@misc{Roesch1997, author = {R{\"o}sch, Olga}, title = {Interkulturelle Kommunikation als wissenschaftliches Lehr- und Forschungsgebiet}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1997}, volume = {3}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1997}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1997_23}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8970}, pages = {112 -- 115}, year = {1997}, abstract = {Im Sommersemester 1997 startete das Sprachenzentrum der TFH Wildau eine Vortrags- und Diskussionsreihe unter dem Namen "Interkulturelle Kommunikation" (IK). Im Rahmen dieser Veranstaltungen soll unseren Studenten in Erg{\"a}nzung zum Sprachunterricht die M{\"o}glichkeit geboten werden, Wissenswertes {\"u}ber andere L{\"a}nder und ihre Kultur bereits w{\"a}hrend des Studiums an der Hochschule zu erfahren bzw. sich {\"u}ber ihre eigenen Erfahrungen im Ausland (z. B. im Praktikumssemester) auszutauschen. Es fanden schon Vortr{\"a}ge {\"u}ber China, Polen, Rußland, die USA, England, Irland, Korea, Japan und Kuba statt. Auf dem Programm des kommenden Semesters stehen weitere Beitr{\"a}ge {\"u}ber Frankreich, Spanien und andere L{\"a}nder. Die Thematik der Vortr{\"a}ge reicht vom chinesischen Konfuzianismus {\"u}ber den politischen Konflikt in Irland, polnische H{\"o}flichkeitsetikette, deutsch-amerikanische Klischees auf beiden Seiten bis zur Problematik kultureller Mißverst{\"a}ndnisse im allgemeinen. In den meisten Vortr{\"a}gen wird auch dem fremdkulturellen Alltag ein geb{\"u}hrender Platz einger{\"a}umt. Im Wintersemester 1997/98 wird die Vortragsreihe im gleichen Veranstaltungsrahmen weitergef{\"u}hrt. Parallel dazu soll f{\"u}r Studenten des Studiengangs Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt "Internationales Marketing" ein Seminar zum Thema IK angeboten werden. Im Seminar geht es um solche Fragen der IK, mit denen man bei einem intensiveren Kontakt mit Vertretern anderer Kulturen bzw. bei einem l{\"a}ngeren (nicht touristischen) Aufenthalt in einer fremdkulturellen Umgebung unvermeidlich konfrontiert wird. Eine Auseinandersetzung mit diesen sog. "Begleiterscheinungen" ist erforderlich, wenn die Kommunikation zu einem positiven Ergebnis (in welcher Form auch immer!) f{\"u}hren soll. Es werden also Themen behandelt wie Kulturschock und Kulturkonflikt, Stereotyp und Vorurteil, das Fremde und das Eigene, kulturelle Relativit{\"a}t der Wirklichkeit und Werte, Geschlechterrolle im Kulturvergleich sowie Begriffe wie Zeit, Raum, Symbol und Regel als soziale Kategorien werden er{\"o}rtert. In Vorbereitung des Seminars ist im Sprachenzentrum bereits eine Bibliographie zur IK zusammengestellt worden, die Anfertigung einiger Reader f{\"u}r Studenten wird folgen. W{\"a}hrend also den Schwerpunkt der Vortragsreihe die Vermittlung von Wissen und Anschauung {\"u}ber fremde Kulturen bildet, soll das Seminar einen Schritt weiter gehen und die Entwicklung der interkulturellen Handlungskompetenz f{\"o}rdern. Von "F{\"o}rderung interkultureller Handlungskompetenz" wird deshalb gesprochen, weil davon ausgegangen wird, daß jeder Mensch grunds{\"a}tzlich die F{\"a}higkeit besitzt, fremde Kulturen verstehen zu lernen. Ziel des Seminars ist es, dieses Potential bewußt zu machen, zu verst{\"a}rken und seinen Einsatz zu trainieren.}, language = {de} }