@misc{BalkenhohlBeutlerSchaeferetal.2007, author = {Balkenhohl, Thomas and Beutler, Falko and Sch{\"a}fer, Daniel and Lisdat, Fred}, title = {Entwicklung eines impedimetrischen Biosensors f{\"u}r den Nachweis von Antigliadin Autoantik{\"o}rpern}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2007}, volume = {12}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2007}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2007_1_8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-522}, pages = {48 -- 57}, year = {2007}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wurde ein Biosensor f{\"u}r den Nachweis von Antik{\"o}rpern gegen Gliadin entwickelt. Gliadine sind Bestandteile der Getreideglutene und verantwortlich f{\"u}r die Manifestation der Z{\"o}liakie (Gluten-Unvertr{\"a}glichkeit). Der Biosensor basiert auf der Immobilisierung von Gliadin auf Goldelektroden, die zuvor mit Polystyrensulfons{\"a}ure beschichtet worden waren. Die erfolgreiche Immobilisierung wurde mit Hilfe der Quarzmikrowaage dokumentiert. Die Antigen-Antik{\"o}rper-Bindung konnte durch die Inkubation mit einem Peroxidase-markierten Zweitantik{\"o}rper und der enzymatischen Oxidation von 3-Amino-9- Ethylcarbazol (AEC) verst{\"a}rkt werden. Die Zunahme in der Elektrodenisolierung durch die Bindungs- und Ablagerungsreaktion konnte durch elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) in Anwesenheit des Hexacyanoferrat- Redoxsystems gemessen werden. Die Spektren wurden mit Hilfe eines Randles-Ersatzschaltbildes ausgewertet. Hierbei konnte eine Zunahme im Ladungstransferwiderstand festgestellt werden, die pro portional zur Antigliadin-Antik{\"o}rperkonzentration, im Bereich von 10-8 M bis 10-6 M, war. Mit Hilfe dieses Sensors wurden schließlich humane Seren hinsichtlich ihrer Konzentration an Gliadinantik{\"o}rpern, sowohl f{\"u}r Immunglobuline vom Typ IgG als auch IgA, untersucht.}, language = {de} } @misc{HellmannOffermannWildenauer2007, author = {Hellmann, Mich{\´e}l and Offermann, Judith and Wildenauer, Franz-Xaver}, title = {Cyanobakterienkultivierung zur Extraktion toxischer Metabolite}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2007}, volume = {12}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2007}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2007_1_7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-518}, pages = {41 -- 47}, year = {2007}, abstract = {Im Rahmen des Projektes »CyToTest« soll, in Kooperation mit der Firma BioTeZ Berlin-Buch GmbH, ein System entwickelt werden, mit dem direkt am Gew{\"a}sser auf einfache Art und Weise die Cyanobakterientoxinkonzentration ermittelt werden kann. Dazu ist es n{\"o}tig Cyanobakterien zu kultivieren und die Toxine zu isolieren. Beides wird gebraucht, um einerseits das Messsystem entwickeln zu k{\"o}nnen und andererseits an der TFH Wildau ein Verfahren zu entwickeln, mit dem die Cyanobakterien direkt am Gew{\"a}sser aufgeschlossen und die Toxine extrahiert werden k{\"o}nnen. Im Rahmen dessen wurden sechs Gattungen Cyanobakterien kultiviert und ein Verfahren etabliert, um die Biomasse kalkulieren zu k{\"o}nnen. Weiterhin wurde mit der Kalibration der HPLC mit Toxinen begonnen, um die Extrakte sp{\"a}ter pr{\"u}fen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{BoyadzhievLangenstrassenEvtimovaetal.2007, author = {Boyadzhiev, Marin and Langenstraßen, Rainer and Evtimova, Rozeta and Nenkova, Sanchi and Behrendt, Gerhard}, title = {Development of Branched Aromatic Polyester Polyols from PET}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2007}, volume = {12}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2007}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2007_1_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-389}, pages = {11 -- 16}, year = {2007}, abstract = {Diese Arbeit befasst sich mit einer neuen Klasse verzweigter aromatischer Polyesterpolyole (APP), die auf PET-Abf{\"a}llen basieren und f{\"u}r die Herstellung hochwertiger Polyurethane entwickelt wurden. Dieses Ziel wurde durch eine modifizierte Umesterung von PET durch eine Glykolmischung mit einem geringen Anteil Triolen erreicht. Es wurde eine Reihe verzweigter APP mit Hydroxylzahlen im Bereich von 260 bis 380 mg KOH/g und Hydroxyl-Funktionalit{\"a}ten zwischen 2,00 und 2,30 erhalten. Die Viskosit{\"a}t der Produkte steigt im Bereich der Funktionalit{\"a}t von 2,03 bis 2,12 geringf{\"u}gig und dar{\"u}ber st{\"a}rker an. F{\"u}r jede Reihe der APP mit Hydroxylzahlen von 260, 320 bzw. 380 mg KOH/g wurde bez{\"u}glich der Viskosit{\"a}t, der Langzeitstabilit{\"a}t und der Hydroxyl-Funktionalit{\"a}t ein Eigenschaftsoptimum gefunden. APP mit h{\"o}herer Hydroxyl-Funktionalit{\"a}t k{\"o}nnen zur Herstellung von Polyurethan-Gießharzen und jene mit niedrigeren Hydroxylzahlen f{\"u}r Beschichtungen, z. B. von Leder, verwendet werden.}, language = {en} } @misc{HerzogWegner2007, author = {Herzog, Michael and Wegner, Rainer}, title = {Erzeugung von Cordierit-Keramiksch{\"a}umen {\"u}ber die Zwischenstufe hochgef{\"u}llter Polyurethan-Schaumstoffe}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2007}, volume = {12}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2007}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2007_1_6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-508}, pages = {36 -- 40}, year = {2007}, abstract = {Der Beitrag berichtet von der Entwicklung von leichten keramischen Massen mit speziellen Schaumstrukturen. Hierzu wurden geeignete Ausgangsstoffe ermittelt sowie ein Verfahren entwickelt, das seine Leistungsf{\"a}higkeit mit Keramikformk{\"o}rpern demonstriert hat. Die Arbeiten beinhalteten im Kern die Entwicklung eines neuartigen Verfahrens der Herstellung keramischer Schaumstoffe mittels PUR-Systemen auf der Basis von Recyclatpolyolen, wobei die keramischen Pulver (u. a. aufbereitete Schlacken und Cordierit-Keramik aus dem Recycling von Abgas-Katalysatoren) in niedrigviskose Polyole eingebracht und anschließend mit Isocyanaten zu anorganisch-organischen Verbundschaumstoffen gesch{\"a}umt wurden. Die organischen Bestandteile wurden anschließend ausgebrannt und zuletzt die Keramik gesintert. An den erhaltenen Formk{\"o}rpern wurden mechanische Kennwerte bestimmt, die Strukturen mikroskopisch charakterisiert und Gebrauchswerteigenschaften erfasst. Die entwickelten keramischen Schaumstoffe k{\"o}nnen als in der K{\"a}lte formbest{\"a}ndige K{\"o}rper f{\"u}r entsprechend belastete Bauteile herangezogen werden und eignen sich zudem als Tr{\"a}germaterialien f{\"u}r Katalysatoren oder f{\"u}r Aufgaben im Bereich der Filtration.}, language = {de} } @misc{HaackKramer2007, author = {Haack, Bertil and Kramer, Jens}, title = {Die beiden Seiten der Nachnutzbarkeit - Ein Paradigmenwechsel im IT-Projektgesch{\"a}ft}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2007}, volume = {12}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2007}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2007_1_5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-497}, pages = {29 -- 35}, year = {2007}, abstract = {IT-Anwendungen sind der Lebensnerv nahezu jedes Unternehmens. Marktanforderungen haben zur Folge, dass die eingesetzten IT-Systeme ausgetauscht und durch immer bessere Anwendungen ersetzt werden m{\"u}ssen. W{\"a}hrend die Unternehmen fr{\"u}her Beratertage zur Implementierung neuer IT-L{\"o}sungen eingekauft haben, streben sie jetzt an, sich schl{\"u}sselfertige L{\"o}sungen implementieren zu lassen. Diese Ver{\"a}nderung im Nachfrageverhalten der Anwenderunternehmen verlockt viele Beratungsunternehmen, Kundenbindung {\"u}ber eigene, propriet{\"a}re L{\"o}sungen zu erreichen. Im vorliegenden Papier werden dieses Vorgehen diskutiert. Als Ergebnis wird der Begriff der Nachnutzbarkeit von Projektl{\"o}sungen eingef{\"u}hrt und ein Vorschlag zur Realisierung offener, nachnutzbarer Projektl{\"o}sungen entwickelt, die ohne k{\"u}nstliche Abh{\"a}ngigkeiten auskommen und das freie Spiel von Angebot und Nachfrage am IT-Beratungsmarkt erm{\"o}glichen. Zun{\"a}chst wird der Begriff der Nachnutzbarkeit definiert.Anschließend werden wesentliche Randbedingungen f{\"u}r Nachnutzbarkeit betrachtet und Konsequenzen abgeleitet. Im Kapitel 4 wird ein Weg skizziert, wie eine Projektmanagement-Plattform f{\"u}r nachnutzbare Systemintegrationsprojekte entwickelt werden kann. Dieser wird gemeinsam von der TFH Wildau und der PROMOS consult beschritten. Die Verantwortung liegt dabei in den H{\"a}nden der Autoren.}, language = {de} } @misc{EylertGrohKraeftetal.2007, author = {Eylert, Bernd and Groh, Patrik and Kr{\"a}ft, Eike and Weidner, Thomas}, title = {Erstellung eines Gesch{\"a}ftsmodells zur Ausr{\"u}stung von Taxi Berlin mit einem digitalen B{\"u}ndelfunksystem}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2007}, volume = {12}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2007}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2007_1_4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-484}, pages = {21 -- 28}, year = {2007}, abstract = {Taxi Berlin hatte im Jahr 2005 eine Ausschreibung herausgebracht mit dem Ziel, ihr analoges B{\"u}ndelfunksystem in ein digitales umzuwandeln. Daran beteiligen wollte sich auch die Firma adKor GmbH, ein KMU (kleine und mittlere Unternehmen) aus Wildau. Es bat die TFH Wildau um Unterst{\"u}tzung. Aufgabe der Hochschule war nun, ein komplettes Gesch{\"a}ftsmodell f{\"u}r diesen Fall zu entwickeln. Gleichzeitig sollte es so allgemein formuliert und gerechnet sein, dass man es f{\"u}r {\"a}hnliche Ausschreibungen in anderen Bundesl{\"a}ndern wieder verwenden kann. Wettbewerbssituation des Unternehmens, Markt und Technologie wurden analysiert, ein Marketingkonzept entwickelt und verschiedene Szenarien beschrieben und gerechnet. Abschließend wurden Handlungsempfehlungen gegeben. Obwohl das Konzept in Berlin nicht zum Tragen kam, war es sp{\"a}ter erfolgreich bei der Bewerbung von adkor zum Erwerb der B{\"u}ndelfunksysteme in Hamburg und Hannover und hat so auch seinen Praxistest bestanden.}, language = {de} } @misc{Broda2007, author = {Broda, Stephan}, title = {Internationale Marktforschung}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2007}, volume = {12}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2007}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2007_1_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-399}, pages = {17 -- 20}, year = {2007}, abstract = {Unternehmen, die international agieren bzw. agieren m{\"o}chten, m{\"u}ssen die Funktionsweisen der fremden M{\"a}rkte kennen und ihre Gesch{\"a}ftspraktiken entsprechend einstellen. Internationale Marketingstrategien zeichnen sich durch hohe Komplexit{\"a}t aus. Der Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Bedeutung und wesentlichen Elemente der internationalen Marktforschung sowie {\"u}ber deren Zukunftstrends.}, language = {de} } @misc{Siemroth2007, author = {Siemroth, Karin}, title = {Entwicklung eines koaxialen Faltenbalgzylinders zur {\"U}bertragung von linearen Bewegungen ins Hochvakuum}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2007}, volume = {12}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2007}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2007_1_10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-400}, pages = {68 -- 71}, year = {2007}, abstract = {In Zusammenarbeit zwischen der Technischen Fachhochschule Wildau und der Fa. Arc Precision GmbH Wildau wurde eine neue technische L{\"o}sung - der so genannte Koaxiale Faltenbalgzylinder - entwickelt, mit dem Linearbewegungen in Bereiche mit Hochvakuum {\"u}bertragen werden k{\"o}nnen. Die Idee wurde zum Patent angemeldet, konstruiert, erprobt und fand Verwendung in einer Plasmaquelle der Fa. Arc Precision. Gegen{\"u}ber bekannten Serienl{\"o}sungen zeichnet sich der Koaxiale Faltenbalgzylinder durch kompakte und Platz sparende Bauweise, leichte Ansteuerbarkeit, Leckfreiheit, schnelle Bewegungen, gute axiale F{\"u}hrungsgenauigkeit, große {\"u}bertragbare Kr{\"a}fte sowie letztlich auch durch Kosteneinsparungen aus. Am Beispiel der Entwicklung des Koaxialen Faltenbalgzylinders werden allgemeine Methoden beim L{\"o}sen von Entwicklungsaufgaben in enger Verbindung mit der Lehre dargestellt.}, language = {de} } @misc{HalamaVenske2007, author = {Halama, Christian and Venske, Nico}, title = {Entwicklung eines Gesch{\"a}ftmodells}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2007}, volume = {12}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2007}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2007_1_12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-561}, pages = {78 -- 84}, year = {2007}, abstract = {Durch die Anbindung von diversen Ger{\"a}ten, wie z. B. Mobiltelefonen, PDAs (Personal Digital Assistants), an das Internet und Technologien, wie WAP (Wireless Application Protocol), GPRS (General Packet Radio Service) und in weiterer Folge UMTS (Universal Mobile Telecommunications System), wird der orts- und zeitunabh{\"a}ngige Zugriff auf Daten und Informationen erm{\"o}glicht. Viele Unternehmen wollen an diesen Chancen des M-Commerce partizipieren und t{\"a}tigen deshalb ernorme Investitionen. Wenn diese Investitionen rentabel sein sollen, dann ist eine realistische Betrachtung der Marktsituation, der Gesch{\"a}ftsmodelle und der Erfolgsfaktoren im M-Commerce unumg{\"a}nglich. Im Masterstudiengang »Telematik« wurde im Wintersemester 2006/07 das Fach Mobile Commerce unterrichtet. In der Vorlesung wurden von Prof. Dr. Bernd Eylert die zur Entwicklung eines Gesch{\"a}ftsmodells n{\"o}tigen Schritte und Vorraussetzungen behandelt. In der vorliegenden Arbeit wurde das vermittelte Wissen auf ein neuartiges Kamera{\"u}berwachungssystem f{\"u}r Wohnungen angewandt. In Zusammenarbeit mit Dr. Reiner Kr{\"a}mer (T-Systems) wurde eine Aufgabenstellung definiert, die zwei Schwerpunkte enthielt. Zum einen sollte eine Marktanalyse durchgef{\"u}hrt werden. Daf{\"u}r wurden Konkurrenzprodukte und dessen Hersteller untersucht, deren Funktionen analysiert und die Preise ermittelt. Zum anderem sollte ein Businessmodell erstellt werden. Es bezieht sich auf die UMTS-Variante des {\"U}berwachungssystems und enth{\"a}lt die Betrachtung der technischen L{\"o}sung und die Berechnung des Businessmodells.}, language = {de} } @misc{VandenhoutenBehrensSelz2007, author = {Vandenhouten, Ralf and Behrens, Thomas and Selz, Miriam}, title = {Datenerfassung und Visualisierung von Vitalparametern und Prim{\"a}rsignalen auf dem Computer und auf mobilen Endger{\"a}ten}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2007}, volume = {12}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2007}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2007_1_11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-555}, pages = {72 -- 77}, year = {2007}, abstract = {In Kliniken besteht der Bedarf nach einer l{\"u}ckenlosen Aufzeichnung der Vitalparameter (z. B. Herzfrequenz, Blutdruck) und Prim{\"a}rsignale (z. B. EKG). Besonders in der Notfallmedizin ist eine st{\"a}ndige Patienten{\"u}berwachung lebensnotwendig. Zudem dienen die erfassten Daten der aktuellen Patienten-Dokumentation, aber auch zur Analyse im Bereich der Forschung und f{\"u}r Studien. F{\"u}r diesen Zweck wurde das Telematik-System »Multi-Patientenmonitoring« entwickelt. Dieses System dient der Datenerfassung, Signalvisualisierung und Echtzeit{\"u}bertragung von Vitalparametern an beliebig viele PCs und mobile Ger{\"a}te des Krankenhausnetzwerkes. Motiviert durch das Universit{\"a}tsklinikum T{\"u}bingen wurde das Projekt von der Wildauer Firma ixellence initiiert und in interdisziplin{\"a}rer Zusammenarbeit mit medizinischen Einrichtungen, dem Fachgebiet Telematik an der TFH Wildau und der Philips Medizin-Systeme GmbH realisiert.}, language = {de} }