@misc{LisdatBeissenhirtzSchelleretal.2006, author = {Lisdat, Fred and Beissenhirtz, Moritz K. and Scheller, Frieder W. and Viezzoli, Maria S.}, title = {Cystein-Mutanten der Cu,Zn-Superoxiddismutase und ihre Anwendung in Proteinelektroden f{\"u}r die Detektion von freien Sauerstoffradikalen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2006}, volume = {11}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2006}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2006_1_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-216}, pages = {7 -- 11}, year = {2006}, abstract = {Das Enzym Superoxiddismutase (SOD) bietet wegen seiner hohen Reaktionsrate und seiner extrem hohen Substratspezifi t{\"a}t große Vorteile f{\"u}r eine Anwendung als Superoxidbiosensor. In dieser Arbeit wurden durch molekularbiologische Methoden Mutanten der humanen Cu,Zn-SOD gewonnen, welche ein oder zwei zus{\"a}tzliche Cystein-Reste enthielten, die eine einfache Immobilisierung des Proteins durch Bindung des Cystein-Schwefels auf Goldelektroden erm{\"o}glichten. Sechs solcher Mutanten wurden entworfen, exprimiert, aufgereinigt und elektrochemisch charakterisiert. Alle Mutanten konnten durch einen einfachen Inkubationsschritt auf Goldelektroden gebunden werden und zeigten ein quasi-reversibles elektrochemisches Ansprechen. F{\"u}r eine Mutante wurde die Anwendung als Superoxidsensor genauer untersucht und f{\"u}r beide Teilreaktionen der Dismutation ein Ansprechen des Sensors auf das Radikal gefunden. Bei Verwendung einer Teilreaktion konnte die Empfindlichkeit herk{\"o}mmlicher Monoschichtsensoren um etwa eine Gr{\"o}ßenordnung {\"u}bertroffen werden.}, language = {de} } @misc{Boesing2006, author = {B{\"o}sing, Klaus D.}, title = {Ausgew{\"a}hlte Methoden der Prozessverbesserung}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2006}, volume = {11}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2006}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2006_1_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-224}, pages = {12 -- 15}, year = {2006}, abstract = {Heute werden nur diejenigen Unternehmen im harten Konkurrenzkampf {\"u}berleben, denen es gelingt, ihre Gesch{\"a}ftsprozesse in geeigneter Weise zu organisieren und zu optimieren. Mit Hilfe des Gesch{\"a}ftsprozessmanagements k{\"o}nnen dabei strategisch relevante Gesch{\"a}ftsprozesse im Unternehmen nachhaltig verbessert werden. Grunds{\"a}tzlich gibt es zwei Vorgehensweisen, um die Leistung von Gesch{\"a}ftsprozessen zu optimieren: Prozesserneuerung; Prozessverbesserung. W{\"a}hrend die Prozesserneuerung nur in besonderen Situationen zur Anwendung kommt, wird die Prozessverbesserung kontinuierlich durchgef{\"u}hrt. Zu den bekanntesten Methoden der Prozesserneuerung geh{\"o}rt das Business Reengineering von M. Hammer und J. Champy, die in der Literatur auch als Business Process Reengineering (BPR) bezeichnet wird. Ziel dieser Methode ist es, durch radikale Neugestaltung von entscheidenden Gesch{\"a}ftsprozessen des Unternehmens die Verbesserung von Kosten, Zeit und Qualit{\"a}t, um die Wettbewerbsf{\"a}higkeit am Markt zu sichern. Bez{\"u}glich der Prozessverbesserung z{\"a}hlen Total Cycle Time (TCT), Kaizen und, Six Sigma zu den seit vielen Jahren mit Erfolg angewandten Methoden. Ziel dieser Methoden ist es, die Prozesse kontinuierlich zu verbessern und somit die Prozessleistung zu erh{\"o}hen.}, language = {de} } @misc{SonntagFiedlerSchultze2006, author = {Sonntag, Herbert and Fiedler, Paul and Schultze, Mareike}, title = {Bereitstellung von Dendromasse f{\"u}r die Versorgung von Biomassekraftwerken - Analyse am Beispiel des Standorts Elsterwerda}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2006}, volume = {11}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2006}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2006_1_5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-237}, pages = {32 -- 38}, year = {2006}, abstract = {Energieversorgung steht im Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit, Umweltvertr{\"a}glichkeit und der Notwendigkeit gesellschaftlicher Akzeptanz. Regenerative Energien sind geeignet, die sich perspektivisch {\"o}ffnende L{\"u}cke zwischen der weltweit steigenden Energienachfrage und der unsicheren Expansion des Energieangebots zumindest teilweise zu schließen (BMWI, BMU, 2006). Neben ihrem Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz sind sie ein wichtiger Wirtschaftsfaktor (BMU, 2006) und verringern die Abh{\"a}ngigkeit von Energieimporten. Unter den regenerativen Energien zeichnen sich die Bio-Energien auf der Basis nachwachsender Rohstoffe durch ihr großes Potential und die vielf{\"a}ltigen Einsatzm{\"o}glichkeiten aus. Sie k{\"o}nnen f{\"u}r die Erzeugung von Elektrizit{\"a}t, f{\"u}r die Gewinnung von W{\"a}rme und f{\"u}r die Produktion von Kraftstoffen genutzt werden. Zudem sind sie kontinuierlich verf{\"u}gbar und lagerf{\"a}hig. Langfristig k{\"o}nnte die Nutzung von Biomasse etwa 10 \% zur Energiebereitstellung in Deutschland beitragen (vgl. BMU, 2005). Die Voraussetzungen f{\"u}r die Nutzung von Bio-Energien sind sehr g{\"u}nstig. Ihre Umweltvertr{\"a}glichkeit steht außerhalb jeder Diskussion und die gesellschaftliche Akzeptanz ist grunds{\"a}tzlich hoch. Insbesondere in strukturschwachen Regionen kann die Nutzung eigener Biomasseressourcen einen wichtigen Beitrag zur regionalen Wertsch{\"o}pfung leisten. Große Wachstumschancen im Bereich der Biomasse werden der Verwendung bisher ungenutzter Holzpotentiale zugesprochen (Auer, 2005). Die Logistik spielt hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit der Nutzung von Dendromasse (Energieholz) eine wichtige Rolle. Die Kosten der Bereitstellung {\"u}bersteigen h{\"a}ufig die des eigentlichen Materialwertes. Umso wichtiger erscheint es, effiziente Bereitstellungskonzepte zu entwickeln.}, language = {de} } @misc{GossnerGorsler2006, author = {Gossner, Sabine and Gorsler, Daniela}, title = {Service Center f{\"u}r internationalen Wissens- und Technologietransfer (SeWiTec) der Technischen Fachhochschule Wildau}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2006}, volume = {11}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2006}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2006_1_6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-246}, pages = {39 -- 43}, year = {2006}, abstract = {Die Technische Fachhochschule Wildau zeichnet sich als eine forschungsaktive Fachhochschule aus, die engen Kontakt mit Praxispartnern pfl egt. Die Aktivit{\"a}ten im Wissens- und Technologietransfer erstrecken sich dabei auf alle Ebenen: Vorhaben mit Praxispartnern und anderen Wissens- und Forschungseinrichtungen werden in regionaler, nationaler und internationaler Zusammenarbeit entwickelt. Im Bundesdurchschnitt h{\"a}lt die TFH Wildau eine Vorreiterrolle bez{\"u}glich der eingeworbenen Drittmittel pro Professur inne. Ziel ist, an dieser Position festzuhalten bzw. diese noch weiter auszubauen. Gerade im Hinblick auf den Aufbau von internationalen Netzwerken und der Einwerbung von Mitteln aus Programmen der Europ{\"a}ischen Union ist Potenzial vorhanden, das in den n{\"a}chsten Jahren verst{\"a}rkt werden soll. Diese Entwicklung ist an die Tatsache gebunden, dass auch nationale F{\"o}rdermittel immer mehr an die Richtlinien europ{\"a}ischer Unterst{\"u}tzungsprogramme angepasst werden und somit auch nationale Projekte verst{\"a}rkt internationale Komponenten aufweisen sollen. So erhalten z.B. Vorhaben im Programm ProInno II mit Partnern aus anderen EU-L{\"a}ndern 10 \% mehr F{\"o}rderzuschlag. Außerdem findet in den meisten regionalen als auch nationalen Programmen die EU-Defi nition f{\"u}r kleine und mittelst{\"a}ndische internehmen Anwendung. Bereits jetzt gewinnt die Durchf{\"u}hrung von europ{\"a}isch bzw. international orientierten Vorhaben an Relevanz, von der nicht nur die Hochschule profitiert. Auch f{\"u}r die wissenschaftliche Profilierung von Hochschulangeh{\"o}rigen ist die erfolgreiche Umsetzung europ{\"a}ischer Projekte ein Plus im Werdegang, das nicht zu untersch{\"a}tzen ist.}, language = {de} } @misc{HerzogKornejew2006, author = {Herzog, Michael and Kornejew, Eckhart}, title = {Native {\"O}le - Rohstoffquelle f{\"u}r Anwendungen in der Kunststoffindustrie}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2006}, volume = {11}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2006}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2006_1_7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-251}, pages = {44 -- 46}, year = {2006}, abstract = {Nat{\"u}rliche {\"O}le haben in den vergangen Jahren, nicht nur wegen der ansteigenden Preise f{\"u}r Mineral{\"o}le, sondern vor allem unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit als nachwachsende Rohstoffe zunehmendes Interesse gefunden [1]. Obwohl sie sich in ihrem chemischen Aufbau als Triglyceride grundlegend von den Kohlenwasserstoffen der Mineral{\"o}le unterscheiden, k{\"o}nnen native {\"O}le mit anwendungsspezifisch modifizierten Eigenschaftsprofilen ad{\"a}quaten Ersatz f{\"u}r mineralische Produkte in werkstofflichen Anwendungen bieten. So liegt der Anteil von Bioschmierstoffen am Gesamtverbrauch von Schmierstoffen und Hydraulikfl{\"u}ssigkeiten in Deutschland bei 3,4 Prozent [2]. Die Weltagrarm{\"a}rkte f{\"u}r {\"O}lsaaten zeigen eine Dominanz von Sojabohnen (220 Mio. t). Bereits 1998 wuchsen in den USA 40 \% der Sojabohnen und der Baumwolle mit genetisch modifizierten Pflanzen [3]. In den daraus gewonnenen Pflanzen{\"o}len ist die {\"u}ber die Nukleins{\"a}uren bestimmbare genetische Herkunft nicht mehr nachweisbar. In der Europ{\"a}ischen Union nimmt der Anbau von Raps (15 Mio. t) eine f{\"u}hrende Stellung ein. Eine lebhafte Nachfrage kommt hier vor allem aus dem Nahrungsmittel- und Energiebereich, die stoffliche Nutzung im Bereich der Kunststoffe spielt bislang eine eher untergeordnete Rolle. Im Non-Food-Bereich wird der gr{\"o}ßte Anteil heute in Deutschland und auch in den anderen L{\"a}ndern der Europ{\"a}ischen Union f{\"u}r Kraftstoffe verwendet. Mit der EU-Richtlinie 2003/30/EG wird das Ziel verfolgt, bis zum Jahr 2010 den Anteil der Biokraftstoffe auf 5,75 \% zu erh{\"o}hen [4]. Im Jahr 2005 wurden in Deutschland allein 1,7 Mio. t Biodiesel auf der Basis von Raps{\"o}l erzeugt [5]. Weitere landwirtschaftliche Produkte mit hohem Potential als Rohstoffe f{\"u}r die Industrie sind beispielsweise St{\"a}rke, aber auch Fasern. Generell ist z. B. im Bereich der Fasern ein Trend zu Naturstoffen zu verzeichnen, der sich etwa in der Wiederentdeckung von Flachs und Hanf als heimische Naturfasern ausdr{\"u}ckt. Auch Polymere auf Basis nat{\"u}rlicher Rohstoffe finden immer wieder Anwendungen f{\"u}r Produkte aus Cellulose oder St{\"a}rke sowie Produkte auf tierischer Basis. Die nat{\"u}rlichen Polymere werden die k{\"u}nstlichen jedoch nicht verdr{\"a}ngen und schon gar nicht vollst{\"a}ndig ersetzen k{\"o}nnen [6]. Produkte aus nat{\"u}rlichen Rohstoffen behaupten sich dann am Markt, wenn sie {\"u}ber gute Qualit{\"a}ten verf{\"u}gen, leicht herzustellen und damit preiswert sind. Gelingt es, den Kunden vom Mehrwert derartiger Materialien zu {\"u}berzeugen, haben diese Produkte betr{\"a}chtliches Potential am Markt, insbesondere wenn sie {\"u}ber besondere Eigenschaften verf{\"u}gen. So tragen z. B. viele Verbraucher lieber nat{\"u}rliche Fasern wie Seide (tierische Basis) oder Baumwolle (pflanzliche Basis)}, language = {de} } @misc{RolleAdamsFriedemannetal.1998, author = {Rolle, Siegfried and Adams, Roy-Oliver and Friedemann, Marko and Hoppe, Henner and Jergovic, Michael}, title = {Kapillarrohrmattensystem zur effektiven Nutzung von Solarenergie und Erdw{\"a}rme}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_20}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7646}, pages = {101 -- 105}, year = {1998}, abstract = {Mit nahezu 30 \% Endenergieverbrauch liegen die Haushalte in gleicher Gr{\"o}ßenordnung, wie der Verkehr oder die Industrie und sind damit ein bedeutender Faktor bei allen Energiebetrachtungen. Zwei Drittel dieser Energie werden zu Heizzwecken eingesetzt. Fortschritte bei der Nutzung alternativer Energien insbesondere CO2-neutraler Systeme und energiesparender Technologien sind daher von großem Interesse. In diesem Artikel wird eine M{\"o}glichkeit der Nutzung von Solarw{\"a}rme unter Einbeziehung von saisonalen Speichern beschrieben. Der Einsatz eines fl{\"u}ssigkeitsdurchstr{\"o}mten Kapillarrohrmattensystems aus Kunststoff in Geb{\"a}uden erm{\"o}glicht eine Reihe effektiver L{\"o}sungen zum W{\"a}rme{\"u}bergang sowohl zur K{\"u}hlung als auch zur Heizung. Das Gesamtsystem thermischer Solarkollektor, W{\"a}rme{\"u}bergang (Heizung/K{\"u}hlung), W{\"a}rmepumpe und saisonaler Speicher im Geb{\"a}ude bietet gute Bedingungen f{\"u}r ein energiesparendes Temperaturmanagement. Vorausgesetzt werden alle Maßnahmen zur Energieeinsparung am Geb{\"a}ude gem{\"a}ß der 2. Novellierung der W{\"a}rmeschutzverordnung von 1995, die technisch gegenw{\"a}rtig relativ unproblematisch umgesetzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Schmadllgnaszewski1998, author = {Schmadl, Josef and lgnaszewski, Peter}, title = {Inbetriebnahme einer Pr{\"a}zisions-Apparatur f{\"u}r W{\"a}rme{\"u}bergangsmessungen beim Sieden reiner Stoffe und Nachr{\"u}stung f{\"u}r Stoffgemische : Teil 1}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_22}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7663}, pages = {111 -- 115}, year = {1998}, abstract = {Das Sieden ist eine bevorzugte Form der W{\"a}rme{\"u}bertragung in der konventionellen und nuklearen Kraftwerktechnik, aber auch in vielen Anwendungen prozeßtechnischer Industriebranchen, z. B. chemische Siedereaktoren, lebensmitteltechnische Eindampfprozesse oder Erd{\"o}ldestillationen, weil sich dabei vergleichsweise zur W{\"a}rme{\"u}bertragung ohne {\"A}nderung des Aggregatzustandes viel h{\"o}here W{\"a}rmestromdichten erzielen lassen. Schl{\"u}sselgr{\"o}ße f{\"u}r die verfahrenstechnische Auslegung von Verdampfern im Apparatebau und auch f{\"u}r die Beurteilung und Optimierung der Verdampferleistung im Betrieb ist der W{\"a}rme{\"u}bergangskoeffizient (W{\"U}K). Mit zunehmender Energieverknappung gewinnt seine genaue Kenntnis immer gr{\"o}ßere Bedeutung, wie die Entwicklung der letzten 20 Jahre zeigt. Wegen der vielen Einflußgr{\"o}ßen des komplexen Siedevorgangs, wie z. B. Wand{\"u}berhitzung, Druck, Stoffdaten, Wandrauhigkeit und -geometrie ist die genaue Ermittlung des W{\"U}K nicht einfach. Aus diesem Grund sind selbst die Berechnungsgleichungen des W{\"U}K f{\"u}r reine Stoffe noch mit großen Unsicherheiten behaftet und liefern sichere Ergebnisse nur dann, wenn mindestens ein experimenteller Meßwert bekannt ist. Noch komplexer gestaltet sich die Sachlage im Falle siedender Gemische, die - anders als f{\"u}r die meist auf siedende Reinstoffe beschr{\"a}nkten energetischen Anwendungen - f{\"u}r prozeßtechnische Anwendungen, z. B. in Chemie, Lebensmittelverfahrenstechnik und Erd{\"o}ldestillation, die Regel sind. Dabei ist man noch mehr auf experimentelle Daten angewiesen, weil es allgemein anwendbare, d. h. alle Einflußparameter umfassende Berechnungsgleichungen f{\"u}r Stoffgemische noch nicht gibt.}, language = {de} } @misc{Schymalla1998, author = {Schymalla, Alfred}, title = {Experimente zur Str{\"o}mung in einer fl{\"u}ssigkeitsgef{\"u}llten Kugel}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_23}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7675}, pages = {116 -- 119}, year = {1998}, abstract = {Rotierende fluide Systeme kommen in der Natur h{\"a}ufig vor. Fast alle Himmelsk{\"o}rper und Galaxien m{\"o}glicherweise das gesamte All k{\"o}nnen als rotierende fluide Systeme aufgefaßt werden. Auch in der Technik sind rotierende fluide Systeme h{\"a}ufig. Der Fall, daß das Fluid sich l{\"a}ngst gekr{\"u}mmmter, feststehender W{\"a}nde bewegt, ist ziemlich gr{\"u}ndlich erforscht. Unter bestimmten Bedingungen kann man dabei gleichm{\"a}ßige Wirbelmuster (Instabilit{\"a}ten) beobachten, die G{\"o}rtlerwirbel (1) oder Taylorwirbel genannt werden. Nach der Ansicht von Taylor (2) bilden sich die nach ihm benannten Wirbel aus, wenn in einem feststehenden Zylinder ein zweiter Zylinder rotiert oder sich beide Zylinder mit einer unterschiedlichen Drehzahl oder unterschiedlichen Drehrichtung bewegen. Der Autor hat Instabilit{\"a}ten in einem Hohlzylinder beobachtet, in dem eine Fl{\"u}ssigkeit rotierte und die wahrscheinlich als G{\"o}rtlerwirbel eingeordnet werden k{\"o}nnen. Wirbel entstehen in fluiden Medien h{\"a}ufig: das entscheidende f{\"u}r Taylor- und G{\"o}rtlerwirbel ist aber, daß diese Instabilit{\"a}ten unter bestimmten Bedingungen sehr stabil sein k{\"o}nnen und sehr gleichm{\"a}ßige, gut reproduzierbare Wirbelmuster und Wirbelgeometrien aufweisen k{\"o}nnen. Aus der Kenntnis dieser Umst{\"a}nde ergibt sich die Frage, welchen Einfluß eine doppelte Kr{\"u}mmung der Wand auf das Entstehen von Wirbeln haben k{\"o}nnte.}, language = {de} } @misc{SmithRichterRies1998, author = {Smith, Roger and Richter, Asta and Ries, Ronald}, title = {Foundations of a Virtual Laboratory}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_24}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7689}, pages = {120 -- 124}, year = {1998}, abstract = {A project was funded by the European Union to build foundations for a virtual laboratory where experimental and theoretical results could be combined into an audio-visual interactive presentation through the use of modern computers. The process of thin film growth and modification by energetic ion beams was chosen as the first topic for this new educational tool. Different models for thin film growth are developed and compared to experimental results in the presentation. Particular examples include spiral formation, modelled using cellular automata, island growth using Monte-Carlo methods and the first few layers of growth using classical molecular dynamics. Most of the examples are related to the growth of C60 films for which a number of experimental results had been obtained and previously reported in this journal [1]. The principle property under investigation was the structure and morphology of the films. Nine separate computer movies of the dynamics of these processes were developed on a fast PC under Windows95 and incorporated into a computer presentation made using the Authorware package. Experimental images obtained from a scanning force microscope were also included and compared to the computer models along with music and verbal explanation. In addition to the interactive version of the multi-media presentation, a non-interactive version was also made which is suitable for lectures or conference presentation. This version lasts approximately 25 minutes. Approximately 100 CD's of this work were made and are being distributed to various laboratories. A copy of the CD is available on request.}, language = {en} } @misc{Stegemann1998, author = {Stegemann, Gerd}, title = {Total Quality Management (TQM) - Ein Beitrag zur Sicherung der Wettbewerbsf{\"a}higkeit von Unternehmen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_25}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7691}, pages = {125 -- 131}, year = {1998}, abstract = {Qualit{\"a}t hat sich national und international in zur{\"u}ckliegender Zeit in zunehmendem Maße zu einem der wichtigsten Wettbewerbselemente entwickelt. Versch{\"a}rfter internationaler Wettbewerb und sich ver{\"a}ndernde gesellschaftliche Rahmenbedingungen erfordern von den Unternehmen im Interesse ihrer Zukunftssicherung die Steigerung der Effizienz der unternehmerischen T{\"a}tigkeit. Die {\"U}berwindung {\"u}berlebter F{\"u}hrungskonzepte durch die Suche nach und die schrittweise Entwicklung und Realisierung von neuen, f{\"u}r die unternehmensspezifischen Bedingungen adaptierten Managementmethoden ergibt sich daraus als zwingende Notwendigkeit. TQM wird als eine Methode zur L{\"o}sung der dargestellten strategischen Herausforderung angesehen.}, language = {de} } @misc{Tick1998, author = {Tick, J{\´o}zsef}, title = {Auswertung von objekt-orientierten Softwareentwicklungsmethoden}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_27}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7706}, pages = {134 -- 135}, year = {1998}, abstract = {Seit 10 Jahren besteht die Software Engineer Ausbildung im Fach Informatik an der Technischen Hochschule K{\´a}lm{\´a}n Kand{\´o}. In diesem Aufsatz werden die Erfahrungen der letzten Jahre, besonders im Einsatz von objekt-orientierter Softwareentwicklung zusammengefaßt.}, language = {de} } @misc{Wechsel1998, author = {Wechsel, Kirsten}, title = {Bewertung des Kosten-Nutzen-Verh{\"a}ltnisses einer Demontagelinie am Standort des Europ{\"a}ischen Transport- und Logistikzentrums Preschen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_28}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7713}, pages = {136 -- 138}, year = {1998}, abstract = {Im Rahmen des Projektes zur "Entwicklung eines Demontagesystems f{\"u}r Waschmaschinen innerhalb eines Wertstoffkreislaufes" (vgl. Artikel Hentschel/Kindler) wurde durch eine Diplomarbeit das Kosten-Nutzen-Verh{\"a}ltnis dieser Demontagelinie am Standort des Europ{\"a}ischen Transport- und Logistikzentrums Preschen untersucht und bewertet. Diese Untersuchung wird die Grundlage f{\"u}r die weitere Planung des Projektes bilden. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden im Folgenden kurz dargestellt.}, language = {de} } @misc{WonnebergerKoenecke1998, author = {Wonneberger, Bernd and K{\"o}necke, Hans}, title = {Asiatische Wachstumsm{\"a}rkte und deutsche Exporte - unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung des Landes Brandenburg}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_1_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7722}, pages = {6 -- 11}, year = {1998}, abstract = {Seit 1990 haben in Mittel- und Osteuropa gravierende gesellschaftliche und wirtschaftliche Ver{\"a}nderungen stattgefunden, die in den neuen Bundesl{\"a}ndern u. a. einen erheblichen R{\"u}ckgang der Arbeitspl{\"a}tze im produzierenden bzw. verarbeitenden Gewerbe verursacht haben. Viele dieser Unternehmen wurden aufgel{\"o}st, die verbleibenden Unternehmen haben ihre Belegschaften zumeist stark reduziert. Kenntnisreich und detailliert wurde dieser Prozeß beispielsweise geschildert in einem Referat des Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrers der SMB Wildau GmbH anl{\"a}ßlich des Besuches einer Delegation des chinesischen Verbandes f{\"u}r Unternehmensf{\"u}hrung der Kohleindustrie. Angesichts der kurz beschriebenen Entwicklung des Jahres 1997 wollen die Autoren im folgenden diskutieren, ob ein starkes Engagement in Asien f{\"u}r brandenburgische Unternehmen nach wie vor sinnvoll sein k{\"o}nnte.}, language = {de} } @misc{WonnebergerKoenecke1998, author = {Wonneberger, Bernd and K{\"o}necke, Hans}, title = {Zur Wettbewerbsf{\"a}higkeit von brandenburgischen Klein- und Mittelunternehmen auf asiatischen M{\"a}rkten}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_1_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7732}, pages = {12 -- 20}, year = {1998}, abstract = {Die Ziele und Ergebnisse des Forschungsprojektes "Markterschließung in Ost- und S{\"u}dostasien f{\"u}r kleine und mittlere Unternehmen KMU in betrieblicher Kooperation und Erprobung praxisnaher Methoden der Fachhochschulausbildung", welches von Oktober 1996 bis November 1997 an der Technischen Fachhochschule Wildau durchgef{\"u}hrt wurde, sind von den Autoren in anderen Beitr{\"a}gen f{\"u}r die Wissenschaftlichen Beitr{\"a}ge der TFH Wildau ausf{\"u}hrlich dargestellt worden. Der hier genannte Titel des Forschungsprojektes formuliert nicht zuletzt den Anspruch, f{\"u}r kleine und mittlere Unternehmen Wege zur Erschließung asiatischer M{\"a}rkte zu evaluieren. Von daher wollten wir die Ergebnisse unseres Forschungsprojektes den kooperierenden Unternehmen rasch zur Verf{\"u}gung stellen. Hierzu veranstalteten wir am 8. Oktober 1997 gemeinsam mit dem Technologietransfer- und Weiterbildungszentrum an der Technischen Fachhochschule Wildau e.v. (TWZ), den Wildauer Workshop "Internationale Wachstumsm{\"a}rkte - ihre Erschließung und Finanzierung". F{\"u}r diesen Workshop verfaßten die Autoren zwei Beitr{\"a}ge, welche in gek{\"u}rzter und aktualisierter Form darin den Abschnitten A und B dieses Aufsatzes dargestellt werden. Die Beitr{\"a}ge der Referentinnen werden in Abschnitt C dann zusammengefaßt wiedergegeben und kurz kommentiert. F{\"u}r die Lekt{\"u}re der Originalbeitr{\"a}ge verweisen wir den interessierten Leser auf den Tagungsband des Workshops, welcher {\"u}ber die Autoren dieses Aufsatzes oder das TWZ erh{\"a}ltlich ist.}, language = {de} } @misc{WonnebergerKoeneckeSwat1998, author = {Wonneberger, Bernd and K{\"o}necke, Hans and Swat, Rudolf}, title = {Die Wahl der Strategie f{\"u}r den Eintritt auf asiatische M{\"a}rkte durch brandenburgische und Berliner Unternehmen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_1_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7746}, pages = {21 -- 34}, year = {1998}, abstract = {Die Untersuchungen zur Wahl der Strategie zum Eintritt auf asiatische M{\"a}rkte durch brandenburgische und Berliner Unternehmen f{\"u}hrten die Autoren im Rahmen des Forschungsprojektes "Markterschließung in Ost- und S{\"u}dostasien f{\"u}r kleine und mittlere Unternehmen KMU in betrieblicher Kooperation und Erprobung praxisnaher Methoden der Fachhochschulausbildung" durch, welches von Oktober 1996 bis November 1997 an der Technischen Fachhochschule Wildau durchgef{\"u}hrt wurde. Ausgangspunkt dieses Forschungsprojektes war die Feststellung, daß der Anteil der asiatischen L{\"a}nder am Außenhandel Brandenburgs und Berlins im Jahre 1995 jeweils etwa 10 Prozent betragen hatte. Dieser im Vergleich zu europ{\"a}ischen L{\"a}ndern geringe Anteil legt die Vermutung nahe, daß das schnell wachsende wirtschaftliche Potential der L{\"a}nder Asiens zu wenig als Marktchance durch deutsche Unternehmen wahrgenommen wird. Eine Aussage, die letztlich f{\"u}r die Unternehmen in allen 16 Bundesl{\"a}ndern gilt, wie entsprechende Ver{\"o}ffentlichungen des Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft BMWi und des Deutschen Industrie- und Handelstages DIHT zeigen. F{\"u}r die verst{\"a}rkte Erschließung asiatischer Wachstumsm{\"a}rkte durch die Unternehmen der Bundesl{\"a}nder Brandenburg und Berlin bestand eine Zielstellung unseres Forschungsprojektes darin, die wesentlichen Chancen und Probleme bei der Markterschließung empirisch zu erfassen, um daraus ggf. L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge f{\"u}r die Intensivierung des Handels mit asiatischen Partnern ableiten zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Heyer2000, author = {Heyer, Dieter}, title = {Moderne Medien in der Volkswirtschaftslehre}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_1_20}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7422}, pages = {149 -- 150}, year = {2000}, abstract = {Volksw irtschaftslehre muß - wenn sie nicht zu einer reinen Dogmengeschichte verkommen soll - zugleich auch immer ein gutes St{\"u}ck "Zeitgeist" sein. Das gilt um so mehr f{\"u}r das Lehrgebiet "Volkswirtschaftslehre" an Fachhochschulen der BRD. Ein solches Verst{\"a}ndnis von Volkswirtschaftslehre als "Zeitgeist" schließt u. a. ein, daß im Kurs "Volkswirtschaftslehre" a) die dr{\"a}ngensten volkswirtschaftlichen Probleme der Zeit aufgegriffen und in entsprechendem Maße behandelt werden und b) dies mit zeitgem{\"a}ßen Methoden und Instrumenten geschieht. Nach Auffassung des Autors gibt es im Kurs "Volkswirtschaftslehre" an Fachhochschulen der BRD zu beiden Problemkreisen dringenden Diskussionsbedarf. Die nachfolgenden {\"U}berlegungen verstehen sich als einen Beitrag zu dieser notwendigen Diskussion.}, language = {de} } @misc{Roesch2000, author = {R{\"o}sch, Olga}, title = {{\"U}bersetzer und der technische Fachtext. {\"U}ber das Los eines Sprachmittlers oder ein Blick in sein Arbeitszimmer}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_1_21}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7434}, pages = {151 -- 157}, year = {2000}, abstract = {Wissenschaftliche Fachliteratur wird sowohl in Deutschland als auch in anderen nicht-anglophonen L{\"a}ndern zunehmend in Englisch verfasst. Dieser Trend ist insbesondere f{\"u}r die Ver{\"o}ffentlichungen in den naturwissenschaftlichen Disziplinen kennzeichnend. Die zunehmende Internationalisierung, und insbesondere die Vernetzung von jeweiliger nationaler Wissenschaft und Wirtschaft, bedeutet aber f{\"u}r Europa nicht automatisch eine Umstellung aufs Englische. Denn Internationalisierung ist ein tiefergehender mentaler Prozess der {\"O}ffnung, der sich auf der "Oberfl{\"a}che" u.a. auch in der Nutzung der Lingua Franca Englisch manifestieren kann, es aber nicht muss. In meinem Beitrag m{\"o}chte ich einige Fragen der {\"U}bersetzung von Fachtexten aus der Sicht des Praktikers beleuchten. Dabei werde ich mich hier vorwiegend auf diejenigen Arbeitsschritte konzentrieren, die die Produktion eines Translats - eines Fachtextes in der Fremdsprache - begleiten. Im Anschluss werde ich auf einige Fragen der {\"U}bersetzung einer Bedienungsanleitung aus dem Deutschen ins Russische eingehen.}, language = {de} } @misc{LobovSugakGontscharov2000, author = {Lobov, Wladimir Jurjewitsch and Sugak, Alexandr Viktorovitsch and Gontscharov, Grigori Michailowitsch}, title = {Die Bewegungstrajektorie einer Gasblase im stark durchl{\"u}fteten Bereich von Strahlapparaten mit unterschiedlich geformten D{\"u}sen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_1_22}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7446}, pages = {159 -- 162}, year = {2000}, abstract = {Durch L{\"o}sen der Newtonschen Gleichung unter Zuhilfenahme eines Ansatzes {\"u}ber die Geschwindigkeitsverteilung eines turbulenten Strahls unter der Fl{\"u}ssigkeitsobelfl{\"a}che wird eine Methodik zur Berechnung der aktiv durchl{\"u}fteten Zone in Strahlapparaten vorgeschlagen.}, language = {de} } @misc{Abel1998, author = {Abel, Armin}, title = {Untersuchungen zu Verschleißschutzschichten aus einem Hartstoffsystem in Verbindung mit einer metallischen Matrix}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7468}, pages = {6 -- 11}, year = {1998}, abstract = {Zum Herstellen hochdichter und haftfester Schichten, d.h. Schichten f{\"u}r hochbeanspruchte Bauteile, eignen sich thermische Spritzverfahren, insbesondere das Hochgeschwindigkeitsflammspritzen (HVOF). Diese Spritzschichten basieren auf unterschiedliche Hartstoffsysteme, wie WC/Co oder Cr3C2/NiCr. Um technologische und wirtschaftliche Vorteile zu erlangen, wurden neuartige Hartstoffsysteme, wie Wolframkarbid-Kobalt-Chrom in Verbindung mit einer ledeburitischen Matrix und Siliziumkarbid in Verbindung mit einer metallischen Matrix, im Rahmen einer Diplomarbeit [1] untersucht. Dabei soll die H{\"a}rte, die Porosit{\"a}t und die Schichtstruktur der gespritzten Proben und deren signifikante Einflußfaktoren bestimmt werden.}, language = {de} } @misc{AhrendGrundig1998, author = {Ahrend, Hans-Wolfgang and Grundig, Claus-Gerold}, title = {Integrierte Farbrikplanung mit Umweltbausteinen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7472}, pages = {12 -- 15}, year = {1998}, abstract = {Die klassische Fabrikplanung ist unabdingbar u. a. durch Aspekte des Qualit{\"a}ts- und des Umweltmanagements zu erweitern und zu qualifizieren. Hier sollen stellvertretend die Belange der Umweltproblematik vordergr{\"u}ndig er{\"o}rtert werden. Unternehmen m{\"u}ssen sich verst{\"a}rkt den Umweltproblemen, die im Zusammenhang mit ihrer Leistungserstellung stehen, zuwenden. Nur bei umfassender Bew{\"a}ltigung der Problemkreise zur Umweltgerechtigkeit und -vertr{\"a}glichkeit k{\"o}nnen die Unternehmen einerseits den Forderungen der Gesellschaft und andererseits den Erwartungen der Kunden und Verbraucher bez{\"u}glich der Umweltvertr{\"a}glichkeit in allen Phasen des Produktlebenszyklus - also von der Produktidee bis hin zum Recycling und zur Entsorgung - gerecht werden. Produktherstellung, -recycling und -entsorgung werden urs{\"a}chlich eben auch durch den Entwurf der betreffenden Fabrikstrukturen - der Fabrikplanung - entscheidend gepr{\"a}gt. Bei Integration der fabrik{\"o}kologischen Aspekte ab Konzeptphase der Fabrikplanung kann abgesichert werden, daß ab Inbetriebnahme neuer Fabrikstrukturen umweltvertr{\"a}glich produziert, recycelt und entsorgt wird. Fragen der Zulieferungen und den sich daraus ergebenden Umweltproblemkreisen werden nicht er{\"o}rtert. Hierzu wird auf die Literaturstelle [1] verwiesen.}, language = {de} } @misc{BeyerHarendtKoschligetal.1998, author = {Beyer, Harald and Harendt, Andreas and Koschlig, Tobias and Rolle, Siegfried and Roß, Werner and Volkmann, Hans}, title = {Das Institut f{\"u}r Plasma- und Lasertechnik der Technischen Fachhochschule Wildau}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7488}, pages = {16 -- 23}, year = {1998}, abstract = {Am 31.12.1996 endete das Wissenschaftler-Integrations-Programm (WIP) in den neuen L{\"a}ndern. Es war angelegt worden, um Teilen der in der Akademie der Wissenschaften der DDR arbeitenden (und mehrfach positiv evaluierten) Wissenschaftlern eine {\"U}bergangsphase zu finanzieren, in der sie einerseits ihre Arbeit kontinuierlich fortsetzen konnten und andererseits die Integration in einer Hochschule erfolgen sollte, da die Forschungslandschaft der DDR an die bundesdeutschen Strukturen anzupassen waren. Das vorab auf zwei Jahre angelegte, 1992 gestartete Programm konnte bis 1996 verl{\"a}ngert werden, wenn es gelang, eine Hochschule zu finden, die bekundete, an einer Integration dieser Wissenschaftler in ihrer Einrichtung interessiert zu sein. Zielhochschule der Wissenschaftler in der von Prof. Dr. sc. H. G{\"u}ndel gegr{\"u}ndeten Gruppe, die sich in Fortf{\"u}hrung ihrer langj{\"a}hrigen Forschungst{\"a}tigkeit auf dem Gebiet der nichtthermischen Plasmen (auch Niedertemperaturplasmen), insbesondere zur Erzeugung von Laserlicht besch{\"a}ftigte und auch noch besch{\"a}ftigt, war die TFH Wildau. Dies war f{\"u}r eine Berliner Einrichtung einerseits ungew{\"o}hnlich, andererseits auch nahe: In der Gr{\"u}ndungsphase der TFH Wildau lag ein besonderes Schwergewicht auf den modernen Technologien, was sich auch dadurch ausdr{\"u}ckte, daß es einen Fachbereich Physikalische Technik gab, der heute im Fachbereich Ingenieur- und Wirtschaftsingenieurwesen als Studienrichtung weiter besteht. Da sich f{\"u}r die Zukunft eine immer breitere, auch ingenieurm{\"a}ßige Anwendung der Plasma- und Lasertechnik abzeichnet und an den Deutschen Fachhochschulen dieses Gebiet (insbesondere die Plasmatechnik) kaum in der Lehre vertreten wird, wurde von beiden Seiten - der TFH Wildau auf der einen und der sich damals noch als WIP AG Niedertemperaturplasmen bezeichnenden Gruppe aus Berlin auf der anderen - eine Integration in einem Institut f{\"u}r Plasma- und Lasertechnik (IPLT) der TFH Wildau im Fachbereich Physikalische Technik angestrebt.}, language = {de} } @misc{BolleHeesMaechtleretal.1998, author = {Bolle, Philipp and Hees, Holger and Maechtler, Tobias and Wasser, Peter}, title = {Wintertraining - Virtueller Bootssimulator f{\"u}r Schubschiffahrt}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7491}, pages = {24 -- 26}, year = {1998}, abstract = {In einer ersten Phase wurde in den Jahren 1995/96 ein Simulator f{\"u}r Motorboote unter Federf{\"u}hrung der Projektlogistik GmbH Berlin entwickelt. Aufbauend auf den Erkenntnissen aus der Umsetzung dieses Projektes entstand im Jahr 1997 der Gedanke, einen „Virtuellen Bootssimulator f{\"u}r die Schubschiffahrt" zur Ausbildung von Bootsf{\"u}hrern zu realisieren. Damit sollte sichergestellt werden, daß eine Ausbildung auch in den Wintermonaten m{\"o}glich ist. Weitere Aspekte waren die entfallenden Kosten f{\"u}r den Kraftstoff und die Betriebskosten des Schubkahnes, sowie die M{\"o}glichkeit, Extremsituationen zu {\"u}ben ohne Sch{\"a}den hervorzurufen. Innerhalb ihres Praxissemesters bzw. ihrer Studienausbildung wurden zwei Studenten des Fachgebietes Wirtschaftsinformatik in die Aufgabenstellung eingebunden. Ihre Aufgabe war insbesondere die programmtechnische Umsetzung des Projektes.}, language = {de} } @misc{BrinkGross1998, author = {Brink, Eberhard and Groß, Bernd}, title = {Das Projekt ATHENE - Ausgr{\"u}ndung von technologieorientierten Unternehmen aus Hochschulen und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7506}, pages = {27 -- 31}, year = {1998}, abstract = {Das Bundesministerium f{\"u}r Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) beauftragte im Herbst 1995 vier Einrichtungen mit der Durchf{\"u}hrung des Projektes ATHENE, das die Erfassung und Stimulierung von Unternehmensausgr{\"u}ndungen aus Hochschulen und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen zum Inhalt hat. Mit Kofinanzierungen wurde das Projekt durch die L{\"a}nder Berlin, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Schleswig-Holstein sowie durch die Deutsche Ausgleichsbank (DtA), den Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV), den Gerling Konzern und die Deutsche Bank unterst{\"u}tzt. Ziel des Projektes war es, den Stand und die Perspektiven akademischer Unternehmensgr{\"u}ndungen in Deutschland zu erfassen, das Gr{\"u}ndungsverhalten von Mitarbeitern von Hochschulen und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen zu analysieren, akademische Unternehmensgr{\"u}ndungen zu charakterisieren, Potentiale und Entwicklungstrends zu bestimmen, hemmende und f{\"o}rdernde Faktoren herauszuarbeiten und erfolgreiche Herangehensweisen (Best Practice) aufzuzeigen. Zu diesem Zweck wurden durch die Projektpartner in den verschiedenen Inkubationseinrichtungen (Hochschulen, Forschungsinstituten, Technologie- und Gr{\"u}nderzentren) Erhebungen lind Interwievs sowohl unter den Leitern solcher Einrichtungen als auch den potentiellen Gr{\"u}ndern und unter den gegr{\"u}ndeten Unternehmen durchgef{\"u}hrt. Mit dem Projekt soll ein Beitrag zur signifikanten Erh{\"o}hung der Zahl von Unternehmensneugr{\"u}ndungen aus Wissenschaftseinrichtungen geleistet werden, um auf diesem Wege den Prozeß der {\"U}berf{\"u}hrung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse in marktf{\"a}hige Produkte zu beschleunigen.}, language = {de} } @misc{BrunschGrabow1998, author = {Brunsch, Lothar and Grabow, Martin}, title = {M{\"o}glichkeiten und Leistungsf{\"a}higkeit von Finanzintermedi{\"a}ren bei der Finanzierung von KMU}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7513}, pages = {32 -- 40}, year = {1998}, abstract = {In den letzten Jahren ist eine umfangreiche Literatur zu Finanzierungsproblemen von Klein- und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen (KMU) entstanden, wobei in der Theorie und Praxis sehr viel und zumm Teil kontrovers gestritten wird. Mit dem vorliegenden Beitrag wird ausgehend von den Gr{\"u}nden der Auseinandersetzung mit betrieblichen Finanzierungsproblemen der KMU {\"u}ber m{\"o}gliche theoretische Ausgangspr{\"a}missen und Instrumente der Finanzierung die Beteiligungsfinanzierung, insbesondere die der externen Beteiligungsfinanzierung in Form vom Finanzintermedi{\"a}ren {\"u}berblicksartig dargestellt.}, language = {de} } @misc{Daeumichen1998, author = {D{\"a}umichen, Klaus}, title = {Zur Entwicklung des Technologietransfers f{\"u}r KMU in den neuen Bundesl{\"a}ndern - konzeptionelle {\"U}berlegungen, Probleme und Anforderungen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7529}, pages = {41 -- 45}, year = {1998}, abstract = {Ohne eigene Forschungs- und Entwicklungskapzit{\"a}ten m{\"u}ssen sich gerade kleine Unternehmen technologisches Wissen aus externen Quellen beschaffen. Sie sind daher auf eine enge Kooperation mit Informationsvermittlern, Technologie-Transfer-Stellen und Forschungseinrichtungen angewiesen.}, language = {de} } @misc{Wegener2000, author = {Wegener, Eberhard}, title = {Zum Grundsatzproblem der Berechnung und konstruktiven Gestaltung ungew{\"o}hnlicher Bauteile}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_1_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7239}, pages = {7 -- 15}, year = {2000}, abstract = {Der Zwang zur Einhaltung von Vorschriftenwerken und die Notwendikeit, Dimensionierungsprobleme zeitlich effektiv durch Software zu l{\"o}sen f{\"u}hren in immer st{\"a}rkerem Maße dazu, nach Modell{\"o}sungen f{\"u}r Problemstellungen zu suchen. Werden sie nicht gefunden, scheint das Problem unl{\"o}sbar. Am Beispiel einer {\"u}bergroßen Reinigungs{\"o}ffnung f{\"u}r einen Festdachtank 10 000 m³ wird das Problem dargestellt und die L{\"o}sung {\"u}ber eine ingenieurtechnische N{\"a}herung gefunden.}, language = {de} } @misc{SchmadllgnaszewskiGerking2000, author = {Schmadl, Josef and lgnaszewski, Peter and Gerking, Jens-Uwe}, title = {Inbetriebnahme einer Pr{\"a}zisions-Apparatur f{\"u}r W{\"a}rme{\"u}bergangsmessungen beim Sieden reiner Stoffe und Nachr{\"u}stung f{\"u}r Stoffgemische : Teil II}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_1_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7246}, pages = {17 -- 22}, year = {2000}, abstract = {In Teil I der gleichnamigen Arbeit waren die Inbetriebnahme der Apparatur und Testmessungen mit reinen Stoffen behandelt worden. Dieser Teil II bezieht sich im wesentlichen auf die Nachr{\"u}stung f{\"u}r Stoffgemische und Kontrollmessungen mit Gemischen.}, language = {de} } @misc{SchmadlGerking2000, author = {Schmadl, Josef and Gerking, Jens-Uwe}, title = {Inbetriebnahme einer Pr{\"a}zisionsapparatur f{\"u}r W{\"a}rme{\"u}bergangsmessungen beim Sieden reiner Stoffe und Nachr{\"u}stung f{\"u}r Gemische : Teil III: Analysentechnik}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_1_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7250}, pages = {23 -- 30}, year = {2000}, abstract = {Beim Sieden von Gemischen wird in der Regel die Konzentration der siedenden Fl{\"u}ssigkeit und die dazugeh{\"o}rige Gleichgewichtskonzentration des Dampfes ben{\"o}tigt, um die relative Verschlechterung des W{\"a}rme{\"u}bergangs als Effekt des gleichzeitigen W{\"a}rme- und Stoff{\"u}bergangs mit verschiedenen Korrelationen modellieren und berechnen zu k{\"o}nnen. F{\"u}r diesen Zweck ist die in Teil I und II beschriebene Standard-Siedeapparatur mit Probenahmevorrichtungen ausgestattet worden, um aus Fl{\"u}ssigkeit und Dampfphase Proben entnehmen und gaschromatographisch analysieren zu k{\"o}nnen. Dieser Teil des Forschungsvorhabens enth{\"a}lt eine Beschreibung der gaschromatographischen Analytik, insbesondere Angaben zu Kalibrierungen, Messgenauigkeiten und analytischen Messergebnissen. Diese kommen zuk{\"u}nftig - {\"u}ber dieses Forschungsvorhaben hinaus - auch lehrbegleitend bei Konzentrationsbestimmungen in studentischen Laborarbeiten zur Anwendung.}, language = {de} } @misc{ForsterGrabow2000, author = {Forster, Matthias and Grabow, Martin}, title = {Mathematica und Internet in der Lehre : betriebswirtschaftliche Modellsammlung PROMA}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_1_4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7264}, pages = {31 -- 38}, year = {2000}, abstract = {Die meisten Studenten der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik untersch{\"a}tzen die Bedeutung der Mathematik f{\"u}r ihr Studium. Zudem bringen viele Studenten von der Schule eine ablehnende Grundhaltung gegen{\"u}ber quantitativen F{\"a}chern mit. Dies {\"u}berrascht, da auch vielen Studenten aufgefallen sein wird,daß es einen aktuellen Trend zur Erh{\"o}hung des Anteiles mathematischer Modellierung in der Betriebswirtschaftslehre gibt und wegen zunehmender Komplexit{\"a}t auch geben muß. Unser PROMA-Projekt soll diesem Mangel entgegenwirken, andererseits Interesse wecken und anregen. Die dazu erforderliche Motivation kann nur durch die Kombination geeigneter Mittel verbessert werden. Unser Hauptansatzpunkt dazu ist die eigenst{\"a}ndige und aktionsbetonte Erarbeitung von Lerninhalten {\"u}ber Beispiele f{\"u}r Modelle und Berechnungen.}, language = {de} } @misc{RichterRiesVollstaedtetal.2000, author = {Richter, Asta and Ries, Ronald and Vollst{\"a}dt, Heiner and Recht, Heidrun}, title = {Konventionelle und neue Kohlenstofformen in ihrer modernen Anwendung}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_1_5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7270}, pages = {39 -- 44}, year = {2000}, abstract = {Diamanten kommen in der Natur vor und werden technisch {\"u}ber die Hochdruck-Hochtemperatur-Synthese erzeugt oder als polykristalline Schicht durch chemische Gasphasenabscheidung aus einem Kohlenwasserstoffplasma abgeschieden. Mit der Verarbeitung von Diamantk{\"o}rnern in Verbundwerkstoffen werden neue leistungsf{\"a}hige Schneid- und Polierwerkzeuge entwiCkelt. Diamantbeschichtungen oder Diamantkeramiken erm{\"o}glichen die Herstellung von d{\"u}nnen Schneidwerkzeugen und Anwendungen in Elektronik und Optik mit extremer Belastbarkeit. Fullerene, Nanor{\"o}hrchen und Zwiebelstrukturen aus Kohlenstoff haben sich seit ihrer Entdeckung im Jahre 1985 zu einem eigenst{\"a}ndigen Forschungsgebiet entwickelt und besitzen außergew{\"o}hnliche mechanische, optische und elektronische Eigenschaften, die sie f{\"u}r unterschiedlichste Anwendungen pr{\"a}destinieren.}, language = {de} } @misc{StarkMartiniWernecke2000, author = {Stark, Bernd and Martini, Lothar and Wernecke, Roland}, title = {Ein Ethylen-Meßger{\"a}t auf der Basis der Chemilumineszenz}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_1_6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7287}, pages = {45 -- 51}, year = {2000}, abstract = {Ethylen (C2H4) geh{\"o}rt chemisch Zu den Alkenen und ist ein farbloses, erd{\"o}lartig riechendes Gas. Es ist gekennzeichnet durch eine "unges{\"a}ttigte" Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, die verantwortlich ist f{\"u}r seine hohe Reaktivit{\"a}t. Ethylen kommt in der Atmosph{\"a}re in einem Mischungsverh{\"a}ltnis vor, dessen Bereich sich von der Nachweisgrenze bei ca. 2 ppb in eher l{\"a}ndlichen Gebieten bis zu Spitzenkonzentrationen von mehr als 50 ppb in Stadtkernen erstreckt. Seine Herkunft ist sowohl nat{\"u}rlicher als auch anthropogener Natur. Nat{\"u}rlich entsteht Ethylen als Reifegas beim normalen Stoffwechselvorgang in Fr{\"u}chten und Pflanzen. Anthropogen wird es in die Atmosph{\"a}re als Hauptkomponente der Abgase von Verbrennungsmotoren emittiert. Das Problem des optimalen Transportes von S{\"u}dfr{\"u}chten auf Schiffen ist eine Frage der Bereitstellung einer geeigneten Transportatmosph{\"a}re (controlled atmosphere-CA) auf K{\"u}hl- und K{\"u}hlcontainerschiffen. Das wiederum ist mit sehr energieintensiven Maßnahmen verbunden und damit eine Frage der Wirtschaftlichkeit. Um einen optimalen Transport der Fr{\"u}chte {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Zeitraum zu gew{\"a}hrleisten, ist eine kontinuierliche bis quasi kontinuierliche Messung der Ethylenkonzentration der K{\"u}hlcontainerluft bzw. der Atmosph{\"a}re in den K{\"u}hlschiffen im Sinne einer optimalen Einstellung des Ethylengehaltes der Luft erforderlich. Dazu ist eine Meßtechnik n{\"o}tig, die kontinuierlich im Spurenbereich Meßdaten liefert. Diese Meßtechnik muß außerdem robust und unter extremen Bedingungen, wie z.B. hohen Temperaturen und hoher Luftfeuche, einsatzf{\"a}hig und dazu von Personal bedienbar sein, das nicht f{\"u}r den Umgang mit dieser Meßtechnik ausgebildet ist. Eine weitere wesentliche Forderung an die Meßtechnik besteht darin, daß das Ger{\"a}t auch {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Zeitraum wartungsfrei und zuverl{\"a}ssig im Rahmen der geforderten Genauigkeit funktioniert. In der vorliegenden Arbeit wird ein Ethylen-Meßger{\"a}t vorgestellt, das auf dem Prinzip der Chemilumineszenz beruht und selektiv und kontinuierlich die Messung der Ethylen-Konzentration gestattet. Dazu ist dieses Ger{\"a}t weitgehend den auf K{\"u}hlschiffen herrschenden Bedingungen angepaßt.}, language = {de} } @misc{GrundigKuehnleAhrendetal.2000, author = {Grundig, Claus-Gerold and K{\"u}hnle, Hermann and Ahrend, Hans-Wolfgang and Wagenhaus, Gerd}, title = {Zur weiteren Systematisierung der Fabrikplanung von Produktionskonzepten im turbulenten Umfeld}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_1_7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7291}, pages = {53 -- 61}, year = {2000}, abstract = {Steigende Marktdynamik und Globalisierung der Produktion erfordern eine st{\"a}ndige innovative Anpassung der Produktionskonzepte. Eine Vielzahl von Strategien der Gestaltung moderner Fabrik- und Produktionsstrukturen sind bekannt - die m{\"o}gliche Umsetzungsbreite in der Industrie ist jedoch nur begrenzt ausgesch{\"o}pft. Als eine Ursache werden planungsmethodische Defizite angesehen, wodurch die Auswahl-, Entscheidungs- und Planungsabl{\"a}ufe verunsichert sind. Zudem zeigt sich, daß vor allem unter dem Paradigma zunehmender und sich immer schneller {\"a}ndernder Ausgangsbedingungen und Planungsaktivit{\"a}ten die neu geschaffenen Nutzenszeitr{\"a}ume der Produktionssysteme sich zunehmend verk{\"u}rzen. Kaum akzeptabel jedoch sind im Kontext abnehmend er Nutzensperioden zunehmende Aufw{\"a}nde f{\"u}r Fabrikplanungs- und Reorganisationsmaßnahmen. Hier gilt es neue Wege zu beschreiten, welche es erm{\"o}glichen hochspezialisiertes Fachwissen effizient einzusetzen und dar{\"u}ber hinaus latent vorhandenes Erfahrungswissen, als Wissensbasis der Unternehmen, zu erschließen und in den Planungsprozeß einzubringen. Ausgehend von einer kritischen Betrachtung des klassischen Ansatzes der Fabrikplanungssystematik wird ein inhaltlich-methodischer Neuansatz der vorhandenen Planungssystematik vorgestellt, der wesentliche Elemente innovativer Produktionskonzepte integriert und auch die Belange kleiner und mittelst{\"a}ndischer Unternehmen (KMU) einschließt.}, language = {de} } @misc{HellwigNikolaus2000, author = {Hellwig, Udo and Nikolaus, Hartwig}, title = {Simulation der Rauchgasstr{\"o}mung in einem Kessel zur M{\"u}llverbrennung}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_1_8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7306}, pages = {63 -- 72}, year = {2000}, abstract = {Im Bereich der Industriekesseltechnik besteht ein großes Optimierungspotential hinsichtlich der gas- und wasserseitigen Str{\"o}mungsf{\"u}hrung, um die Prozesse effizienter gestalten zu k{\"o}nnen. Dampferzeuger wurden lange Zeit auf sehr traditionelle Art und Weise ausgelegt. Rechentechnische Modelle zur Beschreibung komplexer Vorg{\"a}nge lagen kaum vor. Die vorhandenen erm{\"o}glichten nur eine stark vereinfachte Darstellung der Wirklichkeit. Die numerische Berechnung von physikalischen Ph{\"a}nomenen der Str{\"o}mungsmechanik hat sich zunehmend von einem reinem Hilfsmittel der Wissenschaft zu einem Ingenieurwerkzeug entwickelt. Neben dem Experiment steht damit die CFD-(Computational Fluid Dynamies) Simulation als weiteres Probleml{\"o}sungswerkzeug zur Verf{\"u}gung. CFD-Analysen erm{\"o}glichen Einblick und damit ein tieferes Verst{\"a}ndnis von Str{\"o}mungs-, W{\"a}rme- und Stoff{\"u}bertragungsvorg{\"a}ngen und weiteren physikalischen Prozessen. Besonders in der Kesseltechnik liegt ein ausgedehntes Anwendungsgebiet f{\"u}r diese Berechnungsmethoden vor, da - eine meßtechnische Erfassung relevanter Parameter oft nur eingeschr{\"a}nkt m{\"o}glich ist und - hohe meßtechnische Anforderungen durch Hochtemperaturbereiche, korrosive Medien (Gasseite) und Zweiphasenstr{\"o}mungen (Wasser/Dampfseite) gestellt werden. CFD wird in zunehmendem Maße ein integraler Bestandteil bei der Auslegungs- sowie bei der Optimierungsarbeit bestehender W{\"a}rme{\"u}bertragungs- und Verbrennungssysteme.}, language = {de} } @misc{BehrendtPohlWagneretal.2000, author = {Behrendt, Gerhard and Pohl, Martin and Wagner, Peter and Huth, Hannelore and Schmidt, Karl-Heinz}, title = {Drei neue Synthesewege zur Herstellung von Polyolen f{\"u}r Polyurethane}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_1_9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7313}, pages = {73 -- 78}, year = {2000}, abstract = {Auf der Grundlage des Gesetzes zur F{\"o}rderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltvertr{\"a}glichen Beseitigung von Abf{\"a}llen (KrW-/AbfG) fordert der Gesetzgeber eine zunehmende Verwertung von Abf{\"a}llen und die auf Grund von Verordnungen oder freiwilligen R{\"u}cknahmeverptlichtungen der Industrie existierenden Verwertungsquoten einzuhalten. Eine Verordnung, die f{\"u}r dieses Thema von Bedeutung ist, ist die Verordnung {\"u}ber die Vermeidung von Verpackungsabf{\"a}llen (VerpackV), eine weitere ist die freiwillige R{\"u}cknahmeverpflichtung der Industrie f{\"u}r Altkraftfahrzeuge. Nach der VerpackV hat die Duales System Deutschland GmbH (DSD) als Garantiegeber zur Einhaltung der Verordnung f{\"u}r Kunststoffe aus der Sammlung eine Verwertungsquote von 72\% garantiert. Das bedeutet, daß j{\"a}hrlich ca. 800.000 t Kunststoffe aus der Verpackung verwertet werden m{\"u}ssen. Da in zunehmendem Maße Kunststoffe eingesetzt werden, steigt diese Menge, insbesondere bei den Kunststoffflaschen. In diesem Kunststoffabfall sind alle Massenkunststoffe, dazu noch Verbundwerkstoffe und Gummi enthalten. W{\"a}hrend die Polyolefine (Polypropylen und Polyethylen) durch Schwimm-Sink-Trennung weitestgehend abgetrennt werden k{\"o}nnen, gibt es derzeit f{\"u}r die restlichen Kunststoffe keine Verwertungsverfahren. In diesem Rest, j{\"a}hrlich ca. 135.000 t, sind jedoch wertvolle Materialien, vor allem Polyethylenterephthalat (PET) enthalten. Die PET-Menge macht hier mit ca. 65.000 t/a auch die gr{\"o}ßte Menge aus.}, language = {de} } @misc{StegemannWohlfahrtFriese1995, author = {Stegemann, Gerd and Wohlfahrt, Ingolf and Friese, Horst O.}, title = {Qualit{\"a}tsmanagement auch bei der Autoverwertung?}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, volume = {1}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1995_11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8051}, pages = {61 -- 66}, year = {1995}, abstract = {Alle Welt spricht heute von Qualit{\"a}t, Qualit{\"a}tsmanagement (QM) oder QM-Systemen. Begriffe, die sich auf den ersten Blick schwer mit Schrottauto, Aurowrackplatz oder Shredderleichtm{\"u}llfraktion in Verbindung bringen lassen. Tats{\"a}chlich zeigen Erfahrungen der Autoren, daß es (heute noch) vielen Autoverwertungsunternehmen schwerf{\"a}llt, sich ihre T{\"a}tigkeit eingebettet in den Rahmen eines systematisch gestalteten und zielgerichtet realisierten QM-Systems vorzustellen. Ist damit die Titelfrage beantwortet? Sicher nicht, zumal davon auszugehen ist, daß sich die Recyclinglandschaft national und international, z. B. auf Grund eines gesch{\"a}rften Umweltbewußtseins, der Verknappung nat{\"u}rlicher Ressourcen und des Deponierraumes, sich ver{\"a}ndernden rechtlichen Rahmenbedingungen sowie sich wandelnden marktwirtschaftlichen Bedingungen, grunds{\"a}tzlich ver{\"a}ndern wird. Ausgangspunkt f{\"u}r die Beantwortung der Frage, systematisches Qualit{\"a}tsmanagement bei der Autoverwertung ja oder nein bzw. auf welcher Grundlage und in welchem Umfang, kann deshalb nur das unter diesen Bedingungen zu entwickelnde System der Autoverwertung sein, welches wiederum in ein Gesamtsystem Entwicklung, Fertigung und Nutzung von Autos einzupassen ist. Es ist nicht Aufgabe dieses Beitrages, ein derartiges System zu entwickeln. Vielmehr dienen nachfolgend aufgef{\"u}hrte Kennzeichen der Autoverwertung der Charakterisierung der Aufgabenstellung f{\"u}r das Qualit{\"a}tsmanagement und der Begrenzung des Betrachtungsbereiches.}, language = {de} } @misc{Hentschel1995, author = {Hentschel, Alfred}, title = {Qualit{\"a}t der Lehre - wesentliches Erfordernis einer effizienten Fachhochschulausbildung}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, volume = {1}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1995_12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8067}, pages = {67 -- 70}, year = {1995}, abstract = {Den Ausgangspunkt f{\"u}r eine Diskussion zum genannten Thema bilden Studentenbefragungen zur Dozentenbeurteilung und von Studienanf{\"a}ngern bez{\"u}glich ihrer Erwartungen zum Studium an der Technischen Fachhochschule Wildau. Der Zeitpunkt der Diskussion zu den ausgew{\"a}hlten Schwerpunkten, die jeweils studentische Anliegen betreffen, erscheint am Ende der Gr{\"u}ndungsphase der Hochschule geeignet, um aus der Sicht des Lehrenden mit den in den 4 Gr{\"u}ndungsjahren gesammelten Erfahrungen einmal auf diese Anliegen einzugehen. Dies soll letztlich auch mit dem Ziel getan werden, die Attraktivit{\"a}t des Studienstandortes Wildau zu untersuchen. Der Rahmen dieser Betrachtungen ist wegen der Zugeh{\"o}rigkeit ausschließlich auf den Fachbereich Maschinenbau begrenzt. Der Verfasser hat einerseits mit dem Lehrfach "Fertigungsverfahren" (1.-3. Semester) Erfahrungen mit Studienanf{\"a}ngern sammeln k{\"o}nnen und andererseits mit dem Lehrfach "Arbeitsvorbereitung" (4.-7. Semester) Einblick in die Probleme der "fortgeschrittenen" Studenten erhalten.}, language = {de} } @misc{BaerthelKuchlingSchubert1995, author = {B{\"a}rthel, Helmut and Kuchling, Karlheinz and Schubert, G{\"u}nter}, title = {Rechnerintegration in kleinen und mittleren Unternehmen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, volume = {1}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1995_13}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8074}, pages = {71 -- 77}, year = {1995}, abstract = {"Bei der Entwicklung von Informationssystemen, die eine durchg{\"a}ngige Unterst{\"u}tzung aller in einem Unternehmen zu bew{\"a}ltigenden Abl{\"a}ufe bieten k{\"o}nnen, ist nicht in erster Linie von den Leistungsmerkmalen konkreter EDV-Systeme auszugehen. Vielmehr sind hierbei die strategischen Unternehmensziele sowie die f{\"u}r die Erf{\"u}llung dieser Ziele erforderlichen Vorgangsketten zugrunde zu legen. Die EDV-Technik dient dann lediglich der Umsetzung der unternehmerischen Zielsetzung mit Hilfe konkreter Informationssyssteme und sollte die freie Gestaltung von Arbeitsabl{\"a}ufen und Organisationskonzepten erm{\"o}glichen."[1] Die Suche nach sicheren Konzepten, angepaßt an individuelle Unternehmensstrukturen, ist an unterschiedlichen Forschungseinrichtungen ein Thema. An der Nahtstelle zwischen den Fachbereichen Betriebswirtschaft und Maschinenbau ist dies auch an der Technischen Fachhochschule Wildau ein Thema.}, language = {de} } @misc{Biermann1995, author = {Biermann, Thomas}, title = {Strategie und Taktik optimaler Preisbildung im Dienstleistungssektor}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, volume = {1}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1995_14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8081}, pages = {78 -- 86}, year = {1995}, abstract = {Keine andere Einzelmaßnahme hat so durchschlagende und unmittelbare Wirkung auf den Ertrag wie eine {\"A}nderung der Preise. Die eigene Preispolitik und die der Wettbewerber steht zu Recht im Mittelpunkt unternehmensinterner Aufmerksamkeit, insbesondere bei Absatzproblemen im Markt. Der Europ{\"a}ische Binnenmarkt l{\"a}ßt einen harten internationalen Wettbewerb entstehen. Die bisher an nationale Schutzzonen gewohnten Dienstleistungssektoren (Versicherungen, freie Berufe, Ausbildung, Teile der Verkehrswirtschaft) m{\"u}ssen sich auf ver{\"a}nderte Bedingungen einstellen. Gleichzeitig zieht sich die {\"o}ffentliche Hand aus klassischen Servicebereichen als Anbieter oder Regulationsbeh{\"o}rde zur{\"u}ck. F{\"u}r Dienstleister und Industriebetriebe, die ihre Produkte durch zus{\"a}tzliche Serviceleistungen profilieren wollen, folgen daraus bisher unbekannte Risiken und Chancen.}, language = {de} } @misc{Guhl1995, author = {Guhl, Astrid}, title = {Systematik der Restrukturierung des Fertigungskomplexes eines mittelst{\"a}ndischen Ger{\"a}tebetriebes}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, volume = {1}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1995_15}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8090}, pages = {87 -- 95}, year = {1995}, abstract = {Hauptinhalt des vorliegenden Beitrages ist es, die gewonnenen Erkenntnisse bei der Anwendung eines systematischen Planungsablaufes in der Praxis darzustellen und dadurch ein Beispiel f{\"u}r die Bearbeitung von fabrikplanerischen Aufgaben zu geben. Im Mittelpunkt der hier vorgestellten Planungsaufgabe stehen die Schaffung eines g{\"u}nstigen Materialflusses und die Bedarfsplanung hinsichtlich erforderlicher Betriebsmittel und Fl{\"a}chen. Zur L{\"o}sung der Problemstellung werden die einzelnen Phasen des systematischen Planungsablaufes durchlaufen. Dadurch wird die funktionale Verkn{\"u}pfung und die logisch-zeitliche Folge der wesentlichen Planungsschritte verdeutlicht. Somit ist eine wichtige Voraussetzung f{\"u}r die auf die Gesamtzielsetzung ausgerichtete Koordination der erforderlichen Teilaufgaben gegeben. Ausgehend von der Ist-Zustands-Analyse eines bestehenden Fertigungskomplexes werden der Inhalt der Planungsaufgabe erl{\"a}utert und die grunds{\"a}tzliche Vorgehensweise bei der systematischen Fabrikplanung detailliert dargestellt. Durch ein Beispiel aus der Praxis soll die Umsetzung dieses Planungsablaufes demonstriert und die sich daraus ergebenden Ver{\"a}nderungen erl{\"a}utert werden. Anschließend wird der neu strukturierte Fertigungskomplex bewertet.}, language = {de} } @misc{UngvariGuhl1995, author = {Ungv{\´a}ri, L{\´a}szl{\´o} and Guhl, Astrid}, title = {Technologietransfer im Fachbereich Betriebswirtschaft/Wirtschaftsinformatik {\"u}ber die PPS-Ausbildung}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, volume = {1}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1995_16}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8105}, pages = {96 -- 99}, year = {1995}, abstract = {Die Wettbewerbsf{\"a}higkeit einer Region h{\"a}ngt zunehmend von der Intensit{\"a}t des Technologie- und Innovationstransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ab. Es geht also um die Frage, wie schnell neue Ideen und Entwicklungen in die Unternehmenspraxis {\"u}bergeleitet werden k{\"o}nnen. Im Land Brandenburg wird unter Federf{\"u}hrung des Wirtschaftministeriums die Einrichtung eines landes{\"u}bergreifenden Modells "Technologietransferstelle Brandenburg" entwickelt und umgesetzt. Zu den am Transferprozeß maßgeblich beteiligten Partnern z{\"a}hlen: Unternehmen, Hochschulen (und außeruniversit{\"a}re Forschungseinrichtungen), Agenturen f{\"u}r Technologietransfer und die {\"o}ffentliche Hand. Diese Transferstelle soll unter anderem bei Innovations- und Technologieberatungen, Ausgr{\"u}ndungen, Absolventen- und Praktikanteneinsatz und auch Gastprofessuren und -vorlesungen unterst{\"u}tzend und f{\"o}rdernd t{\"a}tig werden.}, language = {de} } @misc{RichterBrzezinka1995, author = {Richter, Asta and Brzezinka, Klaus-Werner}, title = {Thin Film Deposition and Modification of Fullerenes by Laser Radiation}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, volume = {1}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1995_17}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8118}, pages = {100 -- 103}, year = {1995}, abstract = {Laser ablation from solid fullerene pellet and textured graphite targets has been probed for deposition of thin fullerite and diamond-like carbon (DLC) films by means of a pulsed C02 laser. Ablation of fullerene material does not yield fullerite films, but results in amorphous pregraphitic carbon structures. At very low laser flux structural transformations are observed with increasing exposure time. These thermal effects cannot completely decompose the fullerenes without increase of the laser power density. Thermal evaporation is a suitable method to deposite fullerite fllms of high quality, thus epitaxial fullerite films are grown on mica. Sandwich C60/DLC structures are produced by laser deposition which show a sharp interface as can be deduced from the superposition of the characteristic Raman spectra of the fullerite and the DLC.}, language = {en} } @misc{DieterleValiulis1996, author = {Dieterle, Willi K. M. and Valiulis, Vitautas A.}, title = {EDV-gest{\"u}tzte Planungsrechnungen f{\"u}r Unternehmensgr{\"u}nder}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1996}, volume = {2}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1996}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1996_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8129}, pages = {4 -- 7}, year = {1996}, abstract = {Unternehmensgr{\"u}ndungen sind w{\"a}hrend der letzten Zeit in verst{\"a}rktem Maße in das Blickfeld {\"o}ffentlichen Interesses ger{\"u}ckt. Dies liegt einerseits an dem noch beachtlichen Defizit an Gr{\"u}ndungsunternehmen im Vergleich zu den alten Bundesl{\"a}ndern, andererseits an zahlreichen sanierungsbed{\"u}rftigen Krisenunternehmen, in denen Arbeitspl{\"a}tze weiterhin in erheblichem Umfang abgebaut werden. Damit leisten erfolgreiche Gr{\"u}ndungen von kleinen und mittleren Unternehmen einen wirksamen Beitrag zum wirtschafts- und arbeitsmarktpolitisch w{\"u}nschenswerten Strukturwandlungsprozeß, indem Arbeitspl{\"a}tze geschaffen und Investitionen realisiert werden. Dieses Ziel kann jedoch nur dauerhaft erreicht werden, wenn Rentabilit{\"a}t und Liquidit{\"a}t jederzeit gesichert sind. Empirische Untersuchungen weisen darauf hin, daß in diesem Sinne geplante Unternehmensentwicklungen erheblich bessere Erfolgschancen haben. In diesem Beitrag wird im einzelnen untersucht, welche Anforderungen an derartige Planungsrechnungen zu stellen sind, um einen nachhaltigen Unternehmenserfolg zu gew{\"a}hrleisten.}, language = {de} } @misc{Brunsch1996, author = {Brunsch, Lothar}, title = {Target-Costing - ein neues Planungsinstrument oder Rechnungssystem zur Planung}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1996}, volume = {2}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1996}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1996_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8139}, pages = {8 -- 13}, year = {1996}, abstract = {Seit einiger Zeit gibt es eine Diskussion in der Literatur, die sich unter dem Stichwort „Neuorientierung" des internen Rechnungswesens zusammenfassen l{\"a}ßt. Hierzu geh{\"o}ren die Diskussion der spezifischen Rolle des Zielkostenmanagements bzw. Target-Costing im Rahmen der Kostenrechnungssysteme, speziell f{\"u}r die Kostenplanung bei Neuprodukten. Dieser Beitrag stellt sich das Ziel, aufbauend auf der aktuellen Diskussion, besonders die Einbindung des Zielkostenmanagements in andere Instrumente und Methoden der BWL zu beleuchten und {\"u}berblicksartig auf die Gr{\"u}nde zur Herausbildung des Zielkostenmanagements einzugehen. In weiteren Beitr{\"a}gen wird an dieser Stelle auf die Methodologie des Target-Costing-Prozesses und den Einfluß des Zulieferpotentials unter Einbeziehung der in einem Unternehmen des Schienenfahrzeugbaus gemachten Erfahrungen verwiesen. In diesen Beitr{\"a}gen wird der englische Begriff „Target-Costing" mit Zielkostenrechnung bzw. pr{\"a}ziser und umfassender mit Zielkostenmanagement {\"u}bersetzt bzw. gleichgestellt. Weitgefaßt wird unter Zielkostenmanagement ein „markt- bzw. kundenorientiertes Konzept der Kostenplanung, Kostensteuerung und Kostenkontrolle" verstanden. In Japan wird meistens f{\"u}r Target-Costing der Begriff „Genka-Kikaku" genutzt.}, language = {de} } @misc{BaetjerGeike1996, author = {B{\"a}tjer, Klaus R. F. and Geike, Iris}, title = {Aufbau und Betrieb einer Station zur Messung luftfremder Stoffe}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1996}, volume = {2}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1996}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1996_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8145}, pages = {14 -- 19}, year = {1996}, abstract = {Im Jahre 1992 wurden erste Schritte unternommen, Meßger{\"a}te f{\"u}r die Technische Fachhochschule Wildau (TFH Wildau) zu erwerben, die es dieser erm{\"o}glichen sollen, entsprechend den Standards der Luft{\"u}berwachung in den Bundesl{\"a}ndern Berlin und Brandenburg, wichtige luftgetragene Schadstoffe kontinuierlich messend zu verfolgen. Bereits 1992 wurde f{\"u}r die Zukunft erwartet, daß in den neuen Bundesl{\"a}ndern weiterhin alte und veraltete Industriezweige aufgeben m{\"u}ßten; die Industrieerneuerungen hinsichtlich der Emissionen jedoch so gering sein w{\"u}rden, daß es eine Perspektive f{\"u}r die Ausbildung der Studenten und f{\"u}r die Forschung in der Luftreinhaltung an der TFH Wildau nur f{\"u}r Immissionsuntersuchungen geben k{\"o}nnte. Nach wie vor ist die Verschmutzung der Atmosph{\"a}re durch zahlreiche, bislang noch nicht sanierte Emittenten aus den Bereichen Haushalt, Industrie und Verkehr erheblich, wenn auch, abgesehen von einigen Ausnahmen, abnehmend. Im Fachbereich Physikalische Technik der TFH Wildau besch{\"a}ftigt sich eine von mehreren Spezialisierungsrichtungen mit der Untersuchung u. a. der Ausbreitung und des Verhaltens luftgetragener Schadstoffe.}, language = {de} } @misc{Jannasch1995, author = {Jannasch, Karin}, title = {Computergest{\"u}tztes Entwerfen, Gestalten und Nachrechnen von Stirnradgetrieben in der Ingenieurausbildung}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, volume = {1}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1995_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7958}, pages = {6 -- 16}, year = {1995}, abstract = {Die Berechnung und Konstruktion eines Getriebes geh{\"o}rt zu den Standardaufgaben in der Ausbildung von Maschinenbauingenieuren. Kaum eine andere Problematik zeigt so deutlich bei Berechnung und Gestaltung die Abh{\"a}ngigkeiten der einzelnen Komponenten voneinander. Diese Arbeit f{\"u}r den Studierenden {\"u}berschaubar zu halten und ihm dennoch die M{\"o}glichkeit zu zeigen, verschiedene Dimensionierungs- und Gestaltungsvarianten zu untersuchen, ist ein Hauptanliegen f{\"u}r den Lehrenden. So wurde an der damaligen Ingenieurschule f{\"u}r Maschinenbau Wildau bereits 1980 begonnen, mit einfachen Tischrechnern aufwendige Variantenberechnungen f{\"u}r einzelne Maschinenteile zeitsparend durchzuf{\"u}hren. Mit dem heutigem Stand des CAD-Labors der Technischen Fachhochschule sowie der verf{\"u}gbaren Anwendersoftware bieten sich neue M{\"o}glichkeiten der durchg{\"a}ngigen Bearbeitung eines Getriebes am Computer: Unter Nutzung dieser M{\"o}glichkeiten entstand in den letzten zwei Jahren das Programm WCAD, das sowohl eigene Berechnungsmodule enth{\"a}lt, als auch bekannte Programme (AutoCAD, ME DESIGN) einbezieht.}, language = {de} } @misc{Selke1995, author = {Selke, Peter}, title = {Die Anwendung der Finite-Elemente-Methode in der Lehre und Erzeugnisentwicklung an der Technischen Fachhochschule Wildau}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, volume = {1}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1995_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7960}, pages = {17 -- 19}, year = {1995}, abstract = {Die Finite-Elemente-Methode (FEM) basiert in der heutigen Form auf der Matrizentheorie der Strukturmechanik, wie sie von ARGYRIS Ende der vierziger Jahre am Imperial College London und unabh{\"a}ngig davon von TURNER und CLOUGH bei Boeing in Seattle in Form der Matrizenkraftmethode f{\"u}r die Berechnung komplizierter Flugzeugr{\"u}mpfe und Matrizenverschiebungsmethode f{\"u}r die Analyse der damals neuen Pfeilfl{\"u}gel formuliert wurde. Sie stellt heute f{\"u}r den Ingenieur in Konstruktions-, Entwicklungs- und Forschungsabteilungen aller Branchen ein wichtiges Werkzeug f{\"u}r technische Berechnungen dar. Diese „Wunderwaffe der modernen Strukturmechanik"[1], wird inzwischen umfassend neben der Luft- und Raumfahrt und dem Maschinenbau in der Medizintechnik, der Elektrotechnik bis hin zur Konsumg{\"u}terindustrie eingesetzt. F{\"u}r eine zeitgem{\"a}ße, die technischen Entwicklungen ber{\"u}cksichtigende Lehre ist daher die Einbeziehung der FEM in den Studienprozeß selbstverst{\"a}ndlich. Dem tr{\"a}gt der Studienplan im Fachbereich Maschinenbau mit vier Semesterwochenstunden im 7. Semester in der Fachrichtung Konstruktion Rechnung.}, language = {de} } @misc{Kroske1995, author = {Kroske, Heinz}, title = {Die EU-Verordnung zum {\"O}ko-Audit}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, volume = {1}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1995_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7974}, pages = {20 -- 22}, year = {1995}, abstract = {Am 13.07.1993 wurde EU-weit die Verordnung (EWG) Nr. 1836/93 des Rates "{\"u}ber die freiwillige Beteiligung gewerblicher Unternehmen an einem Gemeinschaftssystem f{\"u}r das Umweltmanagement und die Umweltbetriebspr{\"u}fung" (ver{\"o}ffentlicht am 10.07.1993 im Amtsblatt der Europ{\"a}ischen Gemeinschaft Nr. L 168/1) in Kraft gesetzt. Die Mitgliedsstaaten sind nunmehr gehalten, innerhalb von 12 Monaten die zust{\"a}ndige Stelle zur Eintragung der gepr{\"u}ften Standorte zu bestimmen und innerhalb von 21 Monaten (bis April 1995) die Funktion des Akkreditierungssystems f{\"u}r externe Umweltpr{\"u}fer sicherzustellen. Mit dieser Verordnung, deren bundesweite Umsetzung noch nicht abgeschlossen ist, soll der betriebliche Umweltschutz eine vorsorgende Funktion erhalten, nachdem durch das Inkrafttreten des Gesetzes {\"u}ber die Umweltvertr{\"a}glichkeitspr{\"u}fung (UVPG) im August 1990 bereits ein erstes vorsorgendes Umweltschutzgesetz in der Bundesrepublik vorliegt.}, language = {de} } @misc{Stark1995, author = {Stark, Bernd}, title = {Flugzeugmessungen von Ozon und Vorl{\"a}uferstoffen im Raum Berlin-Brandenburg}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, volume = {1}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1995_4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7989}, pages = {23 -- 25}, year = {1995}, abstract = {Die Zunahme des bodennahen Ozons sowie die unter bestimmten meteorologischen Bedingungen immer h{\"a}ufiger auftretende {\"U}berschreitung des Schwellenwertes von 180 µg/m³ f{\"u}r Ozon haben unter Fachleuten, den politisch Verantwortlichen und in der Bev{\"o}lkerung zu großem Interesse und einer lebhaften Diskussion dieser Problematik gef{\"u}hrt, weil hohe Ozonwerte einmal zu gesundheitlichen Beeintr{\"a}chtigungen des Menschen f{\"u}hren und zum anderen einen sch{\"a}dlichen Einfluß auf das Wachstum bestimmter, auch f{\"u}r den Menschen wichtiger Pflanzenarten haben. Im Mittelpunkt der Diskussion steht immer wieder die Frage der M{\"o}glichkeiten und Maßnahmen zur Verminderung der Emission der Vorl{\"a}uferstoffe f{\"u}r die Ozonbildung. Aus diesem Grunde wurden von den L{\"a}ndern Berlin und Brandenburg Mittel zur Verf{\"u}gung gestellt, um in einem bis zum gegenw{\"a}rtigen Zeitpunkt einmaligen Projekt umfangreiche Flugzeug- und Bodenmessungen durchfuhren zu k{\"o}nnen. Die Messungen haben das Ziel, einmal die Kenntnisse {\"u}ber den Zusammenhang zwischen Schadstoffemissionen, den meteorologischen Bedingungen, dem Schadstofftransport und der Ozonbildung zu verbessern, zum anderen mit Hilfe von photochemischen Modellrechnungen die Auswirkungen verschiedenster Maßnahmen, die zur Reduktion der Emission von Ozonvorl{\"a}uferstoffen im Raum Berlin/Brandenburg, aber auch großr{\"a}umig denkbar sind, unter verschiedenen konkreten Wetterbedingungen und damit nachvollziehbar zu simulieren.}, language = {de} } @misc{Meyer1995, author = {Meyer, Helga}, title = {Frauenf{\"o}rderung an der Technischen Fachhochschule Wildau : Projektarbeit in der Lehre}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, volume = {1}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1995_5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7997}, pages = {26 -- 31}, year = {1995}, abstract = {FIPRO - Frauen im Projektmanagement ist ein Forschungs- und Lehrprojekt der Technischen Fachhochschule Wildau. Frauen in Projektfunktionen sind Gegenstand der Forschungsarbeit. Das Projekt selbst ist eine aktive Maßnahme zur F{\"o}rderung von Frauen w{\"a}hrend ihres Studiums, um die Position der Studentinnen im Hinblick auf ihren sp{\"a}teren Berufseinstieg und auch bezogen auf sp{\"a}tere Karrierem{\"o}glichkeiten im Sinne der Chancengleichheit zu st{\"a}rken.}, language = {de} } @misc{GrundigHartrampf1995, author = {Grundig, Claus-Gerold and Hartrampf, Dieter}, title = {Labor{\"u}bungen zur Fabrik- und Materialflußsimulation im Lehrkomplex - Fabrikplanung/Materialflußgestaltung - (Grundkonzept)}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, volume = {1}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1995_6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8005}, pages = {32 -- 35}, year = {1995}, abstract = {Aktuelle Entwicklungen in der Industriepraxis und der Wissenschaft machen deutlich, daß die Gestaltung und Steuerung effektiver Fabrik -und Materialflußprozesse den Einsatz moderner Analysemethoden sowohl im Planungs- als auch im Realisierungsstadium erforderlich macht. Die Anwendung der Simulationstechnik zur Analyse und zielgerichteten Synthese stochastischer, dynamischer und hochvernetzter Prozesse hat sich als ein elegantes Hilfsmittel allgemein durchgesetzt, eine steigende Tendenz auch der praxisnahen Anwendung in der Industrie ist zu verzeichnen (z. B. [1] bis [5]). Deutlich wird dabei, daß neben Anwendungen f{\"u}r komplexe Fragestellungen in Großbetrieben in steigendem Maße spezielle, detaillierte Untersuchungen in Klein- und Mittelbetrieben relevant werden, die durch die angebotenen, relativ nutzerfreundlichen, problemspezifischen Soft- und Hardwarel{\"o}sungen auch in diesen Problembereichen rationell m{\"o}glich sind. F{\"u}r den Lehrbetrieb in der studentischen Ausbildung im Vorlesungs- und {\"U}bungskomplex - Fabrikplanung/Materialflußgestaltung - ist es daher zwingend erforderlich, Instrumente der Simulationstechnik in ihrer Anwendung und praktischen Umsetzbarkeit den Studenten vorzustellen und anwendungsbezogen zu trainieren. Zu diesem Zweck wurde 1992 im Fachbereich Maschinenbau das Fabrikplanungssystem -MOSYS- vom Fraunhofer-Institut f{\"u}r Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Berlin in einer speziellen Soft- und Hardwarekonfiguration eingef{\"u}hrt (Tafel 1) und im Lehrbetrieb eingesetzt. Nachfolgend werden die Lehr- und Labor{\"u}bungskonzepte sowie erste Erfahrungen vorgestellt.}, language = {de} } @misc{FriedrichWigantUngeretal.1995, author = {Friedrich, J{\"o}rg and Wigant, Lothar and Unger, Wolfgang and Lippitz, Andreas and Ceng, Sh. and Erdmann, J. and Gorsler, H.-V.}, title = {Neue Erkenntnisse zur Plasmamodifizierung von Polymeroberfl{\"a}chen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, volume = {1}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1995_7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8013}, pages = {36 -- 42}, year = {1995}, abstract = {Die Benetz-, Verkleb- und Metallisierung von Polymeren mit niedriger Oberfl{\"a}chenenergie kann mit gen{\"u}gend hoher Geschwindigkeit nur in elektrischen Entladungen erreicht werden. Verweilzeiten von etwa 0,01 bis 10 s in oxidierenden Plasmen elektrischer Entladungen sind dazu notwendig. Auch die Effektivit{\"a}t der Modifizierung in einer elektrischen Entladung {\"u}bertrifft in der Regel die Wirkung chemischer oder physikalischer Verfahren.}, language = {de} } @misc{Grundig1995, author = {Grundig, Claus-Gerold}, title = {Nutzungserfahrungen und Reengineering segmentierter lagerintegrierter Fertigungskomplexe}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, volume = {1}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1995_8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8022}, pages = {43 -- 50}, year = {1995}, abstract = {Die Dynamik von Marktver{\"a}nderungen sowie die Notwendigkeit der kostenwirksamen Umsetzung aktueller Strategien der Fabrik- und Werkst{\"a}ttengestaltung erfordern ein st{\"a}ndiges kritisches Reengineering der in den Industrieunternehmen vorhandenen Produktionsstrukturen. Am Beispiel von Praxisl{\"o}sungen "lagerintegrierter Fertigungskomplexe" der Teilefertigung in einem Unternehmen des Maschinen- und Ger{\"a}tebaus werden die Grundprinzipien der realisierten Gestaltungsl{\"o}sung, Nutzungserfahrungen sowie die Schwerpunkte des Reengineerings dargestellt.}, language = {de} } @misc{Hellwig1995, author = {Hellwig, Udo}, title = {Orientierende Untersuchungen zur elektrokinetischen Sicherung kontaminierter Standorte}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, volume = {1}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1995_9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8037}, pages = {51 -- 56}, year = {1995}, abstract = {Forschungsprojekte aus den USA und den Niederlanden haben die vielseitige Einsetzbarkeit der Elektrokinetik bereits bewiesen. Erfolgreich eingesetzt wurde die Methode z. B. in den USA als Pr{\"a}ventivmaßnahme zum Schutz des Grundwassers im An- und Abstrombereich von Deponien. Beprobungen von Boden und Grundwasser auf dem Gel{\"a}nde der TFH Wildau ergaben Schadstoffkonzentrationen, die die Grenz-/Richtwerte zum Teil um mehr als das 1000-fache {\"u}bersteigen. Die gr{\"o}ßten bisher festgestellten Arsenkonzentrationen betragen 51.000 µg/l (Grenzwert 60 µg/l); an dieser Stelle ist die elektrische Leitf{\"a}higkeit des Grundwassers gr{\"o}ßer als 20.000 µS/cm (Normalwerte liegen zwischen 500 und 1.33 µS/cm). Da insbesondere Arsen in Boden und Grundwasser sehr mobil ist, ist davon auszugehen, daß das Grundwasser in einem gr{\"o}ßeren Bereich kontaminiert ist. Die Quellorte des Schadstoffeintrags sind z. Z. noch nicht hinreichend erfaßt. Dazu w{\"a}ren z. B. fl{\"a}chendeckende geophysikalische Kartierungen erforderlich. Vorbereitend dazu wurde im Rahmen des beantragten Projekts eine geophysikalische Untersuchung des Flurst{\"u}cks 480/2 (ehemaliges Sportplatzgel{\"a}nde) auf dem Gel{\"a}nde der TFH Wildau durchgef{\"u}hrt. Aus den Untersuchungen geht ein unmittelbarer Handlungsbedarf hervor.}, language = {de} } @misc{Schmadl1995, author = {Schmadl, Josef}, title = {Prozeßleitsystem mit Rechnereinsatz f{\"u}r die {\"U}berwachung, Steuerung und Berechnung thermischer Trennprozesse, Apparate und Anlagen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, volume = {1}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1995_10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8045}, pages = {57 -- 60}, year = {1995}, abstract = {An der Technischen Fachhochschule Wildau wurde ein Verbund Prozeßleitsystem-Rechnernetz entwickelt und in Kooperation mit der Firma Hartmann \& Braun, Frankfurt realisiert und in Betrieb genommen. Das Verbundsystem wird sowohl f{\"u}r die Berechnung thermischer Trennprozesse (station{\"a}re Simulation) und f{\"u}r die direkte Steuerung der Apparaturen im Technikum f{\"u}r thermische Verfahrenstechnik verwendet. Dabei ist ein On-line-Datenaustausch zwischen Rechnerteil und Prozeßleitsystem m{\"o}glich.}, language = {de} } @misc{Reiblich2000, author = {Reiblich, Dietrich}, title = {Facility Management - Erster Hauptstudiengang an der Technischen Fachhochschule erfolgreich gestartet}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_1_10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7326}, pages = {79 -- 85}, year = {2000}, abstract = {Elf Studenten des Matrikels W2/97 begannen im Fr{\"u}hjahr 1999 hochmotiviert den ersten Hauptstudiengang Facility Management am Fachbereich Ingenieurwesen/ Wirtschaftsingenieurwesen. Die Fachhochschule Wildau geh{\"o}rt damit zu den wenigen Hochschulen in Deutschland, die einen solchen Studiengang bereits anbieten. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Facility Managern ist groß und wird mit Sicherheit in den n{\"a}chsten Jahren noch steigen. Ein gutes Gef{\"u}hl f{\"u}r die Studierenden, wenn man weiß, daß die Unternehmen im Dienstleistungsmarkt verzweifelt nach jungen F{\"u}hrungskr{\"a}ften f{\"u}r diese Disziplin suchen. Das Studium an der TFH Wildau orientiert sich konsequent an der vom Deutschen Verband f{\"u}r Facility Management e.v. erarbeiteten Richtlinie Nr. 610 "FM-Studieng{\"a}nge" mit der ein wichtiger Beitrag zur Vereinheitlichung der Ausbildung des Facility Managers im deutschsprachigem Raum geleistet wurde. Damit k{\"o}nnen Auszubildende und nachfragende Unternehmen sich er sein, daß den Ausbildungsanforderungen an die integrierende Fachdisziplin Facility Management durch die Hochschule voll entsprochen wird.}, language = {de} } @misc{BaetjerDespang2000, author = {B{\"a}tjer, Klaus R. F. and Despang, Oliver}, title = {Ein Gassystem f{\"u}r die {\"a}ußeren Spurkammern von HERA-B}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_1_11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7332}, pages = {87 -- 93}, year = {2000}, abstract = {Das Standardmodell zur Beschreibung der Materie und der in ihr herrschenden Kr{\"a}fte weist einige L{\"u}cken auf. Das Experiment HERA-B soll nach dem theoretischen nun auch den experimentellen Beweis daf{\"u}r liefern, warum Materie und Antimaterie nach dem Urknall nicht in gleichen Anteilen im Universum vorzufinden ist. Es wird im folgenden ein Gassystem f{\"u}r eine Detektorkomponente von HERA-B, dem "{\"A}ußeren Spurkammersystem" beschrieben. Um die Funktion dieses Gasdetektors aufrecht zu erhalten, m{\"u}ssen die 26 Module an ein Gassystem angeschlossen sein, welches in jedem Modul einen Volumenaustausch des Detektorgases pro Stunde und einen Differenzdruck gegen{\"u}ber der Atmosph{\"a}re von (0 ± 0,5) mbar gew{\"a}hrleistet. Um zu bestimmen, wie ein solches Gassystem ausgelegt werden muß, und ob es m{\"o}glich ist, mehrere Module mit einer Druckregulation zu betreiben, wurde ein Testgassystem aufgebaut, welches die Bedingungen von HERA-B simulieren soll.}, language = {de} } @misc{VossBrandt2000, author = {Voß, Rainer and Brandt, Martina}, title = {Technik f{\"u}r Senioren - ein Zukunftsmarkt f{\"u}r Brandenburger Unternehmen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_1_12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7346}, pages = {95 -- 104}, year = {2000}, abstract = {Im Land Brandenburg sind seit Jahren die Anstrengungen darauf gerichtet, mit verschiedenen wirtschafts-, technologie- und regionalpolitischen Strategien den Strukturwandel in der Wirtschaft mit ihren fast ausschließlich kleinen und mittleren Unternehmen zu bew{\"a}ltigen. Eine strategische Richtung basiert auf der Technologiekonzeption des Landes Brandenburg und ist auf die schwerpunktm{\"a}ßige F{\"o}rderung ausgew{\"a}hlter Technologiefelder gerichtet. Dabei spielen Aus- und Neugr{\"u}ndungen kleinster und kleiner Unternehmen eine wichtige Rolle. Ein Beispiel f{\"u}r un{\"u}bersehbare Erfolge dieser Strategie in den zur{\"u}ckliegenden Jahren ist zweifellos die Biotechnologie. Hier ist es gelungen, an verschiedenen Standorten sowohl im Berliner Umland als auch in der strukturschwachen entfernteren Region Luckenwalde "Nuklei" aus der Verbindung von Wissenschaft und Unternehmen in Form von Biotechnologiezentren mit ersten wirtschaftsstrukturellen Effekten zu schaffen. Als Zukunftsm{\"a}rkte werden weltweit auch die mit dem wachsenden Anteil {\"a}lterer Menschen an der Gesamtbev{\"o}lkerung verbundenen gesellschaftlichen und individuellen Problemlagen bewertet. Dies gilt sowohl f{\"u}r die Nachfrage als auch f{\"u}r die erst durch Forschung und Entwicklung hervorzubringenden und dann durch Unternehmen zu vermarktenden innovativen Leistungsangebote. Jene betreffen solche in sich stark differenzierten Gebiete wie Medizintechnik, Gesundheits- und Rehatechnik, Pflegetechnik, Haushaltstechnik, Kommunikationstechnik, Transporttechnik, Wohnungsanpassung und Sicherheitstechnik. Nachfrageumfang und -tempo dieser zuk{\"u}nftigen M{\"a}rkte lassen sich derzeit allerdings nur schwer qualitativ und quantitativ differenziert absch{\"a}tzen. Sie werden sich in den n{\"a}chsten Jahren z.B. durch sich weiter wandelnde Lebensstile, ver{\"a}ndertes Konsum- und Kaufverhalten {\"a}lterer Menschen, neue Leistungsangebote, wachsende bzw. zus{\"a}tzlich verf{\"u}gbare Einkommen und sich ver{\"a}ndernde gesellschaftliche Rahmenbedingungen erst herausbilden. Nur in wenigen Bereichen - vor allem in der Medizin- und Rehatechnik - kann man von bereits fest etablierten M{\"a}rkten hinsichtlich Nachfrage und Angebot sprechen.}, language = {de} } @misc{Norbert2000, author = {Norbert, Miersch}, title = {Nutzung von CAD-Funktionalit{\"a}t zur Erzeugung des Eingußkanales auf Modellplatten f{\"u}r DISAMATIC-Formanlagen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_1_13}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7358}, pages = {105 -- 112}, year = {2000}, abstract = {Die vorhandenen Funktionalit{\"a}ten im 3D-CAD-System SolidWorks 99, wie die nutzerspezifische Erstellung und Verwendung von Bibliotheksfeatures, k{\"o}nnen f{\"u}r eine rechnerunterst{\"u}tzte Modellgenerierung genutzt werden. Im folgenden Artikel soll der Ablauf f{\"u}r die Generierung des Eingußkanales mittels Bibliotheksfeatures im CAD-System SolidWorks 99 dargestellt werden.}, language = {de} } @misc{Hentschel2000, author = {Hentschel, Bernd}, title = {Dritte Deutsch-Polnische Logistikkonferenz an der Technischen Fachhochschule Wildau zum Thema „Informations- und Kommunikationstechniken in Logistikprozessen"}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_1_14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7361}, pages = {113 -- 117}, year = {2000}, abstract = {Am 9./10 . September 1998 fand die Dritte Deutsch-Polnische Logistikkonferenz zum thematischen Komplex Informations- und Kommunikationstechniken in Logistikprozessen an der Technischen Fachhochschule statt. Sie wurde wieder traditionsgem{\"a}ß von der Technischen Fachhochschule Wildau organisiert und unter bew{\"a}hrter Mitwirkung unserer polnischen Partner von der Technischen Universit{\"a}t Poznan, dem Institut f{\"u}r Logistik und Lagerwesen Poznan sowie der Polnischen Gesellschaft f{\"u}r Logistik mitorganisiert sowie einer großen Anzahl von Sponsoren gefordert. Die Schirmherrschaft {\"u}ber diese Konferenz wurde wiederum durch den Ministerpr{\"a}sidenten des Landes Brandenburg, Herrn Dr. Manfred Stolpe, {\"u}bernommen. Ziel dieser Konferenz war es, interessierte Partner zu neuesten Innovationen in der Logistik im Informatik- und Kommunikationsbereich zu informieren, unternehmerische Partnerschaften zu initiieren sowie gemeinsame Projekte zwischen deutschen und polnischen Partnern auf den Weg zu bringen.}, language = {de} } @misc{HentschelKindlerLuedecke2000, author = {Hentschel, Bernd and Kindler, Thomas and Luedecke, Thomas}, title = {Einsatz der Animationstechnik zur Qualifizierung von Projektarbeiten - dargestellt an Projekten f{\"u}r die Unternehmen RASOMA Werkzeugmaschinen GmbH und Rostocker Maschinenbau und Technologie GmbH \& Co. KG.}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_1_15}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7376}, pages = {119 -- 122}, year = {2000}, abstract = {Entwicklung eines flexiblen roboterunterst{\"u}tzten Handlingsystems f{\"u}r Strahlprozesse im Auftrag der RASOMA Werkzeugmaschinen GmbH und der Rostocker Maschinenbau und Technologie GmbH \& Co. KG}, language = {de} } @misc{Kindler2000, author = {Kindler, Thomas}, title = {Animationstechnik in der Produktionslogistik}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_1_16}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7382}, pages = {123 -- 127}, year = {2000}, abstract = {Layoutdarstellungen von geplanten Fertigungssystemen haben meist nur wenig Aussagekraft bzgl. der Darstellung von logistischen Prozessen. Nur mit Hilfe einer entsprechenden Darstellung des Projektergebnisses ist es m{\"o}glich, die zu erf{\"u}llenden Systemeigenschaften in anschaulicher Weise auch einem technisch weniger versierten Entscheidungstr{\"a}ger vorzustellen. Der folgende Beitrag soll anhand von Erfahrungen mit der Animationstechnik dazu dienen, Informationsl{\"u}cken in diesem Bereich zu schließen.}, language = {de} } @misc{GrabowskiErbacherDeutzer2000, author = {Grabowski, Tilman and Erbacher, Marko and Deutzer, Manfred}, title = {Neues System zur Pr{\"u}fung von Fahrleitungen und Stromabnehmern}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_1_17}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7391}, pages = {129 -- 138}, year = {2000}, abstract = {Eine Optimierung des Zusammenwirkens von Fahrleitung, Stromabnehmer und Schleifleisten unter Ber{\"u}cksichtigung der Eigenheiten des Fahrzeuges und des Gleises ist sehr schwierig. Alle Komponenten unterliegen einer st{\"a}ndigen Ver{\"a}nderung. Die Eigenschaften der Fahrleitung h{\"a}ngen unter anderem von der Temperatur ab. Die Stromabnehmer und Schleifleisten verschleißen. Die Federung in den Fahrzeugen altert. Trotz der st{\"a}ndigen Ver{\"a}nderung des Systems muß ein ausreichend gutes Zusammenwirken der Fahrleitung mit dem Stromabnehmer und den Stromabnehmerschleifleisten gew{\"a}hrleistet werden. An der Optimierung des Systems arbeitet die Firma Deutzer Technische Kohle GmbH (DTK) seit einigen Jahren. Von DTK wurden zahlreiche Pr{\"u}fmethoden entwickelt, mit denen eine immer bessere Einstellung des Systems m{\"o}glich wurde. Mit diesen Pr{\"u}fmethoden wurde bei {\"u}ber 100 Verkehrsunternehmen in Europa das System Fahrleitung - Stromabnehmer - Schleifleiste untersucht und verbessert. Zus{\"a}tzlich zu den Untersuchungen der Fahrleitung und der Schleifleisten wurden von DTK und dem Ingenieurb{\"u}ro Wilpsb{\"a}umer neue Stromabnehmer entwickelt, die sich besonders gut in das Stromentnahmesystem integrieren lassen. Hierzu wurden auch zahlreiche Untersuchungen an den unterschiedlichen Wippenausf{\"u}hrungen vorgenommen. Aus allen diesen Arbeiten konnte DTK Erkenntnisse gewinnen, die es erm{\"o}glichten ein neues Meßsystem aufzubauen, daß erhebliche Vorteile gegen{\"u}ber dem bisher verwendeten Meßsystem besitzt.}, language = {de} } @misc{BrinkHentschelStoltenberg2000, author = {Brink, Eberhard and Hentschel, Bernd and Stoltenberg, Hartmut}, title = {LOGISTIK Innovations- und Kompetenz-Zentrum TGZ Wildau - LoWA-TGZ}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_1_18}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7406}, pages = {139 -- 143}, year = {2000}, abstract = {Das Technologie- und Gr{\"u}nderzentrum Wildau tritt in wenigen Monaten in die entscheidende Phase seiner Entwicklung ein. Anfang des Jahres 2000 werden die ersten Firmen in die sanierten, denkmalgesch{\"u}tzen Konstruktionsgeb{\"a}ude des fr{\"u}heren VEB Schwermaschinenbau "Heinrich Rau" - vormals Fa. Schwartzkopff-Maffei - einziehen. Ein zweigeschossiger Neubau, in dem auch gr{\"o}ßere Maschinen und Anlagen aufgestellt werden k{\"o}nnen, erg{\"a}nzt dann die Altgeb{\"a}ude. Mit der Er{\"o}ffnung des TGZ-eigenen Geb{\"a}udekomplexes in der Freiheitstr. 124/126 sind die Voraussetzungen gegeben, in den n{\"a}chsten drei bis vier Jahren bis zu 50 Unternehmen mit 200 Arbeitspl{\"a}tzen in Wildau anzusiedeln, Synergieeffekte zu organisieren und die Zusammenarbeit mit der Technischen Fachhochschule Wildau (TFH) weiter auszubauen.}, language = {de} } @misc{Vette2000, author = {Vette, Markus}, title = {Ist die Verpflichtung zur Ausstrahlung von Wahlwerbung ein notwendiges {\"U}bel oder ist Wahlwerbung verzichtbar? - Eine rechtliche und politikwissenschaftliche W{\"u}rdigung}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_1_19}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7418}, pages = {145 -- 147}, year = {2000}, abstract = {In dem vorliegenden Artikel soll zur Frage der Ausstrahlung von Wahlwerbesendungen durch die politischen Parteien im {\"o}ffentlich-rechtlichen Rundfunk Stellung genommen werden. Dazu werden rechtliche und politikwissenschaftliche Argumente eingef{\"u}hrt, um die Frage zu kl{\"a}ren, ob eine Verpflichtung zur Ausstrahlung von Wahlwerbesendungen im jeweiligen Landesmediengesetz relevant ist oder gegebenenfalls gestrichen werden kann.}, language = {de} } @misc{WonnebergerKoeneckeSchmidt1998, author = {Wonneberger, Bernd and K{\"o}necke, Hans and Schmidt, Birgit}, title = {"China - Auf dem Weg zu einer Wirtschaftsnation von Gewicht"}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_1_4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7751}, pages = {35 -- 41}, year = {1998}, abstract = {Modernisierung und {\"O}ffnung nach außen sind die beiden großen Themen der chinesischen Innen-, Wirtschafts- und sogar Außenpolitik. Seit sich China Ende der 70er Jahre mit den von Deng Xiaoping eingeleiteten wirtschaftspolitischen Reformen dem Westen {\"o}ffnete, lockte und lockt es wie kein anderes Land westliches Kapital, multinationale Konzerne und Gesch{\"a}ftsleute an. Ausl{\"a}ndischen Unternehmen gilt China mit seinen 1,224 Mrd. Einwohnern als der gr{\"o}ßte zu erschließende Markt der Erde, so daß in das Land seit seiner {\"O}ffnung insgesamt nicht weniger als 180 Milliarden US-Dollar an ausl{\"a}ndischen Direktinvestitionen geflossen sind - weltweit wurden nur in den USA mehr Investitionen get{\"a}tigt. Die rund 250.000 Unternehmen mit ausl{\"a}ndischer Beteiligung sind ein wichtiger Motor des enormen chinesischen Wirtschaftswachstums. Ausl{\"a}ndische Betriebe besch{\"a}ftigen mittlerweile 14 Mio. Arbeitnehmer und erwirtschaften {\"u}ber ein Drittel des chinesischen Außenhandels, dessen Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) nach Wechselkursparit{\"a}ten 1996 bei ca. 35 \% (im Vergleich 1995: ca. 40 \%; 1978: 5 \%) lag. Der Außenhandel Chinas expandierte {\"u}ber Jahre hinweg zweistellig und legte erst 1996 eine "Verschnaufpause" ein. Von der Regierung wird die Strategie der Exportoffensive gef{\"o}rdert, denn neben dem soliden agrarischen Fundament stellt das dynamische Exportwachstum die Basis f{\"u}r den Erfolg der VR China dar. Hier zeigen sich durchaus Parallelen im Wachstumsprozeß mit dem der asiatischen Schwellenl{\"a}nder.}, language = {de} } @misc{Forschner1998, author = {Forschner, Dirk}, title = {Personalausbildung in der VR China}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_1_5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7760}, pages = {42 -- 46}, year = {1998}, abstract = {Im Juli des Jahres 1996 konnte an der Technischen Fachhochschule {\"u}ber das Technologietransfer- und Weiterbildungszentrum e.v. das China-Institut gegr{\"u}ndet werden, dessen Aufgaben sich wie folgt gliedern lassen: 1. Lehre gleichbedeutend mit dem Sprachunterricht und der Einf{\"u}hrung in die chinesische Welt, zug{\"a}nglich f{\"u}r alle Studierenden der TFH Wildau. 2. Hochschulbeziehungen, vorrangig mit der Shanghai University for Science and Technology mit dem Ziel, den Studierenden Sommersprachkurse in Shanghai anbieten zu k{\"o}nnen und den Lehrenden Kooperationsm{\"o}glichkeiten mit der VR China zu er{\"o}ffnen. 3. Drittmittelauftr{\"a}ge, vornehmlich im Schienenverkehrsbereich und in diesem Segment wiederum die Ausbildung von Betriebs- und Werkst{\"a}ttenpersonal. Dar{\"u}ber hinaus kann das China-Institut auch Betriebsplanungen f{\"u}r Nahverkehrssysteme in Ballungsr{\"a}umen wie auch Sonderwirtschaftszonen {\"u}bernehmen. Bezugnehmend auf den letztgenannten Punkt hat das China-Institut f{\"u}r die in Hennigsdorf bei Berlin ans{\"a}ssige Firma ADtranz die Ausbildung der Masterdrivers und des Werkst{\"a}ttenpersonals f{\"u}r Metro Guangzhou (GMC) {\"u}bernommen. Das Training der Masterdriver fand in Hennigsdorf statt, w{\"a}hrend das Training des Werkst{\"a}ttenpersonals in Guangzhou durchgef{\"u}hrt wurde. Personelle und fachliche Unterst{\"u}tzung erhielt der Autor dabei von Herrn Frantisek Maska, Lokomotiv-Instructor a. D., der bis zu seiner Pensionierung f{\"u}r die Ausbildung des Fahrpersonals der Berliner Untergrundbahn zust{\"a}ndig war.}, language = {de} } @misc{Schwab1998, author = {Schwab, Helga}, title = {Markterschließung in China f{\"u}r Klein- und mittlere Unternehmen des Landes Brandenburg (ausgew{\"a}hlte Beispiele)}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_1_6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7771}, pages = {47 -- 51}, year = {1998}, abstract = {Im Rahmen des Projektes "Markterschließung in Ost- und S{\"u}dostasien f{\"u}r kleinere und mittlere Unternehmen KMU in betrieblicher Kooperation und Erprobung praxisnaher Methoden der Fachhochschulbildung" erfolgten seitens des Institutes f{\"u}r Internationales Marketing und Unternehmensf{\"u}hrung an der Technischen Fachhochschule Wildau konkrete Aktivit{\"a}ten, entsprechende Firmen des Landes Brandenburg nach China zu f{\"u}hren.}, language = {de} } @misc{WonnebergerKoeneckeLehne1998, author = {Wonneberger, Bernd and K{\"o}necke, Hans and Lehne, Bernd}, title = {Ablauf und Ergebnisse des Besuches einer chinesischen Delegation in Wildau}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_1_7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7784}, pages = {52 -- 54}, year = {1998}, abstract = {Auf Einladung des Pr{\"a}sidenten der Technischen Fachhochschule Wildau, Herrn Prof. Dr.-Ing. W. Arlt, besuchte in der Zeit vom 9. bis 13 .11.1997 eine hochrangige Delegation von Managern der chinesischen Kohleindustrie die Technische Fachhochschule in Wildau. Der Delegation unter Leitung des Generalsekret{\"a}rs der China Coal Enterprices Management Association, Wang Guangde, geh{\"o}rten sieben Direktoren und {\"O}konomen von Unternehmen der Kohlef{\"o}rderung und -verarbeitung aus verschiedenen Provinzen Chinas an. Dieser Besuch war das Ergebnis der vielf{\"a}ltigen Aktivit{\"a}ten des Instituts f{\"u}r Internationales Marketing und Unternehmensf{\"u}hrung unter Leitung von Prof. Dr. Wonneberger zur Markterschließung f{\"u}r brandenburgische mittelst{\"a}ndische Unternehmen in S{\"u}dostasien, insbesondere in China, in enger Verbindung von studentischer Ausbildung und in Kooperation mit Unternehmen. Die Kontakte entstanden im M{\"a}rz 1996 w{\"a}hrend eines Besuches von Prof. Wonneberger in Beijing und Xian.}, language = {de} } @misc{RolleJergovic1998, author = {Rolle, Siegfried and Jergovic, Michael}, title = {Entwicklungshilfeprojekt Tansania - Hilfe zur Selbsthilfe}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_1_8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7791}, pages = {55 -- 56}, year = {1998}, abstract = {Gemeinsam mit der Evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg wird derzeit ein Entwicklungshilfeprojekt f{\"u}r Tansania realisiert. Die "Hilfe zur Selbsthilfe" konzentriert sich auf den Schul- und Ausbildungsbereich. Durch einen j{\"a}hrlich stabilen Spendenetat der Tabor-Gemeinde und der Gemeinde Friedersdorf wird das Projekt finanziell getragen.}, language = {de} } @misc{WonnebergerKoeneckeLehneetal.1998, author = {Wonneberger, Bernd and K{\"o}necke, Hans and Lehne, Bernd and Schmidt, Birgit}, title = {Gesucht - der einf{\"u}hlsame Unternehmer : Erprobung praxisnaher Formen der Fachhochschulausbildung}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_1_9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7806}, pages = {57 -- 61}, year = {1998}, abstract = {Eine zentrale Frage betriebswirtschaftlicher Ausbildung ist, wie man betriebliche Praxis st{\"a}rker und besser in die (Fach-)Hochschulausbildung einbeziehen kann, um Studierende realit{\"a}tsn{\"a}her mit den Problemen und L{\"o}sungsmethoden in den Betrieben vertraut zu machen. Dabei geht es auch um die Anwendung methodischer Instrumente und fachspezifischer Inhalte aus z. B. im Grundstudium erworbenen Wissens und Erkenntnisse betriebswirtschaftlicher Theorie auf die betriebliche Praxis, mit der nicht erst der Diplom-Betriebswirt (FH) oder Diplom-Kaufmann (FH) in voller Sch{\"a}rfe und abrupt nach dem Studium konfrontiert werden sollte. F{\"u}r viele, die allein pr{\"u}fungsbezogen gelernt haben, stellt sich dann heraus, daß sie ihr akkumuliertes Wissen nicht auf betriebliche Probleme im Beschaffungswesen, Rechnungswesen, Controlling oder Marketing umzusetzen verm{\"o}gen und lange brauchen, sich in der betrieblichen Praxis zurechtzufinden. Es geht aber nicht all ein um den Praxisschock oder die bekannte Erkenntnis, das betriebswirtschaftliche Studium hat mir zu wenig gebracht. Andere, die eine kaufm{\"a}nnische Lehre im Betrieb und gezielte betriebswirtschaftliche Weiterbildung neben der Berufst{\"a}tigkeit betrieben haben, schaffen den Aufstieg h{\"a}ufig schneller und werden Fach(Hoch)schulabsolventen vorgezogen. Betriebswirtschaftslehre - hier speziell Marketing und internationales Marketing - ist eine Realwissenschaft. Nichts w{\"a}re fataler f{\"u}r die zu qualifizierenden Studenten und die diese Qualifikation abnehmenden Betriebe, als daß sich die zwischen Theorie und Praxis auftuenden Gr{\"a}ben nicht verringerten. Da wir den Qualifikationsbegriff nicht eng sehen wollen - ein sp{\"a}terer Manager ohne ausreichende Allgemeinbildung ist undenkbar -, geh{\"o}rt die Allgemeinbildung und der Blick auf andere Wissenschaftsdisziplinen dazu. In den folgenden Ausf{\"u}hrungen beschr{\"a}nken wir uns auf die Frage einer besseren Einbeziehung der Praxis in die Ausbildung vor allem von Studenten im Hauptstudium. Es geht konkret um die Verbesserung des Projektstudiums.}, language = {de} } @misc{Brunsch1998, author = {Brunsch, Lothar}, title = {Japan - Schl{\"u}ssel zu S{\"u}dostasien}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_1_10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7818}, pages = {62 -- 64}, year = {1998}, abstract = {Die privaten Anleger haben in Japan den gigantischen Stand von pers{\"o}nlichen Wertanlagen in H{\"o}he von 1,2 Brd. Yen aufgebaut. Im Außenhandel erreichte Japan 1995 in der Ausfuhr (fob) einen Betrag von 442,9 Mrd. US\$ und bei der Einfuhr (cif) 336,1 Mrd. US\$. Die wichtigsten Handelspartner waren die USA mit einem Anteil von 27,3 \%, die Europ{\"a}ische Union mit 15,9 \%, darunter die Bundesrepublik Deutschland mit 4,6 \%. Der Handel mit Asien betrug 43,6 \%. Ausgehend von diesen Wirtschaftsdaten wird deutlich, daß Japan ein sehr stark export- und importorientiertes Land ist. Seit Jahren wird eine positive Leistungsbilanz erzielt. Diese Zahlen zeigen auch, daß Japan eine sehr hohe Konsumtionskraft hat und damit der zweitst{\"a}rkste Binnenmarkt der Welt ist. Des weiteren wird veranschaulicht, daß der Handel mit den s{\"u}dostasiatischen L{\"a}ndern permanent an Bedeutung zunimmt. Er erreicht, wie die Zahlen zeigen, fast die H{\"a}lfte des gesamten japanischen Außenhandels. Allein vor diesem Hintergrund ist Japan ein sehr interessantes Land f{\"u}r Unternehmen, die auf den asiatischen Markt dr{\"a}ngen.}, language = {de} } @misc{Gadow1998, author = {Gadow, Peter}, title = {Vietnam, ein Markt f{\"u}r deutsche Unternehmen?}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_1_11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7829}, pages = {65 -- 69}, year = {1998}, abstract = {Dieser Artikel soll einen kurzen {\"U}berblick {\"u}ber die Marktchancen deutscher Unternehmen, insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in Vietnam geben. Aufgrund der Globalisierung infolge der Liberalisierung der Weltwirtschaft sowie neuer technischer M{\"o}glichkeiten von Kommunikation und Logistik m{\"u}ssen gerade diese Unternehmen verst{\"a}rkt ihre M{\"a}rkte in der gesamten Welt suchen und finden. Besonders die neuen Bundesl{\"a}ndern haben es in den klassischen ges{\"a}ttigten M{\"a}rkten schwer, einen Marktanteil zu gewinnen.}, language = {de} } @misc{Roesch1998, author = {R{\"o}sch, Olga}, title = {Fremdsprachliche und interkulturelle Kompetenz als Wirtschaftsfaktor in den internationalen Gesch{\"a}ftsbeziehungen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_1_12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7834}, pages = {70 -- 73}, year = {1998}, abstract = {Zum Qualifikationsprofil eines jungen Managers in Deutschland geh{\"o}rt heute unbedingt das Bewertungskriterium Fremdsprachenkenntnisse. Dabei wird erwartet, daß die zuk{\"u}nftige F{\"u}hrungskraft mindestens zwei Fremdsprachen beherrscht. An erster Stelle steht selbstverst{\"a}ndlich Englisch, wo bei gute Englischkenntnisse vorausgesetzt und eher zur sogenannten "Allgemeinbildung" als zu den besonderen Kenntnissen gerechnet werden. Die Bedeutung des Englischen als Lingua franca ist in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen, aber auch in der Politik, im Bildungswesen, in den Wissenschaften und vielen anderen Bereichen (Flugkontrolle, UNO-Diplomatie, Sport u. a.) unumstritten. Ein großer Teil der Wirtschaftskorrespondenz mit dem Ausland und der Wirtschaftskommunikation {\"u}berhaupt erfolgt bereits in Englisch. Viele internationale Studieng{\"a}nge an europ{\"a}ischen Hochschulen werden außerhalb des englischen Sprachraumes zunehmend nicht in der jeweiligen Muttersprache, sondern in Englisch angeboten. Wissenschaftliche Publikationen, vor allem in naturwissenschaftlichen F{\"a}chern, werden des {\"o}fteren in Englisch verfaßt, um die Forschungsergebnisse international bekannt machen zu k{\"o}nnen. Englisch ist also in der Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft fest etabliert. Dem Englischen folgen mit Abstand die "anderen", also die "eigentlichen" Fremdsprachen. Auf der einen Seite erleben wir den Siegeszug der Weltsprache Englisch als einer Verkehrssprache, auf der anderen Seite verst{\"a}rken sich die Stimmen nach besseren Kenntnissen in den verschiedenen anderen Fremdsprachen. Die Frage stellt sich, was denn hinter diesen Forderungen nach mehr "anderen" Sprachen steht, wenn das Englische auf so vielen Gebieten bereits faszinierend bequem geworden ist?}, language = {de} } @misc{BondO’Donoghue1998, author = {Bond, Greg and O'Donoghue, John}, title = {Global English? Die Sprachkompetenz von Unternehmen und die Fremdsprachenausbildung}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_1_13}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7846}, pages = {74 -- 79}, year = {1998}, abstract = {Als der US-Pr{\"a}sident John F. Kennedy am 26. Juni 1963 vor dem Sch{\"o}neberger Rathaus in West-Berlin seine Solidarit{\"a}t mit der Stadt und ihren Menschen bekundete, sprach er nat{\"u}rlich seine Muttersprache. Die Selbstverst{\"a}ndlichkeit, mit der angenommen wird, daß die englische Sprache die internationale Sprache schlechthin sei, ist heute gr{\"o}ßer denn je. Aber Pr{\"a}sident Kennedy machte eine wichtige Ausnahme zu dieser Regel, die als einziger Satz von damals uns heute noch in Erinnerung bleibt. "Ich bin ein Berliner", sagte er in grammatikalisch nicht ganz einwandfreiem Deutsch. Im internationalen Kontext ohne Englisch auszukommen, ist heute fast unvorstellbar, aber es bleibt ebenso wichtig und wird noch wichtiger, Kenntnisse anderer Sprachen zu pflegen. W{\"u}nschenswert wird es immer sein, die andere Sprache so gut zu beherrschen, daß man mit den Menschen und eventuellen Gesch{\"a}ftspartnern sprechen und korrespondieren kann. Die F{\"a}higkeit, erste Begr{\"u}ßungen, allgemeine H{\"o}flichkeitsformeln und andere einfache Gepflogenheiten des Alltags in der Fremdsprache zu bew{\"a}ltigen, sollte sich jeder, der im Ausland t{\"a}tig werden will, aneignen. Der gute Eindruck, den es macht, wenn man Menschen eines anderen Landes und einer anderen Kultur in ihrer eigenen Sprache begegnet, kann nicht untersch{\"a}tzt werden. Solche einfachen Gesten des Respekts schon bei der ersten Kontaktaufnahme k{\"o}nnen in ihrer relativen Tragweite genauso werbewirksam sein wie die Worte John F. Kennedys. Zur Weltsprache Englisch kann und wird man dann sowieso meistens greifen, wenn es ins Detail geht - siehe John F. Kennedy.}, language = {de} } @misc{Deutzer1998, author = {Deutzer, Manfred}, title = {Pr{\"u}fung eines Stromentnahmesystems}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7537}, pages = {46 -- 47}, year = {1998}, abstract = {Die Firma Deutzer Technische Kohle GmbH (DTK) hat sich im In- und Ausland durch innovative Meßtechnik zur Pr{\"u}fung des Systems Fahrleitung/Schleifleiste/Stromabnehmer und ihre umweltfreundlichen Schleifleisten einen guten Namen erworben. Die DTK-Meßsysteme und Dienstleistungen wurden 1997 in Deutschland, Belgien, Schweden, {\"O}sterreich und der Schweiz verkauft. Dabei wurden die DTK-Systeme f{\"u}r jeden konkreten Meßauftrag so angepaßt, daß optimale Ergebnisse erreicht werden konnten. Bei einer der Messungen kam es z. B. darauf an, die Fahrdrahtlage auf der sehr kurzen Kohleschleifleiste {\"u}ber Schienenbogen mit sehr geringem Schienenbogenradius zu ermitteln. Die Untersuchungen erstreckten sich auf unterschiedlich gefederte Fahrzeugtypen und sollten auch eventuelle Unterschiede im System Fahrleitung/Schleifleiste bei einem und bei mehreren anliegenden Stromabnehmern aufzeigen. Als Ergebnis der Messungen konnte ein Unterschied der Fahrleitungslage auf der Schleifleiste bei luftgefederten Fahrzeugen und herk{\"o}mmlich gefederten Fahrzeugen von bis zu 237 mm nachgewiesen werden.}, language = {de} } @misc{FranckeRohrbeckRudolphetal.1998, author = {Francke, Klaus-Peter and Rohrbeck, Wolfgang and Rudolph, Rolf and Volkmann, Hans}, title = {1 kW Pulse Corona Reactor for Voc Destruction}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7546}, pages = {48 -- 50}, year = {1998}, abstract = {A I kW pulse corona reactor has been developed capable of treating gas flows up to 100 m3/h. The discharge efficiency reaches 80 \% in air and nearly 100 \% in nitrogen flows. The efficiency of radical production has been proofed by ozone synthesis as weil as by NO to N2 conversion.}, language = {en} } @misc{Gross1998, author = {Groß, Michael}, title = {Beteiligungskapital f{\"u}r Technologieunternehmen (TU) - Motor f{\"u}r den Aufbau innovativer wettbewerbsf{\"a}higer Wirtschaftsstrukturen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7555}, pages = {51 -- 56}, year = {1998}, abstract = {Der Prozeß des weltweiten Wandels von großen, i. d. R. kapitalintensiven und wenig flexiblen Wirtschaftsstrukturen, zu kleinen und wettbewerbsf{\"a}higen TU, ausgestattet mit hochqualifizierten Arbeitskr{\"a}ften, modernsten Basistechnologien und hoher Flexibilit{\"a}t am internationalen Markt, pr{\"a}gt den {\"U}bergang der westlichen Industrienationen vom 20. zum 21. Jahrhundert, mit all seinen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen. Dabei bilden mehr als 30 Mio. Arbeitslose im EU-Bereich, davon durchschnittlich 4 Mio. in Deutschland, nicht nur sozialen Sprengstoff, sondern zugleich die Basis f{\"u}r neue Denkans{\"a}tze und Wege. Der Erfolg bei der Gestaltung der eigenen wirtschaftlichen und sozialen Zukunft wird maßgeblich von den erreichten, international ausgerichteten Markt- und Wettbewerbspositionen sowie von der Effizienz und dem Tempo des Aufbaus einer neuen technologieorientierten Unternehmenslandschaft abh{\"a}ngen. Die Innovation und deren Integration in neue Gesch{\"a}ftsfelder ist dabei ein wichtiger Indikator f{\"u}r die St{\"a}rkung der Wettbewerbsf{\"a}higkeit und die Jobcreation. Die marktorientierte Nutzung vorhandener sowie die Etablierung neuer Innovationspotentiale, in Form von TU, stehen folglich im Mittelpunkt und sollen den Trend zur Verlagerung kapitalintensiver Industriearbeitspl{\"a}tze aus Europa, insbesondere Deutschland und anderen hochentwickelten Industriel{\"a}ndern, in sogenannte Billiglohnl{\"a}nder kompensieren und parallel durch die Integration modernster Technologien in die "alten Industriestrukturen" umkehren.}, language = {de} } @misc{HentschelKindler1998, author = {Hentschel, Bernd and Kindler, Thomas}, title = {Entwicklung eines Demontagesystems f{\"u}r Waschmaschinen innerhalb eines Wertstoffkreislaufes}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7579}, pages = {68 -- 73}, year = {1998}, abstract = {Das Institut f{\"u}r Unternehmenslogistik am Technologietransfer- und Weiterbildungszentrum an der Technischen Fachhochschule Wildau ist im Rahmen des Logistikverbundes Berlin-Brandenburg gemeinsam mit innovativen Logistikdienstleistern stark in der anwendungsorientierten Projektarbeit integriert. So werden gemeinsam im Fachgebiet Logistik ganzheitliche L{\"o}sungskonzepte vom Entwurf bis zur Realisierung bearbeitet. Das gemeinsame Aufgabenspektrum reicht dabei von produktions- {\"u}ber entsorgungslogistische bis hin zu verkehrs- und vertriebslogistische Projekte. Als kombiniertes Beispiel dieser konkreten Projektarbeit zwischen Produktions- und Entsorgungslogistik wird nachfolgend die Entwicklung eines Demontageprozesses als Teil eines Wertstoffkreislaufes f{\"u}r das Altprodukt Waschmaschine mit der spezifischen L{\"o}sung des Demontageprozesses beschrieben.}, language = {de} } @misc{LaschkeLindert1998, author = {Laschke, Michael and Lindert, Birgit}, title = {Wildauer Absolventinnen auf dem Arbeitsmarkt - Ergebnisse einer Befragung}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_13}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7583}, pages = {74 -- 77}, year = {1998}, abstract = {Im Herbst 1997 fanden Absolventinnen der Ingenieurschule Wildau und der Technischen Fachhochschule Wildau einen Fragebogen ihrer Schule im Briefkasten. Das Anliegen dieser Befragung war die Sammlung von Daten zur Integration der Absolventinnen der Wildauer Schulen auf dem Arbeitsmarkt im Zusammenhang mit einem geplanten Forschungsprojekt zum Thema "Frauen und Technik". Das geplante Gesamtprojekt greift die in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften seit langem kontroverse Diskussion auf, ob der Trend der Integration von Frauen in die Erwerbst{\"a}tigkeit fortgesetzt werden kann oder ob Frauen in noch st{\"a}rkerem Maße als M{\"a}nner zu den Verliererinnen betrieblicher Rationalisierung und gesellschaftlicher Umverteilung zwischen bezahlter und unbezahlter Arbeit werden. Neue Aspekte in dieser Diskussion werden einerseits durch solche technischen Entwicklungsrichtungen gesehen, die die Automatisierung von Routinet{\"a}tigkeiten und eine weitere Flexibilisierung in der Produktion und in den Dienstleistungen technisch m{\"o}glich machen und gleichzeitig spezielle Anforderungen an die Mitarbeiter, wie soziale Kompetenz, Kommunikations- und Teamf{\"a}higkeit sowie vernetztes Denken hervorbringen. Arbeitsanforderungen und -bedingungen also, die f{\"u}r Frauen besonders geeignet erscheinen. Andererseits werden die mit den Globalisierungsprozessen verbundenen Verlagerungen von Arbeitspl{\"a}tzen und die Ver{\"a}nderungen in den Arbeitsbedingungen als Faktoren betrachtet, die die Einbindung von Frauen in den Arbeitsmarkt erschweren.}, language = {de} } @misc{Meyer1998, author = {Meyer, Bernd-R{\"u}diger}, title = {Deformationsmechanische Kennwerte von Kunststoffen f{\"u}r die Festigkeits-, Form{\"a}nderungs- und Stabilit{\"a}tsrechnung}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7591}, pages = {78 -- 82}, year = {1998}, abstract = {Mechanisch beanspruchte Kunststoffbauteile m{\"u}ssen ausreichend funktionssicher sowie wirtschaftlich gestaltet und dimensioniert werden, um den st{\"a}ndig steigenden Marktanforderungen zu gen{\"u}gen. Bereits im Entwurfsstadium beginnt ein Optimierungsprozeß, der je nach Randbedingungen (Werkstoffpreis, Sicherheitsbed{\"u}rfnis, Erzeugnismenge u. a.) mit einer mehr oder weniger aufwendigen Erzeugnispr{\"u}fung bzw. Erprobung abschließt. F{\"u}r hochfeste Faser-Kunststoff-Verbundkonstruktionen und {\"a}hnlich teure Konstruktionsteile ist diese Verfahrensweise selbstverst{\"a}ndlich. Hingegen sind bei vielen Kunststoffanwendungen geringerer Wertigkeit mit relativ wenig Aufwand noch erhebliche Reserven zu erschließen.}, language = {de} } @misc{MeyerSchmadlAbramowski1998, author = {Meyer, Eckhard and Schmadl, Josef and Abramowski, Stephan}, title = {Extraktion und Trocknung von Krappwurzel-Farbstoff}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_15}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7606}, pages = {83 -- 88}, year = {1998}, abstract = {Farbstoffe aus den Wurzeln der Rubia tinctorum und anderer Krapp-Sorten z{\"a}hlten {\"u}ber Jahrtausende zu den wichtigsten Textilfarbstoffen. Sie wurden jedoch - bis auf einige Spezialanwendungen - von den preisg{\"u}nstigeren synthetischen Farbstoffen verdr{\"a}ngt. Ein neues Umwelt- und Gesundheitsbewußtsein der Menschen f{\"u}hrt neuerdings dazu, daß Pflanzenfarbstoffe seit einigen Jahren in besonderen Anwendungsbereichen der Textilienf{\"a}rberei wieder zunehmend im industriellen Maßstab Interesse finden.}, language = {de} } @misc{MoskwitschewAlowTarasowetal.1998, author = {Moskwitschew, Juri A. and Alow, Jewgeni M. and Tarasow, Aleksej W. and Jablonski, Oleg P. and Kobylinski, Dmitri B.}, title = {Untersuchungen auf dem Gebiet der Synthese von schwefelhaltigen heterozyklischen Verbindungen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_17}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7618}, pages = {92 -- 94}, year = {1998}, abstract = {Schwefelhaltige organische Verbindungen geh{\"o}ren zu den chemischen Verbindungen, die in verschiedenen Bereichen der Wissenschaft und Technik breite Verwendung finden. In der Staatlichen Technischen Universit{\"a}t Jaroslawl werden Darstellungsverfahren verschiedener substituierter Diphenylsulfonderivate und deren mehrkerniger Analoge entwickelt, die als Ausgangsstoffe f{\"u}r die Herstellung industrieller Polyesthersulfone, Polyamide und Polyesther, sowie von Mono- und Disulfonylchloriden, Dithiolen mit Diphenyl-Br{\"u}ckenbindungen, einer Reihe unges{\"a}ttigter aromatischer Sulfide und Sulfone, Sulfonylaziden, Salzen der Sulfons{\"a}uren, die ihrerseits als Monomere, vernetzende Agenzien und Zwischenprodukte bei der Synthese einer ganzen Reihe von Stoffen wie Arzneimitteln, Schaumbildnern, Anstrichstoffen, Pestiziden usw. eingesetzt werden. Zur Zeit werden weitere Untersuchungen auf dem Gebiet der heterozyklischen und insbesondere der schwefelhaltigen Verbindungen durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @misc{Richter1998, author = {Richter, Asta}, title = {"Computersimulation \& Computergraphik" : Sommerschule vom 22.-26. September 1997 an der TFH Wildau}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_18}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7626}, pages = {95 -- 97}, year = {1998}, abstract = {Ziel der Sommerschule "Computersimulation \& Computergraphik" war es, in einem Piloprojekt Kontakte, Wissensaustausch und Vernetzung zwischen verschiedenen Fachdisziplinen {\"u}ber gemeinsam genutzte moderne Medien und Computertechniken zu erreichen. Gleichzeitig wurden praktische Fertigkeiten f{\"u}r die Computersimulation und Computergraphik vermittelt und interessante Anwendungen in Technik und Wirtschaft demonstriert. Es wurde w{\"a}hrend dieser Woche auf anschauliche und praktische Weise anhand verschiedener Softwarepakete eine Einf{\"u}hrung in die komplexe Thematik gegeben und gezeigt, wie Visualisierung auf PCs und im Internet realisiert werden kann.}, language = {de} } @misc{RoehtzWasser1998, author = {R{\"o}htz, Nadine and Wasser, Peter}, title = {Videokonferenzunterst{\"u}tzte Projektarbeit und Pr{\"a}sentation - Simulation eines Fertigungsbereiches}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_19}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7639}, pages = {98 -- 100}, year = {1998}, abstract = {Nach der erfolgreichen Umsetzung des Projektes "Videokonferenzunterst{\"u}tzte Vorlesung" (siehe Hentschel/Wasser, Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1997) galt es, neue Einsatzm{\"o}glichkeiten der Videokonferenztechnik zu finden und an der Technischen Fachhochschule Wildau umzusetzen. In einer modernen Informationsgesellschaft ist es notwendig, neue technische M{\"o}glichkeiten zu erschließen und in die Arbeit zu integrieren. In Anbetracht logistischer Gesichtspunkte und den sehr guten Erfahrungen bei der Arbeit mit Videokonferenztechnik wollten wir aktiv dem vermehrten Verkehrsaufkommen auf deutschen Straßen entgegenwirken. Ans{\"a}tze daf{\"u}r lieferte in unserem Fall die Kooperation mit verschiedenen Industrieunternehmen. Zur Abstimmung und Realisierung der Projektarbeit war es bisher notwendig, umfangreiche Dienstreisen durchzuf{\"u}hren. Den dabei entstehenden hohen Kosten- und Zeitaufwand so weit wie m{\"o}glich durch den Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien zu minimieren, sollte unser Ziel sein.}, language = {de} } @misc{OrellanaAguirre1998, author = {Orellana Aguirre, Daniel}, title = {Konflikt und Chance in der interkulturellen Kommunikation}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_1_14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7850}, pages = {80 -- 83}, year = {1998}, abstract = {Zwei Fragen dr{\"a}ngen sich mir in den Vordergrund bei diesem Thema: - Wor{\"u}ber sprechen wir, wenn wir {\"u}ber "interkulturelle Kommunikation" sprechen? - Wie k{\"o}nnen wir die Probleme, die sich dabei ergeben so interpretieren, daß daraus produktive bzw. sch{\"o}pferische Zug{\"a}nge werden?}, language = {de} } @misc{Kuehn1998, author = {K{\"u}hn, Sandra}, title = {Erfahrungen bei einer Marktrecherche in Vietnam}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_1_15}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7867}, pages = {84 -- 87}, year = {1998}, abstract = {Mein Diplomthema lautete: "Erschließung des vietnamesischen Marktes f{\"u}r ein mittelst{\"a}ndisches Unternehmen - DRE/CON Großw{\"a}lzlager GmbH in Eberswalde". Diese Arbeit enth{\"a}lt eine Zusammenstellung der aktuellen Wirtschaftsdaten zur Erschließung des vietnamesischen Marktes. Die Diplomarbeit ist speziell f{\"u}r das Unternehmen DRE/CON in Eberswalde geschrieben, welches unter anderem Großw{\"a}lzlager herstellt, die man z. B. in Kr{\"a}nen finden kann. Bei der Bearbeitung wurde auch auf die Einsatzgebiete der W{\"a}lzlager eingegangen, da sich hier der Ansatzpunkt f{\"u}r den Export ergibt. Das Ziel war es, dem Anwender ein Instrument in die Hand zu geben, das ihm einen {\"U}berblick {\"u}ber die Absatzchancen eines bestimmten Produkts auf dem vietnamesischen Markt, {\"u}ber m{\"o}gliche Probleme (z. B. Zollbestimmungen) und {\"u}ber den Umgang mit vietnamesischen Gesch{\"a}ftspartnern verschafft.}, language = {de} } @misc{Raczkowski1998, author = {Raczkowski, Hendrik}, title = {Marktrecherche f{\"u}r einen Investitionsg{\"u}ter-Hersteller in der Volksrepublik China}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_1_16}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7877}, pages = {88 -- 91}, year = {1998}, abstract = {Gerade in den verganenen Jahren wurden eine Vielzahl von Veranstaltungen wie Symposien, Messen, Konferenzen, Seminare und Foren durchgef{\"u}hrt, die alle zum Ziel hatten, deutschen Unternehmen den Weg nach Asien zu weisen. Ein Wachstumsmarkt, den die deutsche mittelst{\"a}ndische Industrie bislang in viel zu geringem Maße bearbeitet bzw. erschlossen hat. Die VR China war hierbei ein interessantes Zielgebiet f{\"u}r Veranstaltungen dieser Art geworden. Das liegt nicht zuletzt darin begr{\"u}ndet, daß in China der Aufschwung am deutlichsten in der asiatischen Region verfolgbar ist. Doch nicht nur im Rahmen dieser Veranstaltungen wird deutlich, wie wichtig dieses Thema ist. In s{\"a}mtlichen Medien kann man den Werdegang Chinas mitverfolgen. Damit einher geht die Frage, wie finde ich chinesische Wirtschaftspartner? Was ist zu beachten, wo liegen die Probleme, was kostet das und welche Risiken bzw. Gefahren birgt es?}, language = {de} } @misc{Preissler1998, author = {Preißler, Anja}, title = {Analyse des chinesischen Pharmamarktes hinsichtlich der Produkte eines pharmazeutischen Unternehmens und Ansatzpunkte zur Markterschließung in China}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_1_17}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7880}, pages = {92 -- 93}, year = {1998}, abstract = {In meiner Diplomarbeit zum Thema "Analyse des chinesischen Pharmamarktes hinsichtlich der Produkte eines pharmazeutischen Unternehmens und Ansatzpunkte zur Markterschließung in China" setzte ich mich mit den Besonderheiten der Gesch{\"a}ftst{\"a}tigkeit eines mittelst{\"a}ndischen Unternehmens in China auseinander.}, language = {de} } @misc{Schenk1998, author = {Schenk, Mar{\´e}n}, title = {Anforderung an kleine und mittelst{\"a}ndische Unternehmen des Landes Brandenburg zur Gr{\"u}ndung eines Joint Ventures in der Volksrepublik China}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_1_18}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7891}, pages = {94 -- 95}, year = {1998}, abstract = {Meine Diplomarbeit soll kleinen und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen (KMU): a) allgemeine Informationen {\"u}ber Marktbedingungen und Besonderheiten des chinesischen Marktes zuliefern, b) ein Hilfsmittel darstellen, das KMU in die Lage versetzt, den Verfahrensweg zur Gr{\"u}ndung von Joint Venture kennen- und anwenden zu lernen.}, language = {de} } @misc{Takacs1998, author = {Tak{\´a}cs, Ferenc}, title = {Die wirtschaftliche Situation in Ungarn : deutsch-ungarische Wirtschaftsbeziehungen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_1_19}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7908}, pages = {98 -- 99}, year = {1998}, abstract = {Auch 1996 und im ersten Drittel von 1997 setzte sich die positive wirtschaftliche Entwicklung in Ungarn fort. Ausdruck des Fortschrittes der wirtschaftlichen Umgestaltung war insbesondere der Beitritt Ungarns zur OECD im M{\"a}rz 1996. Die Aufnahme in die Vereinigung industriell entwickelter L{\"a}nder erh{\"o}ht das Vertrauen der Anleger und steigert die Attraktivit{\"a}t als Investitionsstandort. Am 30. Juni 1997 wurde in Paris die vierte Wirtschaftsstudie der OECD {\"u}ber Ungarn ver{\"o}ffentlicht. Dies ist die erste Pr{\"u}fung Ungarns als Mitgliedsland. Der R{\"u}ckgang des verf{\"u}gbaren Realeinkommens aufgrund der im Stabilisierungsprogramm verordneten Lohnd{\"a}mpfung pr{\"a}gte 1995 und 1996 die inl{\"a}ndische Wirtschaftsentwicklung.}, language = {de} } @misc{Dinya1998, author = {Dinya, L{\´a}szl{\´o}}, title = {Einige grundlegende Fragen der Modernisierung des ungarischen Hochschulwesens}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_1_20}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7910}, pages = {100 -- 102}, year = {1998}, abstract = {Die Wandlungen im ungarischen Hochschulwesen kann man nur verstehen, wenn sie in sozialen und wirtschaftlichen Zusammenh{\"a}ngen analysiert werden. Jeglicher Versuch, diese Ver{\"a}nderungen ausschließlich auf innere (innerhalb des Hochschulwesens definierte) Ursachen zur{\"u}ckzuf{\"u}hren, ist zwangsl{\"a}ufig zum Scheitern verurteilt. Die Frage ist: Welchen Weg wird das Hochschulwesen gehen? Oder anders gefragt, welchen Weg muß es unter Ber{\"u}cksichtigung der gegenw{\"a}rtig wirkenden Sachzw{\"a}nge gehen?}, language = {de} } @misc{Banse1998, author = {Banse, Gerhard}, title = {Verst{\"a}ndigungsprozesse zwischen Ungarn und Deutschen in der fach{\"u}bergreifenden Technikforschung}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_1_21}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7924}, pages = {103 -- 107}, year = {1998}, abstract = {Die folgenden Darlegungen basieren auf ersten Ergebnissen des Projekts "Technikfolgenbeurteilung und Wissenschaftsethik in L{\"a}ndern Mittel- und Osteuropas. Eine Bestandsaufnahme", das der Verfasser als Gastwissenschaftler der Europ{\"a}ischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH bearbeitet. Dabei wird - im Sinne des Themas dieses Workshop - bewußt auf das Ausf{\"u}hren von zahlreichen inhaltlichen Details verzichtet, um den Verst{\"a}ndigungs-, den Kommunikations- und Informationsprozeß um so st{\"a}rker hervorheben zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Roesch1998, author = {R{\"o}sch, Olga}, title = {Wie fremd ist uns das Fremde?}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_1_22}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7936}, pages = {108 -- 110}, year = {1998}, abstract = {In der Literatur zur interkulturellen Kommunikation ist oft die Rede von sprach- und kulturbedingten Mißverst{\"a}ndnissen, die daraus resultieren, daß man das Fremde nicht "richtig" verstanden hat. - Kann das Fremde {\"u}berhaupt bis zu Ende "richtig" verstanden werden? - Welcher ist der "richtige" Weg, das Fremde zu verstehen und zu internalisieren? - Bleibt das verstandene Fremde immer noch fremd oder wird es zum Eigenen? - Wie scharf ist die Grenze zwischen dem Fremden und dem Eigenen? Das sind alles theoretisch-methodologische und praktische Fragen zugleich. Sie sind kaum ersch{\"o}pfend und eindeutig zu beantworten, was aber nicht heißen kann, daß nicht nach den Antworten gesucht wurde und wird. Auf jede Frage kann es {\"u}berdies mehrere "richtige" Antworten geben (die eines Psychologen oder eines Theologen usw.), was die Vielschichtigkeit der Problematik andeutet.}, language = {de} } @misc{Fazekas1998, author = {Fazekas, Tiborc}, title = {Sprach- und kulturbedingte Mißverst{\"a}ndnisse in deutsch-ungarischen Gesch{\"a}ftsbeziehungen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_1_23}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7947}, pages = {111 -- 118}, year = {1998}, abstract = {Im Laufe der letzten Jahrzehnte ist auf den Spuren der Kulturanthropologie eine selbst{\"a}ndige neue Forschungsrichtung, die sich mit der interkulturellen Kommunikation befaßt, entstanden. Im Vergleich zu den theoretischen und empirischen {\"U}berlegungen und Feststellungen der Anthropologie konzentrieren sich die Forscher unserer Zeit mehr und mehr auf die Konflikte und L{\"o}sungen, welche dann entstehen, wenn bekannte, beschriebene, aber doch unterschiedliche Kulturmodelle aufeinanderprallen. Diese Herausforderung ist aus zwei Richtungen auf die Forscher gekommen: einerseits sind die Konsequenzen der kulturellen Konfrontationen aus der Kolonialzeit der Geschichte allzu offensichtlich und gravierend, um sie nicht zu ber{\"u}cksichtigen, andererseits zwingen die sich globalisierende Wirtschaft und ihre Verb{\"u}ndeten (Internet, B{\"o}rsen etc.) die Akteure immer mehr, an mehreren Schaupl{\"a}tzen pr{\"a}sent und aktiv zu sein. Das f{\"u}hrt unvermeidlich zu drastischen Konflikten, die wiederum sehr unterschiedlich interpretiert werden k{\"o}nnen (ein Beispiel daf{\"u}r stellt das vieldiskutierte Buch von S. Huntington: "The Clash of Civilisations..." dar).}, language = {de} } @misc{SmyczekGlowik2010, author = {Smyczek, Sławomir and Glowik, Mario}, title = {Erfolgs- und Risikofaktoren von Auslandsdirektinvestitionen in Polen: eine empirische Studie {\"u}ber das Investitionsverhalten deutscher Unternehmen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2009/2010}, volume = {14}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2009/2010}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2010_1_12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-916}, pages = {89 -- 97}, year = {2010}, abstract = {Im Zuge der Erweiterung der Europ{\"a}ischen Union im Jahre 2004 haben sich interessante M{\"o}glichkeiten aber auch Risiken f{\"u}r jene Unternehmen ergeben, die ihre internationalen Gesch{\"a}ftsaktivit{\"a}ten um die zentral- und osteurop{\"a}ischen L{\"a}nder erweitern wollen. Vor dem Hintergrund, dass ein Auslandsengagement nicht immer linear und erfolgreich verl{\"a}uft, werden im vorliegenden Artikel Motive, Eintrittsformen, Eigentumsstrukturen und Nachhaltigkeit von Auslandsinvestitionen deutscher Unternehmen, die sich in Polen in den letzten Jahren engagiert haben, untersucht.}, language = {de} } @misc{Sistenich2010, author = {Sistenich, Frank}, title = {Gesundheitstourismus in Brandenburg: Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Ansprache der arabischen Golfstaaten als neuer Perspektivmarkt f{\"u}r die Region Berlin-Brandenburg}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2009/2010}, volume = {14}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2009/2010}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2010_1_13}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-927}, pages = {98 -- 106}, year = {2010}, abstract = {Die Nachfrage nach medizinischen Dienstleistungen von internationalen Patienten in Deutschland steigt in den letzten Jahren deutlich an. Einer der wichtigsten M{\"a}rkte stellt dabei die arabische Halbinsel dar, deren G{\"a}ste bislang vor allem die Region M{\"u}nchen als Destination ausgew{\"a}hlt haben. Da die Region Berlin- Brandenburg sowohl die Felder touristischer Dienstleistungen wir auch Medizin- und Wellnessbranchen als Wachstumsm{\"a}rkte definiert hat, ist zu untersuchen, inwieweit der arabische Raum ein lohnender Perspektivmarkt ist. Eine Kooperation der Tourismusverantwortlichen beider Bundesl{\"a}nder l{\"a}st f{\"u}r die Zukunft ein großes Wachstumspotenzial f{\"u}r die Region erkennen, das auszusch{\"o}pfen ist. Voraussetzung ist eine konkrete Ausrichtung der Marketingpolitik auf die arabische Zielgruppe. Konkrete Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Politik werden abgeleitet.}, language = {de} } @misc{VossHartmann2010, author = {Voß, Rainer and Hartmann, Frank}, title = {Innovative Klimafolgenanpassung als Chance f{\"u}r die mittelst{\"a}ndische Wirtschaft}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2009/2010}, volume = {14}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2009/2010}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2010_1_14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-933}, pages = {107 -- 113}, year = {2010}, abstract = {Mit seinen Herausforderungen in den Bereichen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung ist der Klimawandel in den vergangenen Jahren weltweit immer mehr in den Fokus von Wissenschaft, Politik und {\"O}ffentlichkeit ger{\"u}ckt. Die bisherigen Arbeiten und Diskussionen haben zu zahlreichen Ergebnissen gef{\"u}hrt, die von der Absch{\"a}tzung von Klimafolgen f{\"u}r einzelne Regionen bis hin zum Aufzeigen von geeigneten Anpassungsstrategien in den unterschiedlichen Anpassungsbereichen reichen. Zahlreiche Umsetzungsmaßnahmen auf Bundes- und Landesebene sind auf den Weg gebracht worden, um Regionen bei der Bew{\"a}ltigung dieser Prozesse zu unterst{\"u}tzen. Was in der Forschung und in der umsetzungsorientierten Praxis bisher weitgehend unber{\"u}cksichtigt geblieben ist, ist die Frage nach der Umsetzung der Anpassungsstrategien und -maßnahmen, die letztlich nur durch das Hervorbringen innovativer Leistungsangebote durch Unternehmen erfolgen kann. Damit ist auch eine gewisse Perspektiverweiterung verbunden, weg von der Betroffenheit einzelner Anpassungsbereiche hin zu der Frage, wie kleine und mittlere Unternehmen am Prozess der Klimafolgenanpassung partizipieren k{\"o}nnen, indem sie mit innovativen Leistungsangeboten Zukunftsm{\"a}rkte und Gesch{\"a}ftsfelder entwickeln.}, language = {de} } @misc{FechnerJaniak2010, author = {Fechner, Ireneusz and Janiak, Tomasz}, title = {Polen - das zuk{\"u}nftige Zentrallager in Europa?}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2009/2010}, volume = {14}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2009/2010}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2010_1_15}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-946}, pages = {114 -- 117}, year = {2010}, abstract = {Die Rekonfigurierung des Distributionsnetzes großer internationalen Produktions- und Handelsunternehmen hat die Verschiebung von Distributionszentren in Richtung Osten, darunter Polen, zur Folge. Dar{\"u}ber hinaus spielt Polen eine wichtige Rolle in den paneurop{\"a}ischen Transportkorridoren. Das Ziel dieses Betrages ist es, den gegenw{\"a}rtigen Stand bei der Entwicklung von Logistikimmobilien in Polen aufzuzeigen.}, language = {de} } @misc{VenTsen2010, author = {Ven-Tsen, Khu}, title = {Decomposition of dynamic tasks of the optimum control}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2009/2010}, volume = {14}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2009/2010}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2010_1_16}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-958}, pages = {118 -- 121}, year = {2010}, abstract = {The method of decomposition for complex multivariate problems of management, based on the account of situations during the moment of acceptance of operating decisions is offered. Unlike known methods of decomposition, it does not show special requirements to structure of a problem of management. Assumes data of an initial problem of management to the modified problem considering situations, and a problem of identification of the situations, solved in common at two levels.}, language = {en} } @misc{VenTsen2010, author = {Ven-Tsen, Khu}, title = {Situational decomposition in controlling complex objects}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2009/2010}, volume = {14}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2009/2010}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2010_1_17}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-966}, pages = {122 -- 125}, year = {2010}, abstract = {The method of optimum control of the complex multivariate objects, based on the account of situations during the moment of acceptance of operating decisions is offered. The method allows to reduce the initial problem of management complicated for the decision, to set of more simple consistently solved problems representing the modified initial problem. The method is realized in a control system of the variable structure combining principles of centralized and decentralized management.}, language = {en} }