@misc{LisdatBeissenhirtzSchelleretal.2006, author = {Lisdat, Fred and Beissenhirtz, Moritz K. and Scheller, Frieder W. and Viezzoli, Maria S.}, title = {Cystein-Mutanten der Cu,Zn-Superoxiddismutase und ihre Anwendung in Proteinelektroden f{\"u}r die Detektion von freien Sauerstoffradikalen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2006}, volume = {11}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2006}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2006_1_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-216}, pages = {7 -- 11}, year = {2006}, abstract = {Das Enzym Superoxiddismutase (SOD) bietet wegen seiner hohen Reaktionsrate und seiner extrem hohen Substratspezifi t{\"a}t große Vorteile f{\"u}r eine Anwendung als Superoxidbiosensor. In dieser Arbeit wurden durch molekularbiologische Methoden Mutanten der humanen Cu,Zn-SOD gewonnen, welche ein oder zwei zus{\"a}tzliche Cystein-Reste enthielten, die eine einfache Immobilisierung des Proteins durch Bindung des Cystein-Schwefels auf Goldelektroden erm{\"o}glichten. Sechs solcher Mutanten wurden entworfen, exprimiert, aufgereinigt und elektrochemisch charakterisiert. Alle Mutanten konnten durch einen einfachen Inkubationsschritt auf Goldelektroden gebunden werden und zeigten ein quasi-reversibles elektrochemisches Ansprechen. F{\"u}r eine Mutante wurde die Anwendung als Superoxidsensor genauer untersucht und f{\"u}r beide Teilreaktionen der Dismutation ein Ansprechen des Sensors auf das Radikal gefunden. Bei Verwendung einer Teilreaktion konnte die Empfindlichkeit herk{\"o}mmlicher Monoschichtsensoren um etwa eine Gr{\"o}ßenordnung {\"u}bertroffen werden.}, language = {de} } @misc{SonntagFiedlerSchultze2006, author = {Sonntag, Herbert and Fiedler, Paul and Schultze, Mareike}, title = {Bereitstellung von Dendromasse f{\"u}r die Versorgung von Biomassekraftwerken - Analyse am Beispiel des Standorts Elsterwerda}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2006}, volume = {11}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2006}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2006_1_5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-237}, pages = {32 -- 38}, year = {2006}, abstract = {Energieversorgung steht im Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit, Umweltvertr{\"a}glichkeit und der Notwendigkeit gesellschaftlicher Akzeptanz. Regenerative Energien sind geeignet, die sich perspektivisch {\"o}ffnende L{\"u}cke zwischen der weltweit steigenden Energienachfrage und der unsicheren Expansion des Energieangebots zumindest teilweise zu schließen (BMWI, BMU, 2006). Neben ihrem Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz sind sie ein wichtiger Wirtschaftsfaktor (BMU, 2006) und verringern die Abh{\"a}ngigkeit von Energieimporten. Unter den regenerativen Energien zeichnen sich die Bio-Energien auf der Basis nachwachsender Rohstoffe durch ihr großes Potential und die vielf{\"a}ltigen Einsatzm{\"o}glichkeiten aus. Sie k{\"o}nnen f{\"u}r die Erzeugung von Elektrizit{\"a}t, f{\"u}r die Gewinnung von W{\"a}rme und f{\"u}r die Produktion von Kraftstoffen genutzt werden. Zudem sind sie kontinuierlich verf{\"u}gbar und lagerf{\"a}hig. Langfristig k{\"o}nnte die Nutzung von Biomasse etwa 10 \% zur Energiebereitstellung in Deutschland beitragen (vgl. BMU, 2005). Die Voraussetzungen f{\"u}r die Nutzung von Bio-Energien sind sehr g{\"u}nstig. Ihre Umweltvertr{\"a}glichkeit steht außerhalb jeder Diskussion und die gesellschaftliche Akzeptanz ist grunds{\"a}tzlich hoch. Insbesondere in strukturschwachen Regionen kann die Nutzung eigener Biomasseressourcen einen wichtigen Beitrag zur regionalen Wertsch{\"o}pfung leisten. Große Wachstumschancen im Bereich der Biomasse werden der Verwendung bisher ungenutzter Holzpotentiale zugesprochen (Auer, 2005). Die Logistik spielt hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit der Nutzung von Dendromasse (Energieholz) eine wichtige Rolle. Die Kosten der Bereitstellung {\"u}bersteigen h{\"a}ufig die des eigentlichen Materialwertes. Umso wichtiger erscheint es, effiziente Bereitstellungskonzepte zu entwickeln.}, language = {de} } @misc{HerzogKornejew2006, author = {Herzog, Michael and Kornejew, Eckhart}, title = {Native {\"O}le - Rohstoffquelle f{\"u}r Anwendungen in der Kunststoffindustrie}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2006}, volume = {11}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2006}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2006_1_7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-251}, pages = {44 -- 46}, year = {2006}, abstract = {Nat{\"u}rliche {\"O}le haben in den vergangen Jahren, nicht nur wegen der ansteigenden Preise f{\"u}r Mineral{\"o}le, sondern vor allem unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit als nachwachsende Rohstoffe zunehmendes Interesse gefunden [1]. Obwohl sie sich in ihrem chemischen Aufbau als Triglyceride grundlegend von den Kohlenwasserstoffen der Mineral{\"o}le unterscheiden, k{\"o}nnen native {\"O}le mit anwendungsspezifisch modifizierten Eigenschaftsprofilen ad{\"a}quaten Ersatz f{\"u}r mineralische Produkte in werkstofflichen Anwendungen bieten. So liegt der Anteil von Bioschmierstoffen am Gesamtverbrauch von Schmierstoffen und Hydraulikfl{\"u}ssigkeiten in Deutschland bei 3,4 Prozent [2]. Die Weltagrarm{\"a}rkte f{\"u}r {\"O}lsaaten zeigen eine Dominanz von Sojabohnen (220 Mio. t). Bereits 1998 wuchsen in den USA 40 \% der Sojabohnen und der Baumwolle mit genetisch modifizierten Pflanzen [3]. In den daraus gewonnenen Pflanzen{\"o}len ist die {\"u}ber die Nukleins{\"a}uren bestimmbare genetische Herkunft nicht mehr nachweisbar. In der Europ{\"a}ischen Union nimmt der Anbau von Raps (15 Mio. t) eine f{\"u}hrende Stellung ein. Eine lebhafte Nachfrage kommt hier vor allem aus dem Nahrungsmittel- und Energiebereich, die stoffliche Nutzung im Bereich der Kunststoffe spielt bislang eine eher untergeordnete Rolle. Im Non-Food-Bereich wird der gr{\"o}ßte Anteil heute in Deutschland und auch in den anderen L{\"a}ndern der Europ{\"a}ischen Union f{\"u}r Kraftstoffe verwendet. Mit der EU-Richtlinie 2003/30/EG wird das Ziel verfolgt, bis zum Jahr 2010 den Anteil der Biokraftstoffe auf 5,75 \% zu erh{\"o}hen [4]. Im Jahr 2005 wurden in Deutschland allein 1,7 Mio. t Biodiesel auf der Basis von Raps{\"o}l erzeugt [5]. Weitere landwirtschaftliche Produkte mit hohem Potential als Rohstoffe f{\"u}r die Industrie sind beispielsweise St{\"a}rke, aber auch Fasern. Generell ist z. B. im Bereich der Fasern ein Trend zu Naturstoffen zu verzeichnen, der sich etwa in der Wiederentdeckung von Flachs und Hanf als heimische Naturfasern ausdr{\"u}ckt. Auch Polymere auf Basis nat{\"u}rlicher Rohstoffe finden immer wieder Anwendungen f{\"u}r Produkte aus Cellulose oder St{\"a}rke sowie Produkte auf tierischer Basis. Die nat{\"u}rlichen Polymere werden die k{\"u}nstlichen jedoch nicht verdr{\"a}ngen und schon gar nicht vollst{\"a}ndig ersetzen k{\"o}nnen [6]. Produkte aus nat{\"u}rlichen Rohstoffen behaupten sich dann am Markt, wenn sie {\"u}ber gute Qualit{\"a}ten verf{\"u}gen, leicht herzustellen und damit preiswert sind. Gelingt es, den Kunden vom Mehrwert derartiger Materialien zu {\"u}berzeugen, haben diese Produkte betr{\"a}chtliches Potential am Markt, insbesondere wenn sie {\"u}ber besondere Eigenschaften verf{\"u}gen. So tragen z. B. viele Verbraucher lieber nat{\"u}rliche Fasern wie Seide (tierische Basis) oder Baumwolle (pflanzliche Basis)}, language = {de} } @misc{RolleAdamsFriedemannetal.1998, author = {Rolle, Siegfried and Adams, Roy-Oliver and Friedemann, Marko and Hoppe, Henner and Jergovic, Michael}, title = {Kapillarrohrmattensystem zur effektiven Nutzung von Solarenergie und Erdw{\"a}rme}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_20}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7646}, pages = {101 -- 105}, year = {1998}, abstract = {Mit nahezu 30 \% Endenergieverbrauch liegen die Haushalte in gleicher Gr{\"o}ßenordnung, wie der Verkehr oder die Industrie und sind damit ein bedeutender Faktor bei allen Energiebetrachtungen. Zwei Drittel dieser Energie werden zu Heizzwecken eingesetzt. Fortschritte bei der Nutzung alternativer Energien insbesondere CO2-neutraler Systeme und energiesparender Technologien sind daher von großem Interesse. In diesem Artikel wird eine M{\"o}glichkeit der Nutzung von Solarw{\"a}rme unter Einbeziehung von saisonalen Speichern beschrieben. Der Einsatz eines fl{\"u}ssigkeitsdurchstr{\"o}mten Kapillarrohrmattensystems aus Kunststoff in Geb{\"a}uden erm{\"o}glicht eine Reihe effektiver L{\"o}sungen zum W{\"a}rme{\"u}bergang sowohl zur K{\"u}hlung als auch zur Heizung. Das Gesamtsystem thermischer Solarkollektor, W{\"a}rme{\"u}bergang (Heizung/K{\"u}hlung), W{\"a}rmepumpe und saisonaler Speicher im Geb{\"a}ude bietet gute Bedingungen f{\"u}r ein energiesparendes Temperaturmanagement. Vorausgesetzt werden alle Maßnahmen zur Energieeinsparung am Geb{\"a}ude gem{\"a}ß der 2. Novellierung der W{\"a}rmeschutzverordnung von 1995, die technisch gegenw{\"a}rtig relativ unproblematisch umgesetzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Schmadllgnaszewski1998, author = {Schmadl, Josef and lgnaszewski, Peter}, title = {Inbetriebnahme einer Pr{\"a}zisions-Apparatur f{\"u}r W{\"a}rme{\"u}bergangsmessungen beim Sieden reiner Stoffe und Nachr{\"u}stung f{\"u}r Stoffgemische : Teil 1}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_22}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7663}, pages = {111 -- 115}, year = {1998}, abstract = {Das Sieden ist eine bevorzugte Form der W{\"a}rme{\"u}bertragung in der konventionellen und nuklearen Kraftwerktechnik, aber auch in vielen Anwendungen prozeßtechnischer Industriebranchen, z. B. chemische Siedereaktoren, lebensmitteltechnische Eindampfprozesse oder Erd{\"o}ldestillationen, weil sich dabei vergleichsweise zur W{\"a}rme{\"u}bertragung ohne {\"A}nderung des Aggregatzustandes viel h{\"o}here W{\"a}rmestromdichten erzielen lassen. Schl{\"u}sselgr{\"o}ße f{\"u}r die verfahrenstechnische Auslegung von Verdampfern im Apparatebau und auch f{\"u}r die Beurteilung und Optimierung der Verdampferleistung im Betrieb ist der W{\"a}rme{\"u}bergangskoeffizient (W{\"U}K). Mit zunehmender Energieverknappung gewinnt seine genaue Kenntnis immer gr{\"o}ßere Bedeutung, wie die Entwicklung der letzten 20 Jahre zeigt. Wegen der vielen Einflußgr{\"o}ßen des komplexen Siedevorgangs, wie z. B. Wand{\"u}berhitzung, Druck, Stoffdaten, Wandrauhigkeit und -geometrie ist die genaue Ermittlung des W{\"U}K nicht einfach. Aus diesem Grund sind selbst die Berechnungsgleichungen des W{\"U}K f{\"u}r reine Stoffe noch mit großen Unsicherheiten behaftet und liefern sichere Ergebnisse nur dann, wenn mindestens ein experimenteller Meßwert bekannt ist. Noch komplexer gestaltet sich die Sachlage im Falle siedender Gemische, die - anders als f{\"u}r die meist auf siedende Reinstoffe beschr{\"a}nkten energetischen Anwendungen - f{\"u}r prozeßtechnische Anwendungen, z. B. in Chemie, Lebensmittelverfahrenstechnik und Erd{\"o}ldestillation, die Regel sind. Dabei ist man noch mehr auf experimentelle Daten angewiesen, weil es allgemein anwendbare, d. h. alle Einflußparameter umfassende Berechnungsgleichungen f{\"u}r Stoffgemische noch nicht gibt.}, language = {de} } @misc{SmithRichterRies1998, author = {Smith, Roger and Richter, Asta and Ries, Ronald}, title = {Foundations of a Virtual Laboratory}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_24}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7689}, pages = {120 -- 124}, year = {1998}, abstract = {A project was funded by the European Union to build foundations for a virtual laboratory where experimental and theoretical results could be combined into an audio-visual interactive presentation through the use of modern computers. The process of thin film growth and modification by energetic ion beams was chosen as the first topic for this new educational tool. Different models for thin film growth are developed and compared to experimental results in the presentation. Particular examples include spiral formation, modelled using cellular automata, island growth using Monte-Carlo methods and the first few layers of growth using classical molecular dynamics. Most of the examples are related to the growth of C60 films for which a number of experimental results had been obtained and previously reported in this journal [1]. The principle property under investigation was the structure and morphology of the films. Nine separate computer movies of the dynamics of these processes were developed on a fast PC under Windows95 and incorporated into a computer presentation made using the Authorware package. Experimental images obtained from a scanning force microscope were also included and compared to the computer models along with music and verbal explanation. In addition to the interactive version of the multi-media presentation, a non-interactive version was also made which is suitable for lectures or conference presentation. This version lasts approximately 25 minutes. Approximately 100 CD's of this work were made and are being distributed to various laboratories. A copy of the CD is available on request.}, language = {en} } @misc{Stegemann1998, author = {Stegemann, Gerd}, title = {Total Quality Management (TQM) - Ein Beitrag zur Sicherung der Wettbewerbsf{\"a}higkeit von Unternehmen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_25}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7691}, pages = {125 -- 131}, year = {1998}, abstract = {Qualit{\"a}t hat sich national und international in zur{\"u}ckliegender Zeit in zunehmendem Maße zu einem der wichtigsten Wettbewerbselemente entwickelt. Versch{\"a}rfter internationaler Wettbewerb und sich ver{\"a}ndernde gesellschaftliche Rahmenbedingungen erfordern von den Unternehmen im Interesse ihrer Zukunftssicherung die Steigerung der Effizienz der unternehmerischen T{\"a}tigkeit. Die {\"U}berwindung {\"u}berlebter F{\"u}hrungskonzepte durch die Suche nach und die schrittweise Entwicklung und Realisierung von neuen, f{\"u}r die unternehmensspezifischen Bedingungen adaptierten Managementmethoden ergibt sich daraus als zwingende Notwendigkeit. TQM wird als eine Methode zur L{\"o}sung der dargestellten strategischen Herausforderung angesehen.}, language = {de} } @misc{Abel1998, author = {Abel, Armin}, title = {Untersuchungen zu Verschleißschutzschichten aus einem Hartstoffsystem in Verbindung mit einer metallischen Matrix}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7468}, pages = {6 -- 11}, year = {1998}, abstract = {Zum Herstellen hochdichter und haftfester Schichten, d.h. Schichten f{\"u}r hochbeanspruchte Bauteile, eignen sich thermische Spritzverfahren, insbesondere das Hochgeschwindigkeitsflammspritzen (HVOF). Diese Spritzschichten basieren auf unterschiedliche Hartstoffsysteme, wie WC/Co oder Cr3C2/NiCr. Um technologische und wirtschaftliche Vorteile zu erlangen, wurden neuartige Hartstoffsysteme, wie Wolframkarbid-Kobalt-Chrom in Verbindung mit einer ledeburitischen Matrix und Siliziumkarbid in Verbindung mit einer metallischen Matrix, im Rahmen einer Diplomarbeit [1] untersucht. Dabei soll die H{\"a}rte, die Porosit{\"a}t und die Schichtstruktur der gespritzten Proben und deren signifikante Einflußfaktoren bestimmt werden.}, language = {de} } @misc{AhrendGrundig1998, author = {Ahrend, Hans-Wolfgang and Grundig, Claus-Gerold}, title = {Integrierte Farbrikplanung mit Umweltbausteinen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7472}, pages = {12 -- 15}, year = {1998}, abstract = {Die klassische Fabrikplanung ist unabdingbar u. a. durch Aspekte des Qualit{\"a}ts- und des Umweltmanagements zu erweitern und zu qualifizieren. Hier sollen stellvertretend die Belange der Umweltproblematik vordergr{\"u}ndig er{\"o}rtert werden. Unternehmen m{\"u}ssen sich verst{\"a}rkt den Umweltproblemen, die im Zusammenhang mit ihrer Leistungserstellung stehen, zuwenden. Nur bei umfassender Bew{\"a}ltigung der Problemkreise zur Umweltgerechtigkeit und -vertr{\"a}glichkeit k{\"o}nnen die Unternehmen einerseits den Forderungen der Gesellschaft und andererseits den Erwartungen der Kunden und Verbraucher bez{\"u}glich der Umweltvertr{\"a}glichkeit in allen Phasen des Produktlebenszyklus - also von der Produktidee bis hin zum Recycling und zur Entsorgung - gerecht werden. Produktherstellung, -recycling und -entsorgung werden urs{\"a}chlich eben auch durch den Entwurf der betreffenden Fabrikstrukturen - der Fabrikplanung - entscheidend gepr{\"a}gt. Bei Integration der fabrik{\"o}kologischen Aspekte ab Konzeptphase der Fabrikplanung kann abgesichert werden, daß ab Inbetriebnahme neuer Fabrikstrukturen umweltvertr{\"a}glich produziert, recycelt und entsorgt wird. Fragen der Zulieferungen und den sich daraus ergebenden Umweltproblemkreisen werden nicht er{\"o}rtert. Hierzu wird auf die Literaturstelle [1] verwiesen.}, language = {de} } @misc{BeyerHarendtKoschligetal.1998, author = {Beyer, Harald and Harendt, Andreas and Koschlig, Tobias and Rolle, Siegfried and Roß, Werner and Volkmann, Hans}, title = {Das Institut f{\"u}r Plasma- und Lasertechnik der Technischen Fachhochschule Wildau}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7488}, pages = {16 -- 23}, year = {1998}, abstract = {Am 31.12.1996 endete das Wissenschaftler-Integrations-Programm (WIP) in den neuen L{\"a}ndern. Es war angelegt worden, um Teilen der in der Akademie der Wissenschaften der DDR arbeitenden (und mehrfach positiv evaluierten) Wissenschaftlern eine {\"U}bergangsphase zu finanzieren, in der sie einerseits ihre Arbeit kontinuierlich fortsetzen konnten und andererseits die Integration in einer Hochschule erfolgen sollte, da die Forschungslandschaft der DDR an die bundesdeutschen Strukturen anzupassen waren. Das vorab auf zwei Jahre angelegte, 1992 gestartete Programm konnte bis 1996 verl{\"a}ngert werden, wenn es gelang, eine Hochschule zu finden, die bekundete, an einer Integration dieser Wissenschaftler in ihrer Einrichtung interessiert zu sein. Zielhochschule der Wissenschaftler in der von Prof. Dr. sc. H. G{\"u}ndel gegr{\"u}ndeten Gruppe, die sich in Fortf{\"u}hrung ihrer langj{\"a}hrigen Forschungst{\"a}tigkeit auf dem Gebiet der nichtthermischen Plasmen (auch Niedertemperaturplasmen), insbesondere zur Erzeugung von Laserlicht besch{\"a}ftigte und auch noch besch{\"a}ftigt, war die TFH Wildau. Dies war f{\"u}r eine Berliner Einrichtung einerseits ungew{\"o}hnlich, andererseits auch nahe: In der Gr{\"u}ndungsphase der TFH Wildau lag ein besonderes Schwergewicht auf den modernen Technologien, was sich auch dadurch ausdr{\"u}ckte, daß es einen Fachbereich Physikalische Technik gab, der heute im Fachbereich Ingenieur- und Wirtschaftsingenieurwesen als Studienrichtung weiter besteht. Da sich f{\"u}r die Zukunft eine immer breitere, auch ingenieurm{\"a}ßige Anwendung der Plasma- und Lasertechnik abzeichnet und an den Deutschen Fachhochschulen dieses Gebiet (insbesondere die Plasmatechnik) kaum in der Lehre vertreten wird, wurde von beiden Seiten - der TFH Wildau auf der einen und der sich damals noch als WIP AG Niedertemperaturplasmen bezeichnenden Gruppe aus Berlin auf der anderen - eine Integration in einem Institut f{\"u}r Plasma- und Lasertechnik (IPLT) der TFH Wildau im Fachbereich Physikalische Technik angestrebt.}, language = {de} }