@inproceedings{OPUS4-443, title = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2015 : angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik ; Tagungsband zur 28. AKWI-Jahrestagung vom 06.09.2015 bis 09.09.2015 an der Hochschule Luzern - Wirtschaft}, editor = {Barton, Thomas and Erdlenbruch, Burkhard and Herrmann, Frank and M{\"u}ller, Christian and Marfurt, Konrad and Seel, Christian}, publisher = {Mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-47-1}, doi = {10.15771/978-3-944330-47-1_2015_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4438}, pages = {311}, year = {2015}, abstract = {Der Titel unseres Tagungsbands „Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2015" unterstreicht erneut die fachliche Breite der Beitr{\"a}ge der forschenden Kollegen an Fachhochschulen. Im Rahmen eines zweistufigen Begutachtungsverfahrens - zun{\"a}chst wurde von den Mitgliedern des Programmkomitees ein Abstract begutachtet und danach der vollst{\"a}ndige Beitrag - wurden die vorliegenden 31 Beitr{\"a}ge f{\"u}r die Tagung ausgew{\"a}hlt. Diese hohe Zahl an Beitr{\"a}gen widerspiegelt den großen Aufwand, den unsere Kollegen zus{\"a}tzlich zu ihren Lehrdeputaten in die Forschung investieren. Zugleich erforderte sie auf Grund der limitierten Seitenzahl des Tagungsbandes da und dort K{\"u}rzungen, welche den Autorinnen und Autoren sicherlich nicht immer leicht fielen. Ungek{\"u}rzte Versionen der Beitr{\"a}ge k{\"o}nnen auch jederzeit in unserem online Journal (http://ojs.hslu.ch/index.php/AKWI) eingereicht werden. Wir haben die Beitr{\"a}ge wiederum in drei Tracks angeordnet, welche zugleich die {\"U}berschriften der Abschnitte des Tagungsbandes bilden. Der Track „Gesch{\"a}ftsprozesse" hat die Schwerpunkte „Modellierung und Simulation von Gesch{\"a}ftsprozessen" sowie „Referenz-und Reifegradmodelle". Der Track „Management und IT-Systeme" liefert interessante Einblicke u.a. in die Themen Digitalisierung, Akzeptanz von IT-Systemen, agile Methoden, Nutzenanalyse einer In-Memory Datenbank im Umfeld Business Intelligence, Einf{\"u}hrung von ERP-Systemen auch in KMU, Datenqualit{\"a}t und modellgetriebene Softwareentwicklung. Cloud-L{\"o}sungen von Standardsoftwareherstellern, Mobilit{\"a}t, virtuelle Labore, Private Cloud, Sicherheit und mobile Applikationen sind die Themen im Track „Cloud - Mobile - Security". Die Reihenfolge der Beitr{\"a}ge innerhalb der Tracks (und damit der Kapitel des Tagungsbandes) folgt keinem speziellen Aufbau, sondern den planungstechnischen Randbedingungen. Zu letzteren geh{\"o}rt auch die Tatsache, dass dieses Jahr erfreulicherweise zum ersten Mal ein Doktorandenkolloquium in die wissenschaftliche Fachtagung integriert werden konnte. Herrn Prof. Dr. Christian Seel sei an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich daf{\"u}r gedankt. Trotz ihrer K{\"u}rze weisen alle vorliegenden Beitr{\"a}ge ein hohes Niveau auf und belegen das große Engagement der Kolleginnen und Kollegen, die sich im Arbeitskreis Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen (AKWI) zusammengefunden haben. Die Herausgeber danken allen Autorinnen und Autoren f{\"u}r die eingereichten Beitr{\"a}ge und der gastgebenden Hochschule Luzern f{\"u}r die zur Verf{\"u}gung gestellten R{\"a}umlichkeiten im Zentrum von Luzern und die Unterst{\"u}tzung des Drucks unseres Tagungsbandes.}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-151, title = {Integration und Konnexion : Tagungsband zur 26. AKWI-Jahrestagung vom 15. bis 18.09.2013 an der Technischen Hochschule Mittelhessen}, editor = {Barton, Thomas and Erdlenbruch, Burkhard and Guckert, Michael and Herrmann, Frank and M{\"u}ller, Christian and Ritz, Harald}, publisher = {Verlag News \& Media}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-936527-36-0}, doi = {10.15771/978-3-936527-36-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-1761}, pages = {324}, year = {2013}, abstract = {Das aufgerufene Thema „Herausforderungen an die Wirtschaftsinformatik: Integration und Konnexion" provozierte Beitr{\"a}ge, die thematisch ein sehr breites Spektrum abdecken. Neben theoretischen Betrachtungen und Definitionen des sicher noch nicht final gepr{\"a}gten Begriffs der Konnexion gab es auch sehr praktische Beitr{\"a}ge wie die Darstellung von konkreten prototypischen Entwicklungsvorhaben. Auch das ist ein Indiz f{\"u}r die lebendige Landschaft der Wirtschaftsinformatik an den deutschsprachigen Hochschulen f{\"u}r Angewandte Wissenschaften.}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-1302, title = {Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2019 : Tagungsband zur 32. AKWI-Jahrestagung vom 15.09.2019 bis 18.09.2019 an der Fachhochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Aachen}, editor = {Wolf, Martin R. and Barton, Thomas and Herrmann, Frank and Meister, Vera G. and M{\"u}ller, Christian and Seel, Christian}, publisher = {mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-62-4}, doi = {10.15771/978-3-944330-62-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13026}, pages = {261}, year = {2019}, abstract = {Tagungsbeitr{\"a}ge aus den Bereichen Projektmanagement, Didaktik in der Wirtschaftsinformatik, IT-Sicherheit, Anwendungsf{\"a}lle, Reifegradmodelle, Plattformen f{\"u}r Gesch{\"a}ftsprozesse und Prototypen.}, language = {de} } @misc{BoesingGeldmacher2014, author = {B{\"o}sing, Klaus D. and Geldmacher, Jan}, title = {Transformation einer EPK in eine formalisierte Methode}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, volume = {18}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2014_1_12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3395}, pages = {95 -- 101}, year = {2014}, abstract = {Dieser Beitrag untersucht die Transformation einer Ereignisgesteuerten Prozesskette in diverse formalisierte Modellierungsmethoden. Die hierf{\"u}r gew{\"a}hlten formalen Methoden sind Business Process Model and Notation, Unified Modeling Language, Subjektorientiertes Business Process Management und Petrinetze. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Vor- und Nachteile der Methoden zu definieren und eine geeignete Methode f{\"u}r sowohl Modellierung als auch Automatisierung von Gesch{\"a}ftsprozessen zu finden. Zun{\"a}chst werden theoretische Grundlagen der Gesch{\"a}ftsprozessmodellierung dargestellt. Des Weiteren wird auf die gesonderten Charakteristika der vorgestellten Methoden eingegangen. Ein besonderer Fokus liegt hier auf dem Thema Syntax und Semantik der Methoden. Nachfolgend werden die Ergebnisse der Transformation sowie die Vorteile und Nachteile der gew{\"a}hlten Methoden kritisch betrachtet. Als Grundlage f{\"u}r den Vergleich wurde das Beispiel eines Bewerbungsverfahrens als Ereignisgesteuerte Prozesskette entwickelt.}, language = {de} } @misc{Niemann2019, type = {Master Thesis}, author = {Niemann, Antje}, title = {Ein Knowledge Graph f{\"u}r wissenschaftliche Sammlungen : Generierung von Linked Open Data f{\"u}r heterogene museale Sammlungen auf der Basis des ASCH-Modells}, doi = {10.15771/MA_2019_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-12030}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {143}, year = {2019}, abstract = {Die vorliegende Arbeit liefert eine prototypische Anwendung zur besseren Sichtbarkeit und Verf{\"u}gbarkeit musealer Sammlungen im Semantic Web. Es wird ein Verfahren vorgestellt, das die LIDO-XML-Metadaten, die die Sammlungsobjekte der wissenschaftlichen Sammlungen der Georg-August-Universit{\"a}t G{\"o}ttingen beschreiben, in Linked Open Data (LOD) umwandelt und in einem Triplestore bereitstellt. Der dargestellte Ansatz sowie die Umsetzung eignen sich zur Nachnutzung auch durch kleinere museale Einrichtungen ohne vertiefte Semantic-Web-Erfahrung. Als Basis f{\"u}r die Generierung der RDF Statements dient das ASCH-Modell, ein unl{\"a}ngst entwickeltes RDF-Datenmodell f{\"u}r heterogene museale Sammlungen, dessen Proof of Concept ein weiteres Ziel dieser Arbeit darstellt. F{\"u}r die Datenanalyse werden die Quelldaten in eine XML-Datenbank importiert und mit XPath und XQuery untersucht. Die Konvertierung der Daten in das Serialisierungsformat RDF/XML erfolgt anhand eines XSLT-Stylesheets. Außerdem werden die Daten in das RDF-Format Turtle {\"u}berf{\"u}hrt und in einen mit SPARQL abfragbaren Triplestore geladen. Die f{\"u}r die Umsetzung notwendigen Komponenten der Abfrage- und Programmiersprachen sowie der Tools werden anhand von Beispielen erl{\"a}utert. Die Bereitstellung des Knowledge Graph erfolgt unter Beachtung der Linked Data Principles und der vom World Wide Web Consortium (W3C) ver{\"o}ffentlichten Best Practices for Publishing Linked Data. Ferner finden die besonderen Anforderungen des Kulturerbesektors, insbesondere der wissenschaftlichen Sammlungen, Ber{\"u}cksichtigung.}, language = {de} } @article{ErmakovaFabianGolimblevskaiaetal.2023, author = {Ermakova, Tatiana and Fabian, Benjamin and Golimblevskaia, Elena and Henke, Max}, title = {A Comparison of Commercial Sentiment Analysis Services}, series = {SN Computer Science}, volume = {4}, journal = {SN Computer Science}, publisher = {Springer Nature}, issn = {2661-8907}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-17598}, year = {2023}, abstract = {Empirical insights into promising commercial sentiment analysis solutions that go beyond the claims of their vendors are rare. Moreover, due to the constant evolution in the field, previous studies are far from reflecting the current situation. The goal of this article is to evaluate and compare current solutions using two experimental studies. In the first part of the study, based on tweets about airline service quality, we test the solutions of six vendors with different market power, such as Amazon, Google, IBM, Microsoft, Lexalytics, and MeaningCloud, and report their measures of accuracy, precision, recall, (macro)F1, time performance, and service level agreements (SLA). Furthermore, we compare two of the services in depth with multiple data sets and over time. The services tested here are Google Cloud Natural Language API and MeaningCloud Sentiment Analysis API. For evaluating the results over time, we use the same data set as in November 2020. In addition, further topic-specific and general Twitter data sets are used. The experiments show that the IBM Watson NLU and Google Cloud Natural Language API solutions may be preferred when negative text detection is the primary concern. When tested in July 2022, the Google Cloud Natural Language API was still the clear winner compared to the MeaningCloud Sentiment Analysis API, but only on the airline service quality data set; on the other data sets, both services provided specific benefits and drawbacks. Furthermore, we detected changes in the sentiment classification over time with both services. Our results motivate that an independent, critical, and longitudinal experimental analysis of sentiment analysis services can provide interesting insights into their overall reliability and particular classification accuracy beyond marketing claims to critically compare solutions based on real data and analyze potential weaknesses and margins of error before making an investment.}, language = {en} } @misc{Kegel2018, type = {Master Thesis}, author = {Kegel, Luisa}, title = {"Go live" f{\"u}r die Bibliotheksmanagementsysteme der Zukunft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-16972}, school = {Technische Hochschule Wildau}, year = {2018}, abstract = {Zum Ersatz f{\"u}r die in die Jahre gekommenen integrierten Bibliothekssysteme steht die n{\"a}chste Systemgeneration bereit: die Bibliotheksmanagementsysteme Alma, FOLIO und Worldshare Management Services (WMS). Teilweise bereits im produktiven Betrieb, wurden die Systeme auf ihre Einsatzf{\"a}higkeit im deutschen Bibliothekswesen hin {\"u}berpr{\"u}ft. Die technischen Rahmenbedingungen und Eigenschaften der Bibliotheksmanagementsysteme wurden erarbeitet und so aufbereitet, dass sie anhand objektiver Kriterien bewertet werden konnten. Daraus wurden Handlungsempfehlungen f{\"u}r Bibliotheken erstellt. Die Informationsgrundlage st{\"u}tzt sich auf drei S{\"a}ulen: Einer breiten Literaturbasis wurden die Anforderungen der deutschen Bibliotheksanwender an die neue Systemgeneration entnommen und kategorisiert. Weiterhin wurden Experteninterviews zum Schwerpunkt Systemkonfiguration durchgef{\"u}hrt. Erg{\"a}nzend kam eine breit gestreute Anwenderumfrage zum Einsatz, um ein Meinungsbild aus dem produktiven Betrieb mit den Systemen zu erhalten. Mit den bereits produktiv betriebenen Systemen Alma und WMS k{\"o}nnen Standardabl{\"a}ufe und -integrationsm{\"o}glichkeiten realisiert werden, sodass {\"u}bliche Gesch{\"a}ftsabl{\"a}ufe abgebildet werden k{\"o}nnen. Es verbleiben aber Desiderate in Bezug auf national etablierte und kooperativ gepflegte Systeme (Verbundkataloge, Zeitschriftendatenbank, Elektronische Zeitschriftenbibliothek). Die Vorteile der Bibliotheksmanagementsysteme liegen haupts{\"a}chlich in der M{\"o}glichkeit der gemeinsamen Verwaltung von Print- und Online-Ressourcen. Die Sicherheitsaspekte werden im Sinne deutscher bzw. europ{\"a}ischer Richtlinien und Gesetze ber{\"u}cksichtigt, eine Positionierung der Anbieter zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) steht allerdings noch aus. Nachteilig wirken sich einige mit dem Cloud Computing verbundene Aspekte, wie die damit verbundene entfernte und verteilte Datenhaltung aus: Zugriff auf die eigenen Daten kann nur noch {\"u}ber Programmierschnittstellen erfolgen. Es konnten bisher keine Effizienzsteigerungen oder Kostensenkungen erzielt werden.}, language = {de} } @misc{SchollFuhrmannEdichetal.2017, author = {Scholl, Margit and Fuhrmann, Frauke and Edich, Denis and Ehrlich, Peter and Leiner, Benjamin and Scholl, Robin and Koppatz, Peter}, title = {Das Projekt SecAware4job: Auf spielerischem Weg zu erh{\"o}htem Informationssicherheitsbewusstsein f{\"u}r den Berufseinstieg}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2017}, volume = {21}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2017}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2017_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9387}, pages = {23 -- 30}, year = {2017}, abstract = {Die fortschreitende Digitalisierung durchdringt zunehmend alle Lebensbereiche und erfordert ein st{\"a}rkeres Bewusstsein sowie verbesserte Kompetenzen im Bereich der Informationssicherheit - sowohl im Privat- als auch im Arbeitsleben. Das Projekt SecAware4job dient der Steigerung des Informationssicherheitsbewusstseins von Studierenden an der TH Wildau. Als zuk{\"u}nftige Mitarbeiter/innen sollen die Studierenden spielerisch f{\"u}r Informationssicherheit sensibilisiert werden und entsprechende Kenntnisse f{\"u}r ihren Berufseinstieg erwerben. Dieser Beitrag skizziert Methoden und {\"U}bungen, die in dem Fach Sensibilisierung f{\"u}r Informationssicherheit zur Anwendung kommen. Diese innovativen Lehr- und Lernmethoden basieren auf dem Game-based-Learning-Ansatz, denn durch die Einbeziehung spielerischer Elemente kann insbesondere die Motivation gef{\"o}rdert werden und lassen sich Verhaltens{\"a}nderungen anregen. Damit widmet sich SecAware4job aktuellen Forschungsfragen zum spielebasierten und kooperativen Lernen im Bereich der Awareness/Bewusstseins-F{\"o}rderung. Es wird angestrebt, Sensibilisierung f{\"u}r Informationssicherheit als Wahlpflichtfach in allen Studieng{\"a}ngen der TH Wildau zu etablieren.}, language = {de} } @techreport{GubeWalchKoppatzetal.2021, author = {Gube, Stefanie and Walch, Marie Christin and Koppatz, Peter and Schuktomow, Regina}, title = {Report Interviews Betriebliche Pandemieplanung}, editor = {Scholl, Margit and Gillert, Frank}, publisher = {Technische Hochschule Wildau}, address = {Wildau}, doi = {10.13140/RG.2.2.10648.72963}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15817}, pages = {48}, year = {2021}, abstract = {Der Report zeigt auf, dass Unternehmen als Reaktion auf die COVID-19 Pandemie eigenst{\"a}ndig Abl{\"a}ufe angepasst und zum Teil sogar individuelle betriebliche Pandemiepl{\"a}ne erstellt haben. Diese Prozesse sind dennoch oft notgedrungen und unter hohem zeitlichen Druck durchgef{\"u}hrt worden. Hier fehlte es an Orientierungshilfen, die die Umsetzung optimieren und die einzelnen Schritte f{\"u}r die Unternehmen wie auch ihre Mitarbeitenden erheblich erleichtern k{\"o}nnten. Besonders fehlte es ihnen an pr{\"a}ventiven Maßnahmen, die im R{\"u}ckblick schnellere Reaktionen und eine effizientere L{\"o}sung von verschiedenen Problemstellungen erm{\"o}glicht h{\"a}tten. Daher bieten sich {\"u}bergreifende Konzepte an, die sich auf die essentiellen Bausteine in verschiedenen Pandemiestufen einer „idealen" Planung beziehen und an das individuelle Unternehmen anpassbar sind. Das Projekt RESPAN hat im Zuge dieser und einer weiteren quantitativen Erhebung Leitf{\"a}den sowie ein webbasiertes Tool zur Umsetzung eines eigenen Pandemieplans entwickelt, die die genannten Kriterien erf{\"u}llen und deutsche Unternehmen vor und w{\"a}hrend einer Pandemie unterst{\"u}tzen sollen.}, language = {de} } @inproceedings{SchollFuhrmannScholl2018, author = {Scholl, Margit and Fuhrmann, Frauke and Scholl, Robin}, title = {Scientific Knowledge of the Human Side of Information Security as a Basis for Sustainable Trainings in Organizational Practices}, series = {Proceedings of the 51st Hawaii International Conference on System Sciences}, booktitle = {Proceedings of the 51st Hawaii International Conference on System Sciences}, isbn = {978-0-9981331-1-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10194}, pages = {2235 -- 2244}, year = {2018}, abstract = {Comprehensive digitization leads to new chal-lenges because of cybercrime and related security countermeasures. There is no doubt that this will fundamentally affect our lives and is leading to an increase in the importance of information security (IS). However, technology solutions alone are not sufficient to ensure IS countermeasures. The human side of security is important to protect organizational assets like user information and systems. The paper illustrates these relationships in terms of information security awareness (ISA), examining its goals and the factors influencing it through the systematic analysis and review of scientific literature and the transfer of scientific knowledge for practical purposes. We reviewed the publications of leading academic journals in the field of IS over the past decade.}, language = {en} } @incollection{Scholl2014, author = {Scholl, Margit}, title = {User Experience as a Personalized Evaluation of an Online Information System}, series = {Electronic Government and Electronic Participation}, booktitle = {Electronic Government and Electronic Participation}, editor = {Janssen, Marijn F.W.H.A. and Bannister, Frank and Glassey, Olivier and Scholl, Hans Jochen and Tambouris, Efthimios and Wimmer, Maria A. and Macintosh, Ann}, publisher = {IOS Press}, isbn = {978-1-61499-429-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-5988}, publisher = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {287 -- 296}, year = {2014}, abstract = {While online information systems and platforms are being increasingly used, user expectations or the specific demands that come out of the usage context have received scant attention in previous developments. Therefore a finely structured, analytical instrument for evaluating information artefacts with specific emphasis on actors and usage was implemented in the Moodle learning platform for Moodle course room evaluation and tested with different student groups. Some surprising results came out of the discussion between the instructor and students. Moreover, this instrument, TEDS*MOODLE, can be scaled and flexibly customized and thus also integrated into existing e-government services and administrative networks.}, language = {en} } @inproceedings{OPUS4-288, title = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management : Tagungsband zur 27. AKWI-Jahrestagung vom 07. bis zum 10.09.2014 an der Oberbayerischen Technischen Hochschule Regensburg}, editor = {M{\"u}ller, Christian and Barton, Thomas and Herrmann, Frank and Erdlenbruch, Burkhard}, publisher = {Verlag News \& Media}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-936527-38-4}, doi = {10.15771/978-3-936527-38-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-2883}, pages = {388}, year = {2014}, abstract = {Die Wirtschaftsinformatik, die von den Mitgliedern des Arbeitskreises Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen im deutschsprachigen Raum vertreten wird, basiert auf drei S{\"a}ulen, n{\"a}mlich der Informatik, der Betriebswirtschaft und der Wirtschaftsinformatik selbst, worunter Systeme zur Steuerung betriebswirtschaftlicher Prozesse verstanden werden - dies entspricht auch der Empfehlung der Gesellschaft f{\"u}r Informatik und liegt den Evaluierungen der Akkreditierungsverfahren zugrunde. Diese S{\"a}ulen inkludieren fast zwangsl{\"a}ufig eine substantielle Heterogenit{\"a}t an Projekten mit der industriellen Praxis wie auch in der Forschung. Die Einreichungen zur Tagung best{\"a}tigten diese Erwartung. Beispiele sind mehrere Arbeiten zur „Datenbank SAP HANA", zu (allgemeinen) Entwicklungsthemen wie zum „Datenbank-Join" oder der „Internetsuche" und zu IT-Systemen wie beispielsweise „F{\"u}nf Jahre produktiver Einsatz eines man- dantenf{\"a}higen Data-Warehouse-Systems". Andere Arbeiten befassen sich mit eher technischen Themen wie mobilen (End-)Ger{\"a}ten wie „Plattformunabh{\"a}ngiges, mobiles, integriertes Hochwassermeldesystem f{\"u}r Mittelhessen" oder „Electronic vs. Mobile Banking" und der Nutzung von Cloud wie beim „Aufbau einer ‚Private Cloud' mit OpenStack". Mehrere Arbeiten befassen sich mit der IT-Unterst{\"u}tzung logistischer Fragestellungen wie die „Ermittlung von prognoserelevanten Absatzzahlen in der Praxis eines großen Lebensmittelkonzerns", mit Prozessen wie „Business Process Excellence und der Zusammenhang mit dem Unternehmenserfolg" sowie mit Management wie „Faktoren f{\"u}r nachhaltigen Unternehmenserfolg".}, language = {de} }