@article{SchollBueschenfeldt2014, author = {Scholl, Margit and B{\"u}schenfeldt, Maika}, title = {Open data and distributed knowledge work in open government}, series = {International Journal of Innovation in Education (IJIIE)}, volume = {2}, journal = {International Journal of Innovation in Education (IJIIE)}, number = {2/3/4}, issn = {1755-1528}, doi = {10.1504/IJIIE.2014.067927}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-6646}, pages = {137 -- 150}, year = {2014}, abstract = {This concept paper looks at the potential of open standards and web services as a basis for innovation. It illustrates the capabilities and characteristics of open data in a conceptual way, comparing hierarchies and heterarchies as coordination models. Moreover, it will seek to show that the Web 2.0 technologies basically follow the same principles and coordination structures as the social models of collaborative knowledge generation and innovation, using open data as a foundation. The point is to make clear to what extent and in what form open data, open standards, and distributed applications are effective as a starting point for 'distributed knowledge work'.}, language = {en} } @article{SchollJurischKrcmaretal.2014, author = {Scholl, Hans Jochen and Jurisch, Marlen and Krcmar, Helmut and Scholl, Margit}, title = {Building Sound Foundations for Smart City Government: The Case of Munich, Germany}, series = {International Journal of E-Planning Research (IJEPR)}, volume = {3}, journal = {International Journal of E-Planning Research (IJEPR)}, number = {4}, issn = {2160-9926}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-6692}, pages = {22}, year = {2014}, abstract = {City governments around the world have increasingly engaged in "smart city" initiatives. Information and communication technologies (ICTs) are at the core of these initiatives. City governments appear to play impor-tant roles in making the urban spaces, in which they are embedded, more attractive, more competitive, more livable, and smarter. The authors interviewed City officials in Munich, Germany, and asked for the definitions of "smart city," which they then compared to Munich's smart city-related program. While the practitioners' definitions differed in part from those in the academic literature, the smart city overhaul program at Munich city government had a direct relationship to the practitioners' understanding of smartness. The authors por-tray and discuss the City of Munich institutional architecture overhaul and its expected and realized benefits, and compare the results to those of an earlier study on the City of Seattle. Both city governments evidently pursue different approaches, the effectiveness of which can more readily be assessed only at a future point of the smart city evolution.}, language = {en} } @article{Tolkiehn2014, author = {Tolkiehn, G{\"u}nter-Ulrich}, title = {Wenn nur noch Zahlen z{\"a}hlen}, series = {Die neue Hochschule : DNH}, volume = {2014}, journal = {Die neue Hochschule : DNH}, number = {1}, issn = {0340-448X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-6775}, pages = {6 -- 9}, year = {2014}, abstract = {Drittmittel sind beispielhaft daf{\"u}r, wie im New Public Management wissenschaftliche Leistung losgel{\"o}st von inhaltlichem Verst{\"a}ndnis mittels Kennzahlen „gemessen" wird und zu welchen Nebenwirkungen die Steuerung der Hochschulen nach solchen Zahlen f{\"u}hrt. Der Laie staunt, den Naturwissenschaftler sch{\"u}ttelt es, aber Politiker und Betriebswirte finden es prima, denn Zahlen wirken objektiv und jeder kann mitreden.}, language = {de} } @incollection{Scholl2014, author = {Scholl, Margit}, title = {User Experience as a Personalized Evaluation of an Online Information System}, series = {Electronic Government and Electronic Participation}, booktitle = {Electronic Government and Electronic Participation}, editor = {Janssen, Marijn F.W.H.A. and Bannister, Frank and Glassey, Olivier and Scholl, Hans Jochen and Tambouris, Efthimios and Wimmer, Maria A. and Macintosh, Ann}, publisher = {IOS Press}, isbn = {978-1-61499-429-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-5988}, publisher = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {287 -- 296}, year = {2014}, abstract = {While online information systems and platforms are being increasingly used, user expectations or the specific demands that come out of the usage context have received scant attention in previous developments. Therefore a finely structured, analytical instrument for evaluating information artefacts with specific emphasis on actors and usage was implemented in the Moodle learning platform for Moodle course room evaluation and tested with different student groups. Some surprising results came out of the discussion between the instructor and students. Moreover, this instrument, TEDS*MOODLE, can be scaled and flexibly customized and thus also integrated into existing e-government services and administrative networks.}, language = {en} } @misc{Althaus2014, author = {Althaus, Marco}, title = {Legacy of European enterprise: teaching business history in the International Management curriculum}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, volume = {18}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2014_1_14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3410}, pages = {107 -- 115}, year = {2014}, abstract = {Unternehmensgeschichte kann ein wertvoller, sogar kritischer Beitrag in der Vermittlung des internationalen Managements sein - nicht nur an elit{\"a}ren Einrichtungen und im Master, sondern auch an Fachhochschulen und in Bachelor-Studieng{\"a}ngen. Besonders relevant ist sie f{\"u}r Studieng{\"a}nge mit Fokus Europa. Studenten sollten eine Chance erhalten, die gemeinsame und zusammenh{\"a}ngende Vergangenheit europ{\"a}ischer Unternehmenst{\"a}tigkeit zu entdecken. Der Artikel begr{\"u}ndet die Integration ins Curriculum und diskutiert Fallauswahl und Lehrmethodik f{\"u}r Nichthistoriker. Eine exemplarische Auswahl von f{\"u}nf Themen wird gezeigt: Ostindienkompanien, Finanzmarkt-Blasen, Telegrafie, der Suezkanal und die Entstehung von Fluggesellschaften}, language = {en} } @misc{RoeschSchollStreweetal.2014, author = {R{\"o}sch, Olga and Scholl, Margit and Strewe, Bettina and Niemczik, Christian and Teske, Anja}, title = {Onlinekurs "Interkulturelles Lernen und Arbeiten" als ein Baustein der interkulturellen Qualifizierung - Anmerkungen zum Einsatz}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, volume = {18}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2014_1_15}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3427}, pages = {117 -- 125}, year = {2014}, abstract = {Im Rahmen des Verbundprojekts „InterKomp KMU 2.0" ist im Teilprojekt „Technik und Kultur" der TH Wildau [FH] ein computergest{\"u}tztes Lehrwerk zu interkulturellen Kompetenzen f{\"u}r KMU und insbesondere f{\"u}r KKU in Brandenburg entstanden, das inhaltlich und methodisch sowohl mehreren Anforderungen an Weiterbildungsangebote im Themenfeld Interkulturalit{\"a}t entspricht als auch dem Lehr- und Lernformat Blended Learning (BL) gen{\"u}gt. Der modular aufgebaute Onlinekurs bildet thematisch die wichtigsten Schwerpunkte des Bereiches Interkulturelles Lernen ab, stellt eine bereichernde Erg{\"a}nzung f{\"u}r jede interkulturelle Bildungsmaßnahme dar und ist f{\"u}r Nutzer frei und kostenlos zug{\"a}nglich. F{\"u}r das selbstst{\"a}ndige Lernen ist der Onlinekurs eine gute M{\"o}glichkeit, eine gr{\"o}ßere Sensibilit{\"a}t f{\"u}r interkulturellen Kontexte zu entwickeln und das Grundlagenwissen auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation anzueignen. Allerdings muss er als Lehrund Lernmaterial in den Gesamtzusammenhang der interkulturellen Bildung eingebettet und der Lernprozess durch diskursive Lernmethoden in den Pr{\"a}senzphasen professionell begleitet werden, um das Lernziel interkultureller Handlungskompetenz zu erreichen.}, language = {de} } @misc{BernhardtHendrix2014, author = {Bernhardt, Peter and Hendrix, Michael}, title = {Mobile Surveillance Sensor Network}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, volume = {18}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2014_1_7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3346}, pages = {53 -- 57}, year = {2014}, abstract = {Der Schutz von Personen, Veranstaltungen, Einrichtungen und Einzelobjekten muss den gesellschaftlichen und globalen Wirklichkeiten stetig angepasst werden, um seine Wirksamkeit nicht zu verlieren. Dieser Artikel pr{\"a}sentiert ein mobiles {\"U}berwachungsnetzwerk, welches eine Entwicklung zur Absicherung von Schutzobjekten, insbesondere von Gem{\"a}lden, und zur Bereitstellung einer Lage{\"u}bersicht f{\"u}r Sicherheitskr{\"a}fte an nicht ver{\"a}nderbaren oder tempor{\"a}ren Standorten darstellt. Die Sensoren des Systems sind manipulationsresistent, das heißt sie ben{\"o}tigen keine Ressourcen von der Umgebung und erfordern keine permanenten Ver{\"a}nderungen am Einsatzort. Im Rahmen von Feldversuchen w{\"a}hrend der Entwicklung wurde das System entsprechend realer Anforderungen kontinuierlich evaluiert und letztendlich die Wirksamkeit der Ergebnisse aufgezeigt.}, language = {de} } @incollection{Althaus2014, author = {Althaus, Marco}, title = {RFID als Feld f{\"u}r politische Debatten und {\"U}berzeugungsarbeit : Lobbying, politische Kommunikation und Themenmanagement}, series = {RFID f{\"u}r Bibliothekare : ein Vademecum}, booktitle = {RFID f{\"u}r Bibliothekare : ein Vademecum}, publisher = {News \& Media}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-936527-32-2}, doi = {10.15771/RFID_2014_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-2578}, publisher = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {14 -- 37}, year = {2014}, abstract = {Politische Aspekte der RFID-Technologie werden im Bibliothekswesen {\"u}berwiegend sektorspezifisch diskutiert. In der Vertretung ihrer Interessen gegen{\"u}ber politischen Entscheidungstr{\"a}gern stehen bibliothekstypische Finanzierungs- und Organisationsfragen im Vordergrund. Dabei kann jedoch die sektor{\"u}bergreifende Kenntnis des Lobbyings von Industrie und Handel hilfreich sein. RFID ist zudem wegen der Datenschutzproblematik gesellschaftlich sehr umstritten. Auch wenn die Proteste abgeebbt sind, sind kritische Organisationen nach wie vor politisch aktiv und begleiten die Einf{\"u}hrung der Technologie. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, Umfeld, Stakeholder und Risiken kontinuierlich zu beobachten und sich auf Konflikte bei Gesetzgebung und staatlicher Regulierung der RFID-Technik einzustellen.}, subject = {RFID}, language = {de} } @misc{BoesingGeldmacher2014, author = {B{\"o}sing, Klaus D. and Geldmacher, Jan}, title = {Transformation einer EPK in eine formalisierte Methode}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, volume = {18}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2014_1_12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3395}, pages = {95 -- 101}, year = {2014}, abstract = {Dieser Beitrag untersucht die Transformation einer Ereignisgesteuerten Prozesskette in diverse formalisierte Modellierungsmethoden. Die hierf{\"u}r gew{\"a}hlten formalen Methoden sind Business Process Model and Notation, Unified Modeling Language, Subjektorientiertes Business Process Management und Petrinetze. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Vor- und Nachteile der Methoden zu definieren und eine geeignete Methode f{\"u}r sowohl Modellierung als auch Automatisierung von Gesch{\"a}ftsprozessen zu finden. Zun{\"a}chst werden theoretische Grundlagen der Gesch{\"a}ftsprozessmodellierung dargestellt. Des Weiteren wird auf die gesonderten Charakteristika der vorgestellten Methoden eingegangen. Ein besonderer Fokus liegt hier auf dem Thema Syntax und Semantik der Methoden. Nachfolgend werden die Ergebnisse der Transformation sowie die Vorteile und Nachteile der gew{\"a}hlten Methoden kritisch betrachtet. Als Grundlage f{\"u}r den Vergleich wurde das Beispiel eines Bewerbungsverfahrens als Ereignisgesteuerte Prozesskette entwickelt.}, language = {de} } @misc{ZuehlkeStolleHaack2014, author = {Z{\"u}hlke, Lukas and Stolle, Michael and Haack, Bertil}, title = {Hybrider Handel als Antwort auf Smart Shopping}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, volume = {18}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2014_1_11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3380}, pages = {87 -- 93}, year = {2014}, abstract = {Smart Shopping bedeutet, dass moderne Kunden eine Vielzahl verschiedener „Kan{\"a}le" f{\"u}r den Kaufabschluss bei einer gew{\"u}nschten Ware nutzen. Dieses Ph{\"a}nomen erstreckt sich {\"u}ber den gesamten Kaufprozess, vom ersten Auftreten eines Bed{\"u}rfnisses bis zur Nachbetreuung des Kunden durch den H{\"a}ndler. In Zeiten des wachsenden E-Commerce und sich neu entwickelndem M-Commerce bildet sich jedoch bereits eine neue Form des zuk{\"u}nftigen Handels heraus, der hybride Handel. Die vorliegende Arbeit er{\"o}rtert, warum hybrider Handel die Antwort auf Smart Shopping ist. Dabei wird zun{\"a}chst das Smart Shopping erl{\"a}utert (Kapitel 2) und daraus wird hybrider Handel abgeleitet und definiert (Kapitel 3). Im weiteren Verlauf der Arbeit werden Beispiele, Chancen und Risiken des hybriden Handels aufgezeigt und diskutiert (Kapitel 4). Fazit und Ausblick runden die Ausf{\"u}hrungen ab (Kapitel 5).}, language = {de} }