetriebenen Unterst{\"u}tzungssystems zur Etatplanung- und Mittelallokation f{\"u}r die Bibliothek des Max-Planck-Institutes f{\"u}r empirische {\"A}sthetik zu konzipieren und zu entwickeln. Daf{\"u}r wurden aus verschiedenen bibliothekarischen Bereichen Daten analysiert und ausgewertet. Das datengetriebene Unterst{\"u}tzungssystem erm{\"o}glicht die anschauliche Anzeige von wesentlichen Key Performance Indicators wie Budget, Umsatz, Ausleihe, Bestandsentwicklung sowie die Lesesaalnutzung in einem Dashboard. Damit kann die Bibliothek ihre Planung des Etats und den Einsatz der Mittelallokation effizienter und bedarfsgerechter gestalten sowie Verhandlungen {\"u}ber den Etat sicher f{\"u}hren.}, language = {de} } @misc{Kiefer2019, type = {Master Thesis}, author = {Kiefer, Andrea}, title = {Analyse der Katalogisierungssituation in {\"O}ffentlichen Bibliotheken Sachsen-Anhalts, sowie der M{\"o}glichkeiten von kostenfreien Daten{\"u}bernahmen in nicht cloudbasierten Bibliotheksmanagementsystemen}, doi = {10.15771/MA_2019_4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13980}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {103}, year = {2019}, abstract = {{\"O}ffentliche Bibliotheken sind in Deutschland oft nicht an eine kooperative Katalogisierung in Bibliotheksverb{\"u}nden angebunden. Durch die Einf{\"u}hrung der Katalogisierungsregeln RDA, den Umstieg auf das Datenformat MARC21, aber auch durch die Freigabe der Metadaten einiger Bibliotheksverb{\"u}nde und der DNB {\"u}ber eine CC0-Lizenz haben sich die grundlegenden Bedingungen der Katalogisierungsarbeit wesentlich ver{\"a}ndert. Die Analyse einer durchgef{\"u}hrten Onlineumfrage beantwortet die Frage, ob die hauptamtlich gef{\"u}hrten {\"O}ffentlichen Bibliotheken des Bundeslandes Sachsen-Anhalts diese Umstellung vollzogen haben. In Expertengespr{\"a}chen wurden die technischen M{\"o}glichkeiten der eingesetzten Bibliotheksmanagementsysteme abgefragt und den Antworten der Bibliotheken gegen{\"u}bergestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass bei einer großen Anzahl der Bibliotheken die Umstellung auf die neuen Anforderungen noch nicht vollzogen wurde und die neuen M{\"o}glichkeiten der Fremddaten{\"u}bernahme h{\"a}ufig nicht genutzt werden oder nicht bekannt sind. In einem Konzeptvorschlag ist eine m{\"o}gliche Vorgehensweise f{\"u}r eine Verbesserung der derzeitigen Situation im Zusammenhang mit der Umgestaltung des {\"O}VK ausgearbeitet. Dieses Konzept wird erg{\"a}nzt durch Anleitungen und Leitf{\"a}den, in denen exemplarisch die m{\"o}glichen Fremddaten{\"u}bernahmen gezeigt werden.}, language = {de} } @misc{Kirschner2020, type = {Master Thesis}, author = {Kirschner, Silvana}, title = {Prozessoptimierung und Konsolidierung verteilter Datenbest{\"a}nde in Bibliotheken : am Beispiel von Haushalts- und Erwerbungsdaten der SLUB Dresden}, doi = {10.15771/MA_2020_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13549}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {88, IXX S.}, year = {2020}, abstract = {Die Motivation f{\"u}r diese Masterarbeit entstand durch den dringenden Bedarf an technischer Unterst{\"u}tzung beim Datenabgleich von Rechnungsdaten zwischen dem Haushaltssystem und dem Bibliotheksmanagementsystem der S{\"a}chsischen Landesbibliothek - Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Dresden. In der vorliegenden Arbeit werden daher die zum Erwerbungsprozess geh{\"o}renden Gesch{\"a}ftsprozesse begutachtet und analysiert sowie die Probleme und Schwachstellen herausgearbeitet. Parallel dazu wurde eine Anwenderumfrage zwischen den in Deutschland befindlichen wissenschaftlichen Bibliotheken, die das Bibliotheksmanagementsystem LIBERO verwenden, durchgef{\"u}hrt. Die Befragung zielte darauf ab, zu ermitteln, welchen Stellenwert das Bibliothekssystem LIBERO in anderen Bibliotheken bei der Budgetierung und {\"U}berwachung der finanziellen Mittel einnimmt. Die gewonnenen Erkenntnisse sind in die prototypische Entwicklung einer Datenbank eingeflossen, mit der es m{\"o}glich ist Rechnungsdaten des Haushaltssystems mit dem des Bibliotheksmanagementsystems besser auf Unregelm{\"a}ßigkeiten pr{\"u}fen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Glaesener2020, type = {Master Thesis}, author = {Glaesener, Lena}, title = {Das Buch in der Bibliothek finden : Konzeptentwicklung einer Anwendung mit erweiterten M{\"o}glichkeiten zum Finden von B{\"u}chern in der Bibliothek}, doi = {10.15771/MA_2020_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13330}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {83}, year = {2020}, abstract = {Ziel dieser Arbeit ist, ein Konzept und einen Prototyp f{\"u}r eine Webanwendung zu entwerfen, der den Bibliotheksnutzern der Landesbibliothek Oldenburg hilft, die B{\"u}cher der Landesbibliothek besser ausfindig machen zu k{\"o}nnen. Dabei sollen die drei unterschiedlichen Nutzungsbereiche der Landesbibliothek f{\"u}r die Bibliotheksnutzer verdeutlicht werden. Die Webanwendung soll drei Kernaspekte umsetzen. Sie soll die Ermittlung {\"a}hnlicher Treffer aus den jeweils anderen Bereichen der Landesbibliothek erm{\"o}glichen, einen detaillierten Lageplan anzeigen, der angibt, wo sich das gesuchte Buch befindet, und die vorhandenen Fachsystematiken mit dem gesuchten Buch verkn{\"u}pfen und anzeigen. Dazu wird zuerst der Ist-Stand der Bibliothek erhoben, danach werden Defizite und Anforderungen erhoben. Nach einer Evaluation m{\"o}glicher Komponenten f{\"u}r die Umsetzung, wird ein Konzept erstellt und prototypisch umgesetzt. Danach folgt eine Auswertung des Prototyps inklusive Tests.}, language = {de} } @misc{Balz2020, type = {Master Thesis}, author = {Balz, Nina}, title = {Automatisierte Erwerbungsunterst{\"u}tzung - Konzeption und Implementierung eines Prototyps auf Basis bibliografischer Daten der Reihe O}, doi = {10.15771/MA_2020_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13157}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {85}, year = {2020}, abstract = {Die Bayerische Staatsbibliothek, M{\"u}nchen, setzt in der Erwerbung deutschsprachiger Medien die Reihen A, B und M der Deutschen Nationalbibliografie ein. Diese Reihen werden in elektronischer Form mithilfe eines Erwerbungsunterst{\"u}tzungsprogramms verarbeitet. K{\"u}nftig soll auch die Reihe O (Online-Publikationen) in die Erwerbung einbezogen werden. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob und wie das bestehende Programm oder ein anderes System am Markt f{\"u}r die Erwerbung auf der Basis von Reihe-O-Daten in der Bayerischen Staatsbibliothek angepasst werden kann. Vorgestellt wird ein Konzept f{\"u}r eine neue Anwendung, die im praktischen Teil der Arbeit prototypisch implementiert wird.}, language = {de} }