@masterthesis{Lorenz2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Lorenz, Oskar}, title = {Entwicklung einer DevBox zur Unterst{\"u}tzung der prototypischen Entwicklung von hardwarebasierten Komponenten f{\"u}r den Tischroboter ROS-E}, doi = {10.15771/BA_2022_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-16636}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {82}, year = {2022}, abstract = {In dieser Bachelorarbeit wurde ein Entwicklerboard - die „DevBox" - als Erweiterung des Tischroboters „ROS-E" konzipiert, um die Erprobung und Entwicklung neuer Hardware des Roboters zu vereinfachen und zu beschleunigen. Zudem soll die DevBox den Zugang zu ROS-E f{\"u}r Neueinsteiger und f{\"u}r die Lehre erleichtern. Es wurden diverse Anforderungen an die DevBox bez{\"u}glich der Hardware und Software auf Grundlage von Anwendungsf{\"a}llen der Entwickler von ROS-E aufgestellt. Das resultierende Konzept umfasst ein Modell f{\"u}r den Bau einer DevBox, welches auch eigens entwickelte Leiterplatten f{\"u}r eine bessere Ergonomie bei der Entwicklung enth{\"a}lt. Die konzipierte Software der DevBox beschreibt L{\"o}sungen f{\"u}r die Anbindung diverser Hardwareschnittstellen wie GPIO, I2C und SPI und von Smart Home Ger{\"a}ten via EnOcean, ZigBee und Z-Wave {\"u}ber die DevBox und wie diese mit dem Roboter ROS-E verwendet werden k{\"o}nnen. Anhand eines ersten Hardwareprototypen der DevBox konnten grundlegende Funktionen der Software implementiert und erfolgreich getestet werden. In weiteren Schritten soll die DevBox gebaut und f{\"u}r die Weiterentwicklung von ROS-E eingesetzt und finalisiert werden.}, language = {de} } @misc{Hoffmann2018, type = {Master Thesis}, author = {Hoffmann, Tracy}, title = {(Teil-)Automatisierung eines Workflows zur Bewertung und Integration heterogener Datenbest{\"a}nde in eine Linked- Data-basierte Forschungsdateninfrastruktur}, doi = {10.15771/ma_2018_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10482}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {86}, year = {2018}, abstract = {Die Motivation f{\"u}r diese Arbeit entstand durch den ansteigenden Bedarf an Unterst{\"u}tzung bei der Datenverarbeitung innerhalb von Digital Humanities Projekten. Die vorliegende Masterarbeit hat das Ziel, den Workflow f{\"u}r die Datenintegration im Forschungsprojekt diggr in den Punkten Transparenz, Nachvollziehbarkeit, Wiederholbarkeit und Automatisierung zu verbessern. Diese Aspekte werden ber{\"u}cksichtigt, indem eine koordinierte Toolchain aufgebaut wird, die {\"u}berwiegend mit dem Resource Description Framework (RDF) arbeitet. Innerhalb dieser Toolchain werden Datenqualit{\"a}tspr{\"u}fungen durch ein formalisiertes Verfahren unterst{\"u}tzt. Zuvor werden Anwendungsf{\"a}lle betrachtet, aus denen anschließend Anforderungen extrahiert und beschrieben werden. Danach folgt die Entwicklung und Implementierung der einzelnen Komponenten.}, language = {de} } @incollection{MarcLiebchen2017, author = {Marc, Goerigk and Liebchen, Christian}, title = {An Improved Algorithm for the Periodic Timetabling Problem}, series = {17th Workshop on Algorithmic Approaches for Transportation Modelling, Optimization, and Systems (ATMOS 2017)}, booktitle = {17th Workshop on Algorithmic Approaches for Transportation Modelling, Optimization, and Systems (ATMOS 2017)}, editor = {D'Angelo, Gianlorenzo and Dollevoet, Twan}, publisher = {Schloss Dagstuhl / Leibniz-Zentrum f{\"u}r Informatik}, address = {Dagstuhl}, isbn = {978-3-95977-042-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9899}, publisher = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {12:1 -- 12:14}, year = {2017}, abstract = {We consider the computation of periodic timetables, which is a key task in the service design process of public transportation companies. We propose a new approach for solving the periodic timetable optimisation problem. It consists of a (partially) heuristic network aggregation to reduce the problem size and make it accessible to standard mixed-integer programming (MIP) solvers. We alternate the invocation of a MIP solver with the well-known problem specific modulo network simplex heuristic (ModSim). This iterative approach helps the ModSim-method to overcome local minima efficiently, and provides the MIP solver with better initial solutions. Our computational experiments are based on the 16 railway instances of the PESPlib, which is the only currently available collection of periodic event scheduling problem instances. For each of these instances, we are able to reduce the objective values of previously best known solutions by at least 10.0\%, and up to 22.8\% with our iterative combined method.}, language = {en} } @misc{RuizBenSchollEhrlich2017, author = {Ruiz Ben, Esther and Scholl, Margit and Ehrlich, Peter}, title = {Exploring the Adoption of E-Government Tools with WISE Work Index}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2017}, volume = {21}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2017}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2017_6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9419}, pages = {45 -- 53}, year = {2017}, abstract = {In this paper, we explain the development of an analysis tool (Wildau Information System Evaluation [WISE] Work Index) for exploring the adoption of innovative E-Government applications and for presenting preliminary results regarding the application "eAkte". We argue that the innovation processes characterized by the use of E-Government applications and tools continually transform the division of labour and the organizational aspects of work in uncertain ways. In some cases, adopting E-Government tools might exert a negative influence on work effectiveness and efficiency. A continuous evaluation and a participative redesigning of E-Government applications might help to avoid negative adopting habits in E-Government. Our research goal is to improve our WISE Work Index which aims at analysing the adoption of E-Government tools among public sector employees. Through our index, we explore how public employees use new E-Government tools in their day-to-day work, how they perceive the usefulness of the tools, and how they adapt their former working routines to the new IT environment. Implementing our index makes it possible to monitor the impact of using E-Government online services as well as their content and to offer concrete suggestions to public managers about ways to enhance the public value of their information and communication technologies (ICT) including employees' views on actively co-designing the public informational services.}, language = {en} } @misc{Masuch2001, author = {Masuch, Udo}, title = {Material Flow - Software zur Logistikausbildung}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2001}, volume = {6}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2001}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2001_23}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8553}, pages = {125 -- 128}, year = {2001}, abstract = {Mitte der 90er Jahre, begleitet von einem stetigen Preiverfall der Mikroelektronik, eroberte der PC im Homebereich einen festen Platz und avancierte zum st{\"a}rksten Konkurrenten bestehender Unterhaltungsmedien. Computertechnik ist fester Bestandteil unserer Umwelt und mittlerweile in allen Schichten der Gesellschaft pr{\"a}sent. An der TFH Wildau wurden mit der Einrichtung eines neuen Computerpools im vergangenen Jahr die Ausbildungsm{\"o}glichkeiten der Studenten weiter verbessert. Jedoch werden die vielf{\"a}ltigen M{\"o}glichkeiten unter Einbeziehung der vorhandenen Ressourcen noch nicht voll ausgesch{\"o}pft. Die Nutzung des Pools beschr{\"a}nkt sich f{\"u}r viele Studenten entweder auf die Anwendung von Software zu Zwecken, die das Studium nur in erg{\"a}nzender Form ber{\"u}hren, also nicht direkter Bestandteil der Lehre sind, oder sie erwerben F{\"a}higkeiten zur L{\"o}sung von Arbeitsaufgaben mittels Software. Basierend auf diesen {\"U}berlegungen ist nach einer Idee und unter Anleitung von Herrn Prof Dr.-Ing. habil. Bernd Hentschel ein Computerprogramm zur Ausbildung von Studenten im Fachbereich Logistik entstanden. Die Beta-Version wurde am 09.03.2001 in der Projektlogistik GmbH mit Erfolg vorgestellt. Zielgruppe sind Logistikstudenten der unteren Semester. Das Programm dient zur Vorbereitung auf eigenst{\"a}ndig zu bearbeitende Industrieprojekte.}, language = {de} } @inproceedings{KnotheGeringGloddeetal.2022, author = {Knothe, Thomas and Gering, Patrick and Glodde, Ilona and Ahle, Ulrich and B{\"o}ttger, Jonas and D{\"o}beritz, Niklas}, title = {Model based Configuration of Platforms for Managing Cross- Organizational (Business) Processes}, series = {Interoperability for Enterprise Systems and Applications I-ESA workshops 2022}, booktitle = {Interoperability for Enterprise Systems and Applications I-ESA workshops 2022}, editor = {Zelm, Martin and Boza, Andr{\´e}s and Le{\´o}n, Ramona-Diana and Rodriguez-Rodriguez, Raul}, publisher = {RWTH Aachen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-18993}, pages = {1 -- 6}, year = {2022}, abstract = {In this contribution interoperability is considered from the perspective of platforms, which have to manage cross-organisational business processes. A model-based approach for configuring a cloud platform for managing complex processes and their dependencies across different organisations is provided. The approach is applied on using FIWARE, which provides a framework of open source software platform components. The core concept is to extend the open source core data model of FIWARE by using the artefacts of an Enterprise model, describing the dependencies of processes, roles, object data and application interfaces. Based on a given use case the principal configuration was applied and validated.}, language = {en} } @techreport{PokoyskiMatasHaucke2021, author = {Pokoyski, Dietmar and Matas, Ivona and Haucke, Ankha}, title = {Qualitative Wirkungsanalyse Security Awareness in KMU}, editor = {Scholl, Margit}, organization = {Technische Hochschule Wildau}, isbn = {978-3-949639-00-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-16410}, pages = {70}, year = {2021}, abstract = {F{\"u}hrungskr{\"a}fte und Mitarbeitende sehen sich stolz als Team mit hoher Identifikation und engen Bindungen in ihrem kleinen und mittelgroßen Unternehmen. Doch wie sieht es mit der Informationssicherheit (information security) und dem entsprechenden Bewusstsein (awareness) in deutschen KMU aus? Diese tiefenpsychologische Grundlagenstudie verdeutlicht den Ist-Stand und will gleichzeitig mit ihren Empfehlungen einen Mehrwert f{\"u}r KMU aufzeigen. Die Studie offenbart, dass der Begriff Informationssicherheit f{\"u}r viele noch diffus ist und nicht selten Fachleuten und Dienstleistern zugeordnet wird. Zuk{\"u}nftig sollte daher die pers{\"o}nliche Wahrnehmung f{\"u}r die eigene Verantwortung f{\"u}r Informationssicherheit am Arbeitsplatz gesch{\"a}rft werden. Zudem verdeutlichen die von den Interviewten genannten relevanten Themen, dass der Awareness-Reifegrad noch deutlich ausgebaut werden kann, denn auf den ersten beiden Pl{\"a}tzen liegen die altbekannten Problemfelder Passwortsicherheit und Phishing-Attacken. Damit wird deutlich, dass in KMU verst{\"a}rkt f{\"u}r alle eine Bewusstseinsbildung (awareness raising) f{\"u}r Informationssicherheit stattfinden sollte. Ganzheitliche Awareness-Konzepte, wie im vom BMWi/BMWK gef{\"o}rderten Projekt „Awareness Labor KMU (ALARM) Informationssicherheit" vorgesehen, oder ein Awareness-Rahmenprogramm mit dokumentierter Strategie kommen bisher in den befragten KMU nicht zum Einsatz. Aktivit{\"a}ten f{\"u}r mehr Awareness werden bislang oft nur in Form einer reinen Wissensvermittlung verstanden - das greift zu kurz.}, language = {de} } @article{Steglich2021, author = {Steglich, Mike}, title = {LogisticsLab: An academic software for decision-making in logistics}, series = {Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik}, volume = {14}, journal = {Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik}, publisher = {Arbeitskreis Wirtschaftsinformatik (AKWI)}, issn = {2296-4592}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15621}, pages = {42 -- 52}, year = {2021}, abstract = {Logistical decision problems are a part of many courses in the field of logistics, management and operations research. It makes sense to illustrate these optimisation problems using case studies, which can be reproduced by students using suitable software. Often, solver add-ins in spreadsheets programs or general optimisation software are used, which on the one hand requires a high level of knowledge in Operations Research and on the other hand does not always allow an intuitive approach. This article describes the academic software LogisticsLab with which the distributors tie in with the idea of interactive decision support systems to systematically combine the experiences and intuitions of human decision-makers with the possibilities of computer-assisted modelling and optimisation of a wide range of logistical decisions.}, language = {en} } @misc{Mueller2018, type = {Master Thesis}, author = {M{\"u}ller, Philipp}, title = {Mensch-Maschine-Kommunikation basierend auf Natural Language Processing: Evaluierung von M{\"o}glichkeiten f{\"u}r den Einsatz eines humanoiden Roboters im Kontext einer Hochschulbibliothek}, doi = {10.15771/ma_2018_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10349}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {172}, year = {2018}, abstract = {Thematisiert wird der Weg, von einer theoretischen Betrachtung computerlinguistischer Grundlagen der Sprachverarbeitung, bis hin zu einer prototypischen Umsetzung einer Software zur nat{\"u}rlich sprachlichen Dialogkommunikation zwischen Mensch und Roboter. Die Arbeit widmet sich dabei zun{\"a}chst der Bereitstellung theoretischer Grundlagen (Definition, Geschichte, Funktionsweise, Herausforderungen, Aktuelle Lage) von Mensch-Maschine-Kommunikation unter Zuhilfenahme des Natural Language Processings. Darauf basierend werden Anforderungen aufgestellt, die eine softwarem{\"a}ßige Implementierung eines solchen Systems beschreiben. Dies geschieht unter der Beachtung von Rahmenbedingungen durch den themenstellenden Betrieb dieser Arbeit und den Grenzen des Robotersystems. Es folgt eine ausgiebige Evaluierung verschiedener NLP-Systeme anhand des Abgleichs von Anforderungen und zus{\"a}tzlicher Kennziffer-Messungen (Precision, Recall, F1 Score). In diesem Zusammenhang entsteht auch ein Testprogramm, welches ein automatisiertes Evaluierungsverfahren bereitstellt. Die beiden besten NLP-Systeme werden anschließend in ihrer Verwendung detailliert beschrieben. Eine prototypische Implementierung stellt die Verwendung eines NLP-Systems, zur Kommunikation von Mensch und Roboter, in einem konkreten Anwendungsfall unter Beweis.}, language = {de} } @techreport{vonTippelskirchSchuktomowScholletal.2022, author = {von Tippelskirch, Hubertus and Schuktomow, Regina and Scholl, Margit and Walch, Marie Christin}, title = {Report zur Informationssicherheit in KMU - Sicherheitsrelevante T{\"a}tigkeitsprofile}, editor = {Scholl, Margit}, organization = {Technische Hochschule Wildau}, isbn = {978-3-949639-01-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-16408}, pages = {111}, year = {2022}, abstract = {Der erste Report des vom Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gef{\"o}rderten Projekts „Awareness Labor KMU (ALARM) Informationssicherheit" zum Stand der Informationssicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) befasst sich mit sicherheitsrelevanten T{\"a}tigkeitsprofilen. Mit dem Ziel, anhand des Nutzungsverhaltens einzelner T{\"a}tigkeitsfelder und Personenengruppen in KMU den Sensibilisierungsbedarf f{\"u}r Informationssicherheit sowie relevante Themen f{\"u}r die Sensibilisierung zu identifizieren, wurde eine Online-Befragung in Unternehmen durchgef{\"u}hrt und deskriptiv ausgewertet. Die Fragen umfassen die Nutzung technischer Infrastruktur und externer Interaktionen, die Arbeitsumgebung, Sicherheitsmaßnahmen sowie H{\"a}ufigkeit und Bedarf an Schulungen im Bereich Informationssicherheit. Anhand von Korrelationen zwischen T{\"a}tigkeitsfeldern, Streudiagrammen mit Nutzungscharakteristika und eines Vergleichs des Nutzungsverhaltens werden die dringende Notwendigkeit der Sensibilisierung und die erwarteten Berufsbilder weitgehend best{\"a}tigt. KMU werden digitaler, mobiler und trainingsbed{\"u}rftiger. Das Ergebnis ist ein Profilbogen, dessen Bausteine „Allgemeine Grundkompetenzen", „Produktion, Entwicklung und Vertrieb", „Informationsverarbeitung und IT-Infrastruktur", „Instandhaltung und Vermittlung", „Organisations- und Assistenzt{\"a}tigkeiten", „Verwaltung und Personal" sowie „Strategie und F{\"u}hrung" sich in jedem Unternehmen wiederfinden. Jede Person kann sich anhand der Bausteine ihren Trainings- und Sensibilisierungsbedarf zusammenstellen. Der Report unterst{\"u}tzt KMU bei der Etablierung einer nachhaltigen Sicherheitskultur, indem er praxisnahe Handlungsempfehlungen zur Entwicklung von Sensibilisierungsschulungen f{\"u}r Informationssicherheit gibt. Zudem bietet die Datenbasis des Reports die M{\"o}glichkeit, internationalen Forschungsfragen im Vergleich zur Ist-Situation in deutschen KMU zu untersuchen.}, language = {de} }