@misc{Breternitz2021, type = {Master Thesis}, author = {Breternitz, Peter}, title = {Konzeption und Entwicklung eines datengetriebenen Unterst{\"u}tzungssystems f{\"u}r Etatplanung und Mittelallokation einer hybriden Spezialbibliothek}, doi = {10.15771/MA_2021_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-14065}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {vi, 117}, year = {2021}, abstract = {Aufgrund von {\"o}konomischen Entwicklungen m{\"u}ssen Bibliotheken ihr Etat effizient und bedarfsgerecht einsetzen. Zudem werden Etatverhandlungen in Bibliotheken immer wichtiger. Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit war es, ein Proof-of-Concept eines datengetriebenen Unterst{\"u}tzungssystems zur Etatplanung- und Mittelallokation f{\"u}r die Bibliothek des Max-Planck-Institutes f{\"u}r empirische {\"A}sthetik zu konzipieren und zu entwickeln. Daf{\"u}r wurden aus verschiedenen bibliothekarischen Bereichen Daten analysiert und ausgewertet. Das datengetriebene Unterst{\"u}tzungssystem erm{\"o}glicht die anschauliche Anzeige von wesentlichen Key Performance Indicators wie Budget, Umsatz, Ausleihe, Bestandsentwicklung sowie die Lesesaalnutzung in einem Dashboard. Damit kann die Bibliothek ihre Planung des Etats und den Einsatz der Mittelallokation effizienter und bedarfsgerechter gestalten sowie Verhandlungen {\"u}ber den Etat sicher f{\"u}hren.}, language = {de} } @misc{Kiefer2019, type = {Master Thesis}, author = {Kiefer, Andrea}, title = {Analyse der Katalogisierungssituation in {\"O}ffentlichen Bibliotheken Sachsen-Anhalts, sowie der M{\"o}glichkeiten von kostenfreien Daten{\"u}bernahmen in nicht cloudbasierten Bibliotheksmanagementsystemen}, doi = {10.15771/MA_2019_4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13980}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {103}, year = {2019}, abstract = {{\"O}ffentliche Bibliotheken sind in Deutschland oft nicht an eine kooperative Katalogisierung in Bibliotheksverb{\"u}nden angebunden. Durch die Einf{\"u}hrung der Katalogisierungsregeln RDA, den Umstieg auf das Datenformat MARC21, aber auch durch die Freigabe der Metadaten einiger Bibliotheksverb{\"u}nde und der DNB {\"u}ber eine CC0-Lizenz haben sich die grundlegenden Bedingungen der Katalogisierungsarbeit wesentlich ver{\"a}ndert. Die Analyse einer durchgef{\"u}hrten Onlineumfrage beantwortet die Frage, ob die hauptamtlich gef{\"u}hrten {\"O}ffentlichen Bibliotheken des Bundeslandes Sachsen-Anhalts diese Umstellung vollzogen haben. In Expertengespr{\"a}chen wurden die technischen M{\"o}glichkeiten der eingesetzten Bibliotheksmanagementsysteme abgefragt und den Antworten der Bibliotheken gegen{\"u}bergestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass bei einer großen Anzahl der Bibliotheken die Umstellung auf die neuen Anforderungen noch nicht vollzogen wurde und die neuen M{\"o}glichkeiten der Fremddaten{\"u}bernahme h{\"a}ufig nicht genutzt werden oder nicht bekannt sind. In einem Konzeptvorschlag ist eine m{\"o}gliche Vorgehensweise f{\"u}r eine Verbesserung der derzeitigen Situation im Zusammenhang mit der Umgestaltung des {\"O}VK ausgearbeitet. Dieses Konzept wird erg{\"a}nzt durch Anleitungen und Leitf{\"a}den, in denen exemplarisch die m{\"o}glichen Fremddaten{\"u}bernahmen gezeigt werden.}, language = {de} } @misc{Kirschner2020, type = {Master Thesis}, author = {Kirschner, Silvana}, title = {Prozessoptimierung und Konsolidierung verteilter Datenbest{\"a}nde in Bibliotheken : am Beispiel von Haushalts- und Erwerbungsdaten der SLUB Dresden}, doi = {10.15771/MA_2020_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13549}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {88, IXX S.}, year = {2020}, abstract = {Die Motivation f{\"u}r diese Masterarbeit entstand durch den dringenden Bedarf an technischer Unterst{\"u}tzung beim Datenabgleich von Rechnungsdaten zwischen dem Haushaltssystem und dem Bibliotheksmanagementsystem der S{\"a}chsischen Landesbibliothek - Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Dresden. In der vorliegenden Arbeit werden daher die zum Erwerbungsprozess geh{\"o}renden Gesch{\"a}ftsprozesse begutachtet und analysiert sowie die Probleme und Schwachstellen herausgearbeitet. Parallel dazu wurde eine Anwenderumfrage zwischen den in Deutschland befindlichen wissenschaftlichen Bibliotheken, die das Bibliotheksmanagementsystem LIBERO verwenden, durchgef{\"u}hrt. Die Befragung zielte darauf ab, zu ermitteln, welchen Stellenwert das Bibliothekssystem LIBERO in anderen Bibliotheken bei der Budgetierung und {\"U}berwachung der finanziellen Mittel einnimmt. Die gewonnenen Erkenntnisse sind in die prototypische Entwicklung einer Datenbank eingeflossen, mit der es m{\"o}glich ist Rechnungsdaten des Haushaltssystems mit dem des Bibliotheksmanagementsystems besser auf Unregelm{\"a}ßigkeiten pr{\"u}fen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Glaesener2020, type = {Master Thesis}, author = {Glaesener, Lena}, title = {Das Buch in der Bibliothek finden : Konzeptentwicklung einer Anwendung mit erweiterten M{\"o}glichkeiten zum Finden von B{\"u}chern in der Bibliothek}, doi = {10.15771/MA_2020_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13330}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {83}, year = {2020}, abstract = {Ziel dieser Arbeit ist, ein Konzept und einen Prototyp f{\"u}r eine Webanwendung zu entwerfen, der den Bibliotheksnutzern der Landesbibliothek Oldenburg hilft, die B{\"u}cher der Landesbibliothek besser ausfindig machen zu k{\"o}nnen. Dabei sollen die drei unterschiedlichen Nutzungsbereiche der Landesbibliothek f{\"u}r die Bibliotheksnutzer verdeutlicht werden. Die Webanwendung soll drei Kernaspekte umsetzen. Sie soll die Ermittlung {\"a}hnlicher Treffer aus den jeweils anderen Bereichen der Landesbibliothek erm{\"o}glichen, einen detaillierten Lageplan anzeigen, der angibt, wo sich das gesuchte Buch befindet, und die vorhandenen Fachsystematiken mit dem gesuchten Buch verkn{\"u}pfen und anzeigen. Dazu wird zuerst der Ist-Stand der Bibliothek erhoben, danach werden Defizite und Anforderungen erhoben. Nach einer Evaluation m{\"o}glicher Komponenten f{\"u}r die Umsetzung, wird ein Konzept erstellt und prototypisch umgesetzt. Danach folgt eine Auswertung des Prototyps inklusive Tests.}, language = {de} } @misc{Balz2020, type = {Master Thesis}, author = {Balz, Nina}, title = {Automatisierte Erwerbungsunterst{\"u}tzung - Konzeption und Implementierung eines Prototyps auf Basis bibliografischer Daten der Reihe O}, doi = {10.15771/MA_2020_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13157}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {85}, year = {2020}, abstract = {Die Bayerische Staatsbibliothek, M{\"u}nchen, setzt in der Erwerbung deutschsprachiger Medien die Reihen A, B und M der Deutschen Nationalbibliografie ein. Diese Reihen werden in elektronischer Form mithilfe eines Erwerbungsunterst{\"u}tzungsprogramms verarbeitet. K{\"u}nftig soll auch die Reihe O (Online-Publikationen) in die Erwerbung einbezogen werden. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob und wie das bestehende Programm oder ein anderes System am Markt f{\"u}r die Erwerbung auf der Basis von Reihe-O-Daten in der Bayerischen Staatsbibliothek angepasst werden kann. Vorgestellt wird ein Konzept f{\"u}r eine neue Anwendung, die im praktischen Teil der Arbeit prototypisch implementiert wird.}, language = {de} } @misc{Geier2021, type = {Master Thesis}, author = {Geier, Dana}, title = {Entwicklung eines Konzepts f{\"u}r eine App zur {\"U}berwindung des Medienbruchs beim St{\"o}bern am Regal in der Bibliothek der TH Wildau}, doi = {10.15771/MA_2021_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15598}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {154}, year = {2021}, abstract = {Zielstellung der Arbeit ist die Entwicklung eines Konzepts f{\"u}r eine Anwendung zur {\"U}berwindung des Medienbruchs zwischen physischen und elektronischen Ressourcen am Regal f{\"u}r die Bibliothek der Technischen Hochschule Wildau. Als Ausgangspunkte daf{\"u}r werden ein bereits bestehender Prototyp sowie die Ergebnisse eines Kickoff-Meetings mit Kolleg/innen der Hochschulbibliothek und des iCampus-Teams der Technischen Hochschule Wildau genutzt. Zun{\"a}chst wird dabei die Problematik des Medienbruchs in Bibliotheken erl{\"a}utert und bestehende Ans{\"a}tze zur L{\"o}sung des Problems skizziert. Es folgen bibliothekarische Vorbetrachtungen zur Standortermittlung, Sacherschließung und Aufstellung in Bibliotheken gefolgt von kurzen technischen Vorbetrachtungen zur Art der App und verwendbaren Frameworks. Anschließend wird der Ist-Zustand dargestellt. Dazu werden die Ausgangsvoraussetzungen an der Hochschulbibliothek sowie Funktionen und Architektur des bestehenden Prototyps beschrieben. Schließlich werden die Stakeholder ermittelt und anhand Personas beschrieben, bevor die funktionalen und nicht funktionalen Anforderungen erfasst werden. Den Hauptteil der Arbeit stellt das Konzept f{\"u}r die Anwendung dar. Im darauffolgenden Kapitel wird die Implementierung der Integration entliehener B{\"a}nde, der Vormerkfunktion sowie der Durchschaltung zum E-Book beschrieben. In den Schlussbetrachtungen schließlich wird ein Fazit gezogen, aufgefallene Probleme erl{\"a}utert und ein Ausblick auf Weiterentwicklungsm{\"o}glichkeiten geworfen.}, language = {de} } @misc{Behrens2022, type = {Master Thesis}, author = {Behrens, Alena}, title = {Evaluation des Sprachmodells GPT-3 f{\"u}r den Einsatz an der ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft}, doi = {10.15771/MA_2022_4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-16940}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {156}, year = {2022}, abstract = {Die Verarbeitung nat{\"u}rlicher Sprache durch Maschinen ist fester Bestandteil des Alltags. Die Verarbeitung erfolgt durch technische Sprachmodelle, die bereits viele Aufgaben erfolgreich l{\"o}sen. Durch die stetige Weiterentwicklung entstehen m{\"a}chtigere Modelle mit neuen F{\"a}higkeiten. Eines der neuesten ist GPT-3. Das Ziel dieser Masterarbeit ist es, das Sprachmodell GPT-3 und dessen praktischen Einsatz zu untersuchen. Zur Untersuchung des Modells werden die Fragen gestellt, was GPT-3 von anderen Modellen unterscheidet, wie es funktioniert und in welchen Bereichen es eingesetzt werden kann. Weiterhin wird die Frage untersucht, ob das Modell f{\"u}r den geplanten Chatbot der ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft genutzt werden kann. Zudem wird untersucht, welche Voraussetzungen f{\"u}r einen Einsatz des Modells in einem Chatbot n{\"o}tig sind. F{\"u}r die ersten drei Forschungsfragen wurde eine Literaturrecherche angewendet. Damit wurden Hintergr{\"u}nde zum Modell zusammengetragen, sowie Berichte aus der Praxis ber{\"u}cksichtigt. F{\"u}r den Einsatz bei einem Chatbot wurde ein Prototyp erstellt, der von den Testpersonen genutzt und bewertet wurde. Die Auswertung aktueller Literatur zu GPT-3 zeigt, dass sich das Modell durch seine neue Funktionsweise, die Gr{\"o}ße der Parameter und Testdaten von anderen abhebt. Dadurch wurden neue F{\"a}higkeiten m{\"o}glich. GPT-3 kann bei vielen Einsatzgebieten, die auf nat{\"u}rlicher Sprache beruhen, eingesetzt werden. Dies umfasst klassische Natural Language Processing-Aufgaben, sowie neue Bereiche wie etwa die Programmierung. Im praktischen Test zeigte sich, dass es eine hohe Pr{\"a}zision erfordert, das Modell auf neue Themen anzulernen. Die Quote der richtigen Antwort des Chatbots war zu gering, um den Einsatz uneingeschr{\"a}nkt empfehlen zu k{\"o}nnen. Es bedarf weiterer Untersuchungen, um das Modell f{\"u}r den Einsatz im Chatbot der ZBW zu optimieren.}, language = {de} } @misc{Kegel2018, type = {Master Thesis}, author = {Kegel, Luisa}, title = {"Go live" f{\"u}r die Bibliotheksmanagementsysteme der Zukunft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-16972}, school = {Technische Hochschule Wildau}, year = {2018}, abstract = {Zum Ersatz f{\"u}r die in die Jahre gekommenen integrierten Bibliothekssysteme steht die n{\"a}chste Systemgeneration bereit: die Bibliotheksmanagementsysteme Alma, FOLIO und Worldshare Management Services (WMS). Teilweise bereits im produktiven Betrieb, wurden die Systeme auf ihre Einsatzf{\"a}higkeit im deutschen Bibliothekswesen hin {\"u}berpr{\"u}ft. Die technischen Rahmenbedingungen und Eigenschaften der Bibliotheksmanagementsysteme wurden erarbeitet und so aufbereitet, dass sie anhand objektiver Kriterien bewertet werden konnten. Daraus wurden Handlungsempfehlungen f{\"u}r Bibliotheken erstellt. Die Informationsgrundlage st{\"u}tzt sich auf drei S{\"a}ulen: Einer breiten Literaturbasis wurden die Anforderungen der deutschen Bibliotheksanwender an die neue Systemgeneration entnommen und kategorisiert. Weiterhin wurden Experteninterviews zum Schwerpunkt Systemkonfiguration durchgef{\"u}hrt. Erg{\"a}nzend kam eine breit gestreute Anwenderumfrage zum Einsatz, um ein Meinungsbild aus dem produktiven Betrieb mit den Systemen zu erhalten. Mit den bereits produktiv betriebenen Systemen Alma und WMS k{\"o}nnen Standardabl{\"a}ufe und -integrationsm{\"o}glichkeiten realisiert werden, sodass {\"u}bliche Gesch{\"a}ftsabl{\"a}ufe abgebildet werden k{\"o}nnen. Es verbleiben aber Desiderate in Bezug auf national etablierte und kooperativ gepflegte Systeme (Verbundkataloge, Zeitschriftendatenbank, Elektronische Zeitschriftenbibliothek). Die Vorteile der Bibliotheksmanagementsysteme liegen haupts{\"a}chlich in der M{\"o}glichkeit der gemeinsamen Verwaltung von Print- und Online-Ressourcen. Die Sicherheitsaspekte werden im Sinne deutscher bzw. europ{\"a}ischer Richtlinien und Gesetze ber{\"u}cksichtigt, eine Positionierung der Anbieter zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) steht allerdings noch aus. Nachteilig wirken sich einige mit dem Cloud Computing verbundene Aspekte, wie die damit verbundene entfernte und verteilte Datenhaltung aus: Zugriff auf die eigenen Daten kann nur noch {\"u}ber Programmierschnittstellen erfolgen. Es konnten bisher keine Effizienzsteigerungen oder Kostensenkungen erzielt werden.}, language = {de} } @misc{Stutz2022, type = {Master Thesis}, author = {Stutz, Sabrina}, title = {Metadaten von Verlagen in Repositorien : eine Analyse und Auswertung der Datenlieferungen des Open-Access-Lieferdienstes DeepGreen}, doi = {10.15771/MA_2022_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-16674}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {65}, year = {2022}, abstract = {Open-Access-Publikationen gewinnen in Bibliotheken eine immer gr{\"o}ßere Bedeutung. Bibliotheken haben aufgrund verschiedener Lizenzierungsmodelle die M{\"o}glichkeit diese Publikationen auf ihren Repositorien zweit zu ver{\"o}ffentlichen. Um diesen Ver{\"o}ffentlichungsvorgang zu vereinfachen, bibliothekarische Best{\"a}nde zu erweitern und die Arbeit der Bibliotheken zu automatisieren, gibt es den Open-Access-Lieferdienst DeepGreen. Er beliefert {\"u}ber 60 verschiedene Repositorien mit den Publikationen von mehreren Verlagen. Zur Weiterentwicklung des Lieferdienstes soll die Metadatenqualit{\"a}t verbessert werden, um den Aufwand f{\"u}r die beteiligten Repositorien weiter zu verringern. Die vorliegende Arbeit soll einen Einstieg f{\"u}r die Verbesserung der Metadatenqualit{\"a}t bieten. Neben einer Umfrage unter den DeepGreen Beteiligten werden auch die bisher vorliegenden Metadaten genauer beleuchtet. Hieraus werden Handlungsempfehlungen f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Entwicklung der Metadatenqualit{\"a}t im Rahmen von DeepGreen erarbeitet.}, language = {de} } @misc{Hoffmann2018, type = {Master Thesis}, author = {Hoffmann, Tracy}, title = {(Teil-)Automatisierung eines Workflows zur Bewertung und Integration heterogener Datenbest{\"a}nde in eine Linked- Data-basierte Forschungsdateninfrastruktur}, doi = {10.15771/ma_2018_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10482}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {86}, year = {2018}, abstract = {Die Motivation f{\"u}r diese Arbeit entstand durch den ansteigenden Bedarf an Unterst{\"u}tzung bei der Datenverarbeitung innerhalb von Digital Humanities Projekten. Die vorliegende Masterarbeit hat das Ziel, den Workflow f{\"u}r die Datenintegration im Forschungsprojekt diggr in den Punkten Transparenz, Nachvollziehbarkeit, Wiederholbarkeit und Automatisierung zu verbessern. Diese Aspekte werden ber{\"u}cksichtigt, indem eine koordinierte Toolchain aufgebaut wird, die {\"u}berwiegend mit dem Resource Description Framework (RDF) arbeitet. Innerhalb dieser Toolchain werden Datenqualit{\"a}tspr{\"u}fungen durch ein formalisiertes Verfahren unterst{\"u}tzt. Zuvor werden Anwendungsf{\"a}lle betrachtet, aus denen anschließend Anforderungen extrahiert und beschrieben werden. Danach folgt die Entwicklung und Implementierung der einzelnen Komponenten.}, language = {de} } @misc{Barth2019, type = {Master Thesis}, author = {Barth, Kai}, title = {Konzeption und prototypische Umsetzung eines mit standortbasierten Informationen arbeitenden Systems f{\"u}r die Nutzer des Philologicums der Ludwig-Maximilians-Universit{\"a}t M{\"u}nchen}, doi = {10.15771/MA_2019_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-12159}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {157}, year = {2019}, abstract = {Ziel der Masterarbeit ist es ein, mit standortbasierten Informationen arbeitendes System f{\"u}r die Nutzer des Philologicums der Ludwig-Maximilians-Universit{\"a}t M{\"u}nchen zu konzipieren und prototypisch umzusetzen. Fundament eines solchen Systems muss eine valide Positionsbestimmung unter Beachtung der gegebenen Rahmenbedingungen sein. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen, die das Thema „Indoor Positioning System" tangieren, ist ein wesentlicher Schwerpunkt der Arbeit den aktuellen Stand der Technik, im Hinblick auf die Positionsbestimmung in Innenr{\"a}umen zu eruieren. In einer kaskadierenden und durch praktische Analysen untermauerten Evaluation verschiedener Positionierungstechnologien ist schließlich Optical Character Recognition, als Mittel der Wahl bestimmt worden. Basierend auf den Ergebnissen der Anforderungs- und Zielgruppenanalyse sowie den gewonnen Erkenntnissen zu „Location-based Services" ist ein, in der Form im Bibliothekswesen neuartiges System konzipiert und entwickelt worden. Die im Rahmen der prototypischen Umsetzung entstandenen Komponenten demonstrieren anschaulich die Funktionsweise und Machbarkeit eines Systems, dass mit standortbasierten Informationen arbeitet. Kernelement ist zum einen die Webanwendung „LMU-Linker" als Middleware, im Sinne eines verkn{\"u}pfenden Bindeglieds zwischen Point of Interests und dazugeh{\"o}rigen Inhalten. Zum anderen ist das Front-end, die auf Android basierte App „Philologicum", zur Bestimmung des Standortes und zur Anzeige der verkn{\"u}pften Inhalte, essentieller Bestandteil des Prototyps. Die Masterarbeit soll als Auftragsarbeit die Grundlage f{\"u}r den zuk{\"u}nftigen Produktiv-betrieb des Systems, im entstehenden Philologicum, bilden. Die gewonnen Erkennt-nisse k{\"o}nnen jedoch gleichermaßen auch f{\"u}r potentiell Interessierte, mit Fokus auf den Themenbereichen „Indoor Positioning" und „Location-based Services", aufschlussreich sein.}, language = {de} } @misc{Friedrich2019, type = {Master Thesis}, author = {Friedrich, Merle}, title = {Preservation Planning for Digital Audio-Visual Material at the German National Library of Science and Technology (TIB) - Developing a Catalogue of Criteria and a Migration Plugin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-12600}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {82}, year = {2019}, abstract = {The German Nation Library of Science and Technology (TIB) runs a digital archive in order to preserve its digital holdings which consists amongst others of audio-visual material. In order to identify obsolete audio-visual file formats a catalogue of criteria is developed and file formats which represent the majority of TIB's audio-visual holdings are examined. The assessment reveals that the examined file formats are not a preferred file format for digital preservation, but on the other hand they are not at risk to become obsolete to TIB's designated community. Furthermore, a migration plugin for the digital archive's software environment is developed and successfully deployed. The migration plugin can be used during preservation planning in order to migrate the examined formats into TIB's chosen archival file format if a migration becomes necessary.}, language = {en} } @misc{Groneberg2022, type = {Master Thesis}, author = {Groneberg, Antje}, title = {Entwicklung eines Modells zur Anforderungsvalidierung von Repository-Software und Evaluierung des Modells am Beispiel von DSpace 7 / DSpace-CRIS 7}, doi = {10.15771/MA_2022_5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-17052}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {216}, year = {2022}, abstract = {Das Ziel der Masterarbeit ist es, ein Modell zur Validierung von Anforderungen in der Open Source-Software DSpace 7 zu entwickeln. Hierzu geht die Arbeit der Frage nach, inwiefern sich die im „COAR Framework for Good Practices in Repositories" sowie im „DINI Zertifikat f{\"u}r Open-Access-Publikationsdienste" geschilderten Mindestanforderungen und Empfehlungen in ein Vorgehensmodell zur Validierung dieser Anforderungen {\"u}bersetzen lassen. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurden im methodischen Teil der Arbeit die im COAR Framework und im DINI Zertifikat enthaltenen Anforderungen in ein theoretisches Referenzmodell transferiert, um die Anforderungen und Empfehlungen in thematische Kategorien und Dimensionen einzuordnen. Die Weiterentwicklung des Modells erfolgte mit der Dimension, die die Anforderungen und Empfehlungen zu den technischen Features einer Repository-Software enthielt. Auf Basis der in dieser Dimension enthaltenen COAR- und DINI-Mindestanforderungen und Empfehlungen wurden gemeinsame Anforderungskategorien zur Gewinnung gemeinsamer Anforderungskriterien genutzt. Zur Vorbereitung der praktischen Erprobung des Modells erfolgte die Ausarbeitung einer Bewertungsskala zur Messung des „Grads der Anforderungserf{\"u}llung" in DSpace 7. Diese erm{\"o}glichte die Gewinnung von Scores zur Messung der Anforderungserf{\"u}llung in DSpace 7. Zur unterschiedlichen Gewichtung der Scores wurden Gewichtungswerte definiert. Die Vorbereitung des Modells schloß mit der Auswahl von Ressourcen ab, die in der praktischen Erprobung des Modells zum Einsatz kommen sollten (insbesondere DSpace Wiki, DSpace 7 Demo, DSpace-Issues in GitHub). Das entwickelte Validierungsmodell wurde in Form einer „Case Study" in DSpace 7 praktisch erprobt. Hierzu wurden die Mindestanforderungen und Empfehlungen des DINI Zertifikats in der Dimension mit den technischen Features in DSpace 7 validiert. Die gewonnenen Scorewerte zum Grad der Anforderungserf{\"u}llung wurden entlang der Bewertungsskala generiert und bei einer nicht vollst{\"a}ndigen Anforderungserf{\"u}llung Handlungsempfehlungen notiert. Die gewonnenen Scorewerte der in DSpace 7 validierten Anforderungen wurden anschließend zus{\"a}tzlich zur ungewichteten Form gewichtet berechnet, um der Unterscheidung des DINI Zertifikats in Mindestanforderungen und Empfehlungen zu entsprechen. Die Scorewerte der Anforderungen und Empfehlungen zu den technischen Features wurden anschließend kompakt in einem Netzdiagramm visualisiert. Die Auswertung der Ergebnisse der Modellentwicklung und praktischen Erprobung des Modells zeigen, dass sich die Anforderungen von Frameworks, Standards, Guidelines etc. in ein Vorgehensmodell zur Validierung in DSpace 7 {\"u}bertragen lassen. Ein signifikanter Mehrwert zeigte sich durch die detaillierte Bewertungsskala zur Messung des Erf{\"u}llungsgrads der Anforderungen in DSpace 7. Diese erm{\"o}glichte es, den Grad der Anforderungserf{\"u}llung exakt zu er- und begr{\"u}nden, um auf dieser Basis Handlungsempfehlungen zum Umgang mit verschiedenen Stufen der Anforderungserf{\"u}llung formulieren zu k{\"o}nnen. Es zeigte sich zudem, dass die Einordnung unterschiedlicher Standards, Richtlinien, Frameworks etc. in ein gemeinsames Referenzmodell gewinnbringend ist, da auf dieser Basis gemeinsame Anforderungskriterien definierbar sind, die - mit einem Standard etc. in der Open Source-Software des Interesses validiert - f{\"u}r andere Standards, Frameworks etc. mit gemeinsamen Anforderungskriterien nachnutzbar sind.}, language = {de} } @misc{Schuenemann2022, type = {Master Thesis}, author = {Sch{\"u}nemann, Ulrike}, title = {Konzept zur Verbesserung des Relevanzrankings und der Rechercheeinstiege im Discovery-System der S{\"a}chsischen Landesbibliothek - Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Dresden}, doi = {10.15771/MA_2022_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-16026}, school = {Technische Hochschule Wildau}, year = {2022}, abstract = {Um M{\"o}glichkeiten zur Verbesserung des Relevanzrankings im SLUB-Katalog aufzuzeigen, werden in der vorliegenden Arbeit die aktuellen Konfigurationen der Suche im SLUB-Katalog analysiert. Zur Ermittlung geeigneter Indexfelder f{\"u}r die Suche werden insbesondere die verwendeten Feldtypen und die Belegungsh{\"a}ufigkeit in den angesprochenen Solr-Cores untersucht. Darauf aufbauend werden Vorschl{\"a}ge zu {\"A}nderungen der Konfigurationen der Standardsuche „Alles" des SLUB-Katalogs und spezialisierten Sucheinstiege gemacht. Durch die prototypische Entwicklung einer Webapplikation, mit welcher sich Konfigurationen der Rankingberechnung zur Suchanfragezeit anpassen lassen, k{\"o}nnen die Auswirkungen multipler Faktoren, wie z.B. Auswahl der Indexfelder und Boost-Werte, die die Relevanzberechnung beeinflussen, schneller und unabh{\"a}ngig vom IT-Personal getestet, verglichen und dokumentiert werden.}, language = {de} } @misc{Klute2018, type = {Master Thesis}, author = {Klute, Ursula}, title = {ETL-Prozesse f{\"u}r bibliothekarische Metadaten: Die Migration lokaler Katalogisate im GBV}, doi = {10.15771/MA_2018_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-12273}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {170}, year = {2018}, abstract = {Bei allen IT-gest{\"u}tzten Anwendungen spielt die Datenhaltung eine zentrale Rolle. Verfahren f{\"u}r eine Migration der gespeicherten Daten werden aus unterschiedlichen Gr{\"u}nden ben{\"o}tigt; dazu z{\"a}hlen technische Weiterentwicklungen der verwendeten Hard- oder Software, ein Wechsel des Anbieters der genutzten Anwendung sowie der Wunsch nach Zusammenf{\"u}hrung und Vereinheitlichung von Daten aus unterschiedlichen Quellen, z.B. in einem Data Warehouse. Hierbei kommen ETL-Prozesse zur Anwendung, die die Schritte Datenextraktion, Datentransformation und das Laden der Daten in die Zielumgebung umfassen. Im bibliothekarischen Umfeld werden ETL-Verfahren u. a. projektbasiert bei einem Wechsel des Bibliotheksmanagementsystems praktiziert; als Routineverfahren ist in zahlreichen Bibliotheken die Verarbeitung von Metadaten aus heterogenen Quellen implementiert. Dabei kommt in Bibliotheken der Analyse und Bereinigung von Metadaten eine zentrale Bedeutung im Migrationsprozess zu. Diese Grunds{\"a}tze werden auf ein Migrationsprojekt f{\"u}r bibliografische Metadaten im Kontext von mehr als 100 Verbundbibliotheken im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) angewendet. Im Rahmen des Projekts sollen sog. lokale Katalogisate, die bisher außerhalb der kooperativen Verbundkatalogisierung im jeweiligen lokalen Bibliotheksmanagementsystem LBS erfasst wurden, in die zentrale Verbunddatenbank {\"u}berf{\"u}hrt werden. Als Herausforderung stellt sich dabei die große Diversit{\"a}t und Quantit{\"a}t der zu migrierenden Daten dar. Zur Durchf{\"u}hrung des Migrationsprojekts durch die Verbundzentrale des GBV (VZG) ist daher ein Verfahren erforderlich, das der Daten-Heterogenit{\"a}t und den technischen Gegebenheiten Rechnung tr{\"a}gt. Die vorliegende Arbeit untersucht, inwieweit sich die grundlegenden ETL-Prozesse auf dieses Projekt abbilden lassen. Aufgrund der propriet{\"a}ren Form der Speicherung von Metadaten in LBS-Datenbanken lassen sich standardisierte Verfahren und Werkzeuge zur Extraktion von Daten nicht anwenden. F{\"u}r den Zugriff auf LBS-Titeldaten werden im Rahmen der Arbeit daher die unterschiedlichen spezifischen Verfahren f{\"u}r den Datenzugriff vorgestellt und f{\"u}r den Anwendungszweck adaptiert. Es wird exemplarisch gezeigt, wie mit Hilfe der erstellten Tools die Daten analysiert und ggf. vor der eigentlichen Umsetzung bereinigt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Niemann2019, type = {Master Thesis}, author = {Niemann, Antje}, title = {Ein Knowledge Graph f{\"u}r wissenschaftliche Sammlungen : Generierung von Linked Open Data f{\"u}r heterogene museale Sammlungen auf der Basis des ASCH-Modells}, doi = {10.15771/MA_2019_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-12030}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {143}, year = {2019}, abstract = {Die vorliegende Arbeit liefert eine prototypische Anwendung zur besseren Sichtbarkeit und Verf{\"u}gbarkeit musealer Sammlungen im Semantic Web. Es wird ein Verfahren vorgestellt, das die LIDO-XML-Metadaten, die die Sammlungsobjekte der wissenschaftlichen Sammlungen der Georg-August-Universit{\"a}t G{\"o}ttingen beschreiben, in Linked Open Data (LOD) umwandelt und in einem Triplestore bereitstellt. Der dargestellte Ansatz sowie die Umsetzung eignen sich zur Nachnutzung auch durch kleinere museale Einrichtungen ohne vertiefte Semantic-Web-Erfahrung. Als Basis f{\"u}r die Generierung der RDF Statements dient das ASCH-Modell, ein unl{\"a}ngst entwickeltes RDF-Datenmodell f{\"u}r heterogene museale Sammlungen, dessen Proof of Concept ein weiteres Ziel dieser Arbeit darstellt. F{\"u}r die Datenanalyse werden die Quelldaten in eine XML-Datenbank importiert und mit XPath und XQuery untersucht. Die Konvertierung der Daten in das Serialisierungsformat RDF/XML erfolgt anhand eines XSLT-Stylesheets. Außerdem werden die Daten in das RDF-Format Turtle {\"u}berf{\"u}hrt und in einen mit SPARQL abfragbaren Triplestore geladen. Die f{\"u}r die Umsetzung notwendigen Komponenten der Abfrage- und Programmiersprachen sowie der Tools werden anhand von Beispielen erl{\"a}utert. Die Bereitstellung des Knowledge Graph erfolgt unter Beachtung der Linked Data Principles und der vom World Wide Web Consortium (W3C) ver{\"o}ffentlichten Best Practices for Publishing Linked Data. Ferner finden die besonderen Anforderungen des Kulturerbesektors, insbesondere der wissenschaftlichen Sammlungen, Ber{\"u}cksichtigung.}, language = {de} } @misc{Knop2020, type = {Master Thesis}, author = {Knop, Anette}, title = {Konzeption und prototypische Entwicklung eines Interaktions-Systems f{\"u}r Neuerwerbungen in Bibliotheken - am Beispiel der Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule Mittelhessen}, doi = {10.15771/MA_2020_5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15568}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {vii, 129}, year = {2020}, abstract = {Arbeitsabl{\"a}ufe in Bibliotheken werden seit vielen Jahren technisch unterst{\"u}tzt, wohingegen die {\"U}bermittlung und Verarbeitung von Bestellw{\"u}nschen f{\"u}r den Bestandsaufbau vor ihrer Erfassung in Erwerbungssystemen bis heute auf vielf{\"a}ltige Art und Weise und selten systemgesteuert erfolgt. Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, in der Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule Mittelhessen den diesbez{\"u}glichen Workflow zu verbessern und die Prozesse in einem einheitlichen System zusammenzuf{\"u}hren. Dazu wird zun{\"a}chst der Ist-Zustand des Workflows beleuchtet und eine Marktbetrachtung durchgef{\"u}hrt. Anschließend werden in einer Anforderungsanalyse die notwendigen funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen an ein zu entwickelndes Interaktions-System ermittelt. In der Konzeption des Systems werden Datenmodellierung sowie graphische Oberfl{\"a}che und Funktionsweise beschrieben und in der praktischen Umsetzung programmtechnisch realisiert. Ergebnis ist der Prototyp eines Systems, das die {\"U}bermittlung und Verarbeitung von Bestellw{\"u}nschen innerhalb einer Webanwendung integriert und die Interaktion und Kommunikation zwischen den Anwendern steuert. Abschließend wird die Umsetzung kritisch bewertet und ein Ausblick auf m{\"o}gliche Weiterentwicklungen gegeben.}, language = {de} } @misc{Heim2019, type = {Master Thesis}, author = {Heim, Kathrin}, title = {Die Deduplizierung von bibliothekarischen Metadaten am Beispiel der Datenintegration eines Institutskatalogs in den Bibliotheksverbund IDS St.Gallen}, doi = {10.15771/MA_2019_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13551}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {136}, year = {2019}, abstract = {Dubletten geh{\"o}ren in Bibliotheken zum Alltag. Da Dubletten beim Retrieval und bei der Datenbankeffizienz grosse Probleme verursachen, wird viel Aufwand f{\"u}r deren Vermeidung betrieben. Thema dieser Masterarbeit ist die Deduplizierung von bibliothekarischen Metadaten. Ziel ist es, im Rahmen einer Datenintegration ein eigenes Deduplizierungsverfahren nach Vorbild von bestehenden Verfahren zu entwickeln und parametrisieren. Ausgangssituation ist die Integration eines Institutskatalogs in den Bibliotheksverbund IDS St. Gallen. Bei der Datenanalyse zeigt sich, dass die Institutsdaten sehr heterogen sind und die Datenqualit{\"a}t stark variiert. Daher sollen die Daten, wo immer m{\"o}glich, durch qualitativ bessere Metadaten ersetzt werden. Zun{\"a}chst wird ein Kriterienkatalog f{\"u}r das eigene Verfahren aufgestellt. Danach werden bestehende Deduplizierungsverfahren untersucht und auf ihre Eignung f{\"u}r die vorliegende Situation gepr{\"u}ft. Aufgrund dieser Bewertung wird ein eigenes Deduplizierungsverfahren entwickelt. Die Analyse der zu integrierenden Daten, das Schema Mapping sowie die Datenbereinigung spielen eine wichtige Rolle bei der erfolgreichen Deduplizierung der Institutsdaten. Die vorgenommenen Bereinigungen werden gezeigt und die Unterschiede in den Ergebnissen - im Vergleich mit unbereinigten Daten - pr{\"a}sentiert. Die technische Umsetzung des eigenen Deduplizierungsverfahren wird dokumentiert, die Besonderheiten und die Parametrisierung des Verfahrens erl{\"a}utert. Im vorliegenden Fall werden die Daten durch Abfragen in grossen Datenpools wie swissbib oder GVI dedupliziert und dabei gleichzeitig die Datenqualit{\"a}t verbessert. Die vorgenommenen Tests und Ergebnisse dieses Verfahrens werden pr{\"a}sentiert und kommentiert. Die Ergebnisse zur Effektivit{\"a}t und Effizienz des Verfahrens sind zufriedenstellend und k{\"o}nnen umgesetzt werden.}, language = {de} } @misc{Mecking2023, type = {Master Thesis}, author = {Mecking, Elisabeth}, title = {Automatisierte Vergabe von Notationen der Regensburger Verbundklassifikation RVK mithilfe des Toolkits Annif}, doi = {10.15771/MA_2023_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-18454}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {74}, year = {2023}, abstract = {Das Toolkit Annif ist ein modulares Werkzeug zur automatisierten Sacherschließung, mit dem {\"u}ber verschiedene Verfahren des maschinellen Lernens Schlagw{\"o}rter oder Notationen zu Dokumenten vorgeschlagen werden. In dieser Arbeit wird untersucht, ob mit Annif Ergebnisse erzielt werden k{\"o}nnen, die einen praktischen Einsatz f{\"u}r Bibliotheken im deutschsprachigen Raum rechtfertigen. Getestet wird die Vergabe von Notationen der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) an deutschsprachigen monografischen Texten. Dabei wird auch untersucht, wie aufw{\"a}ndig die Beschaffung und Aufbereitung von geeigneten Daten f{\"u}r das Training ist. Es wird eine Auswahl von drei angebotenen Verfahren evaluiert. Hierzu werden Metadaten mit RVK-Notationen der Hauptgruppe S beispielhaft ausgewertet. Zus{\"a}tzlich wird getestet, ob ein Training mit Volltexten die Qualit{\"a}t der Ergebnisse verbessert. Die Arbeit zeigt auf, welches Verfahren f{\"u}r die ausgew{\"a}hlten Daten am besten geeignet ist und erl{\"a}utert, welche Herausforderungen es in Bezug auf die Vergabe von RVK-Notationen gibt und welche Aspekte bei der Zusammensetzung der Trainingsdaten besonders ber{\"u}cksichtigt werden m{\"u}ssen.}, language = {de} }