@misc{Ludwig2021, type = {Master Thesis}, author = {Ludwig, Carolin}, title = {Cookie-Chaos auf Webseiten - ein Leitfaden zum technischen und datenschutzrechtlichen Umgang mit Cookies}, doi = {10.15771/MA_2021_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-16663}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {91}, year = {2021}, abstract = {Diese Arbeit befasst sich mit Cookie-Bannern und -Pop-Up-Fenstern auf Webseiten und will darlegen, warum sich diese den Internetnutzenden tagt{\"a}glich in den Weg stellen. Dazu wird zun{\"a}chst gekl{\"a}rt was Cookies sind, welche Arten es gibt, (nein, die Sorte mit Schokoladenst{\"u}ckchen ist nicht vertreten) und was deren Namensgeber urspr{\"u}nglich mit diesem Hilfsmittel erreichen wollte. Nat{\"u}rlich ist auch die M{\"o}glichkeit Browser-Einstellungen vorzunehmen ein Teil dieser Arbeit, und es wird besprochen was passiert, wenn die Internetnutzenden regelm{\"a}ßig alle Cookies l{\"o}schen. Danach erfolgt eine Befassung mit den rechtlichen Grundlagen f{\"u}r die Einwilligung im Allgemeinen und die Cookie-Einwilligung im Besonderen. Die wichtigsten Rechtsgrundlagen werden besprochen, darunter das Telemediengesetz, die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die ePrivacy-Richtlinien sowie die Urteile des Europ{\"a}ischen Gerichtshofs und Bundesgerichtshofs zur Cookie-Einwilligung. Im Hauptteil dieser Arbeit erfolgt zun{\"a}chst eine Auseinandersetzung mit der Definition der Einwilligung nach DSGVO in ihren vier Bestandteilen: freiwillig, informiert, unmissverst{\"a}ndlich, eindeutige best{\"a}tigende Handlung; daran anschließend wird festgemacht, wie genau die wirksame Einwilligung erfolgen kann. Hier wird neben der Zweckbindung auch die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies in den Blick genommen und in ihren Konsequenzen analysiert. Dementsprechend werden Cookies in einwilligungsbed{\"u}rftige und solche {\"u}ber deren Verwendung nur informiert werden muss, eingeteilt. Da zur Einwilligungseinholung Cookie-Banner und -Pop-Up-Fenster genutzt werden, erfolgt daraufhin eine Kontrolle auf rechtliche Zul{\"a}ssigkeit bzw. Datenschutzkonformit{\"a}t der Gestaltungsalternativen bzw. Verhaltensunterschiede. Dazu geh{\"o}ren "Cookie Wall", die Nutzung von Ebenen ("Consent Layer") zur Informations{\"u}bermittlung sowie die Technik des "Nudging". Am Ende dieser Betrachtungen steht ein Leitfaden, der klarstellen will, wie ein Cookie-Banner oder -Pop-Up-Fenster eine wirksame Einwilligung nach der DSGVO einholen kann und trotzdem noch so benutzungsfreundlich wie m{\"o}glich bleibt.}, language = {de} }