@misc{Tick1998, author = {Tick, J{\´o}zsef}, title = {Auswertung von objekt-orientierten Softwareentwicklungsmethoden}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_27}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7706}, pages = {134 -- 135}, year = {1998}, abstract = {Seit 10 Jahren besteht die Software Engineer Ausbildung im Fach Informatik an der Technischen Hochschule K{\´a}lm{\´a}n Kand{\´o}. In diesem Aufsatz werden die Erfahrungen der letzten Jahre, besonders im Einsatz von objekt-orientierter Softwareentwicklung zusammengefaßt.}, language = {de} } @misc{RoehtzWasser1998, author = {R{\"o}htz, Nadine and Wasser, Peter}, title = {Videokonferenzunterst{\"u}tzte Projektarbeit und Pr{\"a}sentation - Simulation eines Fertigungsbereiches}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_19}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7639}, pages = {98 -- 100}, year = {1998}, abstract = {Nach der erfolgreichen Umsetzung des Projektes "Videokonferenzunterst{\"u}tzte Vorlesung" (siehe Hentschel/Wasser, Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1997) galt es, neue Einsatzm{\"o}glichkeiten der Videokonferenztechnik zu finden und an der Technischen Fachhochschule Wildau umzusetzen. In einer modernen Informationsgesellschaft ist es notwendig, neue technische M{\"o}glichkeiten zu erschließen und in die Arbeit zu integrieren. In Anbetracht logistischer Gesichtspunkte und den sehr guten Erfahrungen bei der Arbeit mit Videokonferenztechnik wollten wir aktiv dem vermehrten Verkehrsaufkommen auf deutschen Straßen entgegenwirken. Ans{\"a}tze daf{\"u}r lieferte in unserem Fall die Kooperation mit verschiedenen Industrieunternehmen. Zur Abstimmung und Realisierung der Projektarbeit war es bisher notwendig, umfangreiche Dienstreisen durchzuf{\"u}hren. Den dabei entstehenden hohen Kosten- und Zeitaufwand so weit wie m{\"o}glich durch den Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien zu minimieren, sollte unser Ziel sein.}, language = {de} } @masterthesis{Aitzhanov2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Aitzhanov, Yerzhan}, title = {Konzeption und Umsetzung eines Android-basierten Frameworks zur Ansteuerung von Nibo2-Anwendungen}, doi = {10.15771/BA_2017_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9800}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {94}, year = {2017}, abstract = {Im Rahmen des Bachelorstudiums im 5. Semester des Studiengangs Telematik wird den Studierenden eine Reihe von verschiedenen Wahlpflichtf{\"a}chern angeboten. Dazu geh{\"o}rt auch das Fach C f{\"u}r eingebettete Systeme. Dieses Fach stellt eine grundlegende Einf{\"u}hrung f{\"u}r die Entwicklung der Anwendungssoftwarel{\"o}sungen f{\"u}r Robotersysteme dar. Das Ziel ist dabei eine Vorstellung der Struktur von solchen Systemen am Beispiel des Roboterbausatzes Nibo2 sowie die Sammlung von Basiskenntnissen im Umgang mit derartigen Anwendungssystemen zu bekommen. Ein wichtiger Teilaspekt der Existenz der Technischen Hochschule Wildau ist es, neue Studierende f{\"u}r das Studium an dieser Bildungsanstalt zu begeistern. Um in diesem Teilaspekt konkurrenzf{\"a}hig zu sein, werden die verschiedenen themengebundenen Veranstaltungen an der TH Wildau organisiert. Diese Veranstaltungen sind daf{\"u}r geeignet, um den Abiturienten und den potenziellen Studenten {\"u}ber alle Vorteile bekannt zu machen, die im Laufe des Studiums von der TH Wildau angeboten werden. Der Telematik-Studiengang ist dabei auch keine Ausnahme. Eine solche Veranstaltung, wie der „Tag der offenen T{\"u}r", dient als eine gute M{\"o}glichkeit, um bei den angehenden Programmierern f{\"u}r das Studium an der TH Wildau Interesse zu erwecken. Im Laufe dieser Veranstaltung wird der technische Reichtum des Telematik-Studiengangs vorgestellt. Dabei werden zum Beispiel die Roboterbaus{\"a}tze Nibo2 und NAO-Roboter eingesetzt sowie f{\"u}r sie von den Telematik-Studenten entwickelte Anwendungen. Diese Anwendungen dienen dazu, das umfangreiche M{\"o}glichkeitsspektrum auf belustigende Art und Weise vorzustellen. Somit k{\"o}nnen den Veranstaltungsg{\"a}sten anstatt von langen und umfangreichen informativen Vortr{\"a}gen {\"u}ber die vorgestellten Roboter die Live-Demos der laufenden Roboter gezeigt werden.}, language = {de} } @inproceedings{LindnerLiebchen2020, author = {Lindner, Niels and Liebchen, Christian}, title = {Determining All Integer Vertices of the PESP Polytope by Flipping Arcs}, series = {20th Symposium on Algorithmic Approaches for Transportation Modelling, Optimization, and Systems (ATMOS 2020)}, booktitle = {20th Symposium on Algorithmic Approaches for Transportation Modelling, Optimization, and Systems (ATMOS 2020)}, editor = {Huisman, Dennis and Zaroliagis, Christos D.}, publisher = {Schloss Dagstuhl, Leibniz-Zentrum f{\"u}r Informatik}, address = {Dagstuhl, Germany}, isbn = {978-3-95977-170-2}, issn = {2190-6807}, doi = {10.4230/OASIcs.ATMOS.2020.5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13650}, year = {2020}, abstract = {We investigate polyhedral aspects of the Periodic Event Scheduling Problem (PESP), the mathematical basis for periodic timetabling problems in public transport. Flipping the orientation of arcs, we obtain a new class of valid inequalities, the flip inequalities, comprising both the known cycle and change-cycle inequalities. For a point of the LP relaxation, a violated flip inequality can be found in pseudo-polynomial time, and even in linear time for a spanning tree solution. Our main result is that the integer vertices of the polytope described by the flip inequalities are exactly the vertices of the PESP polytope, i.e., the convex hull of all feasible periodic slacks with corresponding modulo parameters. Moreover, we show that this flip polytope equals the PESP polytope in some special cases. On the computational side, we devise several heuristic approaches concerning the separation of cutting planes from flip inequalities. We finally present better dual bounds for the smallest and largest instance of the benchmarking library PESPlib.}, language = {en} } @misc{Scholl2005, author = {Scholl, Margit}, title = {Einf{\"u}hrung von eLearning am Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht - Konsequenzen und Ausblick}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2005}, volume = {10}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2005}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2005_1_7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4209}, pages = {34 -- 39}, year = {2005}, abstract = {Der Beitrag fasst die bisherigen Aktivit{\"a}ten und Ergebnisse im Bereich eLearning am FB WVR zusammen. Er skizziert Erfahrungen aus dem internen Projekt „Lernen {\"u}ber Internet", das vom 1. Juni 2004 bis zum 30. November 2004 erfolgreich durchgef{\"u}hrt wurde, und beschreibt erste Ergebnisse des Einsatzes von eLearning-Kursen w{\"a}hrend des Wintersemesters 2004/2005. Es werden sowohl Durchf{\"u}hrungsaspekte und grundlegenden didaktischen Elemente beschrieben als auch anhand von aufgetretenen Problemen Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens behandelt. Basierend auf spezifische Anforderungen an ein eLearning-System f{\"u}r den FB WVR, die u.a. f{\"u}r alle Rollen der Nutzung neben einfachem, intuitivem Erfassen auch klare, {\"u}bersichtliche Strukturen und eine didaktische Ausrichtung beinhalten, kam die SuDiLe-Lernplattform zum Einsatz. Sie hilft gerade nicht-technischen Autoren bei der schnellen Erstellung von didaktisch ausgerichteten Inhalten. Mit einer konsequenteren Blended-Learning-Struktur, intensiveren tutoriellen Betreuung und elektronischen Anfangs- und Zwischentests soll zuk{\"u}nftig versucht werden, selbstorganisiertes Lernen und begleitendes eLernen mit Hilfe der SuDiLe-Lernplattform am FB WVR zu festigen. Dies w{\"u}rde auch dem aktuellen Umstellungsprozess auf Bachelor- und Masterstudieng{\"a}ngen entsprechen.}, language = {de} } @misc{Ziemert2022, type = {Master Thesis}, author = {Ziemert, Lara}, title = {Konzeption und Implementierung eines K{\"u}nstlichen Neuronalen Netzes zur Situationserkennung mit humanoiden Robotern anhand mehrerer Eingangskan{\"a}le}, doi = {10.15771/MA_2022_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15839}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {142}, year = {2022}, abstract = {In dieser Masterarbeit soll eine Architektur f{\"u}r ein K{\"u}nstliches Neuronales Netz erarbeitet werden, mit der mehrere Eingangskan{\"a}le eines humanoiden Roboters f{\"u}r eine Situationserkennung zusammengefasst werden k{\"o}nnen. Dazu werden zun{\"a}chst die Grundbausteine f{\"u}r eine Situationserkennung am Beispiel des menschlichen Gehirns untersucht und die Erkenntnisse auf die Arbeitsweise K{\"u}nstlicher Neuronales Netze {\"u}bertragen. Anschließend wird ein Konzept f{\"u}r eine Situationserkennung auf humanoiden Robotern erstellt. Dazu werden m{\"o}gliche Situationen konstruiert und die Aufgabe der Situationserkennung so formuliert, dass sie mit einem K{\"u}nstlichen Neuronalen Netz bearbeitet werden kann. Daraufhin werden m{\"o}gliche Architekturen f{\"u}r dieses Netz verglichen und die am besten geeignetste ausgew{\"a}hlt. Das erstellte Konzept soll im Rahmen dieser Arbeit auf dem Tisch-Roboter ROS-E umgesetzt werden. Dazu soll eine Trainings- und Testumgebung geplant und umgesetzt werden. Nachdem das entwickelte K{\"u}nstliche Neuronale Netz trainiert und getestet wurde, wird ausgewertet, ob die ausgew{\"a}hlte Architektur f{\"u}r eine Situationserkennung auf humanoiden Robotern geeignet ist.}, language = {de} } @misc{Luethe2020, type = {Master Thesis}, author = {L{\"u}the, Tina}, title = {Konzeption und prototypische Implementierung eines hybriden Algorithmus zur Emotionserkennung mit humanoiden Robotern}, doi = {10.15771/MA_2020_4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13822}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {139}, year = {2020}, abstract = {Diese Masterarbeit befasst sich mit der Recherche zum Thema Emotionserkennung, der Konzeption einer hybriden Emotionserkennung und der prototypischen Implementierung des Konzepts f{\"u}r den Tischroboter ROS-E.
Die Recherche zeigt, dass die Emotionserkennung auf Basis von verschiedenen Eingaben erfolgen kann. Es wurde sich auf die drei Eingabestr{\"o}me Bild, Ton und Text konzentriert, da diese praktikabel f{\"u}r die Implementierung auf einen humanoiden Roboter sind. Zu jedem dieser Eingabestr{\"o}me wurden Dienste, Open-Source-Software und Ans{\"a}tze untersucht.
Aufgrund dieser Erkenntnisse wurde eine Anwendung entwickelt, welche ein hybride Emotionserkennung durch die Eingabe eines Textes und einer Bild-Datei durchf{\"u}hrt. Hierzu wurden die Dienste zur Emotionserkennung von Microsoft Azure und IBM Watson genutzt. Die Anwendung wurde in Python implementiert.}, language = {de} } @misc{Glaesener2020, type = {Master Thesis}, author = {Glaesener, Lena}, title = {Das Buch in der Bibliothek finden : Konzeptentwicklung einer Anwendung mit erweiterten M{\"o}glichkeiten zum Finden von B{\"u}chern in der Bibliothek}, doi = {10.15771/MA_2020_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13330}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {83}, year = {2020}, abstract = {Ziel dieser Arbeit ist, ein Konzept und einen Prototyp f{\"u}r eine Webanwendung zu entwerfen, der den Bibliotheksnutzern der Landesbibliothek Oldenburg hilft, die B{\"u}cher der Landesbibliothek besser ausfindig machen zu k{\"o}nnen. Dabei sollen die drei unterschiedlichen Nutzungsbereiche der Landesbibliothek f{\"u}r die Bibliotheksnutzer verdeutlicht werden. Die Webanwendung soll drei Kernaspekte umsetzen. Sie soll die Ermittlung {\"a}hnlicher Treffer aus den jeweils anderen Bereichen der Landesbibliothek erm{\"o}glichen, einen detaillierten Lageplan anzeigen, der angibt, wo sich das gesuchte Buch befindet, und die vorhandenen Fachsystematiken mit dem gesuchten Buch verkn{\"u}pfen und anzeigen. Dazu wird zuerst der Ist-Stand der Bibliothek erhoben, danach werden Defizite und Anforderungen erhoben. Nach einer Evaluation m{\"o}glicher Komponenten f{\"u}r die Umsetzung, wird ein Konzept erstellt und prototypisch umgesetzt. Danach folgt eine Auswertung des Prototyps inklusive Tests.}, language = {de} } @misc{Balz2020, type = {Master Thesis}, author = {Balz, Nina}, title = {Automatisierte Erwerbungsunterst{\"u}tzung - Konzeption und Implementierung eines Prototyps auf Basis bibliografischer Daten der Reihe O}, doi = {10.15771/MA_2020_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13157}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {85}, year = {2020}, abstract = {Die Bayerische Staatsbibliothek, M{\"u}nchen, setzt in der Erwerbung deutschsprachiger Medien die Reihen A, B und M der Deutschen Nationalbibliografie ein. Diese Reihen werden in elektronischer Form mithilfe eines Erwerbungsunterst{\"u}tzungsprogramms verarbeitet. K{\"u}nftig soll auch die Reihe O (Online-Publikationen) in die Erwerbung einbezogen werden. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob und wie das bestehende Programm oder ein anderes System am Markt f{\"u}r die Erwerbung auf der Basis von Reihe-O-Daten in der Bayerischen Staatsbibliothek angepasst werden kann. Vorgestellt wird ein Konzept f{\"u}r eine neue Anwendung, die im praktischen Teil der Arbeit prototypisch implementiert wird.}, language = {de} } @misc{Kannenberg2020, type = {Master Thesis}, author = {Kannenberg, Tobias}, title = {Entwicklung, Evaluation und Integration von Verfahren zur optimierten Nutzung von automatischer Spracherkennung in Robotikanwendungen}, doi = {10.15771/MA_2020_6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15900}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {101}, year = {2020}, abstract = {Die vorliegende Masterarbeit gibt einen Einblick in die Konzeption und Entwicklung einer modularen Experimentierplattform f{\"u}r Audioverarbeitung und automatischer Spracherkennung. Dar{\"u}ber hinaus wurde ein Testaufbau- und Ablauf erarbeitet mit dessen Aufnahmen objektive Bewertungen durch die Ergebnisse der Spracherkennungssoftware bez{\"u}glich der Aufnahmeg{\"u}te vollzogen werden konnten. Dies wurde mit verschiedenen Audioeingabeger{\"a}ten und Spracherkennungsprogrammen durchgef{\"u}hrt. Auf dieser Daten- und Bewertungsgrundlage kam es zur Implementierung von Signalverarbeitungsverfahren zur Aufbereitung der Audiodaten, mit dem Ziel die Erkennungsrate der automatischen Spracherkennung dadurch zu steigern.}, language = {de} } @masterthesis{Lorenz2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Lorenz, Oskar}, title = {Entwicklung einer DevBox zur Unterst{\"u}tzung der prototypischen Entwicklung von hardwarebasierten Komponenten f{\"u}r den Tischroboter ROS-E}, doi = {10.15771/BA_2022_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-16636}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {82}, year = {2022}, abstract = {In dieser Bachelorarbeit wurde ein Entwicklerboard - die „DevBox" - als Erweiterung des Tischroboters „ROS-E" konzipiert, um die Erprobung und Entwicklung neuer Hardware des Roboters zu vereinfachen und zu beschleunigen. Zudem soll die DevBox den Zugang zu ROS-E f{\"u}r Neueinsteiger und f{\"u}r die Lehre erleichtern. Es wurden diverse Anforderungen an die DevBox bez{\"u}glich der Hardware und Software auf Grundlage von Anwendungsf{\"a}llen der Entwickler von ROS-E aufgestellt. Das resultierende Konzept umfasst ein Modell f{\"u}r den Bau einer DevBox, welches auch eigens entwickelte Leiterplatten f{\"u}r eine bessere Ergonomie bei der Entwicklung enth{\"a}lt. Die konzipierte Software der DevBox beschreibt L{\"o}sungen f{\"u}r die Anbindung diverser Hardwareschnittstellen wie GPIO, I2C und SPI und von Smart Home Ger{\"a}ten via EnOcean, ZigBee und Z-Wave {\"u}ber die DevBox und wie diese mit dem Roboter ROS-E verwendet werden k{\"o}nnen. Anhand eines ersten Hardwareprototypen der DevBox konnten grundlegende Funktionen der Software implementiert und erfolgreich getestet werden. In weiteren Schritten soll die DevBox gebaut und f{\"u}r die Weiterentwicklung von ROS-E eingesetzt und finalisiert werden.}, language = {de} } @misc{Hoffmann2018, type = {Master Thesis}, author = {Hoffmann, Tracy}, title = {(Teil-)Automatisierung eines Workflows zur Bewertung und Integration heterogener Datenbest{\"a}nde in eine Linked- Data-basierte Forschungsdateninfrastruktur}, doi = {10.15771/ma_2018_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10482}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {86}, year = {2018}, abstract = {Die Motivation f{\"u}r diese Arbeit entstand durch den ansteigenden Bedarf an Unterst{\"u}tzung bei der Datenverarbeitung innerhalb von Digital Humanities Projekten. Die vorliegende Masterarbeit hat das Ziel, den Workflow f{\"u}r die Datenintegration im Forschungsprojekt diggr in den Punkten Transparenz, Nachvollziehbarkeit, Wiederholbarkeit und Automatisierung zu verbessern. Diese Aspekte werden ber{\"u}cksichtigt, indem eine koordinierte Toolchain aufgebaut wird, die {\"u}berwiegend mit dem Resource Description Framework (RDF) arbeitet. Innerhalb dieser Toolchain werden Datenqualit{\"a}tspr{\"u}fungen durch ein formalisiertes Verfahren unterst{\"u}tzt. Zuvor werden Anwendungsf{\"a}lle betrachtet, aus denen anschließend Anforderungen extrahiert und beschrieben werden. Danach folgt die Entwicklung und Implementierung der einzelnen Komponenten.}, language = {de} } @incollection{MarcLiebchen2017, author = {Marc, Goerigk and Liebchen, Christian}, title = {An Improved Algorithm for the Periodic Timetabling Problem}, series = {17th Workshop on Algorithmic Approaches for Transportation Modelling, Optimization, and Systems (ATMOS 2017)}, booktitle = {17th Workshop on Algorithmic Approaches for Transportation Modelling, Optimization, and Systems (ATMOS 2017)}, editor = {D'Angelo, Gianlorenzo and Dollevoet, Twan}, publisher = {Schloss Dagstuhl / Leibniz-Zentrum f{\"u}r Informatik}, address = {Dagstuhl}, isbn = {978-3-95977-042-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9899}, publisher = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {12:1 -- 12:14}, year = {2017}, abstract = {We consider the computation of periodic timetables, which is a key task in the service design process of public transportation companies. We propose a new approach for solving the periodic timetable optimisation problem. It consists of a (partially) heuristic network aggregation to reduce the problem size and make it accessible to standard mixed-integer programming (MIP) solvers. We alternate the invocation of a MIP solver with the well-known problem specific modulo network simplex heuristic (ModSim). This iterative approach helps the ModSim-method to overcome local minima efficiently, and provides the MIP solver with better initial solutions. Our computational experiments are based on the 16 railway instances of the PESPlib, which is the only currently available collection of periodic event scheduling problem instances. For each of these instances, we are able to reduce the objective values of previously best known solutions by at least 10.0\%, and up to 22.8\% with our iterative combined method.}, language = {en} } @misc{RuizBenSchollEhrlich2017, author = {Ruiz Ben, Esther and Scholl, Margit and Ehrlich, Peter}, title = {Exploring the Adoption of E-Government Tools with WISE Work Index}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2017}, volume = {21}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2017}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2017_6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9419}, pages = {45 -- 53}, year = {2017}, abstract = {In this paper, we explain the development of an analysis tool (Wildau Information System Evaluation [WISE] Work Index) for exploring the adoption of innovative E-Government applications and for presenting preliminary results regarding the application "eAkte". We argue that the innovation processes characterized by the use of E-Government applications and tools continually transform the division of labour and the organizational aspects of work in uncertain ways. In some cases, adopting E-Government tools might exert a negative influence on work effectiveness and efficiency. A continuous evaluation and a participative redesigning of E-Government applications might help to avoid negative adopting habits in E-Government. Our research goal is to improve our WISE Work Index which aims at analysing the adoption of E-Government tools among public sector employees. Through our index, we explore how public employees use new E-Government tools in their day-to-day work, how they perceive the usefulness of the tools, and how they adapt their former working routines to the new IT environment. Implementing our index makes it possible to monitor the impact of using E-Government online services as well as their content and to offer concrete suggestions to public managers about ways to enhance the public value of their information and communication technologies (ICT) including employees' views on actively co-designing the public informational services.}, language = {en} } @misc{Masuch2001, author = {Masuch, Udo}, title = {Material Flow - Software zur Logistikausbildung}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2001}, volume = {6}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2001}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2001_23}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8553}, pages = {125 -- 128}, year = {2001}, abstract = {Mitte der 90er Jahre, begleitet von einem stetigen Preiverfall der Mikroelektronik, eroberte der PC im Homebereich einen festen Platz und avancierte zum st{\"a}rksten Konkurrenten bestehender Unterhaltungsmedien. Computertechnik ist fester Bestandteil unserer Umwelt und mittlerweile in allen Schichten der Gesellschaft pr{\"a}sent. An der TFH Wildau wurden mit der Einrichtung eines neuen Computerpools im vergangenen Jahr die Ausbildungsm{\"o}glichkeiten der Studenten weiter verbessert. Jedoch werden die vielf{\"a}ltigen M{\"o}glichkeiten unter Einbeziehung der vorhandenen Ressourcen noch nicht voll ausgesch{\"o}pft. Die Nutzung des Pools beschr{\"a}nkt sich f{\"u}r viele Studenten entweder auf die Anwendung von Software zu Zwecken, die das Studium nur in erg{\"a}nzender Form ber{\"u}hren, also nicht direkter Bestandteil der Lehre sind, oder sie erwerben F{\"a}higkeiten zur L{\"o}sung von Arbeitsaufgaben mittels Software. Basierend auf diesen {\"U}berlegungen ist nach einer Idee und unter Anleitung von Herrn Prof Dr.-Ing. habil. Bernd Hentschel ein Computerprogramm zur Ausbildung von Studenten im Fachbereich Logistik entstanden. Die Beta-Version wurde am 09.03.2001 in der Projektlogistik GmbH mit Erfolg vorgestellt. Zielgruppe sind Logistikstudenten der unteren Semester. Das Programm dient zur Vorbereitung auf eigenst{\"a}ndig zu bearbeitende Industrieprojekte.}, language = {de} } @inproceedings{KnotheGeringGloddeetal.2022, author = {Knothe, Thomas and Gering, Patrick and Glodde, Ilona and Ahle, Ulrich and B{\"o}ttger, Jonas and D{\"o}beritz, Niklas}, title = {Model based Configuration of Platforms for Managing Cross- Organizational (Business) Processes}, series = {Interoperability for Enterprise Systems and Applications I-ESA workshops 2022}, booktitle = {Interoperability for Enterprise Systems and Applications I-ESA workshops 2022}, editor = {Zelm, Martin and Boza, Andr{\´e}s and Le{\´o}n, Ramona-Diana and Rodriguez-Rodriguez, Raul}, publisher = {RWTH Aachen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-18993}, pages = {1 -- 6}, year = {2022}, abstract = {In this contribution interoperability is considered from the perspective of platforms, which have to manage cross-organisational business processes. A model-based approach for configuring a cloud platform for managing complex processes and their dependencies across different organisations is provided. The approach is applied on using FIWARE, which provides a framework of open source software platform components. The core concept is to extend the open source core data model of FIWARE by using the artefacts of an Enterprise model, describing the dependencies of processes, roles, object data and application interfaces. Based on a given use case the principal configuration was applied and validated.}, language = {en} } @techreport{PokoyskiMatasHaucke2021, author = {Pokoyski, Dietmar and Matas, Ivona and Haucke, Ankha}, title = {Qualitative Wirkungsanalyse Security Awareness in KMU}, editor = {Scholl, Margit}, organization = {Technische Hochschule Wildau}, isbn = {978-3-949639-00-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-16410}, pages = {70}, year = {2021}, abstract = {F{\"u}hrungskr{\"a}fte und Mitarbeitende sehen sich stolz als Team mit hoher Identifikation und engen Bindungen in ihrem kleinen und mittelgroßen Unternehmen. Doch wie sieht es mit der Informationssicherheit (information security) und dem entsprechenden Bewusstsein (awareness) in deutschen KMU aus? Diese tiefenpsychologische Grundlagenstudie verdeutlicht den Ist-Stand und will gleichzeitig mit ihren Empfehlungen einen Mehrwert f{\"u}r KMU aufzeigen. Die Studie offenbart, dass der Begriff Informationssicherheit f{\"u}r viele noch diffus ist und nicht selten Fachleuten und Dienstleistern zugeordnet wird. Zuk{\"u}nftig sollte daher die pers{\"o}nliche Wahrnehmung f{\"u}r die eigene Verantwortung f{\"u}r Informationssicherheit am Arbeitsplatz gesch{\"a}rft werden. Zudem verdeutlichen die von den Interviewten genannten relevanten Themen, dass der Awareness-Reifegrad noch deutlich ausgebaut werden kann, denn auf den ersten beiden Pl{\"a}tzen liegen die altbekannten Problemfelder Passwortsicherheit und Phishing-Attacken. Damit wird deutlich, dass in KMU verst{\"a}rkt f{\"u}r alle eine Bewusstseinsbildung (awareness raising) f{\"u}r Informationssicherheit stattfinden sollte. Ganzheitliche Awareness-Konzepte, wie im vom BMWi/BMWK gef{\"o}rderten Projekt „Awareness Labor KMU (ALARM) Informationssicherheit" vorgesehen, oder ein Awareness-Rahmenprogramm mit dokumentierter Strategie kommen bisher in den befragten KMU nicht zum Einsatz. Aktivit{\"a}ten f{\"u}r mehr Awareness werden bislang oft nur in Form einer reinen Wissensvermittlung verstanden - das greift zu kurz.}, language = {de} } @article{Steglich2021, author = {Steglich, Mike}, title = {LogisticsLab: An academic software for decision-making in logistics}, series = {Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik}, volume = {14}, journal = {Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik}, publisher = {Arbeitskreis Wirtschaftsinformatik (AKWI)}, issn = {2296-4592}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15621}, pages = {42 -- 52}, year = {2021}, abstract = {Logistical decision problems are a part of many courses in the field of logistics, management and operations research. It makes sense to illustrate these optimisation problems using case studies, which can be reproduced by students using suitable software. Often, solver add-ins in spreadsheets programs or general optimisation software are used, which on the one hand requires a high level of knowledge in Operations Research and on the other hand does not always allow an intuitive approach. This article describes the academic software LogisticsLab with which the distributors tie in with the idea of interactive decision support systems to systematically combine the experiences and intuitions of human decision-makers with the possibilities of computer-assisted modelling and optimisation of a wide range of logistical decisions.}, language = {en} } @misc{Mueller2018, type = {Master Thesis}, author = {M{\"u}ller, Philipp}, title = {Mensch-Maschine-Kommunikation basierend auf Natural Language Processing: Evaluierung von M{\"o}glichkeiten f{\"u}r den Einsatz eines humanoiden Roboters im Kontext einer Hochschulbibliothek}, doi = {10.15771/ma_2018_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10349}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {172}, year = {2018}, abstract = {Thematisiert wird der Weg, von einer theoretischen Betrachtung computerlinguistischer Grundlagen der Sprachverarbeitung, bis hin zu einer prototypischen Umsetzung einer Software zur nat{\"u}rlich sprachlichen Dialogkommunikation zwischen Mensch und Roboter. Die Arbeit widmet sich dabei zun{\"a}chst der Bereitstellung theoretischer Grundlagen (Definition, Geschichte, Funktionsweise, Herausforderungen, Aktuelle Lage) von Mensch-Maschine-Kommunikation unter Zuhilfenahme des Natural Language Processings. Darauf basierend werden Anforderungen aufgestellt, die eine softwarem{\"a}ßige Implementierung eines solchen Systems beschreiben. Dies geschieht unter der Beachtung von Rahmenbedingungen durch den themenstellenden Betrieb dieser Arbeit und den Grenzen des Robotersystems. Es folgt eine ausgiebige Evaluierung verschiedener NLP-Systeme anhand des Abgleichs von Anforderungen und zus{\"a}tzlicher Kennziffer-Messungen (Precision, Recall, F1 Score). In diesem Zusammenhang entsteht auch ein Testprogramm, welches ein automatisiertes Evaluierungsverfahren bereitstellt. Die beiden besten NLP-Systeme werden anschließend in ihrer Verwendung detailliert beschrieben. Eine prototypische Implementierung stellt die Verwendung eines NLP-Systems, zur Kommunikation von Mensch und Roboter, in einem konkreten Anwendungsfall unter Beweis.}, language = {de} } @techreport{vonTippelskirchSchuktomowScholletal.2022, author = {von Tippelskirch, Hubertus and Schuktomow, Regina and Scholl, Margit and Walch, Marie Christin}, title = {Report zur Informationssicherheit in KMU - Sicherheitsrelevante T{\"a}tigkeitsprofile}, editor = {Scholl, Margit}, organization = {Technische Hochschule Wildau}, isbn = {978-3-949639-01-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-16408}, pages = {111}, year = {2022}, abstract = {Der erste Report des vom Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gef{\"o}rderten Projekts „Awareness Labor KMU (ALARM) Informationssicherheit" zum Stand der Informationssicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) befasst sich mit sicherheitsrelevanten T{\"a}tigkeitsprofilen. Mit dem Ziel, anhand des Nutzungsverhaltens einzelner T{\"a}tigkeitsfelder und Personenengruppen in KMU den Sensibilisierungsbedarf f{\"u}r Informationssicherheit sowie relevante Themen f{\"u}r die Sensibilisierung zu identifizieren, wurde eine Online-Befragung in Unternehmen durchgef{\"u}hrt und deskriptiv ausgewertet. Die Fragen umfassen die Nutzung technischer Infrastruktur und externer Interaktionen, die Arbeitsumgebung, Sicherheitsmaßnahmen sowie H{\"a}ufigkeit und Bedarf an Schulungen im Bereich Informationssicherheit. Anhand von Korrelationen zwischen T{\"a}tigkeitsfeldern, Streudiagrammen mit Nutzungscharakteristika und eines Vergleichs des Nutzungsverhaltens werden die dringende Notwendigkeit der Sensibilisierung und die erwarteten Berufsbilder weitgehend best{\"a}tigt. KMU werden digitaler, mobiler und trainingsbed{\"u}rftiger. Das Ergebnis ist ein Profilbogen, dessen Bausteine „Allgemeine Grundkompetenzen", „Produktion, Entwicklung und Vertrieb", „Informationsverarbeitung und IT-Infrastruktur", „Instandhaltung und Vermittlung", „Organisations- und Assistenzt{\"a}tigkeiten", „Verwaltung und Personal" sowie „Strategie und F{\"u}hrung" sich in jedem Unternehmen wiederfinden. Jede Person kann sich anhand der Bausteine ihren Trainings- und Sensibilisierungsbedarf zusammenstellen. Der Report unterst{\"u}tzt KMU bei der Etablierung einer nachhaltigen Sicherheitskultur, indem er praxisnahe Handlungsempfehlungen zur Entwicklung von Sensibilisierungsschulungen f{\"u}r Informationssicherheit gibt. Zudem bietet die Datenbasis des Reports die M{\"o}glichkeit, internationalen Forschungsfragen im Vergleich zur Ist-Situation in deutschen KMU zu untersuchen.}, language = {de} } @inproceedings{BehrischHartwig2022, author = {Behrisch, Michael and Hartwig, Pauline}, title = {A comparison of SUMO's count based and countless demand generation tools}, series = {SUMO User Conference 2021}, booktitle = {SUMO User Conference 2021}, editor = {Deutsches Zentrum f{\"u}r Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR),}, publisher = {TIB Open Publishing}, address = {Hannover}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-18219}, pages = {125 -- 131}, year = {2022}, abstract = {There are already several tools available to generate traffic demand for the microscopic simulation suite SUMO. This paper focuses on setting up a simulation scenario for the peak hour in a small conurbation when there are vehicle counts available for the major streets. We describe tools which are part of SUMO or available as open source and compare their results with the real traffic counts as well as with the outcome of countless demand generation.}, language = {en} } @misc{Knop2020, type = {Master Thesis}, author = {Knop, Anette}, title = {Konzeption und prototypische Entwicklung eines Interaktions-Systems f{\"u}r Neuerwerbungen in Bibliotheken - am Beispiel der Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule Mittelhessen}, doi = {10.15771/MA_2020_5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15568}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {vii, 129}, year = {2020}, abstract = {Arbeitsabl{\"a}ufe in Bibliotheken werden seit vielen Jahren technisch unterst{\"u}tzt, wohingegen die {\"U}bermittlung und Verarbeitung von Bestellw{\"u}nschen f{\"u}r den Bestandsaufbau vor ihrer Erfassung in Erwerbungssystemen bis heute auf vielf{\"a}ltige Art und Weise und selten systemgesteuert erfolgt. Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, in der Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule Mittelhessen den diesbez{\"u}glichen Workflow zu verbessern und die Prozesse in einem einheitlichen System zusammenzuf{\"u}hren. Dazu wird zun{\"a}chst der Ist-Zustand des Workflows beleuchtet und eine Marktbetrachtung durchgef{\"u}hrt. Anschließend werden in einer Anforderungsanalyse die notwendigen funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen an ein zu entwickelndes Interaktions-System ermittelt. In der Konzeption des Systems werden Datenmodellierung sowie graphische Oberfl{\"a}che und Funktionsweise beschrieben und in der praktischen Umsetzung programmtechnisch realisiert. Ergebnis ist der Prototyp eines Systems, das die {\"U}bermittlung und Verarbeitung von Bestellw{\"u}nschen innerhalb einer Webanwendung integriert und die Interaktion und Kommunikation zwischen den Anwendern steuert. Abschließend wird die Umsetzung kritisch bewertet und ein Ausblick auf m{\"o}gliche Weiterentwicklungen gegeben.}, language = {de} } @article{HenningWagnerGedatetal.2023, author = {Henning, Thorsten and Wagner, Philipp and Gedat, Egbert and Kochlik, Bastian and Kusch, Paula and Sowoidnich, Kay and Vastag, Marko and Gleim, Jeannine and Braune, Marcel and Maiwald, Martin and Sumpf, Bernd and Grune, Tilman and Weber, Daniela}, title = {Evaluation of Modern Approaches for the Assessment of Dietary Carotenoids as Markers for Fruit and Vegetable Consumption}, series = {Nutrients}, volume = {15}, journal = {Nutrients}, number = {7}, publisher = {MDPI}, issn = {2072-6643}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-17280}, year = {2023}, abstract = {The assessment of dietary carotenoids via blood measurements has been widely used as a marker for fruit and vegetable consumption. In the present study, modern, non-invasive approaches to assess dietary carotenoids, such as skin measurements and an app-based short dietary record (ASDR), were compared with conventional methods such as plasma status and handwritten 3-day dietary records. In an 8-week observational study, 21 healthy participants aged 50-65 years recorded their daily consumption of carotenoid-rich fruits and vegetables via a specially developed ASDR. Anthropometry, blood samplings and assessment of skin carotenoids via Raman and reflection spectroscopy were performed at baseline, after four weeks and at the end of the study. App-based intake data showed good correlations with plasma α-carotene (r = 0.74, p < 0.0001), β-carotene (r = 0.71, p < 0.0001), and total plasma carotenoids (r = 0.65, p < 0.0001); weak correlations with plasma lutein/zeaxanthin and β-cryptoxanthin (both r = 0.34, p < 0.05); and no correlation with plasma lycopene. Skin measurements via reflection and Raman spectroscopy correlated well with total plasma carotenoids (r = 0.81 and 0.72, respectively; both p < 0.0001), α-carotene (r = 0.75-0.62, p < 0.0001), and β-carotene (r = 0.79-0.71, p < 0.0001); moderately with plasma lutein/zeaxanthin (both r = 0.51, p < 0.0001); weakly with plasma β-cryptoxanthin (r = 0.40-0.31, p < 0.05); and showed no correlation with plasma lycopene. Skin measurements could provide a more convenient and noninvasive approach of estimating a person's fruit and vegetable consumption compared to traditional methods, especially in studies that do not intend blood sampling. ASDR records might function as a suitable, convenient tool for dietary assessment in nutritional intervention studies.}, language = {en} }