@misc{BaerthelKuchlingSchubert1995, author = {B{\"a}rthel, Helmut and Kuchling, Karlheinz and Schubert, G{\"u}nter}, title = {Rechnerintegration in kleinen und mittleren Unternehmen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, volume = {1}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1995_13}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8074}, pages = {71 -- 77}, year = {1995}, abstract = {"Bei der Entwicklung von Informationssystemen, die eine durchg{\"a}ngige Unterst{\"u}tzung aller in einem Unternehmen zu bew{\"a}ltigenden Abl{\"a}ufe bieten k{\"o}nnen, ist nicht in erster Linie von den Leistungsmerkmalen konkreter EDV-Systeme auszugehen. Vielmehr sind hierbei die strategischen Unternehmensziele sowie die f{\"u}r die Erf{\"u}llung dieser Ziele erforderlichen Vorgangsketten zugrunde zu legen. Die EDV-Technik dient dann lediglich der Umsetzung der unternehmerischen Zielsetzung mit Hilfe konkreter Informationssyssteme und sollte die freie Gestaltung von Arbeitsabl{\"a}ufen und Organisationskonzepten erm{\"o}glichen."[1] Die Suche nach sicheren Konzepten, angepaßt an individuelle Unternehmensstrukturen, ist an unterschiedlichen Forschungseinrichtungen ein Thema. An der Nahtstelle zwischen den Fachbereichen Betriebswirtschaft und Maschinenbau ist dies auch an der Technischen Fachhochschule Wildau ein Thema.}, language = {de} } @misc{Gyoeroek2002, author = {Gy{\"o}r{\"o}k, Gy{\"o}rgy}, title = {Bitschwankung in den Laufwerken}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2002}, volume = {7}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2002}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2002_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-6846}, pages = {12 -- 14}, year = {2002}, abstract = {Zur Steigerung der Speicherkapazit{\"a}t von Floppys unter Beibehaltung des vorgegebenen Raumbedarfs gibt es zwei M{\"o}glichkeiten: Erh{\"o}hung der Zahl der Schreibspuren, Erh{\"o}hung der Schreibdichte. Bei diesem Algorithmus entsteht dann ein Problem, wenn wir nach der 1 die 0 schreiben wollen, da sich die Impulse dann „ber{\"u}hren" w{\"u}rden. Wir schreiben, wenn zwischen zwei Einsen eine 0 liegt, an diese Stelle keinen Impuls. Wenn dagegen mehrere Nullen nacheinander folgen, wird an den Anfang der ersten Zelle nicht aber zu allen weiteren ein Impuls geschrieben. Dies hat eine Bedeutung f{\"u}r die Datenseparierung nach dem Lesen. Als L{\"o}sung des ersten Verfahrens bietet sich die Erh{\"o}hung der {\"U}bersetzung an (angefangen von der Drehbewegung des Motors bis hin zur fastlinearen Bewegung des Kopfes). Dies kann aber wegen der Histerese nicht ins Unendliche gesteigert werden. Die {\"U}bersetzung in der bisherigen Gr{\"o}ßenordnung bleibt und es wird das Verfahren der Vervielfachung der Schritte des Schrittmotors, die sogenannte Mikroschrittbetriebsart, angewendet.}, language = {de} } @phdthesis{AymelekgebZinchenko2014, author = {Aymelek (geb. Zinchenko), Tetiana}, title = {Reliability Assessment of Vehicle-to-Vehicle Communication}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-14716}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {173}, year = {2014}, abstract = {V2V communication enables a plethora of cooperative applications aimed at reducing road hazard situations as well as enhancing traffic efficiency and individual driving comfort, expanding therewith the boundaries of Advanced Driver Assistance Systems (ADAS). These applications will be supported by IEEE 802.11p, a standard operating in the 5.9 GHz frequency band and adapted for the highly dynamic vehicular environment. The focus of this work is V2V safety applications, which have already gained a major attention from the industry, academia, as well as standardization bodies. Being a subject of wireless communication the performance of V2V applications directly depends on the communication link quality and the packet distribution pattern. Therefore, the main purpose of this thesis is to develop an effective communication link reliability assessment method and analyze to what extent V2V communication is feasible to satisfy the reliability requirements of safety applications. Furthermore, we investigate the effectiveness of the proposed assessment method when applied for real-time communication link reliability prediction. In particular, in this work we establish the link between classical network performance metrics and specific application reliability requirements and derive a set of advanced assessment metrics. Afterwards, we investigate through these metrics how different environmental factors affect application reliability based on the measurement data, which was obtained in elaborated real-world measurement campaigns and in different non-line-of-sight scenarios. Using the suggested metrics further in this work we additionally analyze the achievable application reliability of the V2V safety applications in congested network scenarios through the simulation study. Based on these results we also define the most favorable combinations of the network parameters to support reliable operation of these applications. Finally, in this thesis we examine to what extent the suggested metrics are suitable for applications while operating in real time. We develop and implement two frameworks for prediction of the communication link reliability, based on the data that was obtained over the 4.5 months of the simTD project field trials. Furthermore, we apply both frameworks to other measurement data, which was obtained outside the simTD project and assess the effectiveness of both frameworks under independent realistic conditions.}, language = {en} } @inproceedings{OPUS4-671, title = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2016 : Tagungsband zur 29. AKWI-Jahrestagung vom 11.09.2016 bis 14.09.2016 an der Technischen Hochschule Brandenburg}, editor = {Barton, Thomas and Herrmann, Frank and Meister, Vera G. and M{\"u}ller, Christian and Seel, Christian}, publisher = {mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-54-9}, doi = {10.15771/978-3-944330-54-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-6719}, pages = {345}, year = {2016}, abstract = {Tagungsbeitr{\"a}ge aus den Bereichen Gesch{\"a}ftsprozesse, Informationssysteme - IT-Management, Cloud - Mobile - Security und Didaktik - Wissensmanagement}, language = {de} } @article{BubStriemerGruhn2020, author = {Bub, Udo and Striemer, R{\"u}diger and Gruhn, Volker}, title = {New School of IT: Der aktuelle Spielstand}, series = {Wirtschaftsinformatik \& Management}, volume = {12}, journal = {Wirtschaftsinformatik \& Management}, issn = {1867-5913}, doi = {10.1365/s35764-020-00266-y}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13579}, pages = {194 -- 204}, year = {2020}, abstract = {Das Aufkommen von netzzentrischen L{\"o}sungen, verbunden mit Mobilit{\"a}t, mehr Rechenleistung und zunehmender Datenmenge, hat eine Reihe von Entwicklungen zur Folge, die die Rolle von IT-Organisationen dauerhaft ver{\"a}ndern. In [1] haben wir eine New School of IT beschrieben, die erste Antworten auf die Herausforderungen an IT-Organisationen bietet. Zehn Jahre nach der ersten Formulierung des Begriffes sind durch Cloud Native Computing oder k{\"u}nstliche Intelligenz bereits konkrete Meilensteine in der New School of IT erreicht, es bleiben aber auch eine Reihe von offenen Herausforderungen an Methodenkompetenz und Ausbildung. Wir fassen im Folgenden den Stand der Dinge zusammen.}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-1002, title = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2017 : Tagungsband zur 30. AKWI-Jahrestagung vom 17.09.2017 bis 20.09.2017 an der Hochschule Aschaffenburg}, editor = {Barton, Thomas and Herrmann, Frank and Meister, Vera G. and M{\"u}ller, Christian and Seel, Christian}, publisher = {mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-56-3}, doi = {10.15771/978-3-944330-56-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10026}, pages = {299}, year = {2017}, abstract = {Tagungsbeitr{\"a}ge aus den Bereichen Informationssysteme - IT-Management, Gesch{\"a}ftsprozesse, Datenmanagement - Softwareengineering, Cloud - Mobile - Security, Wissensmanagement - Wissenstransfer, Didaktik und Industrie 4.0}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-1068, title = {Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2018 : Tagungsband zur 31. AKWI-Jahrestagung vom 09.09.2018 bis 12.09.2018 an der Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, editor = {Barton, Thomas and Herrmann, Frank and Meister, Vera G. and M{\"u}ller, Christian and Seel, Christian and Steffens, Ulrike}, publisher = {mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-59-4}, doi = {10.15771/10.15771/978-3-944330-59-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10684}, pages = {269}, year = {2018}, abstract = {Tagungsbeitr{\"a}ge aus den Bereichen Wirtschaftsinformatik in Gesellschaft und Hochschule, Wirtschaftsinformatik im Unternehmen sowie Anwendungen und Systeme.}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-96, title = {Betriebliche Anwendungssysteme : Tagungsband zur AKWI-Fachtagung vom 11. bis 14.09.2011 an der Fachhochschule Worms}, editor = {Barton, Thomas and Erdlenbruch, Burkhard and Herrmann, Frank and M{\"u}ller, Christian}, publisher = {Verlag News \& Media}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-936527-26-1}, doi = {10.15771/978-3-936527-26-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-1175}, pages = {186}, year = {2011}, abstract = {In heutigen Unternehmen werden im Kern alle Aufgaben durch Anwendungssysteme direkt oder durch diese unterst{\"u}tzt erledigt. Folglich beschreiben betriebliche Anwendungssysteme heute im Grunde, welche Aufgaben in Unternehmen {\"u}berhaupt zu l{\"o}sen sind und welche davon automatisiert und somit durch Software erledigt bzw. unterst{\"u}tzt werden k{\"o}nnen. Die Arbeit an und mit Betrieblichen Anwendungssystemen ist gekennzeichnet durch eine große thematische Breite und demonstriert die f{\"u}r die Wirtschaftsinformatik charakteristische Nutzung von Ans{\"a}tzen der Betriebswirtschaftslehre sowie der Informatik. Deswegen erwarteten die Herausgeber sehr heterogene Themenvorschl{\"a}ge und sie wurden nicht entt{\"a}uscht. Die letztlich ausgew{\"a}hlten Themen stellen aktuelle Entwicklungs- und anwendungsorientierte Forschungsprojekte zu Gesch{\"a}ftsprozessen, Standardsoftware, Softwareentwicklung und Betrieb von Anwendungssystemen vor. Dadurch beschreiben sie das heute existierende Berufsbild von Wirtschaftsinformatikern und -innen in der industriellen Praxis.}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-80, title = {Logistische Anwendungen in der Wirtschaftsinformatik : Tagungsband zur AKWI-Fachtagung am 14. bis 15.09.2010 an der Technischen Hochschule Wildau [FH]}, editor = {Barton, Thomas and Erdlenbruch, Burkhard and Herrmann, Frank and M{\"u}ller, Christian}, publisher = {Verlag News \& Media}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-936527-24-7}, doi = {10.15771/978-3-936527-24-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-1018}, pages = {120}, year = {2010}, abstract = {Seit jeher zeichnet sich die Wirtschaftsinformatik durch eine große thematische Breite aus, da sie ihre Aufgabe in der Entwicklung und Anwendung von Theorien, Konzepten, Modellen, Methoden und Werkzeugen f{\"u}r die Analyse, Gestaltung und Nutzung von Informationssystemen sieht. Dabei greift die Wirtschaftsinformatik auch auf Ans{\"a}tze der Betriebswirtschaftslehre sowie der Informatik zur{\"u}ck, die sie erweitert, integriert und um eigene spezifische Ans{\"a}tze erg{\"a}nzt. Es freut uns mit diesem Tagungsband Forschungs- und Entwicklungsarbeiten vorstellen zu d{\"u}rfen, die belegen, dass und wie an Fachhochschulen an dieser Aufgabe der Wirtschaftsinformatik im Rahmen der Logistik gearbeitet wird. Eine grundlegende Aufgabe von Wirtschaftsinformatikern ist die Integration heterogener Softwaresysteme zur Unterst{\"u}tzung von Unternehmensprozessen. Ausgehend von einer Anforderungsspezifikation werden f{\"u}r Unternehmen geeignete Softwaresysteme beschafft. In dem Beitrag „Verkn{\"u}pfung von Softwarel{\"o}sungen in einem IT-Logistiknetzwerk" wird quasi der umgekehrten Aufgabestellung nachgegangen, wie n{\"a}mlich heterogene Systeme so verkn{\"u}pft werden k{\"o}nnen, dass mit ihnen gemeinsam Unternehmensprozesse unterst{\"u}tzt werden k{\"o}nnen. W{\"a}hrend in diesem Beitrag die technische Verkn{\"u}pfung {\"u}ber eine dedizierte Architektur nicht im Detail vorgestellt wird, ist sie Gegenstand in dem Beitrag „Ein Informationssystem f{\"u}r das RFID-gest{\"u}tzte Beh{\"a}ltermanagement". Konkret handelt es sich um den Architekturstil REST (Representational State Transfer). Prozessverbesserungen lassen sich durch die Nutzung von Simulations- und Optimierungsmodellen erreichen. Typischerweise werden diese als „stand-alone"- Systeme betrieben, und sie erhalten ihre Daten von einem ERP-, PPS- oder allgemein von einem „Decision Support"-System. Dies erfordert eine Schnittstelle. Einen Vorschlag enth{\"a}lt der Beitrag „Konzeption einer Datenschnittstelle f{\"u}r Klassen von Simulations- und Optimierungsmodellen". Beispiele f{\"u}r die L{\"o}sung von Optimierungsproblemen werden in den Beitr{\"a}gen „Einfuhrzollmanagement - neue Chancen und Herausforderungen f{\"u}r die Standortoptimierung" und „Gestaltung von Logistiknetzen mit der EDA-Heuristik" beschrieben. Kern des ersten Beitrags ist die Formulierung eines geeigneten Optimierungsmodells, welches mit einem rechnergest{\"u}tzter Optimierungssystem gel{\"o}st wird. Im zweiten Beitrag wird die L{\"o}sung von einem sehr anspruchsvollen Optimierungsproblem durch ein heuristisches Verfahren angen{\"a}hert. Ein wichtiges Themengebiet der Wirtschaftsinformatik ist die Verbindung von Gesch{\"a}ftsprozessmodellierung und Softwareentwicklung. Einen Ansatz dazu beschreibt der Beitrag „Modellgetriebene Softwareentwicklung auf der Grundlage realer Gesch{\"a}ftsprozessoptimierung". Generell zunehmende Bedeutung in der Wirtschaftsinformatik hat das Wissensmanagement. In dem Beitrag „Konzept, Methoden und offene Fragen f{\"u}r einen Web-Service zur Analyse des Wissensmanagement-Reifegrades in Logistikunternehmen" wird die Relevanz dieses Themas und sein Umsetzungsgrad bei Logistikunternehmen aus verschiedenen L{\"a}ndern erl{\"a}utert, und es wird ein Rahmenkonzept f{\"u}r ein Wissensmanagement in Logistikunternehmen in Form einer webbasierten Infrastruktur dargestellt.}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-28, title = {E-Learning-Inhalte: effizient entwickeln und effektiv einsetzen : Tagungsband zur AKWI-Fachtagung am 13. bis 15.09.2009 an der Hochschule Wismar}, editor = {Barton, Thomas and Fuchs, Gerhard and Kuhn, Elvira and L{\"a}mmel, Uwe and M{\"u}ller, Christian}, publisher = {Verlag News \& Media}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-936527-20-9}, doi = {10.15771/978-3-936527-20-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-780}, pages = {92}, year = {2009}, abstract = {E-Learning, schon wieder? Das mag die erste Reaktion auf das Thema des wissenschaftlichen Teils der Jahrestagung 2009 des AKWI sein. E-Learning ist in die Jahre gekommen und steht immer noch am Anfang. Viele Projekte wurden initiiert. Wie viele davon ein Ergebnis erbracht haben, wie viele auch noch Jahre sp{\"a}ter tats{\"a}chlich genutzt werden, ist uns nicht bekannt. Die Einf{\"u}hrung von Google oder Wikipedia hat keine Projekte erforderlich gemacht: Der Nutzen der Systeme ist deutlich und der Einarbeitungsaufwand gering. E-Learning erscheint als das Gegenteil: Ein hoher Aufwand f{\"u}hrt zu einem Nutzen, der schwer nachweisbar ist und damit bisher eher im Nebel liegt. Wo ist das E-Learning-Entwicklungswerkzeug, das so einfach wie ein Wiki- System zu bedienen ist? Diese technische Frage sowie die Frage nach der Effi zienz stellen sich uns Hochschullehrern immer wieder. Auf der anderen Seite steht die Zielgruppe: die Lernenden an den Hochschulen: die Studierenden. Wen wollen wir erreichen? Welchem Zweck kann E-Learning in einem Vollzeit-Pr{\"a}senzstudium dienen? Wie viel Prozent der Studierenden lernen durch E-Learning mehr als durch den Besuch traditioneller Lehrveranstaltungen? Auf diese und viele weitere Fragen wird auch der vorliegende Band keine endg{\"u}ltigen Antworten geben k{\"o}nnen. Es werden verschiedene Ans{\"a}tze vorgestellt. Thomas Barton von der Fachhochschule Worms diskutiert die Entwicklung und den Einsatz von Filmen, die die Abl{\"a}ufe auf dem Monitor wiedergeben (Screencasts) als Mittel zur Einarbeitung in eine Software. Das „Vormachen" wird damit beliebig reproduzierbar, unabh{\"a}ngig von Ort und Zeit. Christian M{\"u}ller von der Technischen Hochschule Wildau [FH] berichtet {\"u}ber den Einsatz von Webkonferenzen {\"u}ber Ozeane hinweg als besondere Form von Lehrveranstaltungen. Eine Ansatz mit einer direkten Interaktion zwischen Lernenden und E-Learning- System wird von Tony M{\"o}ller von der Hochschule Wismar vorgestellt das System T@keLaw ist in seiner Struktur besonders auf die Bearbeitung juristischer Aufgaben ausgerichtet. Mehrere Ans{\"a}tze werden von J{\"u}rgen Cleve und Thomas Brosowski von der Hochschule Wismar als Teil einer Strategie einer Fakult{\"a}t angesprochen. Bodo Urban vom Fraunhofer Institut f{\"u}r Graphische Datenverarbeitung Rostock spricht {\"u}ber zwei weitere Ans{\"a}tze: „Workplace Learning" integriert Lernund Arbeitsumgebung und „Affective Learning" bezieht die Emotionen des Lernenden in den Lernprozess ein1. Elvira Kuhn von der Fachhochschule Trier stellt ebenso einen Ansatz vor, hier unter Nutzung der Plattform WebCT. Im Mittelpunkt de Beitrags steht jedoch eine kritische Sicht auf Aufwand und Nutzen dieser Herangehensweise. Welcher Mehrwert erzielt ein Studierender oder ein Hochschullehrer durch den Einsatz von E-Learning-Komponenten? Diese Frage wird weiter bestehen bleiben. Die Beitr{\"a}ge zeigen, dass viele Hochschullehrer gewillt und engagiert sind, neue Wege in der Lehre zu gehen. Aufwand und Nutzen m{\"u}ssen dabei jedoch in einem realistischen Verh{\"a}ltnis stehen. Welche M{\"o}glichkeiten der Kooperation gibt es? Wann k{\"o}nnen E-Learning Komponenten genauso wie Lehrb{\"u}cher aus einer Bibliothek ausgeliehen und in einer Lehrveranstaltung genutzt werden? Vielleicht d{\"u}rfen die Erwartungen nicht zu hoch gestellt werden.}, language = {de} }