@inproceedings{OPUS4-671, title = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2016 : Tagungsband zur 29. AKWI-Jahrestagung vom 11.09.2016 bis 14.09.2016 an der Technischen Hochschule Brandenburg}, editor = {Barton, Thomas and Herrmann, Frank and Meister, Vera G. and M{\"u}ller, Christian and Seel, Christian}, publisher = {mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-54-9}, doi = {10.15771/978-3-944330-54-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-6719}, pages = {345}, year = {2016}, abstract = {Tagungsbeitr{\"a}ge aus den Bereichen Gesch{\"a}ftsprozesse, Informationssysteme - IT-Management, Cloud - Mobile - Security und Didaktik - Wissensmanagement}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-1002, title = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2017 : Tagungsband zur 30. AKWI-Jahrestagung vom 17.09.2017 bis 20.09.2017 an der Hochschule Aschaffenburg}, editor = {Barton, Thomas and Herrmann, Frank and Meister, Vera G. and M{\"u}ller, Christian and Seel, Christian}, publisher = {mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-56-3}, doi = {10.15771/978-3-944330-56-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10026}, pages = {299}, year = {2017}, abstract = {Tagungsbeitr{\"a}ge aus den Bereichen Informationssysteme - IT-Management, Gesch{\"a}ftsprozesse, Datenmanagement - Softwareengineering, Cloud - Mobile - Security, Wissensmanagement - Wissenstransfer, Didaktik und Industrie 4.0}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-1068, title = {Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2018 : Tagungsband zur 31. AKWI-Jahrestagung vom 09.09.2018 bis 12.09.2018 an der Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, editor = {Barton, Thomas and Herrmann, Frank and Meister, Vera G. and M{\"u}ller, Christian and Seel, Christian and Steffens, Ulrike}, publisher = {mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-59-4}, doi = {10.15771/10.15771/978-3-944330-59-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10684}, pages = {269}, year = {2018}, abstract = {Tagungsbeitr{\"a}ge aus den Bereichen Wirtschaftsinformatik in Gesellschaft und Hochschule, Wirtschaftsinformatik im Unternehmen sowie Anwendungen und Systeme.}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-1384, title = {Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2020 : Tagungsband zur 33. AKWI-Jahrestagung am 14.09.2020, ausgerichtet von der Hochschule Karlsruhe - Wirtschaft und Technik}, editor = {Nees, Franz and Stengel, Ingo and Meister, Vera G. and Barton, Thomas and Herrmann, Frank and M{\"u}ller, Christian and Wolf, Martin R.}, publisher = {mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-66-2}, doi = {10.15771/978-3-944330-66-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13840}, pages = {147}, year = {2020}, abstract = {Tagungsbeitr{\"a}ge aus den Bereichen KI, Prozessorganisation und Plattformen f{\"u}r Gesch{\"a}ftsprozesse, Sicherheit und Datenschutz sowie Prototypen und Modelle.}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-96, title = {Betriebliche Anwendungssysteme : Tagungsband zur AKWI-Fachtagung vom 11. bis 14.09.2011 an der Fachhochschule Worms}, editor = {Barton, Thomas and Erdlenbruch, Burkhard and Herrmann, Frank and M{\"u}ller, Christian}, publisher = {Verlag News \& Media}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-936527-26-1}, doi = {10.15771/978-3-936527-26-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-1175}, pages = {186}, year = {2011}, abstract = {In heutigen Unternehmen werden im Kern alle Aufgaben durch Anwendungssysteme direkt oder durch diese unterst{\"u}tzt erledigt. Folglich beschreiben betriebliche Anwendungssysteme heute im Grunde, welche Aufgaben in Unternehmen {\"u}berhaupt zu l{\"o}sen sind und welche davon automatisiert und somit durch Software erledigt bzw. unterst{\"u}tzt werden k{\"o}nnen. Die Arbeit an und mit Betrieblichen Anwendungssystemen ist gekennzeichnet durch eine große thematische Breite und demonstriert die f{\"u}r die Wirtschaftsinformatik charakteristische Nutzung von Ans{\"a}tzen der Betriebswirtschaftslehre sowie der Informatik. Deswegen erwarteten die Herausgeber sehr heterogene Themenvorschl{\"a}ge und sie wurden nicht entt{\"a}uscht. Die letztlich ausgew{\"a}hlten Themen stellen aktuelle Entwicklungs- und anwendungsorientierte Forschungsprojekte zu Gesch{\"a}ftsprozessen, Standardsoftware, Softwareentwicklung und Betrieb von Anwendungssystemen vor. Dadurch beschreiben sie das heute existierende Berufsbild von Wirtschaftsinformatikern und -innen in der industriellen Praxis.}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-80, title = {Logistische Anwendungen in der Wirtschaftsinformatik : Tagungsband zur AKWI-Fachtagung am 14. bis 15.09.2010 an der Technischen Hochschule Wildau [FH]}, editor = {Barton, Thomas and Erdlenbruch, Burkhard and Herrmann, Frank and M{\"u}ller, Christian}, publisher = {Verlag News \& Media}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-936527-24-7}, doi = {10.15771/978-3-936527-24-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-1018}, pages = {120}, year = {2010}, abstract = {Seit jeher zeichnet sich die Wirtschaftsinformatik durch eine große thematische Breite aus, da sie ihre Aufgabe in der Entwicklung und Anwendung von Theorien, Konzepten, Modellen, Methoden und Werkzeugen f{\"u}r die Analyse, Gestaltung und Nutzung von Informationssystemen sieht. Dabei greift die Wirtschaftsinformatik auch auf Ans{\"a}tze der Betriebswirtschaftslehre sowie der Informatik zur{\"u}ck, die sie erweitert, integriert und um eigene spezifische Ans{\"a}tze erg{\"a}nzt. Es freut uns mit diesem Tagungsband Forschungs- und Entwicklungsarbeiten vorstellen zu d{\"u}rfen, die belegen, dass und wie an Fachhochschulen an dieser Aufgabe der Wirtschaftsinformatik im Rahmen der Logistik gearbeitet wird. Eine grundlegende Aufgabe von Wirtschaftsinformatikern ist die Integration heterogener Softwaresysteme zur Unterst{\"u}tzung von Unternehmensprozessen. Ausgehend von einer Anforderungsspezifikation werden f{\"u}r Unternehmen geeignete Softwaresysteme beschafft. In dem Beitrag „Verkn{\"u}pfung von Softwarel{\"o}sungen in einem IT-Logistiknetzwerk" wird quasi der umgekehrten Aufgabestellung nachgegangen, wie n{\"a}mlich heterogene Systeme so verkn{\"u}pft werden k{\"o}nnen, dass mit ihnen gemeinsam Unternehmensprozesse unterst{\"u}tzt werden k{\"o}nnen. W{\"a}hrend in diesem Beitrag die technische Verkn{\"u}pfung {\"u}ber eine dedizierte Architektur nicht im Detail vorgestellt wird, ist sie Gegenstand in dem Beitrag „Ein Informationssystem f{\"u}r das RFID-gest{\"u}tzte Beh{\"a}ltermanagement". Konkret handelt es sich um den Architekturstil REST (Representational State Transfer). Prozessverbesserungen lassen sich durch die Nutzung von Simulations- und Optimierungsmodellen erreichen. Typischerweise werden diese als „stand-alone"- Systeme betrieben, und sie erhalten ihre Daten von einem ERP-, PPS- oder allgemein von einem „Decision Support"-System. Dies erfordert eine Schnittstelle. Einen Vorschlag enth{\"a}lt der Beitrag „Konzeption einer Datenschnittstelle f{\"u}r Klassen von Simulations- und Optimierungsmodellen". Beispiele f{\"u}r die L{\"o}sung von Optimierungsproblemen werden in den Beitr{\"a}gen „Einfuhrzollmanagement - neue Chancen und Herausforderungen f{\"u}r die Standortoptimierung" und „Gestaltung von Logistiknetzen mit der EDA-Heuristik" beschrieben. Kern des ersten Beitrags ist die Formulierung eines geeigneten Optimierungsmodells, welches mit einem rechnergest{\"u}tzter Optimierungssystem gel{\"o}st wird. Im zweiten Beitrag wird die L{\"o}sung von einem sehr anspruchsvollen Optimierungsproblem durch ein heuristisches Verfahren angen{\"a}hert. Ein wichtiges Themengebiet der Wirtschaftsinformatik ist die Verbindung von Gesch{\"a}ftsprozessmodellierung und Softwareentwicklung. Einen Ansatz dazu beschreibt der Beitrag „Modellgetriebene Softwareentwicklung auf der Grundlage realer Gesch{\"a}ftsprozessoptimierung". Generell zunehmende Bedeutung in der Wirtschaftsinformatik hat das Wissensmanagement. In dem Beitrag „Konzept, Methoden und offene Fragen f{\"u}r einen Web-Service zur Analyse des Wissensmanagement-Reifegrades in Logistikunternehmen" wird die Relevanz dieses Themas und sein Umsetzungsgrad bei Logistikunternehmen aus verschiedenen L{\"a}ndern erl{\"a}utert, und es wird ein Rahmenkonzept f{\"u}r ein Wissensmanagement in Logistikunternehmen in Form einer webbasierten Infrastruktur dargestellt.}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-28, title = {E-Learning-Inhalte: effizient entwickeln und effektiv einsetzen : Tagungsband zur AKWI-Fachtagung am 13. bis 15.09.2009 an der Hochschule Wismar}, editor = {Barton, Thomas and Fuchs, Gerhard and Kuhn, Elvira and L{\"a}mmel, Uwe and M{\"u}ller, Christian}, publisher = {Verlag News \& Media}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-936527-20-9}, doi = {10.15771/978-3-936527-20-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-780}, pages = {92}, year = {2009}, abstract = {E-Learning, schon wieder? Das mag die erste Reaktion auf das Thema des wissenschaftlichen Teils der Jahrestagung 2009 des AKWI sein. E-Learning ist in die Jahre gekommen und steht immer noch am Anfang. Viele Projekte wurden initiiert. Wie viele davon ein Ergebnis erbracht haben, wie viele auch noch Jahre sp{\"a}ter tats{\"a}chlich genutzt werden, ist uns nicht bekannt. Die Einf{\"u}hrung von Google oder Wikipedia hat keine Projekte erforderlich gemacht: Der Nutzen der Systeme ist deutlich und der Einarbeitungsaufwand gering. E-Learning erscheint als das Gegenteil: Ein hoher Aufwand f{\"u}hrt zu einem Nutzen, der schwer nachweisbar ist und damit bisher eher im Nebel liegt. Wo ist das E-Learning-Entwicklungswerkzeug, das so einfach wie ein Wiki- System zu bedienen ist? Diese technische Frage sowie die Frage nach der Effi zienz stellen sich uns Hochschullehrern immer wieder. Auf der anderen Seite steht die Zielgruppe: die Lernenden an den Hochschulen: die Studierenden. Wen wollen wir erreichen? Welchem Zweck kann E-Learning in einem Vollzeit-Pr{\"a}senzstudium dienen? Wie viel Prozent der Studierenden lernen durch E-Learning mehr als durch den Besuch traditioneller Lehrveranstaltungen? Auf diese und viele weitere Fragen wird auch der vorliegende Band keine endg{\"u}ltigen Antworten geben k{\"o}nnen. Es werden verschiedene Ans{\"a}tze vorgestellt. Thomas Barton von der Fachhochschule Worms diskutiert die Entwicklung und den Einsatz von Filmen, die die Abl{\"a}ufe auf dem Monitor wiedergeben (Screencasts) als Mittel zur Einarbeitung in eine Software. Das „Vormachen" wird damit beliebig reproduzierbar, unabh{\"a}ngig von Ort und Zeit. Christian M{\"u}ller von der Technischen Hochschule Wildau [FH] berichtet {\"u}ber den Einsatz von Webkonferenzen {\"u}ber Ozeane hinweg als besondere Form von Lehrveranstaltungen. Eine Ansatz mit einer direkten Interaktion zwischen Lernenden und E-Learning- System wird von Tony M{\"o}ller von der Hochschule Wismar vorgestellt das System T@keLaw ist in seiner Struktur besonders auf die Bearbeitung juristischer Aufgaben ausgerichtet. Mehrere Ans{\"a}tze werden von J{\"u}rgen Cleve und Thomas Brosowski von der Hochschule Wismar als Teil einer Strategie einer Fakult{\"a}t angesprochen. Bodo Urban vom Fraunhofer Institut f{\"u}r Graphische Datenverarbeitung Rostock spricht {\"u}ber zwei weitere Ans{\"a}tze: „Workplace Learning" integriert Lernund Arbeitsumgebung und „Affective Learning" bezieht die Emotionen des Lernenden in den Lernprozess ein1. Elvira Kuhn von der Fachhochschule Trier stellt ebenso einen Ansatz vor, hier unter Nutzung der Plattform WebCT. Im Mittelpunkt de Beitrags steht jedoch eine kritische Sicht auf Aufwand und Nutzen dieser Herangehensweise. Welcher Mehrwert erzielt ein Studierender oder ein Hochschullehrer durch den Einsatz von E-Learning-Komponenten? Diese Frage wird weiter bestehen bleiben. Die Beitr{\"a}ge zeigen, dass viele Hochschullehrer gewillt und engagiert sind, neue Wege in der Lehre zu gehen. Aufwand und Nutzen m{\"u}ssen dabei jedoch in einem realistischen Verh{\"a}ltnis stehen. Welche M{\"o}glichkeiten der Kooperation gibt es? Wann k{\"o}nnen E-Learning Komponenten genauso wie Lehrb{\"u}cher aus einer Bibliothek ausgeliehen und in einer Lehrveranstaltung genutzt werden? Vielleicht d{\"u}rfen die Erwartungen nicht zu hoch gestellt werden.}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-1646, title = {Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2021 : Tagungsband zur 34. AKWI-Jahrestagung vom 13.09.2021 bis 14.09.2021, ausgerichtet von der Hochschule Karlsruhe - Wirtschaft und Technik}, editor = {Nees, Franz and Stengel, Ingo and Meister, Vera G. and Barton, Thomas and Herrmann, Frank and M{\"u}ller, Christian and Wolf, Martin R.}, publisher = {mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-68-6}, doi = {10.15771/978-3-944330-68-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-16468}, year = {2021}, abstract = {Tagungsbeitr{\"a}ge zu aktuellen Entwicklungen in der Forschung und in der Industrie.}, language = {en} } @inproceedings{OPUS4-443, title = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2015 : angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik ; Tagungsband zur 28. AKWI-Jahrestagung vom 06.09.2015 bis 09.09.2015 an der Hochschule Luzern - Wirtschaft}, editor = {Barton, Thomas and Erdlenbruch, Burkhard and Herrmann, Frank and M{\"u}ller, Christian and Marfurt, Konrad and Seel, Christian}, publisher = {Mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-47-1}, doi = {10.15771/978-3-944330-47-1_2015_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4438}, pages = {311}, year = {2015}, abstract = {Der Titel unseres Tagungsbands „Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2015" unterstreicht erneut die fachliche Breite der Beitr{\"a}ge der forschenden Kollegen an Fachhochschulen. Im Rahmen eines zweistufigen Begutachtungsverfahrens - zun{\"a}chst wurde von den Mitgliedern des Programmkomitees ein Abstract begutachtet und danach der vollst{\"a}ndige Beitrag - wurden die vorliegenden 31 Beitr{\"a}ge f{\"u}r die Tagung ausgew{\"a}hlt. Diese hohe Zahl an Beitr{\"a}gen widerspiegelt den großen Aufwand, den unsere Kollegen zus{\"a}tzlich zu ihren Lehrdeputaten in die Forschung investieren. Zugleich erforderte sie auf Grund der limitierten Seitenzahl des Tagungsbandes da und dort K{\"u}rzungen, welche den Autorinnen und Autoren sicherlich nicht immer leicht fielen. Ungek{\"u}rzte Versionen der Beitr{\"a}ge k{\"o}nnen auch jederzeit in unserem online Journal (http://ojs.hslu.ch/index.php/AKWI) eingereicht werden. Wir haben die Beitr{\"a}ge wiederum in drei Tracks angeordnet, welche zugleich die {\"U}berschriften der Abschnitte des Tagungsbandes bilden. Der Track „Gesch{\"a}ftsprozesse" hat die Schwerpunkte „Modellierung und Simulation von Gesch{\"a}ftsprozessen" sowie „Referenz-und Reifegradmodelle". Der Track „Management und IT-Systeme" liefert interessante Einblicke u.a. in die Themen Digitalisierung, Akzeptanz von IT-Systemen, agile Methoden, Nutzenanalyse einer In-Memory Datenbank im Umfeld Business Intelligence, Einf{\"u}hrung von ERP-Systemen auch in KMU, Datenqualit{\"a}t und modellgetriebene Softwareentwicklung. Cloud-L{\"o}sungen von Standardsoftwareherstellern, Mobilit{\"a}t, virtuelle Labore, Private Cloud, Sicherheit und mobile Applikationen sind die Themen im Track „Cloud - Mobile - Security". Die Reihenfolge der Beitr{\"a}ge innerhalb der Tracks (und damit der Kapitel des Tagungsbandes) folgt keinem speziellen Aufbau, sondern den planungstechnischen Randbedingungen. Zu letzteren geh{\"o}rt auch die Tatsache, dass dieses Jahr erfreulicherweise zum ersten Mal ein Doktorandenkolloquium in die wissenschaftliche Fachtagung integriert werden konnte. Herrn Prof. Dr. Christian Seel sei an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich daf{\"u}r gedankt. Trotz ihrer K{\"u}rze weisen alle vorliegenden Beitr{\"a}ge ein hohes Niveau auf und belegen das große Engagement der Kolleginnen und Kollegen, die sich im Arbeitskreis Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen (AKWI) zusammengefunden haben. Die Herausgeber danken allen Autorinnen und Autoren f{\"u}r die eingereichten Beitr{\"a}ge und der gastgebenden Hochschule Luzern f{\"u}r die zur Verf{\"u}gung gestellten R{\"a}umlichkeiten im Zentrum von Luzern und die Unterst{\"u}tzung des Drucks unseres Tagungsbandes.}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-1794, title = {Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2023 : Tagungsband zur 36. AKWI-Jahrestagung vom 11.09.2023 bis 13.09.2023 ausgerichtet von der Technischen Hochschule Wildau}, editor = {Czarnecki, Christian and L{\"u}bbe, Alexander and Meister, Vera G. and M{\"u}ller, Christian and Steglich, Mike and Walther, Mathias}, doi = {10.15771/1794}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-17940}, year = {2023}, abstract = {Tagungsband zur 36. Jahrestagung des "Arbeitskreises Wirtschaftsinformatik an Hochschulen f{\"u}r Angewandte Wissenschaften im deutschsprachigen Raum" (AKWI) der Gesellschaft f{\"u}r Informatik e. V.}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-2, title = {Herausforderungen an die Wirtschaftsinformatik: Wissensmanagement, E-Business und ereignisgesteuerte Gesch{\"a}ftsprozesse in Echtzeit : Tagungsband zur AKWI-Fachtagung am 14.09.2007 an der Hochschule Fulda}, editor = {Fuchs, Gerhard and M{\"u}ller, Christian and Ritz, Harald and Saint-Mont, Uwe}, publisher = {Verlag News \& Media}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-936527-10-0}, doi = {10.15771/978-3-936527-10-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-164}, pages = {100}, year = {2007}, abstract = {Der vorliegende Tagungsband zur AKWI-Fachtagung am 14.09.2007 anl{\"a}sslich der 20. Jahrestagung des Arbeitskreises Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen vom 12. bis 15. September an der Hochschule Fulda enth{\"a}lt die unter dem Tagungsmotto "Herausforderungen an die Wirtschaftsinformatik: Wissensmanagement, E-Business und ereignisgesteuerte Gesch{\"a}ftsprozesse in Echtzeit" dargebrachten Einzelvortr{\"a}ge. Patrick Stoll: "E-Procurement - Aktuelle Problemstellungen in mittelgroßen Unternehmen" Scheinbar klassisch-betriebsorientiert ist E-Procurement, also die Beschaffung von G{\"u}tern und Dienstleistungen {\"u}ber das Internet. Tats{\"a}chlich haben diese Systeme jedoch die Beziehungen zwischen Lieferant und Kunde revolutioniert. Patrick Stoll beschreibt dies in seinem Beitrag sehr treffend. Martin Przewloka: "Effiziente Nachfragegenerierung und hochautomatisierter Volumenvertrieb am Beispiel eines Softwareanbieters" Rainer Jahraus, Martin Przewloka: "Moderne und innovative analytische Anwendungen f{\"u}r die Logistik" Mit der Vertriebsseite setzt sich Prof. Przewloka in zwei Beitr{\"a}gen auseinander. F{\"u}r ihn ist "hochautomatisierte Demand Generation [der] Schl{\"u}ssel zum Erfolg", zumindest im Vertrieb hochwertiger Software. Sein Hauptargument ist das notwendige Umdenken f{\"u}r den Volumenvertrieb. Im anderen Beitrag geht er zusammen mit Rainer Jahraus vertiefend auf moderne Analysesysteme f{\"u}r die Logistik ein. Axel Werner: "Business Integration mit SOA und ereignisgesteuerter Architektur" Frank Herrmann: "Evaluierung von Standardsoftware zur Abbildung von Gesch{\"a}ftsprozessen" Input und Output bzw. Beschaffung und Vertrieb sind heutzutage {\"u}ber hochkomplexe Gesch{\"a}fts-Prozesse verbunden. Sie abzubilden und zu evaluieren ist das Thema von Prof. Herrmanns Artikel. Er zeigt nicht zuletzt, dass betriebswirtschaftliche Vorg{\"a}nge mittlerweile bis in kleinste Details informationstechnisch unterst{\"u}tzt werden. Axel Werners Einf{\"u}hrung in die Integration von Gesch{\"a}ftsprozessen, SOA und ereignisgesteuerte Architektur geht in dieselbe Richtung. Birger Schnepp: "Web 2.0, das etwas andere Internet" Nicht wenige Politiker sehen uns auf dem Weg in die Wissensgesellschaft. Manche sind bereits dort angelangt: Web 2.0 ist zu einem Synonym f{\"u}r interaktive Software, die Zusammenarbeit via Netz, ja sogar das internetbasierte soziale Netz vieler geworden. Es ist "das etwas andere Internet" als wir es bislang gewohnt sind und Birger Schnepp, Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer der plusvalue GmbH, zeigt auf, wohin die Reise geht. Frank Schulenburg: "Zu den Zielen und grundlegenden Funktionsweisen der freien Internetenzyklop{\"a}die Wikipedia und den Besonderheiten der deutschsprachigen Ausgabe" Der Prototyp einer {\"a}ußerst erfolgreichen sozialen Software, die von den Beitr{\"a}gen und der Kommunikation vieler lebt, ist die Wikipedia, mittlerweile wohl die umfangreichste Enzyklop{\"a}die der Welt. Erst vor wenigen Jahren gestartet, stellt sie bereits jetzt traditionelle Wissenssammlungen in den Schatten. Frank Schulenburg, Mitglied im deutschen Vorstand der Wikimedia stellt ihre Entwicklung und aktuelle Projekte vor. Michael Guckert: "Wissensmanagement zur Unterst{\"u}tzung der Hochschullehre" Wie jeder weiß, ist es eine Sache, anderen nahezubringen, wie sie ihre Arbeit organisieren sollten. Entscheidend ist jedoch, selbst gut organisiert zu sein. Genau das demonstriert Prof. Guckert in seinem Beitrag, in dem er aufzeigt, wie heute unterrichtet werden kann. Die auch "{\"o}konomisch" erfolgreichen M{\"o}glichkeiten reichen von Mentorensystemen bis zum E-Learning.}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-151, title = {Integration und Konnexion : Tagungsband zur 26. AKWI-Jahrestagung vom 15. bis 18.09.2013 an der Technischen Hochschule Mittelhessen}, editor = {Barton, Thomas and Erdlenbruch, Burkhard and Guckert, Michael and Herrmann, Frank and M{\"u}ller, Christian and Ritz, Harald}, publisher = {Verlag News \& Media}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-936527-36-0}, doi = {10.15771/978-3-936527-36-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-1761}, pages = {324}, year = {2013}, abstract = {Das aufgerufene Thema „Herausforderungen an die Wirtschaftsinformatik: Integration und Konnexion" provozierte Beitr{\"a}ge, die thematisch ein sehr breites Spektrum abdecken. Neben theoretischen Betrachtungen und Definitionen des sicher noch nicht final gepr{\"a}gten Begriffs der Konnexion gab es auch sehr praktische Beitr{\"a}ge wie die Darstellung von konkreten prototypischen Entwicklungsvorhaben. Auch das ist ein Indiz f{\"u}r die lebendige Landschaft der Wirtschaftsinformatik an den deutschsprachigen Hochschulen f{\"u}r Angewandte Wissenschaften.}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-1302, title = {Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2019 : Tagungsband zur 32. AKWI-Jahrestagung vom 15.09.2019 bis 18.09.2019 an der Fachhochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Aachen}, editor = {Wolf, Martin R. and Barton, Thomas and Herrmann, Frank and Meister, Vera G. and M{\"u}ller, Christian and Seel, Christian}, publisher = {mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-62-4}, doi = {10.15771/978-3-944330-62-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13026}, pages = {261}, year = {2019}, abstract = {Tagungsbeitr{\"a}ge aus den Bereichen Projektmanagement, Didaktik in der Wirtschaftsinformatik, IT-Sicherheit, Anwendungsf{\"a}lle, Reifegradmodelle, Plattformen f{\"u}r Gesch{\"a}ftsprozesse und Prototypen.}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-19, title = {Anwedungen und Techniken zur Analyse großer Datenbest{\"a}nde : Tagungsband zur AKWI-Fachtagung am 11. bis 12.09.2008 an der Hochschule Niederrhein}, editor = {Fuchs, Gerhard and Herrmann, Frank and M{\"u}ller, Christian and Wirtz, Klaus Werner}, publisher = {Verlag News \& Media}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-936527-14-8}, doi = {10.15771/978-3-936527-14-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-368}, pages = {96}, year = {2008}, abstract = {Mit dem Vorliegen großer Datenbest{\"a}nde steigen nat{\"u}rlich auch die W{\"u}nsche und Anforderungen zur Analyse dieser Daten. Aus diesen Gr{\"u}nden widmet sich die AKWI Tagung 2008 mit den hier dokumentierten Beitr{\"a}gen und Diskussionen diesem Thema unter dem Titel: Herausforderungen an die Wirtschaftsinformatik: Anwendungen und Techniken zur Analyse großer Datenbest{\"a}nde. Mit dem analytischen Customer Relationship Management (CRM) wird von Frick und Iversen das Ziel verfolgt, die Analyse der verf{\"u}gbaren Informationen f{\"u}r die Kundenbed{\"u}rfnisse einzusetzen. Das kann betr{\"a}chtlich die Qualit{\"a}t der Kundenbeziehungen verbessern. Es erfordert aber auch eine Weiterqualifizierung aller Beteiligten. Das Supply Chain Management (SCM) dient zur Unternehmens{\"u}bergreifenden Betrachtung und Modifikation der Gesch{\"a}ftsprozesse. Die st{\"a}ndige Weiterentwicklung der Gesch{\"a}ftsprozesse in den Unternehmen erfordert auch permanent Anpassung bei den davon in der Supply Chain betroffenen Unternehmen. Die Erweiterung der klassischen Sichtweise der Kostenfunktion im Rahmen der Produktionsplanung um die Einfuhrzollproblematik wird von Szymanski mit einem Ansatz zur Optimierung der Supply Chain mit mathematischen Optimierungsmodellen aufgezeigt. Die Gr{\"u}nde daf{\"u}r liegen in den immer globaleren Gegebenheiten der Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik. F{\"u}r die umfangreichen Aufgaben im Umgang mit den Enterprise Ressource Planning (ERP) Systemen und deren Implementierung werden heute entsprechende Tools ben{\"o}tigt. Von SAP wird daf{\"u}r der SAP Solution Manager angeboten. Von Frick und Lankes wird der SAP Solution Manager als ein Projektmanagement Werkzeug eingesetzt. Unternehmen jeder Gr{\"o}ßenordnung sehen sich zunehmend mit der Herausforderung konfrontiert, die betrieblichen Daten f{\"u}r die unterschiedlichsten Zielsetzungen zur Verf{\"u}gung zu stellen. Neben den betrieblichen Anforderungen r{\"u}cken hier aber auch die {\"A}nderung der Abgabenordnung (AO) und damit der Datenzugriff durch die Finanzbeh{\"o}rden, die Einhaltung von Compliance Richtlinien und damit das Erkennen von Unterschlagungshandlungen als auch die Best{\"a}tigung der Ordnungsm{\"a}ßigkeit des Jahresabschlusses durch die Wirtschaftspr{\"u}fer immer st{\"a}rker in den Fokus der digitalen Aufbereitung von Unternehmensdaten. Wirtschaftspr{\"u}fer, Interne Revisoren und Betriebspr{\"u}fer der Finanzverwaltung haben die gleichen Probleme zu bew{\"a}ltigen, indem sie sich mit einer gewachsenen, heterogenen und durch Firmenzuk{\"a}ufe und Ausgliederungen stetig {\"a}ndernden IT Infrastruktur auseinander zu setzen haben. Von Herde wird ein Ansatz zur Extraktion betrieblicher Massendaten in ein analysef{\"a}higes Format, unabh{\"a}ngig von operativen Systemen, kosteng{\"u}nstig realisiert. Der Umgang mit großen Mengen von Daten, auch aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen, einer großen Anzahl von Benutzern erfordert heute ein Data Warehouse mit konsolidierten Daten. Ohne eine ausreichende Konsolidierung, d. h. ohne eine einheitliche Darstellung der Daten, kann keine sinnvolle Auswertung erfolgen. Erst mit einem Data Warehouse k{\"o}nnen die Mitarbeiter auch erkennen, was das Unternehmen zu speziellen Fragen eigentlich alles weiß. Von Stegemerten wird aufgezeigt, wie aus einer bestehenden Unternehmensstrategie eine Strategie zum Aufbau eines Data Warehouses abgeleitet werden kann und eine Organisationsstruktur beschrieben, die diese Umsetzung gew{\"a}hrleistet. Die Bedeutung des Controllings wird in dem Beitrag von Frank Weymerich mit der Entwicklung eines entsprechenden Cockpits deutlich. Hier werden die f{\"u}r das Controlling n{\"u}tzlichen Informationen in einem individuell bedienbaren Cockpit f{\"u}r die betrieblichen Entscheider sinnvoll zusammengestellt. In allen Beitr{\"a}gen werden unterschiedliche spezielle Aspekte der Analyse und Organisation großer Datenbest{\"a}nde aus der Sicht der Wirtschaftsinformatik mit dem ihr eigenen Blick auf die Gesamtheit aller Einflussgr{\"o}ßen aufgezeigt.}, subject = {Wirtschaftsinformatik ; Kongress ; M{\"o}nchengladbach <2008>}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-148, title = {Management und IT: Tagungsband zur AKWI-Fachtagung vom 16. bis 18.09.2012 an der Hochschule Pforzheim}, editor = {Barton, Thomas and Erdlenbruch, Burkhard and Herrmann, Frank and M{\"u}ller, Christian and Schuler, Joachim}, publisher = {Verlag News \& Media}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-936527-30-8}, doi = {10.15771/978-3-936527-30-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-1709}, pages = {354}, year = {2012}, abstract = {Wirtschaftsinformatik befasst sich mit allen Themen, die an der Schnittstelle zwischen Informatik und Betriebswirtschaft anzutreffen sind. So geht es in der Wirtschaftsinformatik - basierend auf dem Wissen und dem Verstehen der betriebswirtschaftlichen Konzepte und Anwendungen - insbesondere darum, IT-Systeme f{\"u}r die betriebliche Praxis zu entwickeln, einzuf{\"u}hren und zu betreiben. Eine wissenschaftliche Fachtagung, die den Titel „Management und IT" tr{\"a}gt, setzt an einer solchen Beschreibung der Wirtschaftsinformatik an.}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-288, title = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management : Tagungsband zur 27. AKWI-Jahrestagung vom 07. bis zum 10.09.2014 an der Oberbayerischen Technischen Hochschule Regensburg}, editor = {M{\"u}ller, Christian and Barton, Thomas and Herrmann, Frank and Erdlenbruch, Burkhard}, publisher = {Verlag News \& Media}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-936527-38-4}, doi = {10.15771/978-3-936527-38-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-2883}, pages = {388}, year = {2014}, abstract = {Die Wirtschaftsinformatik, die von den Mitgliedern des Arbeitskreises Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen im deutschsprachigen Raum vertreten wird, basiert auf drei S{\"a}ulen, n{\"a}mlich der Informatik, der Betriebswirtschaft und der Wirtschaftsinformatik selbst, worunter Systeme zur Steuerung betriebswirtschaftlicher Prozesse verstanden werden - dies entspricht auch der Empfehlung der Gesellschaft f{\"u}r Informatik und liegt den Evaluierungen der Akkreditierungsverfahren zugrunde. Diese S{\"a}ulen inkludieren fast zwangsl{\"a}ufig eine substantielle Heterogenit{\"a}t an Projekten mit der industriellen Praxis wie auch in der Forschung. Die Einreichungen zur Tagung best{\"a}tigten diese Erwartung. Beispiele sind mehrere Arbeiten zur „Datenbank SAP HANA", zu (allgemeinen) Entwicklungsthemen wie zum „Datenbank-Join" oder der „Internetsuche" und zu IT-Systemen wie beispielsweise „F{\"u}nf Jahre produktiver Einsatz eines man- dantenf{\"a}higen Data-Warehouse-Systems". Andere Arbeiten befassen sich mit eher technischen Themen wie mobilen (End-)Ger{\"a}ten wie „Plattformunabh{\"a}ngiges, mobiles, integriertes Hochwassermeldesystem f{\"u}r Mittelhessen" oder „Electronic vs. Mobile Banking" und der Nutzung von Cloud wie beim „Aufbau einer ‚Private Cloud' mit OpenStack". Mehrere Arbeiten befassen sich mit der IT-Unterst{\"u}tzung logistischer Fragestellungen wie die „Ermittlung von prognoserelevanten Absatzzahlen in der Praxis eines großen Lebensmittelkonzerns", mit Prozessen wie „Business Process Excellence und der Zusammenhang mit dem Unternehmenserfolg" sowie mit Management wie „Faktoren f{\"u}r nachhaltigen Unternehmenserfolg".}, language = {de} }