@misc{SteglichVillringerPulweretal.2016, author = {Steglich, Patrick and Villringer, Claus and Pulwer, Silvio and Bauer, Joachim and Heinrich, Friedhelm and Casalboni, Mauro and Schrader, Sigurd}, title = {Advanced Nanophotonics: Silicon-Organic Hybrid Technology}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2016}, volume = {20}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2016}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2016_1_6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-5337}, pages = {45 -- 48}, year = {2016}, abstract = {Integrated photonic devices have gained increasing research interests. Especially silicon photonics have become very attractive for various optical applications. Using silicon-on-insulator as a material platform provides the ability to fabricate photonic devices with electronic devices on a single chip. Driven by substantial research investments, the integration of photonic devices on silicon-on-insulator substrates has reached a degree of maturity that already permits industrial adoption. However, silicon has the disadvantage of linear electro-optical effects, and, therefore, advanced modulation formats are difficult to realize when using silicon-based high-speed modulators. Hence, a new approach was proposed: the silicon-organic hybrid technology. This technology is a viable extension of the silicon-on-insulator material system for efficient high-speed modulation. We herewith present our theoretical and experimental investigations of the silicon-organic hybrid slot-waveguide ring resonator. The advanced device design is described in detail, which allows using both, the efficient silicon-on-insulator strip-waveguides and the silicon-organic hybrid slot-waveguides in single ring resonator. For the first time, we report the transmission spectra of such a resonator covered with an electro-optical polymer.}, language = {en} } @misc{vonLipinskiBusseReiffStephan2016, author = {von Lipinski, Ren{\´e} and Buße, Dirk and Reiff-Stephan, J{\"o}rg}, title = {Vergleich von Implementierungsm{\"o}glichkeiten industrieller Energiemonitoringsysteme f{\"u}r KMU}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2016}, volume = {20}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2016}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2016_1_8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-5352}, pages = {59 -- 65}, year = {2016}, abstract = {Um den Herausforderungen zuk{\"u}nftiger Wertsch{\"o}pfungsnetzwerke gewachsen zu sein, sind produzierende Unternehmen im verst{\"a}rkten Maße auf die Erfassung energetischer Daten angewiesen. Somit gewinnen industrielle Energiemonitoringsysteme zunehmend an Bedeutung. Bei der Erweiterung bestehender Strukturen um die Funktionalit{\"a}t des Energiemonitorings k{\"o}nnen verschieden konzeptionelle Ans{\"a}tze verfolgt werden. Diese werden in der vorliegenden Arbeit aufgezeigt und anhand exemplarischer Versuchsaufbauten nutzwertanalytisch verglichen. Es ist festzustellen, dass die Auswahl eines geeigneten Systems f{\"u}r jeden Anwendungsfall individuell zu betrachten ist. Nur unter Ber{\"u}cksichtigung der technischen sowie menschlichen Entit{\"a}ten innerhalb eines Unternehmens und genauer Definition der Spezifikationen kann aus der breiten Auswahl marktverf{\"u}gbarer Systeme die jeweils geeignetste L{\"o}sung ausgew{\"a}hlt werden.}, language = {de} } @misc{KornejewGoeringHerzog2016, author = {Kornejew, Eckhart and Goering, Harald and Herzog, Michael}, title = {Optimierung von Epoxidharzsystemen f{\"u}r PE-Rohrinnenbeschichtungen als Sauerstoffsperrschicht}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2016}, volume = {20}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2016}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2016_1_9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-5367}, pages = {67 -- 74}, year = {2016}, abstract = {Gegenw{\"a}rtig haben bei Fußbodenheizungen Kunststoffrohre aus Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) Stahl- und Kupferrohre fast vollst{\"a}ndig ersetzt. Trotz der {\"u}berragenden Gebrauchseigenschaften dieser Kunststoffrohre stellen die relativ hohe Sauerstoffpermeabilit{\"a}t und die geringere Langzeitstabilit{\"a}t ein Problem dar. Sauerstoff reagiert mit den Metallwerkstoffen in den Systemkomponenten, was zu einer beschleunigten Korrosion f{\"u}hrt, und sch{\"a}digt das PE durch eine Radikal-initiierte autokatalytische Kettenreaktion. Diese Reaktion f{\"u}hrt zu einer Verspr{\"o}dung des PE bis hin zur Rissbildung. Dadurch wird die Sauerstoffpermeabilit{\"a}t des PE zus{\"a}tzlich drastisch erh{\"o}ht. Das kann eine nachtr{\"a}glich eingebrachte Sauerstoffbarriereschicht auf Epoxidharzbasis unterbinden. Mit Hilfe der Differential Scanning Calorimetry (DSC) werden Untersuchungen zur Struktur-Eigenschaftskorrelation durchgef{\"u}hrt, um das Eigenschaftsprofil des Epoxidharzes zu optimieren. Variiert werden das Harz-H{\"a}rter-Verh{\"a}ltnis, die Zusammensetzung des Harz- und H{\"a}rter-Systems, einschließlich eines reaktiven Verd{\"u}nners, sowie der eingesetzte Katalysator. Als Charakteristika werden die Glas{\"u}bergangstemperatur Tg des h{\"a}rtenden Systems und die bei der H{\"a}rtung auftretende Reaktionsenthalpie ΔH diskutiert.}, language = {de} } @misc{SamuylovPokrovskayaGashkovaetal.2016, author = {Samuylov, Valery M. and Pokrovskaya, Oksana D. and Gashkova, Lyudmila V. and Sonntag, Herbert}, title = {Objective Function Development Based on the Parameters of a Regional Terminal Network}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2016}, volume = {20}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2016}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2016_1_10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-5374}, pages = {75 -- 79}, year = {2016}, abstract = {The article is devoted to the development of the objective function for calculating the parameters of a terminal network in a region. The key parameters of a terminal network, as logistic system, are described. The factors influencing the parameters of a terminal network are analyzed, and the objective function, concerning the value and qualitative aspects for determining the transport and spatial/quantitative parameters proposed. The level of service quality for the clients is also taken into account. The heuristic solution method, and the results of the approach are demonstrated with the help of an application example concerning different combinations of distribution.}, language = {en} } @misc{ForsterScholl2016, author = {Forster, Matthias and Scholl, Victoria}, title = {Analyse optimaler Bestellmengen f{\"u}r unterschiedliche Preisabsatzfunktionen und Rabattarten}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2016}, volume = {20}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2016}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2016_1_11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-5381}, pages = {81 -- 87}, year = {2016}, abstract = {Die Beschaffung von G{\"u}tern umfasst die Bereitstellung des Materials in der optimalen Menge. EOQ-Modelle (Economic Order Quantity) stellen eine Hilfe zur Optimierung dieser dar. Fr{\"u}here Studien besch{\"a}ftigten sich bereits mit Verfahren zur Berechnung der optimalen Bestellmenge bei einer preisabh{\"a}ngigen Nachfrage und mengenabh{\"a}ngigen Preisen. Burwell et al. entwickelten ein Verfahren zur Bestellmengenoptimierung mit preisabh{\"a}ngiger Nachfrage und Mengenrabatten f{\"u}r den Einkaufspreis und die Frachtkosten. Der Mengenrabatt ist entweder inkrementell oder ein Gesamtmengenrabatt. Burwell et al. betrachten die Nachfrage f{\"u}r den Monopolfall. Wir untersuchen den Konkurrenzfall. Die angegebene Beispielrechnung veranschaulicht die Methode.}, language = {de} } @misc{HaasSchmidt2016, author = {Haas, Sandra and Schmidt, Lisa}, title = {What Drives the Success of Pop-Up Stores?}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2016}, volume = {20}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2016}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2016_1_12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-5393}, pages = {89 -- 95}, year = {2016}, abstract = {Pop-up stores are considered an alternative or a further development of the pioneering flagship store concept. They describe a temporary store concept that displays products in an unexpected way to attract the consumers' attention (Hutter 2013). So far, this store format has mainly been applied to the USA and the UK, and has been insufficiently studied. This paper summarizes interim results of a pilot study on pop-up stores, which focuses on identifying factors for their success.}, language = {en} } @misc{HaasSchmolke2016, author = {Haas, Sandra and Schmolke, Torben}, title = {Die Abo-Commerce Landschaft in Deutschland: Eine angebotsbezogene Untersuchung}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2016}, volume = {20}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2016}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2016_1_13}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-5408}, pages = {97 -- 102}, year = {2016}, abstract = {In den letzten Jahren wurde in der Startup-Szene {\"u}ber eine neuartige Form des Onlinehandels debattiert: Abo-Commerce. Hierbei handelt es sich um ein Gesch{\"a}ftsmodell, bei dem Kunden in regelm{\"a}ßigen Abst{\"a}nden mit einer online bestellten Ware beliefert werden, ohne daf{\"u}r erneute Bestellungen aufgeben zu m{\"u}ssen (Warkentin 2013, ExperCash GmbH 2015). Bislang findet Abo-Commerce in der deutschen Wissenschaft noch wenig Beachtung. Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse einer inhaltsanalytischen Untersuchung zur Abbildung der Abo-Commerce-Landschaft in Deutschland vor.}, language = {de} } @misc{HartmannMietzner2016, author = {Hartmann, Frank and Mietzner, Dana}, title = {Szenarien zur Transformation von Energieversorgungssystemen als Voraussetzung f{\"u}r die Ableitung von Anforderungen an zuk{\"u}nftige Kompetenzen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2016}, volume = {20}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2016}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2016_1_14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-5419}, pages = {103 -- 110}, year = {2016}, abstract = {Die Transformation von Energieversorgungssystemen ist durch ein hohes Maß an Unsicherheiten gekennzeichnet. Dies trifft auch auf die Frage zu, welche Qualifikationen und Kompetenzen in der Zukunft notwendig sind, um im Transformationsprozess passf{\"a}hig zu sein. Eine M{\"o}glichkeit des Umgangs mit diesen Unsicherheiten besteht in der systematischen Herausarbeitung von Anforderungen an Qualifikationen und Kompetenzen, die sich auf die Antizipation von m{\"o}glichen Zuk{\"u}nften der Energieversorgung st{\"u}tzt. Aus diesem Grund gehen die Autoren in ihrem Beitrag der Frage nach, wie diese Anforderungen an Qualifikationen und Kompetenzen bei der Transformation von Energieversorgungssystemen systematisch ermittelt werden k{\"o}nnen. Hierbei greifen sie auf den Transformationsansatz bzw. die Multi Level Perspective (englisch) zur{\"u}ck und entwickeln ihren Ansatz f{\"u}r ein spezifisches Szenarioanalyse-Design. Im Anschluss daran werden Anforderungen an Qualifikationen und Kompetenzen vor dem Hintergrund unterschiedlicher Szenarien abgeleitet.}, language = {de} } @misc{BortzMarczokPospisil2016, author = {Bortz, Birgit and Marczok, Stefanie and Pospisil, Heike}, title = {Genomweite Identifizierung von chromosomalen Bruchpunkten bei Tumoren unterschiedlicher Gewebe}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2016}, volume = {20}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2016}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2016_1_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-5286}, pages = {7 -- 14}, year = {2016}, abstract = {Aufgrund der j{\"a}hrlich ansteigenden Anzahl an Krebsneuerkrankungen und der t{\"o}dlichen Verl{\"a}ufe von malignen Tumoren gewinnt die vollst{\"a}ndige Aufkl{\"a}rung der Tumorgenese und -progression immer mehr an Bedeutung. F{\"u}r diese k{\"o}nnen Untersuchungen zu Bruchpunkten, die eine Kopienzahlvariation (CNV) in Krebsgenomen bewirken, genutzt werden. Es wurde eine Pipeline entwickelt, die in der Lage ist, CNVs, Bruchpunktregionen (BPRs) und Gene genomweit mit Hilfe von SNP-Array-Daten zu detektieren. Dazu wurden 2.820 Tumorproben aus 8 Tumorentit{\"a}ten untersucht und mit 432 Proben aus gesundem Gewebe verglichen. In den Tumorproben wurden vierfach mehr BPRs detektiert, wobei unter 5 \% der Gene in den Normalproben betroffen sind. Wir identifizierten 31 hochspezifische BPRs. Die am h{\"a}ufigsten vorkommende Variation umschließt das Gen KIAA0513, welches in Verbindung mit der Apoptose steht. Anhand der hier entwickelten Pipeline k{\"o}nnen erste Einblicke in CNV- und Bruchpunkt-Muster in Tumorgenomen gewonnen werden, die zu einem verbesserten Verst{\"a}ndnis der Tumorgenese und somit zu einer verbesserten Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen f{\"u}hren k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{GladischSarauliSchaeferetal.2016, author = {Gladisch, Johannes and Sarauli, David and Sch{\"a}fer, Daniel and Dietzel, Birgit and Schulz, Burkhard and Lisdat, Fred}, title = {Elektrogesponnene Polymerfasern als neuartiges Material f{\"u}r die Bioelektrokatalyse des Enzyms Pyrrolochinolinchinon-abh{\"a}ngige Glucosedehydrogenase}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2016}, volume = {20}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2016}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2016_1_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-5293}, pages = {15 -- 21}, year = {2016}, abstract = {Es wurde ein dreidimensionales Polymerfasernetzwerk aufgebaut, charakterisiert und anschließend daran das Enzym Pyrrolochinolinchinon-abh{\"a}ngige Glukosedehydrogenase (PQQ)GDH gebunden. Das Polymerfasernetzwerk wurde durch Elektrospinnen einer Mischung des Polymers Polyacrylnitril und verschiedener leitf{\"a}higer Polymere der Polyanilin-Familie auf Indium-Zinn-Oxid-Elektroden aufgebracht. Die so hergestellten Fasermatten erwiesen sich bei mikroskopischen Untersuchungen gleichf{\"o}rmig pr{\"a}pariert und die Faserdurchmesser bewegten sich im Bereich weniger hundert Nanometer. Das Redoxpaar Kaliumhexacyanoferrat (II/III) zeigte an diesen Polymer-Elektrodenstrukturen eine quasi-reversible Elektrochemie. Bei weitergehenden Untersuchungen an den enzymmodifizierten Fasern ((PQQ)GDH) konnten unter Substratzugabe (Glukose) bioelektrokatalytische Str{\"o}me nachgewiesen werden. Das Fasernetzwerk fungiert hier nicht nur als Immobilisierungsmatrix, sondern als auch als Teil des Signalwandlers.}, language = {de} }