@misc{BaerthelKuchlingSchubert1995, author = {B{\"a}rthel, Helmut and Kuchling, Karlheinz and Schubert, G{\"u}nter}, title = {Rechnerintegration in kleinen und mittleren Unternehmen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, volume = {1}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1995_13}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8074}, pages = {71 -- 77}, year = {1995}, abstract = {"Bei der Entwicklung von Informationssystemen, die eine durchg{\"a}ngige Unterst{\"u}tzung aller in einem Unternehmen zu bew{\"a}ltigenden Abl{\"a}ufe bieten k{\"o}nnen, ist nicht in erster Linie von den Leistungsmerkmalen konkreter EDV-Systeme auszugehen. Vielmehr sind hierbei die strategischen Unternehmensziele sowie die f{\"u}r die Erf{\"u}llung dieser Ziele erforderlichen Vorgangsketten zugrunde zu legen. Die EDV-Technik dient dann lediglich der Umsetzung der unternehmerischen Zielsetzung mit Hilfe konkreter Informationssyssteme und sollte die freie Gestaltung von Arbeitsabl{\"a}ufen und Organisationskonzepten erm{\"o}glichen."[1] Die Suche nach sicheren Konzepten, angepaßt an individuelle Unternehmensstrukturen, ist an unterschiedlichen Forschungseinrichtungen ein Thema. An der Nahtstelle zwischen den Fachbereichen Betriebswirtschaft und Maschinenbau ist dies auch an der Technischen Fachhochschule Wildau ein Thema.}, language = {de} } @misc{SchubertMiersch1997, author = {Schubert, G{\"u}nter and Miersch, Norbert}, title = {Das Hochschulrechenzentrum an der TFH Wildau als Dienstleister f{\"u}r Forschung, Lehre und Verwaltung}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1997}, volume = {3}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1997}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1997_24}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9132}, pages = {116 -- 120}, year = {1997}, abstract = {Begriffe wie Internet, Intranet, Multimedia, Online-Banking, World Wide Web (WWW), Hyperlinks, Surfen im Internet, E-Mail usw. findet man sowohl in einschl{\"a}giger Fachliteratur als auch in Tageszeitungen, in Zeitschriften, im Fernsehen usw. Wir befinden uns auf dem Weg von der Industrie- zur Informationsgesellschaft. Alle Bereiche, vor allem Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, aber auch soziale und kommunikative Bereiche der Menschen werden von den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien beeinflußt. Gewinnung, Speicherung, Verarbeitung, Vermittlung, Verbreitung und Nutzung von Informationen und Wissen sowie die interaktive Kommunikation sind in der Informationsgesellschaft entscheidende Faktoren. Der zeitliche Verlauf dieser Entwicklung wird u.a, maßgeblich vom Aufbau leistungsstarker „Datenautobahnen / Informations-Highways" bestimmt. Die Informationsgesellschaft wird unsere bisherigen Arbeits- und Lebensgewohnheiten in einer Weise beeinflussen, die viele vielleicht f{\"u}r Utopie halten. Die fortschreitende Vernetzung l{\"a}ßt r{\"a}umliche und zeitliche Grenzen unserer Welt vergessen. Wer konnte sich schon vor 5 Jahren vorstellen, daß ein Team {\"u}ber Kontinente verteilt, zeitgleich bei einem gemeinsamen Projekt auf die gleichen aktuellen Daten zugreifen kann? Der Computer und die weltweite Vernetzung durch das Internet sind aus unserem t{\"a}glichen Leben nicht mehr wegzudenken. Auch in vielen Privathaushalten hat der PC Einzug gehalten. Zahlreiche Provider bieten auch f{\"u}r Privatkunden den Internetzugang an. Dabei nimmt Deutschland durchaus keine Spitzenposition ein. In Finnland haben bereits rund 60 Prozent der Bev{\"o}lkerung einen Internet-Zugang. Das ist Weltspitze. In den USA sind es 16 Prozent, in Japan 18 Prozent der Bev{\"o}lkerung. {\"U}ber die weltweite Anzahl der Nutzer im Internet gibt es keine verl{\"a}ßlichen Zahlen. Gesch{\"a}tzt werden zwischen 23,5 und 35 Millionen Internetzug{\"a}nge. Prognostiziert werden f{\"u}r das Jahr 2000 {\"u}ber 250 Millionen Internet-Nutzer. Studien haben ergeben, der Anteil der Studenten an der Anzahl der Nutzer liegt bei rund 30 Prozent! Daß das Interesse der Studierenden am Internet-Zugang sehr groß ist, kann aus der Sicht des Hochschulrechenzentrums nur best{\"a}tigt werden.}, language = {de} } @misc{StegemannPetschickUngvari2002, author = {Stegemann, Gerd and Petschick, Nicole and Ungv{\´a}ri, L{\´a}szl{\´o}}, title = {Total Quality Management (TQM) als Tool zur Hochschulentwicklung}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2002}, volume = {7}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2002}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2002_14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-6959}, pages = {77 -- 82}, year = {2002}, abstract = {Vorliegender Beitrag stellt Erkenntnisse aus der Planungs- und Analysephase des Projektes „Einrichtung und Gestaltung des TQM an der TFH Wildau" vor.}, language = {de} } @misc{OPUS4-445, title = {Forschungsbericht 2009}, editor = {Sonntag, Herbert}, doi = {10.15771/FB_2010_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4452}, pages = {76}, year = {2010}, abstract = {Der Forschungsbericht gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber Forschungs- und Entwicklungsprojekte der TH Wildau [FH] des abgelaufenen Jahres.}, language = {de} } @misc{OPUS4-446, title = {Forschungsbericht 2010}, editor = {Sonntag, Herbert}, doi = {10.15771/FB_2011_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4467}, pages = {76}, year = {2011}, abstract = {Der Forschungsbericht gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber Forschungs- und Entwicklungsprojekte der TH Wildau [FH] des abgelaufenen Jahres.}, language = {de} } @misc{SilbermannSchmid2012, author = {Silbermann, Jascha and Schmid, Andrea}, title = {Ein Wiki-basiertes Dokumentationssystem f{\"u}r das Qualit{\"a}tsmanagement der Hochschule}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2012}, volume = {16}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2012}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2012_1_11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-1266}, pages = {85 -- 92}, year = {2012}, abstract = {Zum verbesserten Management der umfangreichen Prozessdokumentation wurde an der Technischen Hochschule Wildau [FH] im Rahmen des fortlaufenden TQM-Prozesses (TQM - Total Quality Management) ein Dokumentationssystem f{\"u}r das Qualit{\"a}tsmanagement auf Wiki-Basis aufgebaut. Die Organisation der Prozessdokumentation wurde im Zuge dessen von einem Dateibasierten auf einen Wiki-basierten Ansatz umgestellt. S{\"a}mtliche Inhalte wurden in das neu geschaffene TQM-Wiki migriert. Der Aufbau des TQM-Wiki erstreckte sich {\"u}ber ca. sechs Monate und umfasste die Phasen Vorlauf, Aufbau und Abschluss, die Gesamtarbeitszeit belief sich auf ca. 250 - 300 Stunden. Zur technischen Realisierung des Prozessdokumentationssystems wurde die freie Software DokuWiki verwendet. Das TQM-Wiki erm{\"o}glicht die kollaborative Verwaltung und effiziente Nutzung der Qualit{\"a}tsmanagementdokumentation durch alle Beteiligten. Die Kommunikation {\"u}ber Hochschulprozesse wird transparent und bezieht die Hochschulangeh{\"o}rigen ein. Die Dokumente liegen im HTML-Format vor und k{\"o}nnen in weitere Standardformate exportiert werden. Der Aufwand f{\"u}r eine Vielzahl h{\"a}ufig durchzuf{\"u}hrender Ver{\"a}nderungsprozesse wurde durch den Wiki-basierten Ansatz deutlich reduziert.}, language = {de} } @misc{OPUS4-447, title = {Forschungsbericht 2011}, editor = {Vandenhouten, Ralf}, doi = {10.15771/FB_2012_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4474}, pages = {84}, year = {2012}, abstract = {Der Forschungsbericht gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber Forschungs- und Entwicklungsprojekte der TH Wildau [FH] des abgelaufenen Jahres.}, language = {de} } @misc{OPUS4-150, title = {Forschungsbericht 2012}, editor = {Vandenhouten, Ralf}, doi = {10.15771/FB_2013_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-1759}, pages = {84}, year = {2013}, abstract = {Der Forschungsbericht gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber Forschungs- und Entwicklungsprojekte der TH Wildau [FH] des abgelaufenen Jahres.}, language = {de} } @article{HamannLuschnatNiemuthetal.2014, author = {Hamann, Lisa and Luschnat, Kaya and Niemuth, Stephanie and Smolarz, Paulina and Golombek, Svenja}, title = {CSR in the Coffee Industry: Sustainability Issues at Nestl{\´e}-Nespresso and Starbucks}, series = {Journal of European Management \& Public Affairs Studies}, volume = {2}, journal = {Journal of European Management \& Public Affairs Studies}, number = {1}, issn = {2199-1618}, doi = {10.15771/2199-1618_2014_2_1_5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3687}, pages = {31 -- 35}, year = {2014}, abstract = {The coffee sector's active engagement with sustainability issues appears to be a relatively new phenomenon. Even newer is the necessity to deal with recycling and waste. Next to the waste produced by the "coffee to go" mobile drinking culture and coffee bars, the popularity of coffee capsules - i.e. single-use containers made of metal or plastics - is creating mountains of waste unknown to the traditional method of brewing coffee. The pioneer in this premium coffee sector has been Nespresso, a subsidiary and brand of the Swiss company Nestl{\´e}. Many other companies - from discount retailers to big-brand coffee shop chains like Starbucks - have copied Nespresso's machine-and-capsule concept, adding to both the popularity and the waste problem. Next to the problem of waste production, coffee companies are addressing the problem of ethical sourcing. A key but by no means the only element is sourcing via "fair trade" schemes. Assuming that finding answers to these sustainability challenges can have a crucial impact on future sales, this article sets out to explore coffee companies' sustainability programmes, using the examples of Nespresso and Starbucks. It finds that both firms engage in rather similar activities, but some critical differences can be identified. Both firms have a successful record in ethical sourcing. But neither has yet developed convincing waste solutions. Nespresso's insistence on using aluminium for its capsules remains a critical issue.}, language = {en} } @article{AridovBeckerLiuetal.2014, author = {Aridov, Mikhail and Becker, Vanessa and Liu, Jiyue and Werner, Anne}, title = {CSR in the Textile Sector: European Fashion Firms and the Bangladesh Safety Accord}, series = {Journal of European Management \& Public Affairs Studies}, volume = {2}, journal = {Journal of European Management \& Public Affairs Studies}, number = {1}, issn = {2199-1618}, doi = {10.15771/2199-1618_2014_2_1_4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3670}, pages = {23 -- 30}, year = {2014}, abstract = {The textile industry has long been criticized for irresponsible and dangerous labour conditions in its global supply chain, particularly in very poor Asian countries like Bangladesh. The April 2013 collapse of the Rana Plaza building in Bangladesh came to be a catalyst for reaching an agreement with international labour unions: the Bangladesh Safety Accord was created. This article analyses the Accord, the involvement of European fashion companies such as Primark, H\&M and Inditex, the connection with Corporate Social Responsibility (CSR) programmes, and the outlook for improved industry standards in manufacturing clothing.}, language = {en} }