@misc{SchollNiemczikBueschenfeldt2010, author = {Scholl, Margit and Niemczik, Christian and B{\"u}schenfeldt, Maika}, title = {Learning Communities im Web 2.0 am Beispiel von Methopedia - Inspirationen f{\"u}r die Lehre?}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2009/2010}, volume = {14}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2009/2010}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2010_1_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-820}, pages = {23 -- 32}, year = {2010}, abstract = {Was macht »Communities«, in denen Millionen von Menschen sich unter einander elektronisch via Internet aus tauschen, so attraktiv? Definitionen »virtueller Gemeinschaften« betonen ins besondere den sozialen Zusammenschluss auf der Grundlage pers{\"o}nlicher Beziehungen im Cyber space. Im folgenden Beitrag geht es um die Frage, wie das Ph{\"a}nomen der großen Akzeptanz solcher sozialer Netzwerke im Sinne von Bildung und lebensbegleitendem Lernen genutzt werden kann. Gerade der informelle Charakter von Communities bietet große Chancen f{\"u}r das Anstoßen von Lernprozessen in nicht formalen bzw. informellen Zusammenh{\"a}ngen und k{\"o}nnte damit von maßgeblicher Bedeutung f{\"u}r die Umsetzung des Ziels »lebenslanges Lernen« sein. Die Hochschulen sollten diesen Trend bei der Entwicklung ihrer Lernarrangements ernst nehmen und den Lehrenden Rahmenbedingungen erm{\"o}glichen, in denen die Integration von nicht formalem und informellem Lernen in die formalen Abl{\"a}ufe sichergestellt wird. Lernenden w{\"u}rde sich damit die M{\"o}glichkeit erschließen, systematisch auch nicht formale und informelle Lernformen zu praktizieren. Als Praxisbeispiel einer »Learning Community« von Lehren den wird die wikibasierte Entwicklung von »Methopedia« vorgestellt, die sich selbst mit den Methoden des Lernens und Lehrens praxisorientiert auseinandersetzt. Mit dem »Methopedia- Learning Design-Planer« k{\"o}nnen Lehrende Methopedia als Methodenpool f{\"u}r das Gestalten der eigenen Seminare nutzen.}, language = {de} }