@misc{KoberHanschkeMacholzetal.2018, author = {Kober, Liane and Hanschke, Christian and Macholz, Rainer and Frohme, Marcus}, title = {Die einfache Extraktion und Quantifizierung von sprengstofftypischen Verbindungen in Bodenproben {\"u}ber LC-MS/MS}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2018}, volume = {22}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2018}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2018_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10219}, pages = {7 -- 16}, year = {2018}, abstract = {Die Kontamination von Fl{\"a}chen mit R{\"u}stungsaltlasten durch sprengstofftypische Verbindungen (STV) wie 2,4,6-Trinitrotoluol (TNT) ist nach wie vor ein großes Risiko f{\"u}r Gesundheit und Umwelt. Die Hochdruckfl{\"u}ssigchromatographie (HPLC) ist in Kombination mit der Tandem-Massenspektrometrie (MS/MS) ein besonders sensitives und exaktes Verfahren zur Konzentrationsbestimmung derartiger Umweltkontaminanten. Jedoch ben{\"o}tigen die derzeit eingesetzten Methoden zur Extraktion und Quantifizierung viel Zeit und Bodenmaterial. Wir haben daher eine 20-min{\"u}tige LC-MS/MS-Methode entwickelt, die in einer Probe simultan acht STV qualitativ und quantitativ nachweisen kann. Im Vergleich zur EPA-Referenzmethode konnte bei der Extraktion die eingesetzte Bodenmenge von 10 g auf 2 g reduziert und die Extraktionsdauer von 18 h auf 30 min verk{\"u}rzt werden. Die abschließende Validierung zeigte eine gute Reproduzierbarkeit und mit etablierten Protokollen vergleichbare Detektions- (LOD) und Quantifizierungslimits (LOQ), so dass die optimierten Methoden f{\"u}r eine schnelle und zuverl{\"a}ssige Analyse von Realproben eingesetzt werden konnten.}, language = {de} } @misc{StiegerFeifelLoksteinetal.2018, author = {Stieger, Kai Ralf and Feifel, Sven Christian and Lokstein, Heiko and Hejazi, Mahdi and Zouni, Athina and Lisdat, Fred}, title = {Biohybride Architekturen f{\"u}r eine effiziente Umwandlung von Licht in elektrische Energie durch Integration von Photosystem I in skalierbare mesopor{\"o}se 3D Elektroden}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2018}, volume = {22}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2018}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2018_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10220}, pages = {17 -- 24}, year = {2018}, abstract = {Die Kombination von fortschrittlichen Materialien und kontrolliertem Oberfl{\"a}chendesign mit komplexen Proteinen aus der nat{\"u}rlichen Photosynthese ist derzeit eines der Hauptthemen bei der Entwicklung von Biohybridsystemen und Biophotovoltaik. In dieser Studie werden transparente makropor{\"o}se Indium-Zinn-Oxid-(μITO-) Elektroden mit dem trimeren Superkomplex Photosystem I (PSI) aus dem Cyanobakterium Thermosynechococcus elongatus sowie dem kleinen Redoxprotein Cytochrom c (Cyt c) kombiniert, um neuartige und effiziente biohybride Photokathoden herzustellen. Mit diesen bis zu 40 μm hohen 3D-Strukturen k{\"o}nnen beide Proteine in einer ann{\"a}hernden Monolage abgeschieden werden und die elektrische Kommunikation mit der Elektrode kann erzielt werden. Der generierte Photostrom folgt dabei linear der kontrollierbaren Schichtdicke der μITO-Elektrode, wobei Stromdichten von bis zu 150 μA cm -2 erhalten werden. Eine effiziente elektrische Kopplung der Proteine kann durch die hohe interne Quanteneffizienz von 30 \% gezeigt werden.}, language = {de} } @misc{GedatFechnerFiebelkornetal.2018, author = {Gedat, Egbert and Fechner, Pascal and Fiebelkorn, Richard and Vandenhouten, Jan and Vandenhouten, Ralf}, title = {Image recognition of multi-perspective data for intelligent analysis of gestures and actions}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2018}, volume = {22}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2018}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2018_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10230}, pages = {25 -- 30}, year = {2018}, abstract = {The BERMUDA project started in January 2015 and was successfully completed after less than three years in August 2017. A technical set-up and an image processing and analysis software were developed to record and evaluate multi-perspective videos. Based on two cameras, positioned relatively far from one another with tilted axes, synchronized videos were recorded in the laboratory and in real life. The evaluation comprised the background elimination, the body part classification, the clustering, the assignment to persons and eventually the reconstruction of the skeletons. Based on the skeletons, machine learning techniques were developed to recognize the poses of the persons and next for the actions performed. It was, for example, possible to detect the action of a punch, which is relevant in security issues, with a precision of 51.3 \% and a recall of 60.6 \%.}, language = {en} } @misc{SteglichKsianzouVillringeretal.2018, author = {Steglich, Patrick and Ksianzou, Viachaslau and Villringer, Claus and Pulwer, Silvio and Schrader, Sigurd}, title = {Theorie der Modenlinienspektroskopie zur optischen Charakterisierung von Polymerschichten}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2018}, volume = {22}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2018}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2018_4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10248}, pages = {31 -- 38}, year = {2018}, abstract = {Die Modenlinienspektroskopie kann zur hochpr{\"a}zisen Charakterisierung von Polymerschichten bez{\"u}glich des Brechungsindex verwendet werden. Das vorliegende Manuskript behandelt die Theorie der Modenlinienspektroskopie und beginnt dabei mit den theoretischen Grundlagen eines planaren Wellenleiters, die zum Verst{\"a}ndnis der Modenlinienspektroskopie notwendig sind. Die hier pr{\"a}sentierten expliziten Herleitungen k{\"o}nnen genutzt werden, um die Modenlinienspektroskopie so zu modifizieren, dass auch die Messung des Pockelseffektes m{\"o}glich ist. Eine Anwendungsm{\"o}glichkeit soll in der zuk{\"u}nftigen Bestimmung des Pockelskoeffizienten bestehen, der f{\"u}r die Weiterentwicklung von polymerbasierten elektrooptischen Modulatoren ben{\"o}tigt wird. Zudem werden der Aufbau und die experimentelle Herangehensweisen beschrieben und die Brechungsindexbestimmung wird exemplarisch am Beispiel einer Wirt-Gast-Polymerschicht demonstriert.}, language = {de} } @misc{RaguschJergovićGieseetal.2018, author = {Ragusch, Denny and Jergović, Michael and Giese, Lutz B. and Rolle, Siegfried}, title = {Einsatz der Brennstoffzelle als Netzersatzanlage sicherheitsrelevanter Digitalfunkstationen im Feldtest}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2018}, volume = {22}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2018}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2018_5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10251}, pages = {39 -- 45}, year = {2018}, abstract = {Es wird anhand des F{\"o}rderprojekts „Wasserstoff-Netzersatzanlagen der Beh{\"o}rden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) des Landes Brandenburg" des Zentraldienstes der Polizei des Landes Brandenburg die Praxistauglichkeit von Brennstoffzellen-Netzersatzanlagen untersucht. Marktreife und kommerziell verf{\"u}gbare Brennstoffzellen wurden in 115 sicherheitsrelevanten Digitalfunkstationen im Fl{\"a}chenland Brandenburg als Ersatz von wartungsintensiven und umweltproblematischen Dieselgeneratoren f{\"u}r die (Not-)Stromversorgung installiert. Diese Netzersatzanlagen sind f{\"u}r eine {\"U}berbr{\"u}ckungszeit von 72 h unter realen Bedingungen ausgelegt und wurden im Feldtest, parallel zum realen Betrieb, {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Einsatzzeitraum (ca. 2 Jahre) auf ihre Zuverl{\"a}ssigkeit und Verf{\"u}gbarkeit hin untersucht. Die Anforderungen an und die Realisierung der Brennstoffzellen-Netzersatzanlagen sowie die Feldtest-Versuchsplanung und deren Ergebnisse werden beschrieben und diskutiert. Die Praxistauglichkeit wird mit einer hohen Verf{\"u}gbarkeit {\"u}ber 97 \% und einer Funktionszuverl{\"a}ssigkeit von mehr als 95 \% erfolgreich best{\"a}tigt. Die Entwicklung weiterer Komponenten wird empfohlen.}, language = {de} } @misc{HendrixHerzog2018, author = {Hendrix, Michael and Herzog, Michael}, title = {Schutzverhalten von weichballistischem ultrahochmolekularem Polyethylen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2018}, volume = {22}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2018}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2018_6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10261}, pages = {47 -- 51}, year = {2018}, abstract = {Diese Publikation befasst sich mit dem Langzeitverhalten der Schutzeigenschaften von weichballistischem ultra-hochmolekularem Polyethylen. Vorrangig soll die Frage gekl{\"a}rt werden, ob dieses Material qualit{\"a}tsmindernde Erscheinungen im Schutzverhalten aufweist, die mit seinem fortschreitenden Alter einhergehen. Um diese Frage zu kl{\"a}ren, wurden anhand zahlreicher Beschussversuche an polizeilichen Schutzwesten und Pr{\"u}fmustern statistisch verl{\"a}ssliche Daten gesammelt und anschließend unter verschiedenen Blickwinkeln ausgewertet. Ein wesentliches Ergebnis der Untersuchungen ist, dass sich die Schutzeigenschaften von weichballistischem ultra-hochmolekularem Polyethylen zumindest {\"u}ber einen Zeitraum von 30 Jahren nicht nennenswert {\"a}ndern.}, language = {de} } @misc{HotesFischer2018, author = {Hotes, Andreas G. and Fischer, Benjamin}, title = {Untersuchung der kapazitiven Auswirkungen einer Variation im Personaleinsatz in der Handgep{\"a}ck-Nachkontrolle einer Flughafen-Sicherheitskontrollspur am Beispiel des BER-Layouts}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2018}, volume = {22}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2018}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2018_7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10271}, pages = {53 -- 60}, year = {2018}, abstract = {Dieser wissenschaftliche Beitrag stellt die Untersuchung einer modernen Sicherheitskontrollspur f{\"u}r Passagiere und Handgep{\"a}ck dar, wie sie unter anderem am Flughafen Berlin-Brandenburg Willy Brandt (BER) Anwendung finden wird. Nach einer Beschreibung der Verfahrensabl{\"a}ufe einer Sicherheitskontrolle entsteht unter Verwendung realer Passagierparameter und analysierter Prozesszeiten mit der Simulationssoftware CAST Terminal ein detailliertes Modell, mit dem die Passagierkapazit{\"a}t der Kontrollspur untersucht und ein eventueller Engpass lokalisiert werden kann. Durch zielgerichtete Ver{\"a}nderungen in der Personalbesetzung der Handgep{\"a}ck-Nachkontrolle sollen daraus folgende kapazitive Auswirkungen bei einer Betrachtung unterschiedlicher Szenarien unter Variation der Alarmrate der Handgep{\"a}ckpr{\"u}fanlage untersucht werden. Mit steigender Alarmrate verschiebt sich der Kapazit{\"a}tsengpass aus der Gep{\"a}ckaufnahme in die Handgep{\"a}ck-Nachkontrolle, was den Einsatz eines zweiten Nachkontrolleurs erforderlich macht.}, language = {de} } @misc{HartmannMietzner2018, author = {Hartmann, Frank and Mietzner, Dana}, title = {Citizen Science - Die Rolle des B{\"u}rgers in der Wissenschaft}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2018}, volume = {22}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2018}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2018_8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10281}, pages = {61 -- 70}, year = {2018}, abstract = {Die Wissenschaft {\"o}ffnet sich in zunehmendem Maße anderen gesellschaftlichen Teilbereichen und unter dem Schlagwort Citizen Science (B{\"u}rgerwissenschaft) verst{\"a}rkt auch B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern. Ein solcher {\"O}ffnungsprozess ist, wie die gegenw{\"a}rtige wissenschaftliche Diskussion zeigt, weder theoretisch noch praktisch unproblematisch. In diesem Beitrag werden deshalb zun{\"a}chst verschiedene theoretisch-konzeptionelle Ans{\"a}tze skizziert, die mit dem Thema B{\"u}rgerwissenschaft im Zusammenhang stehen, um die unterschiedlichen Facetten der Diskussion zu verdeutlichen. Des Weiteren beabsichtigen die Autorin und der Autor vor allem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen und Forschungsrichtungen f{\"u}r Chancen und Grenzen des Konzepts B{\"u}rgerwissenschaft und seiner praktischen Umsetzung in verschiedenen Formen zu sensibilisieren. Schließlich werden vor dem Hintergrund der theoretisch-konzeptionellen Diskussionen Anforderungen an den Aufbau eines b{\"u}rgerwissenschaftlichen Panels an Hochschulen als m{\"o}gliches Instrument von Citizen Science spezifiziert.}, language = {de} } @misc{JeremiasWengerSellmer2018, author = {Jeremias, Xenia Valeska and Wenger, Katja and Sellmer, Birgit}, title = {Beruflich Qualifizierte auf dem Weg ins Studium}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2018}, volume = {22}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2018}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2018_9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10295}, pages = {71 -- 77}, year = {2018}, abstract = {F{\"u}r beruflich Qualifizierte ist der Weg in die Hochschulen und Universit{\"a}ten in den letzten Jahren einfacher geworden. Die heterogenen Wege der beruflich Qualifizierten ins Studium werden wir in diesem Artikel beleuchten und aufzeigen, wie wir in unseren Mathematikvorkursen an die Vorkenntnisse unserer Studieninteressierten ankn{\"u}pfen. Eine unter beruflich qualifizierten Studieninteressierten durchgef{\"u}hrte Befragung soll mehr Aufschluss dar{\"u}ber geben, {\"u}ber welche unterschiedlichen Wege und aus welchen pers{\"o}nlichen Gr{\"u}nden beruflich Qualifizierte ein Studium aufnehmen. Da Mathematik im Studium gerade f{\"u}r beruflich Qualifizierte meist eine große H{\"u}rde darstellt, hat die Technische Hochschule Wildau ihr Vorkursangebot auf die heterogener werdende Studierendenschaft angepasst.}, language = {de} } @misc{KunkelFigaTalamancaSemmler2018, author = {Kunkel, Carsten and Fig{\´a}-Talamanca, Giovanni and Semmler, Martina}, title = {The Directive on Antitrust Damages Actions and the European Leniency Program}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2018}, volume = {22}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2018}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2018_10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10307}, pages = {79 -- 83}, year = {2018}, abstract = {Die Europ{\"a}ische Kronzeugenregelung ist eines der wichtigsten Instrumente des Europ{\"a}ischen Wettbewerbsrechts. Kartellmitgliedern werden Anreize geboten, damit sie illegale, f{\"u}r den Wettbewerb sch{\"a}dliche, geheime Absprachen gegen{\"u}ber der Europ{\"a}ischen Kommission offenlegen. Ausschlaggebend f{\"u}r die Teilnahme am Kronzeugenprogramm ist f{\"u}r Kartelle unter anderem, ob ein in Aussicht stehender vollst{\"a}ndiger oder teilweiser Erlass der Geldbuße das Risiko von zivilrechtlichen Schadensersatzanspr{\"u}chen {\"u}berwiegt. Seitens der Europ{\"a}ischen Kommission m{\"u}ssen Anreize zur Teilnahme am Kronzeugenprogramm, aber auch eine wirksame Rechtsdurchsetzung f{\"u}r Gesch{\"a}digte implementiert werden. Mit der Kartellschadensersatzrichtlinie soll eine harmonisierte, effektive Durchsetzung von Schadensersatzanspr{\"u}chen gew{\"a}hrleistet werden. Dieser Beitrag kommt zu dem Schluss, dass die St{\"a}rkung der Durchsetzung zivilrechtlicher Anspr{\"u}che nicht konsequent umgesetzt werden konnte, da eine gewisse Diskrepanz zwischen dem Schutzzweck der Richtlinie und der Erhaltung des Europ{\"a}ischen Kronzeugenprogramms besteht.}, language = {en} }