@misc{Althaus2014, author = {Althaus, Marco}, title = {Legacy of European enterprise: teaching business history in the International Management curriculum}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, volume = {18}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2014_1_14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3410}, pages = {107 -- 115}, year = {2014}, abstract = {Unternehmensgeschichte kann ein wertvoller, sogar kritischer Beitrag in der Vermittlung des internationalen Managements sein - nicht nur an elit{\"a}ren Einrichtungen und im Master, sondern auch an Fachhochschulen und in Bachelor-Studieng{\"a}ngen. Besonders relevant ist sie f{\"u}r Studieng{\"a}nge mit Fokus Europa. Studenten sollten eine Chance erhalten, die gemeinsame und zusammenh{\"a}ngende Vergangenheit europ{\"a}ischer Unternehmenst{\"a}tigkeit zu entdecken. Der Artikel begr{\"u}ndet die Integration ins Curriculum und diskutiert Fallauswahl und Lehrmethodik f{\"u}r Nichthistoriker. Eine exemplarische Auswahl von f{\"u}nf Themen wird gezeigt: Ostindienkompanien, Finanzmarkt-Blasen, Telegrafie, der Suezkanal und die Entstehung von Fluggesellschaften}, language = {en} } @misc{RoeschSchollStreweetal.2014, author = {R{\"o}sch, Olga and Scholl, Margit and Strewe, Bettina and Niemczik, Christian and Teske, Anja}, title = {Onlinekurs "Interkulturelles Lernen und Arbeiten" als ein Baustein der interkulturellen Qualifizierung - Anmerkungen zum Einsatz}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, volume = {18}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2014_1_15}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3427}, pages = {117 -- 125}, year = {2014}, abstract = {Im Rahmen des Verbundprojekts „InterKomp KMU 2.0" ist im Teilprojekt „Technik und Kultur" der TH Wildau [FH] ein computergest{\"u}tztes Lehrwerk zu interkulturellen Kompetenzen f{\"u}r KMU und insbesondere f{\"u}r KKU in Brandenburg entstanden, das inhaltlich und methodisch sowohl mehreren Anforderungen an Weiterbildungsangebote im Themenfeld Interkulturalit{\"a}t entspricht als auch dem Lehr- und Lernformat Blended Learning (BL) gen{\"u}gt. Der modular aufgebaute Onlinekurs bildet thematisch die wichtigsten Schwerpunkte des Bereiches Interkulturelles Lernen ab, stellt eine bereichernde Erg{\"a}nzung f{\"u}r jede interkulturelle Bildungsmaßnahme dar und ist f{\"u}r Nutzer frei und kostenlos zug{\"a}nglich. F{\"u}r das selbstst{\"a}ndige Lernen ist der Onlinekurs eine gute M{\"o}glichkeit, eine gr{\"o}ßere Sensibilit{\"a}t f{\"u}r interkulturellen Kontexte zu entwickeln und das Grundlagenwissen auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation anzueignen. Allerdings muss er als Lehrund Lernmaterial in den Gesamtzusammenhang der interkulturellen Bildung eingebettet und der Lernprozess durch diskursive Lernmethoden in den Pr{\"a}senzphasen professionell begleitet werden, um das Lernziel interkultureller Handlungskompetenz zu erreichen.}, language = {de} } @misc{BernhardtHendrix2014, author = {Bernhardt, Peter and Hendrix, Michael}, title = {Mobile Surveillance Sensor Network}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, volume = {18}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2014_1_7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3346}, pages = {53 -- 57}, year = {2014}, abstract = {Der Schutz von Personen, Veranstaltungen, Einrichtungen und Einzelobjekten muss den gesellschaftlichen und globalen Wirklichkeiten stetig angepasst werden, um seine Wirksamkeit nicht zu verlieren. Dieser Artikel pr{\"a}sentiert ein mobiles {\"U}berwachungsnetzwerk, welches eine Entwicklung zur Absicherung von Schutzobjekten, insbesondere von Gem{\"a}lden, und zur Bereitstellung einer Lage{\"u}bersicht f{\"u}r Sicherheitskr{\"a}fte an nicht ver{\"a}nderbaren oder tempor{\"a}ren Standorten darstellt. Die Sensoren des Systems sind manipulationsresistent, das heißt sie ben{\"o}tigen keine Ressourcen von der Umgebung und erfordern keine permanenten Ver{\"a}nderungen am Einsatzort. Im Rahmen von Feldversuchen w{\"a}hrend der Entwicklung wurde das System entsprechend realer Anforderungen kontinuierlich evaluiert und letztendlich die Wirksamkeit der Ergebnisse aufgezeigt.}, language = {de} } @misc{StoychevaGoeringWolffetal.2014, author = {Stoycheva, Vesela and Goering, Harald and Wolff, Dietmar and Herzog, Michael}, title = {Bestimmung der Koh{\"a}sionsenergie- und Vernetzungsdichte von Polymeren mit Hilfe von Quellungsmessungen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, volume = {18}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2014_1_10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3372}, pages = {77 -- 84}, year = {2014}, abstract = {Bei der Absch{\"a}tzung der Best{\"a}ndigkeit von Kunststoffen gegen{\"u}ber niedermolekularen Fl{\"u}ssigkeiten ist die Koh{\"a}sionsenergiedichte CED ein wichtiger Parameter auf molekularer Ebene. Die Vernetzungsdichte ν eines polymeren Festk{\"o}rpers bildet hierbei einen bedeutsamen Kennwert, der dar{\"u}ber hinaus neben der L{\"o}slichkeit wichtige Eigenschaften wie thermische Stabilit{\"a}t und Steifigkeit des Materials charakterisiert. F{\"u}r die experimentelle Bestimmung von CED und ν eignet sich die Untersuchung des Quellverhaltens in unterschiedlichen L{\"o}sungsmitteln. Es werden zwei Messmethoden miteinander verglichen und die Ergebnisse unter Ber{\"u}cksichtigung des molekularen Aufbaus von Proben aus Polyurethan (PU) und hochmolekularem - (HMWPE) und ultrahochmolekularem Polyethylen (UHMWPE) diskutiert. Zum Verst{\"a}ndnis des Quellverhaltens dieser Polymerproben in niedermolekularen L{\"o}sungsmitteln werden neben den Messergebnissen Literaturdaten zu Grunde gelegt.}, language = {de} } @misc{BoesingGeldmacher2014, author = {B{\"o}sing, Klaus D. and Geldmacher, Jan}, title = {Transformation einer EPK in eine formalisierte Methode}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, volume = {18}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2014_1_12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3395}, pages = {95 -- 101}, year = {2014}, abstract = {Dieser Beitrag untersucht die Transformation einer Ereignisgesteuerten Prozesskette in diverse formalisierte Modellierungsmethoden. Die hierf{\"u}r gew{\"a}hlten formalen Methoden sind Business Process Model and Notation, Unified Modeling Language, Subjektorientiertes Business Process Management und Petrinetze. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Vor- und Nachteile der Methoden zu definieren und eine geeignete Methode f{\"u}r sowohl Modellierung als auch Automatisierung von Gesch{\"a}ftsprozessen zu finden. Zun{\"a}chst werden theoretische Grundlagen der Gesch{\"a}ftsprozessmodellierung dargestellt. Des Weiteren wird auf die gesonderten Charakteristika der vorgestellten Methoden eingegangen. Ein besonderer Fokus liegt hier auf dem Thema Syntax und Semantik der Methoden. Nachfolgend werden die Ergebnisse der Transformation sowie die Vorteile und Nachteile der gew{\"a}hlten Methoden kritisch betrachtet. Als Grundlage f{\"u}r den Vergleich wurde das Beispiel eines Bewerbungsverfahrens als Ereignisgesteuerte Prozesskette entwickelt.}, language = {de} } @misc{ZuehlkeStolleHaack2014, author = {Z{\"u}hlke, Lukas and Stolle, Michael and Haack, Bertil}, title = {Hybrider Handel als Antwort auf Smart Shopping}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, volume = {18}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2014_1_11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3380}, pages = {87 -- 93}, year = {2014}, abstract = {Smart Shopping bedeutet, dass moderne Kunden eine Vielzahl verschiedener „Kan{\"a}le" f{\"u}r den Kaufabschluss bei einer gew{\"u}nschten Ware nutzen. Dieses Ph{\"a}nomen erstreckt sich {\"u}ber den gesamten Kaufprozess, vom ersten Auftreten eines Bed{\"u}rfnisses bis zur Nachbetreuung des Kunden durch den H{\"a}ndler. In Zeiten des wachsenden E-Commerce und sich neu entwickelndem M-Commerce bildet sich jedoch bereits eine neue Form des zuk{\"u}nftigen Handels heraus, der hybride Handel. Die vorliegende Arbeit er{\"o}rtert, warum hybrider Handel die Antwort auf Smart Shopping ist. Dabei wird zun{\"a}chst das Smart Shopping erl{\"a}utert (Kapitel 2) und daraus wird hybrider Handel abgeleitet und definiert (Kapitel 3). Im weiteren Verlauf der Arbeit werden Beispiele, Chancen und Risiken des hybriden Handels aufgezeigt und diskutiert (Kapitel 4). Fazit und Ausblick runden die Ausf{\"u}hrungen ab (Kapitel 5).}, language = {de} } @misc{SchultzMietzner2014, author = {Schultz, Christian and Mietzner, Dana}, title = {Gr{\"u}ndungsausbildung an Hochschulen in Deutschland}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, volume = {18}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2014_1_13}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3400}, pages = {103 -- 106}, year = {2014}, abstract = {Die ersten Entrepreneurship-Kurse an Hochschulen wurden bereits in den 30er Jahren in den USA angeboten. F{\"u}hrende Hochschulen in diesem Bereich sind die Harvard Business School, das Babson College und das MIT, die alle in der Region Boston angesiedelt sind. Entrepreneurship ist eine zentrale S{\"a}ule im Curriculum vieler amerikanischer Universit{\"a}ten und Business Schools. Seit in Deutschland in den 90er Jahren die ersten Kurse f{\"u}r Entrepreneurship angeboten wurden, sind eine Reihe von Lehrst{\"u}hlen f{\"u}r Entrepreneurship und verwandte Themengebiete entstanden. In der vorliegenden Studie wird aufgezeigt, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Kurskonzepte in Deutschland existiert und in j{\"u}ngster Zeit der Anteil der Kurse zu theoretischen Ans{\"a}tzen des Entrepreneurships zu Lasten praxisorientierter Lehrformate angestiegen ist. Dieser Trend ist insofern alarmierend, da insbesondere praxisorientierte Formate Studierende in die Lage versetzen, unternehmerisch zu handeln.}, language = {de} } @misc{KornejewDimitrovHerzog2014, author = {Kornejew, Eckhart and Dimitrov, Kiril and Herzog, Michael}, title = {New aromatic polyesterpolyols derived from PET industrial wastes}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, volume = {18}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2014_1_9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3363}, pages = {71 -- 75}, year = {2014}, abstract = {China hat den globalen Recycling-Markt letztes Jahr mit der Ank{\"u}ndigung geschockt, nicht l{\"a}nger niederwertige Qualit{\"a}ten von rezyklierbaren Abf{\"a}llen von ausl{\"a}ndischen Exporteuren zu akzeptieren - die so genannte „Aktion Gr{\"u}ner Zaun" startete zu Beginn des Jahres 2013. Die Antwort im Westen sollte ein Innovations- und Investitionsschub in Recycling-Technologie zur Entwicklung eines erfolgreichen Recycling-Marktes sein. Dies sollte hochentwickelte Behandlungstechnologien und installierte Anlagentechnik umfassen. F{\"u}r PET-Getr{\"a}nkeflaschen aus den Pfandsystemen haben wir einen Prozess des rohstofflichen Recyclings entwickelt, mit dem Ausgangsstoffe f{\"u}r verschiedene technische Anwendungen gewonnen werden k{\"o}nnen. Die gewonnenen Aromatischen Polyesterpolyole (APP) dienen hierbei als Ausgangsstoffe zur Herstellung von Polyurethanen.}, language = {en} } @misc{SinningKoehlerLitzkeetal.2014, author = {Sinning, Denise and K{\"o}hler, Kernt and Litzke, Lutz-Ferdinand and Sch{\"o}nian, Gabriele and Frohme, Marcus and Kuhls, Katrin}, title = {Leishmania siamensis als Erreger von autochthoner kutaner Leishmaniose bei Pferden in Deutschland - eine neue Infektionskrankheit in Mitteleuropa?}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, volume = {18}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2014_1_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3295}, pages = {17 -- 25}, year = {2014}, abstract = {Aus mitteleurop{\"a}ischer Sicht ist die durch Parasiten verursachte und von Sandm{\"u}cken {\"u}bertragene Leishmaniose eine in L{\"a}ndern tropischer und subtropischer Regionen auftretende Infektionskrankheit. In zunehmendem Maße werden jedoch autochthone F{\"a}lle in Mitteleuropa, insbesondere in S{\"u}ddeutschland, verzeichnet. Dies ist vermutlich auf die globale Erw{\"a}rmung und die Ausdehnung des Verbreitungsgebietes der Sandm{\"u}cken nach Norden zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Identifizierung und phylogenetischen Charakterisierung der Erreger dieser F{\"a}lle. Dazu wurden verschiedene Marker im Leishmaniengenom sequenziert und mit bekannten Arten verglichen. Die untersuchte DNA stammte von autochthonen kutanen Leishmaniosen bei Pferden und einem Rind, die in den letzten zehn Jahren in Deutschland und der Schweiz auftraten. Aufgrund identischer Sequenzen konnten die Parasiten als L. siamensis identifiziert bzw. verifiziert werden, eine erst im Jahr 2008 neu beschriebene Art, die in Thailand humane viszerale Leishmaniose verursacht. Die phylogenetischen Analysen zeigten die {\"A}hnlichkeit von L. siamensis mit weiteren bisher nicht identifizierten St{\"a}mmen aus Martinique und Ghana, die kutane Leishmaniose bei Menschen verursachen. Um die Frage zu beantworten, ob sich die Leishmaniose zu einer in Mitteleuropa endemischen zoonotischen Krankheit entwickeln k{\"o}nnte, m{\"u}ssen weitere Studien {\"u}ber kompatible Vektoren, m{\"o}gliche Reservoire und zur Virulenz durchgef{\"u}hrt werden.}, language = {de} } @misc{NeumannMuellerKoehler2014, author = {Neumann, Gaby and M{\"u}ller, Michael and K{\"o}hler, Rudi}, title = {E-learning-based competence development in logistics}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, volume = {18}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2014_1_8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3355}, pages = {59 -- 69}, year = {2014}, abstract = {Die Logistik ist ein hochgradig interdisziplin{\"a}res, komplexes Wissensgebiet und Kompetenzfeld, das sich kontinuierlich und sehr dynamisch weiterentwickelt. Dies erfordert nicht nur eine fortgesetzte Anpassung von Ausbildungsangeboten, sondern auch die systematische Weiterbildung von Logistikern, um Defizite in der beruflichen Handlungskompetenz zu vermeiden oder abzubauen. Lernen am Arbeitsplatz, eventuell in Verbindung mit E-Learning, erscheint als geeigneter Weg, die Entwicklung von beruflicher Handlungskompetenz auch in der Logistik zu unterst{\"u}tzen. Der Beitrag stellt verschiedene Ans{\"a}tze f{\"u}r die Kompetenzermittlung und -entwicklung speziell in der Logistik dar und leitet Schlussfolgerungen zu den heutigen Kompetenzanforderungen bei Logistikpraktikern ab. Dies bildet die Basis f{\"u}r einen Handlungsrahmen, der im EU-gef{\"o}rderten Projekt lot4eng.com entstanden ist und hilft, das logistische Kompetenzniveau einer Person zu spezifizieren, geeignete Lerneinheiten zu seiner Steigerung vorzuschlagen und die individuelle Kompetenzentwicklung zu unterst{\"u}tzen. Im Weiteren wird die Gestaltung von E-Learning zum F{\"u}llen der lot4eng.com-Plattform diskutiert, bevor Erfahrungen aus der Projektarbeit und Schlussfolgerungen f{\"u}r die weitere Arbeit abgeleitet werden. Damit m{\"o}chte der Beitrag die laufende Forschung dazu, wie lebenslanges Lernen unterst{\"u}tzt werden kann, anreichern.}, language = {en} } @misc{SarauliXuDietzeletal.2014, author = {Sarauli, David and Xu, Chenggang and Dietzel, Birgit and Schulz, Burkhard and Lisdat, Fred}, title = {Effekt unterschiedlich substituierter sulfonierter Polyaniline auf den Elektronentransfer mit pyrrolochinolinchinonabh{\"a}ngiger Glukosehydrogenase}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, volume = {18}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2014_1_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3285}, pages = {7 -- 15}, year = {2014}, abstract = {Sulfonierte Polyaniline erwiesen sich bereits als geeignete Polymere f{\"u}r den Aufbau von Biosensoren. Aus diesem Grund setzten wir unterschiedlich substituierte Polymerformen f{\"u}r die Untersuchungen der direkten Elektronen{\"u}bertragung zum Redoxenzym PQQ-GDH (Pyrrolochinolinchinon-abh{\"a}ngige Glukosedehydrogenase) ein. Daf{\"u}r wurden zuerst neue Copolymere synthetisiert. Als Basis f{\"u}r die Synthesen wurden 2-Methoxyanilin-5-Sulfons{\"a}ure (MAS), 3-Aminobenzensulfons{\"a}ure (ABS), 3-Aminobenzoes{\"a}ure (AB) und Anilin (AN) ausgew{\"a}hlt und deren Verh{\"a}ltnisse variiert. Alle Copolymere wurden hinsichtlich der direkten Reaktion mit PQQ-GDH untersucht. Diese Wechselwirkung wurde zun{\"a}chst in L{\"o}sung, anschließend auch auf Elektroden beobachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass nur die aus MAS- und AN-Einheiten bestehenden Copolymere in der Lage sind, mit dem Enzym in L{\"o}sung direkt zu interagieren, was wahrscheinlich dem Emeraldin Salz (ES) Redoxzustand des Polymers zuzuschreiben ist. Immobilisiert man die Polymere und das Enzym auf Kohlenstoffnanor{\"o}hrenbasierten Elektroden, generiert man direkte Bioelektrokatalyse auch im Falle der aus ABS/AB- und MAS/AB-Einheiten bestehenden Copolymere, die sich nach der Synthese im Pernigranilin Base (PB) Redoxzustand befinden. Im Gegensatz zur Situation in L{\"o}sung kann auf Elektroden das Potential zus{\"a}tzlich genutzt werden, um Elektronen vom Enzym auf das Polymer zu {\"u}bertragen. Solche Polymerbasierten Enzymelektroden besitzen Anwendungspotential in der Sensorik, aber auch in Biobrennstoffzellen.}, language = {de} } @misc{LangeMessaoudiDasetal.2014, author = {Lange, Janine and Messaoudi, Hamza and Das, Susanta Kumar and Grunwald, R{\"u}diger and Schrader, Sigurd and Frohme, Marcus and Heinrich, Friedhelm}, title = {Analyse komplexer biologischer Proben mittels oberfl{\"a}chenverst{\"a}rkter Ramanspektroskopie (SERS)}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, volume = {18}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2014_1_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3300}, pages = {27 -- 32}, year = {2014}, abstract = {Diese Studie besch{\"a}ftigt sich mit dem Nachweis biologischer Proben mit Hilfe der Raman-Mikroskopie. Um ausreichende Signalintensit{\"a}ten auch bei niedrigen Konzentrationen zu erhalten, wurde insbesondere der Effekt der oberfl{\"a}chenverst{\"a}rkten Raman-Streuung (SERS) n{\"a}her untersucht. Als Proben dienten DNA aus Hering-Sperma und das Protein Albumin. Zur Verst{\"a}rkung des Raman-Spektrums wurden zwei unterschiedliche Methoden verwendet. Zum Einen wurden in einem chemischen Reduktionsprozess Nanosilberpartikel hergestellt und den biologischen Proben zugemischt. Zum Anderen wurden mit Hilfe laserangeregter periodischer Oberfl{\"a}chenstrukturierung (LIPSS) erzeugte nanostrukturierte Silberoberfl{\"a}chen als Substrate f{\"u}r die Proben verwendet. Diese Methode wurde bislang nicht f{\"u}r die SERS-Analyse biologischer Proben eingesetzt. Erste hier pr{\"a}sentierte Messungen zeigen, dass beide Verfahren signifikante SERS-Verst{\"a}rkungen liefern und potentiell leistungsstarke Methoden f{\"u}r die zerst{\"o}rungsfreie Analyse biologischer Proben darstellen.}, language = {de} } @misc{KistelVandenhouten2014, author = {Kistel, Thomas and Vandenhouten, Ralf}, title = {A domain specific language for the automatic generation of parsers classes for text protocols}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, volume = {18}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2014_1_6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3333}, pages = {45 -- 51}, year = {2014}, abstract = {ABNF ist eine Sprache zur Definition einer formalen Syntax f{\"u}r technische Spezifikationen und wird h{\"a}ufig zur Beschreibung textueller Nachrichten von Internetprotokollen eingesetzt. Die M{\"o}glichkeiten der automatischen Generierung von Parser-Klassen aus ABNF-Spezifikationen sind derzeit sehr begrenzt, da ABNF lediglich die Transfersyntax und Produktionsregeln von Textnachrichten beschreibt. Die fehlende Definition von Variablennamen innerhalb einer ABNF-Spezifikation erm{\"o}glicht es nicht, sinnvollen und ausdrucksstarken Programmcode zu generieren, der von einem Programmierer verwendet werden kann. In diesem Artikel stellen wir X-ABNF vor, eine dom{\"a}nenspezifische Sprache (DSL) zur Definition von Variablennamen f{\"u}r ABNF-Regeln. Dies erm{\"o}glicht die Generierung von ausdrucksstarkem und lesbarem Programmcode aus ABNF-Spezifikationen. Des Weiteren zeigen wir, dass dieser Ansatz auch f{\"u}r Spracherweiterungen mithilfe von Makroprogrammierung genutzt werden kann. Dies erm{\"o}glicht die dynamische Instanziierung von ABNF-Textnachrichten im Programmcode. Wir verwenden Xtext und Xtend zur Implementierung der Sprachgrammatik von ABNF und XABNF, was eine gute Werkzeugunterst{\"u}tzung gew{\"a}hrleistet und Codegenerierung erm{\"o}glicht.}, language = {en} } @misc{vonLipinskiReiffStephan2014, author = {von Lipinski, Ren{\´e} and Reiff-Stephan, J{\"o}rg}, title = {Nutzung regenerativer Energie als Tr{\"a}ger mechanischer Leistung in der Savannenregion Westafrikas}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, volume = {18}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2014_1_5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3320}, pages = {37 -- 43}, year = {2014}, abstract = {Ein Großteil des afrikanischen Kontinents ist noch immer von Armut betroffen. Im besonderen Maße ist dieser Zustand pr{\"a}gend f{\"u}r die westafrikanische Republik Togo. Kennzeichnend f{\"u}r die Region ist, dass sie {\"u}ber ein sehr schlecht ausgebautes Energienetz verf{\"u}gt. Dieses hindert die Entwicklungsbedingungen sowohl im wirtschaftlichen als auch bildungspolitischen Bereich. Um die Weiterentwicklung des Landes zu f{\"o}rdern, hat sich die Technische Hochschule Wildau zum Ziel gestellt, Projektarbeiten im Bereich der Nutzbarmachung regenerativer Energien zu unterst{\"u}tzen und so einen Beitrag zur „Hilfe durch Selbsthilfe" zu leisten. Im folgenden Artikel wird eine Analyse der Savannenregion hinsichtlich der klimatischen Bedingungen aufgezeigt. Die Analyseergebnisse dienen als Basis f{\"u}r die Ableitung m{\"o}glicher regenerativer Energietr{\"a}ger und Konzepte zu deren dezentraler Nutzung. Am Fallbeispiel einer Lehmsteinpresse wird gezeigt, inwieweit der f{\"u}r die Region optimale regenerative Energietr{\"a}ger sinnvoll in mechanische Leistung {\"u}berf{\"u}hrt werden kann. Eine Berechnungsgrundlage zur Auslegung entsprechender Leistungsbedarfe wird abgeleitet. Hiermit wird ein Beitrag zum nachhaltigen Verbessern der Lebensbedingungen in Westafrika geleistet.}, language = {de} } @misc{SeifertPospisil2014, author = {Seifert, Felix and Pospisil, Heike}, title = {Reannotation des Maize oligonucleotide arrays}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, volume = {18}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2014_1_4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3315}, pages = {33 -- 35}, year = {2014}, abstract = {Die Microarray-Technologie hat sich zu einem etablierten Ansatz der Hochdurchsatz-Genexpressionsanalyse entwickelt. Das „maize oligonucleotide array" (maizearray) ist eine der wenigen Microarray-Plattformen, welche f{\"u}r die genomweite Genexpressionsanalyse von Mais (Zea mays L.) erzeugt wurden. Die Sonden wurden basierend auf ESTs (expressed sequence tags) generiert. Mittlerweile ist die Genomsequenz von Mais verf{\"u}gbar und erm{\"o}glicht eine genauere Annotation dieser Sonden. In dieser Arbeit wurden die Genompositionen aller Sonden und basierend darauf die zugrunde liegenden Gene sowie deren funktionelle Annotation bestimmt. Durch die Analyse konnten Redundanzen und nicht eindeutig bindende Sonden aufgedeckt und gleichzeitig die Zahl der Gene mit funktioneller Annotation verdoppelt werden. Unsere Reannotation wird funktionelle Analysen bereits existierender und zuk{\"u}nftiger Datens{\"a}tze stark verbessern.}, language = {de} }