@misc{Mamelina2013, author = {Mamelina, Ludmilla}, title = {The Process of Second Language Acquisition and its Implications for Teaching}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2013}, volume = {17}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2013}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2013_1_26}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3257}, pages = {149 -- 153}, year = {2013}, abstract = {Die Ergebnisse beim Erlernen einer neuen Zielsprache werden nach wie vor nach Unterrichtsgrundlagen des Behaviorismus aus den 50er Jahren gemessen. Danach orientiert sich der Sprachansatz des Lerners auf eine ungenaue Wiedergabe, seine Fehler werden durch ungen{\"u}gende Praxis erkl{\"a}rt. Der behavioristische Ansatz erwies sich in neueren Theorien als zu ungenau. Seitdem haben Forschungen ergeben, dass das Erlernen einer zweiten Sprache von qualitativen Ver{\"a}nderungen und von R{\"u}ckschritten bestimmt wird. Das Erlernen einer weiteren Sprache wird durch verschiedene unterschiedliche Faktoren bestimmt, von denen der formale Sprachunterricht nur einer ist. Die L 2-Entwicklung des Lerners ist von der mentalen Informationsverarbeitung, von der kognitiven Reife, fr{\"u}heren sprachlichen Erfahrungen, zeitlichen Beschr{\"a}nkungen, individuellen psychologischen Eigenschaften sowie dem sozialen Umfeld abh{\"a}ngig. Hier werden Modelle und Lehrmethoden mit Fokus auf die Sprache des Lerners vorgestellt. Die hier genannten Fakten dienen dem besseren Verst{\"a}ndnis eines andauernden Lernprozesses und k{\"o}nnen f{\"u}r die Interpretation von Unterrichtsergebnissen herangezogen werden}, language = {en} }