@misc{BaerthelKuchlingSchubert1995, author = {B{\"a}rthel, Helmut and Kuchling, Karlheinz and Schubert, G{\"u}nter}, title = {Rechnerintegration in kleinen und mittleren Unternehmen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, volume = {1}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1995_13}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8074}, pages = {71 -- 77}, year = {1995}, abstract = {"Bei der Entwicklung von Informationssystemen, die eine durchg{\"a}ngige Unterst{\"u}tzung aller in einem Unternehmen zu bew{\"a}ltigenden Abl{\"a}ufe bieten k{\"o}nnen, ist nicht in erster Linie von den Leistungsmerkmalen konkreter EDV-Systeme auszugehen. Vielmehr sind hierbei die strategischen Unternehmensziele sowie die f{\"u}r die Erf{\"u}llung dieser Ziele erforderlichen Vorgangsketten zugrunde zu legen. Die EDV-Technik dient dann lediglich der Umsetzung der unternehmerischen Zielsetzung mit Hilfe konkreter Informationssyssteme und sollte die freie Gestaltung von Arbeitsabl{\"a}ufen und Organisationskonzepten erm{\"o}glichen."[1] Die Suche nach sicheren Konzepten, angepaßt an individuelle Unternehmensstrukturen, ist an unterschiedlichen Forschungseinrichtungen ein Thema. An der Nahtstelle zwischen den Fachbereichen Betriebswirtschaft und Maschinenbau ist dies auch an der Technischen Fachhochschule Wildau ein Thema.}, language = {de} } @misc{Gyoeroek2002, author = {Gy{\"o}r{\"o}k, Gy{\"o}rgy}, title = {Bitschwankung in den Laufwerken}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2002}, volume = {7}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2002}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2002_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-6846}, pages = {12 -- 14}, year = {2002}, abstract = {Zur Steigerung der Speicherkapazit{\"a}t von Floppys unter Beibehaltung des vorgegebenen Raumbedarfs gibt es zwei M{\"o}glichkeiten: Erh{\"o}hung der Zahl der Schreibspuren, Erh{\"o}hung der Schreibdichte. Bei diesem Algorithmus entsteht dann ein Problem, wenn wir nach der 1 die 0 schreiben wollen, da sich die Impulse dann „ber{\"u}hren" w{\"u}rden. Wir schreiben, wenn zwischen zwei Einsen eine 0 liegt, an diese Stelle keinen Impuls. Wenn dagegen mehrere Nullen nacheinander folgen, wird an den Anfang der ersten Zelle nicht aber zu allen weiteren ein Impuls geschrieben. Dies hat eine Bedeutung f{\"u}r die Datenseparierung nach dem Lesen. Als L{\"o}sung des ersten Verfahrens bietet sich die Erh{\"o}hung der {\"U}bersetzung an (angefangen von der Drehbewegung des Motors bis hin zur fastlinearen Bewegung des Kopfes). Dies kann aber wegen der Histerese nicht ins Unendliche gesteigert werden. Die {\"U}bersetzung in der bisherigen Gr{\"o}ßenordnung bleibt und es wird das Verfahren der Vervielfachung der Schritte des Schrittmotors, die sogenannte Mikroschrittbetriebsart, angewendet.}, language = {de} } @phdthesis{AymelekgebZinchenko2014, author = {Aymelek (geb. Zinchenko), Tetiana}, title = {Reliability Assessment of Vehicle-to-Vehicle Communication}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-14716}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {173}, year = {2014}, abstract = {V2V communication enables a plethora of cooperative applications aimed at reducing road hazard situations as well as enhancing traffic efficiency and individual driving comfort, expanding therewith the boundaries of Advanced Driver Assistance Systems (ADAS). These applications will be supported by IEEE 802.11p, a standard operating in the 5.9 GHz frequency band and adapted for the highly dynamic vehicular environment. The focus of this work is V2V safety applications, which have already gained a major attention from the industry, academia, as well as standardization bodies. Being a subject of wireless communication the performance of V2V applications directly depends on the communication link quality and the packet distribution pattern. Therefore, the main purpose of this thesis is to develop an effective communication link reliability assessment method and analyze to what extent V2V communication is feasible to satisfy the reliability requirements of safety applications. Furthermore, we investigate the effectiveness of the proposed assessment method when applied for real-time communication link reliability prediction. In particular, in this work we establish the link between classical network performance metrics and specific application reliability requirements and derive a set of advanced assessment metrics. Afterwards, we investigate through these metrics how different environmental factors affect application reliability based on the measurement data, which was obtained in elaborated real-world measurement campaigns and in different non-line-of-sight scenarios. Using the suggested metrics further in this work we additionally analyze the achievable application reliability of the V2V safety applications in congested network scenarios through the simulation study. Based on these results we also define the most favorable combinations of the network parameters to support reliable operation of these applications. Finally, in this thesis we examine to what extent the suggested metrics are suitable for applications while operating in real time. We develop and implement two frameworks for prediction of the communication link reliability, based on the data that was obtained over the 4.5 months of the simTD project field trials. Furthermore, we apply both frameworks to other measurement data, which was obtained outside the simTD project and assess the effectiveness of both frameworks under independent realistic conditions.}, language = {en} } @inproceedings{OPUS4-671, title = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2016 : Tagungsband zur 29. AKWI-Jahrestagung vom 11.09.2016 bis 14.09.2016 an der Technischen Hochschule Brandenburg}, editor = {Barton, Thomas and Herrmann, Frank and Meister, Vera G. and M{\"u}ller, Christian and Seel, Christian}, publisher = {mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-54-9}, doi = {10.15771/978-3-944330-54-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-6719}, pages = {345}, year = {2016}, abstract = {Tagungsbeitr{\"a}ge aus den Bereichen Gesch{\"a}ftsprozesse, Informationssysteme - IT-Management, Cloud - Mobile - Security und Didaktik - Wissensmanagement}, language = {de} } @article{BubStriemerGruhn2020, author = {Bub, Udo and Striemer, R{\"u}diger and Gruhn, Volker}, title = {New School of IT: Der aktuelle Spielstand}, series = {Wirtschaftsinformatik \& Management}, volume = {12}, journal = {Wirtschaftsinformatik \& Management}, issn = {1867-5913}, doi = {10.1365/s35764-020-00266-y}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13579}, pages = {194 -- 204}, year = {2020}, abstract = {Das Aufkommen von netzzentrischen L{\"o}sungen, verbunden mit Mobilit{\"a}t, mehr Rechenleistung und zunehmender Datenmenge, hat eine Reihe von Entwicklungen zur Folge, die die Rolle von IT-Organisationen dauerhaft ver{\"a}ndern. In [1] haben wir eine New School of IT beschrieben, die erste Antworten auf die Herausforderungen an IT-Organisationen bietet. Zehn Jahre nach der ersten Formulierung des Begriffes sind durch Cloud Native Computing oder k{\"u}nstliche Intelligenz bereits konkrete Meilensteine in der New School of IT erreicht, es bleiben aber auch eine Reihe von offenen Herausforderungen an Methodenkompetenz und Ausbildung. Wir fassen im Folgenden den Stand der Dinge zusammen.}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-1002, title = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2017 : Tagungsband zur 30. AKWI-Jahrestagung vom 17.09.2017 bis 20.09.2017 an der Hochschule Aschaffenburg}, editor = {Barton, Thomas and Herrmann, Frank and Meister, Vera G. and M{\"u}ller, Christian and Seel, Christian}, publisher = {mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-56-3}, doi = {10.15771/978-3-944330-56-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10026}, pages = {299}, year = {2017}, abstract = {Tagungsbeitr{\"a}ge aus den Bereichen Informationssysteme - IT-Management, Gesch{\"a}ftsprozesse, Datenmanagement - Softwareengineering, Cloud - Mobile - Security, Wissensmanagement - Wissenstransfer, Didaktik und Industrie 4.0}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-1068, title = {Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2018 : Tagungsband zur 31. AKWI-Jahrestagung vom 09.09.2018 bis 12.09.2018 an der Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg}, editor = {Barton, Thomas and Herrmann, Frank and Meister, Vera G. and M{\"u}ller, Christian and Seel, Christian and Steffens, Ulrike}, publisher = {mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-59-4}, doi = {10.15771/10.15771/978-3-944330-59-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10684}, pages = {269}, year = {2018}, abstract = {Tagungsbeitr{\"a}ge aus den Bereichen Wirtschaftsinformatik in Gesellschaft und Hochschule, Wirtschaftsinformatik im Unternehmen sowie Anwendungen und Systeme.}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-96, title = {Betriebliche Anwendungssysteme : Tagungsband zur AKWI-Fachtagung vom 11. bis 14.09.2011 an der Fachhochschule Worms}, editor = {Barton, Thomas and Erdlenbruch, Burkhard and Herrmann, Frank and M{\"u}ller, Christian}, publisher = {Verlag News \& Media}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-936527-26-1}, doi = {10.15771/978-3-936527-26-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-1175}, pages = {186}, year = {2011}, abstract = {In heutigen Unternehmen werden im Kern alle Aufgaben durch Anwendungssysteme direkt oder durch diese unterst{\"u}tzt erledigt. Folglich beschreiben betriebliche Anwendungssysteme heute im Grunde, welche Aufgaben in Unternehmen {\"u}berhaupt zu l{\"o}sen sind und welche davon automatisiert und somit durch Software erledigt bzw. unterst{\"u}tzt werden k{\"o}nnen. Die Arbeit an und mit Betrieblichen Anwendungssystemen ist gekennzeichnet durch eine große thematische Breite und demonstriert die f{\"u}r die Wirtschaftsinformatik charakteristische Nutzung von Ans{\"a}tzen der Betriebswirtschaftslehre sowie der Informatik. Deswegen erwarteten die Herausgeber sehr heterogene Themenvorschl{\"a}ge und sie wurden nicht entt{\"a}uscht. Die letztlich ausgew{\"a}hlten Themen stellen aktuelle Entwicklungs- und anwendungsorientierte Forschungsprojekte zu Gesch{\"a}ftsprozessen, Standardsoftware, Softwareentwicklung und Betrieb von Anwendungssystemen vor. Dadurch beschreiben sie das heute existierende Berufsbild von Wirtschaftsinformatikern und -innen in der industriellen Praxis.}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-80, title = {Logistische Anwendungen in der Wirtschaftsinformatik : Tagungsband zur AKWI-Fachtagung am 14. bis 15.09.2010 an der Technischen Hochschule Wildau [FH]}, editor = {Barton, Thomas and Erdlenbruch, Burkhard and Herrmann, Frank and M{\"u}ller, Christian}, publisher = {Verlag News \& Media}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-936527-24-7}, doi = {10.15771/978-3-936527-24-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-1018}, pages = {120}, year = {2010}, abstract = {Seit jeher zeichnet sich die Wirtschaftsinformatik durch eine große thematische Breite aus, da sie ihre Aufgabe in der Entwicklung und Anwendung von Theorien, Konzepten, Modellen, Methoden und Werkzeugen f{\"u}r die Analyse, Gestaltung und Nutzung von Informationssystemen sieht. Dabei greift die Wirtschaftsinformatik auch auf Ans{\"a}tze der Betriebswirtschaftslehre sowie der Informatik zur{\"u}ck, die sie erweitert, integriert und um eigene spezifische Ans{\"a}tze erg{\"a}nzt. Es freut uns mit diesem Tagungsband Forschungs- und Entwicklungsarbeiten vorstellen zu d{\"u}rfen, die belegen, dass und wie an Fachhochschulen an dieser Aufgabe der Wirtschaftsinformatik im Rahmen der Logistik gearbeitet wird. Eine grundlegende Aufgabe von Wirtschaftsinformatikern ist die Integration heterogener Softwaresysteme zur Unterst{\"u}tzung von Unternehmensprozessen. Ausgehend von einer Anforderungsspezifikation werden f{\"u}r Unternehmen geeignete Softwaresysteme beschafft. In dem Beitrag „Verkn{\"u}pfung von Softwarel{\"o}sungen in einem IT-Logistiknetzwerk" wird quasi der umgekehrten Aufgabestellung nachgegangen, wie n{\"a}mlich heterogene Systeme so verkn{\"u}pft werden k{\"o}nnen, dass mit ihnen gemeinsam Unternehmensprozesse unterst{\"u}tzt werden k{\"o}nnen. W{\"a}hrend in diesem Beitrag die technische Verkn{\"u}pfung {\"u}ber eine dedizierte Architektur nicht im Detail vorgestellt wird, ist sie Gegenstand in dem Beitrag „Ein Informationssystem f{\"u}r das RFID-gest{\"u}tzte Beh{\"a}ltermanagement". Konkret handelt es sich um den Architekturstil REST (Representational State Transfer). Prozessverbesserungen lassen sich durch die Nutzung von Simulations- und Optimierungsmodellen erreichen. Typischerweise werden diese als „stand-alone"- Systeme betrieben, und sie erhalten ihre Daten von einem ERP-, PPS- oder allgemein von einem „Decision Support"-System. Dies erfordert eine Schnittstelle. Einen Vorschlag enth{\"a}lt der Beitrag „Konzeption einer Datenschnittstelle f{\"u}r Klassen von Simulations- und Optimierungsmodellen". Beispiele f{\"u}r die L{\"o}sung von Optimierungsproblemen werden in den Beitr{\"a}gen „Einfuhrzollmanagement - neue Chancen und Herausforderungen f{\"u}r die Standortoptimierung" und „Gestaltung von Logistiknetzen mit der EDA-Heuristik" beschrieben. Kern des ersten Beitrags ist die Formulierung eines geeigneten Optimierungsmodells, welches mit einem rechnergest{\"u}tzter Optimierungssystem gel{\"o}st wird. Im zweiten Beitrag wird die L{\"o}sung von einem sehr anspruchsvollen Optimierungsproblem durch ein heuristisches Verfahren angen{\"a}hert. Ein wichtiges Themengebiet der Wirtschaftsinformatik ist die Verbindung von Gesch{\"a}ftsprozessmodellierung und Softwareentwicklung. Einen Ansatz dazu beschreibt der Beitrag „Modellgetriebene Softwareentwicklung auf der Grundlage realer Gesch{\"a}ftsprozessoptimierung". Generell zunehmende Bedeutung in der Wirtschaftsinformatik hat das Wissensmanagement. In dem Beitrag „Konzept, Methoden und offene Fragen f{\"u}r einen Web-Service zur Analyse des Wissensmanagement-Reifegrades in Logistikunternehmen" wird die Relevanz dieses Themas und sein Umsetzungsgrad bei Logistikunternehmen aus verschiedenen L{\"a}ndern erl{\"a}utert, und es wird ein Rahmenkonzept f{\"u}r ein Wissensmanagement in Logistikunternehmen in Form einer webbasierten Infrastruktur dargestellt.}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-28, title = {E-Learning-Inhalte: effizient entwickeln und effektiv einsetzen : Tagungsband zur AKWI-Fachtagung am 13. bis 15.09.2009 an der Hochschule Wismar}, editor = {Barton, Thomas and Fuchs, Gerhard and Kuhn, Elvira and L{\"a}mmel, Uwe and M{\"u}ller, Christian}, publisher = {Verlag News \& Media}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-936527-20-9}, doi = {10.15771/978-3-936527-20-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-780}, pages = {92}, year = {2009}, abstract = {E-Learning, schon wieder? Das mag die erste Reaktion auf das Thema des wissenschaftlichen Teils der Jahrestagung 2009 des AKWI sein. E-Learning ist in die Jahre gekommen und steht immer noch am Anfang. Viele Projekte wurden initiiert. Wie viele davon ein Ergebnis erbracht haben, wie viele auch noch Jahre sp{\"a}ter tats{\"a}chlich genutzt werden, ist uns nicht bekannt. Die Einf{\"u}hrung von Google oder Wikipedia hat keine Projekte erforderlich gemacht: Der Nutzen der Systeme ist deutlich und der Einarbeitungsaufwand gering. E-Learning erscheint als das Gegenteil: Ein hoher Aufwand f{\"u}hrt zu einem Nutzen, der schwer nachweisbar ist und damit bisher eher im Nebel liegt. Wo ist das E-Learning-Entwicklungswerkzeug, das so einfach wie ein Wiki- System zu bedienen ist? Diese technische Frage sowie die Frage nach der Effi zienz stellen sich uns Hochschullehrern immer wieder. Auf der anderen Seite steht die Zielgruppe: die Lernenden an den Hochschulen: die Studierenden. Wen wollen wir erreichen? Welchem Zweck kann E-Learning in einem Vollzeit-Pr{\"a}senzstudium dienen? Wie viel Prozent der Studierenden lernen durch E-Learning mehr als durch den Besuch traditioneller Lehrveranstaltungen? Auf diese und viele weitere Fragen wird auch der vorliegende Band keine endg{\"u}ltigen Antworten geben k{\"o}nnen. Es werden verschiedene Ans{\"a}tze vorgestellt. Thomas Barton von der Fachhochschule Worms diskutiert die Entwicklung und den Einsatz von Filmen, die die Abl{\"a}ufe auf dem Monitor wiedergeben (Screencasts) als Mittel zur Einarbeitung in eine Software. Das „Vormachen" wird damit beliebig reproduzierbar, unabh{\"a}ngig von Ort und Zeit. Christian M{\"u}ller von der Technischen Hochschule Wildau [FH] berichtet {\"u}ber den Einsatz von Webkonferenzen {\"u}ber Ozeane hinweg als besondere Form von Lehrveranstaltungen. Eine Ansatz mit einer direkten Interaktion zwischen Lernenden und E-Learning- System wird von Tony M{\"o}ller von der Hochschule Wismar vorgestellt das System T@keLaw ist in seiner Struktur besonders auf die Bearbeitung juristischer Aufgaben ausgerichtet. Mehrere Ans{\"a}tze werden von J{\"u}rgen Cleve und Thomas Brosowski von der Hochschule Wismar als Teil einer Strategie einer Fakult{\"a}t angesprochen. Bodo Urban vom Fraunhofer Institut f{\"u}r Graphische Datenverarbeitung Rostock spricht {\"u}ber zwei weitere Ans{\"a}tze: „Workplace Learning" integriert Lernund Arbeitsumgebung und „Affective Learning" bezieht die Emotionen des Lernenden in den Lernprozess ein1. Elvira Kuhn von der Fachhochschule Trier stellt ebenso einen Ansatz vor, hier unter Nutzung der Plattform WebCT. Im Mittelpunkt de Beitrags steht jedoch eine kritische Sicht auf Aufwand und Nutzen dieser Herangehensweise. Welcher Mehrwert erzielt ein Studierender oder ein Hochschullehrer durch den Einsatz von E-Learning-Komponenten? Diese Frage wird weiter bestehen bleiben. Die Beitr{\"a}ge zeigen, dass viele Hochschullehrer gewillt und engagiert sind, neue Wege in der Lehre zu gehen. Aufwand und Nutzen m{\"u}ssen dabei jedoch in einem realistischen Verh{\"a}ltnis stehen. Welche M{\"o}glichkeiten der Kooperation gibt es? Wann k{\"o}nnen E-Learning Komponenten genauso wie Lehrb{\"u}cher aus einer Bibliothek ausgeliehen und in einer Lehrveranstaltung genutzt werden? Vielleicht d{\"u}rfen die Erwartungen nicht zu hoch gestellt werden.}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-443, title = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2015 : angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik ; Tagungsband zur 28. AKWI-Jahrestagung vom 06.09.2015 bis 09.09.2015 an der Hochschule Luzern - Wirtschaft}, editor = {Barton, Thomas and Erdlenbruch, Burkhard and Herrmann, Frank and M{\"u}ller, Christian and Marfurt, Konrad and Seel, Christian}, publisher = {Mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-47-1}, doi = {10.15771/978-3-944330-47-1_2015_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4438}, pages = {311}, year = {2015}, abstract = {Der Titel unseres Tagungsbands „Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2015" unterstreicht erneut die fachliche Breite der Beitr{\"a}ge der forschenden Kollegen an Fachhochschulen. Im Rahmen eines zweistufigen Begutachtungsverfahrens - zun{\"a}chst wurde von den Mitgliedern des Programmkomitees ein Abstract begutachtet und danach der vollst{\"a}ndige Beitrag - wurden die vorliegenden 31 Beitr{\"a}ge f{\"u}r die Tagung ausgew{\"a}hlt. Diese hohe Zahl an Beitr{\"a}gen widerspiegelt den großen Aufwand, den unsere Kollegen zus{\"a}tzlich zu ihren Lehrdeputaten in die Forschung investieren. Zugleich erforderte sie auf Grund der limitierten Seitenzahl des Tagungsbandes da und dort K{\"u}rzungen, welche den Autorinnen und Autoren sicherlich nicht immer leicht fielen. Ungek{\"u}rzte Versionen der Beitr{\"a}ge k{\"o}nnen auch jederzeit in unserem online Journal (http://ojs.hslu.ch/index.php/AKWI) eingereicht werden. Wir haben die Beitr{\"a}ge wiederum in drei Tracks angeordnet, welche zugleich die {\"U}berschriften der Abschnitte des Tagungsbandes bilden. Der Track „Gesch{\"a}ftsprozesse" hat die Schwerpunkte „Modellierung und Simulation von Gesch{\"a}ftsprozessen" sowie „Referenz-und Reifegradmodelle". Der Track „Management und IT-Systeme" liefert interessante Einblicke u.a. in die Themen Digitalisierung, Akzeptanz von IT-Systemen, agile Methoden, Nutzenanalyse einer In-Memory Datenbank im Umfeld Business Intelligence, Einf{\"u}hrung von ERP-Systemen auch in KMU, Datenqualit{\"a}t und modellgetriebene Softwareentwicklung. Cloud-L{\"o}sungen von Standardsoftwareherstellern, Mobilit{\"a}t, virtuelle Labore, Private Cloud, Sicherheit und mobile Applikationen sind die Themen im Track „Cloud - Mobile - Security". Die Reihenfolge der Beitr{\"a}ge innerhalb der Tracks (und damit der Kapitel des Tagungsbandes) folgt keinem speziellen Aufbau, sondern den planungstechnischen Randbedingungen. Zu letzteren geh{\"o}rt auch die Tatsache, dass dieses Jahr erfreulicherweise zum ersten Mal ein Doktorandenkolloquium in die wissenschaftliche Fachtagung integriert werden konnte. Herrn Prof. Dr. Christian Seel sei an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich daf{\"u}r gedankt. Trotz ihrer K{\"u}rze weisen alle vorliegenden Beitr{\"a}ge ein hohes Niveau auf und belegen das große Engagement der Kolleginnen und Kollegen, die sich im Arbeitskreis Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen (AKWI) zusammengefunden haben. Die Herausgeber danken allen Autorinnen und Autoren f{\"u}r die eingereichten Beitr{\"a}ge und der gastgebenden Hochschule Luzern f{\"u}r die zur Verf{\"u}gung gestellten R{\"a}umlichkeiten im Zentrum von Luzern und die Unterst{\"u}tzung des Drucks unseres Tagungsbandes.}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-151, title = {Integration und Konnexion : Tagungsband zur 26. AKWI-Jahrestagung vom 15. bis 18.09.2013 an der Technischen Hochschule Mittelhessen}, editor = {Barton, Thomas and Erdlenbruch, Burkhard and Guckert, Michael and Herrmann, Frank and M{\"u}ller, Christian and Ritz, Harald}, publisher = {Verlag News \& Media}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-936527-36-0}, doi = {10.15771/978-3-936527-36-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-1761}, pages = {324}, year = {2013}, abstract = {Das aufgerufene Thema „Herausforderungen an die Wirtschaftsinformatik: Integration und Konnexion" provozierte Beitr{\"a}ge, die thematisch ein sehr breites Spektrum abdecken. Neben theoretischen Betrachtungen und Definitionen des sicher noch nicht final gepr{\"a}gten Begriffs der Konnexion gab es auch sehr praktische Beitr{\"a}ge wie die Darstellung von konkreten prototypischen Entwicklungsvorhaben. Auch das ist ein Indiz f{\"u}r die lebendige Landschaft der Wirtschaftsinformatik an den deutschsprachigen Hochschulen f{\"u}r Angewandte Wissenschaften.}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-1302, title = {Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2019 : Tagungsband zur 32. AKWI-Jahrestagung vom 15.09.2019 bis 18.09.2019 an der Fachhochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Aachen}, editor = {Wolf, Martin R. and Barton, Thomas and Herrmann, Frank and Meister, Vera G. and M{\"u}ller, Christian and Seel, Christian}, publisher = {mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-62-4}, doi = {10.15771/978-3-944330-62-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13026}, pages = {261}, year = {2019}, abstract = {Tagungsbeitr{\"a}ge aus den Bereichen Projektmanagement, Didaktik in der Wirtschaftsinformatik, IT-Sicherheit, Anwendungsf{\"a}lle, Reifegradmodelle, Plattformen f{\"u}r Gesch{\"a}ftsprozesse und Prototypen.}, language = {de} } @misc{BoesingGeldmacher2014, author = {B{\"o}sing, Klaus D. and Geldmacher, Jan}, title = {Transformation einer EPK in eine formalisierte Methode}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, volume = {18}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2014_1_12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3395}, pages = {95 -- 101}, year = {2014}, abstract = {Dieser Beitrag untersucht die Transformation einer Ereignisgesteuerten Prozesskette in diverse formalisierte Modellierungsmethoden. Die hierf{\"u}r gew{\"a}hlten formalen Methoden sind Business Process Model and Notation, Unified Modeling Language, Subjektorientiertes Business Process Management und Petrinetze. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Vor- und Nachteile der Methoden zu definieren und eine geeignete Methode f{\"u}r sowohl Modellierung als auch Automatisierung von Gesch{\"a}ftsprozessen zu finden. Zun{\"a}chst werden theoretische Grundlagen der Gesch{\"a}ftsprozessmodellierung dargestellt. Des Weiteren wird auf die gesonderten Charakteristika der vorgestellten Methoden eingegangen. Ein besonderer Fokus liegt hier auf dem Thema Syntax und Semantik der Methoden. Nachfolgend werden die Ergebnisse der Transformation sowie die Vorteile und Nachteile der gew{\"a}hlten Methoden kritisch betrachtet. Als Grundlage f{\"u}r den Vergleich wurde das Beispiel eines Bewerbungsverfahrens als Ereignisgesteuerte Prozesskette entwickelt.}, language = {de} } @misc{Niemann2019, type = {Master Thesis}, author = {Niemann, Antje}, title = {Ein Knowledge Graph f{\"u}r wissenschaftliche Sammlungen : Generierung von Linked Open Data f{\"u}r heterogene museale Sammlungen auf der Basis des ASCH-Modells}, doi = {10.15771/MA_2019_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-12030}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {143}, year = {2019}, abstract = {Die vorliegende Arbeit liefert eine prototypische Anwendung zur besseren Sichtbarkeit und Verf{\"u}gbarkeit musealer Sammlungen im Semantic Web. Es wird ein Verfahren vorgestellt, das die LIDO-XML-Metadaten, die die Sammlungsobjekte der wissenschaftlichen Sammlungen der Georg-August-Universit{\"a}t G{\"o}ttingen beschreiben, in Linked Open Data (LOD) umwandelt und in einem Triplestore bereitstellt. Der dargestellte Ansatz sowie die Umsetzung eignen sich zur Nachnutzung auch durch kleinere museale Einrichtungen ohne vertiefte Semantic-Web-Erfahrung. Als Basis f{\"u}r die Generierung der RDF Statements dient das ASCH-Modell, ein unl{\"a}ngst entwickeltes RDF-Datenmodell f{\"u}r heterogene museale Sammlungen, dessen Proof of Concept ein weiteres Ziel dieser Arbeit darstellt. F{\"u}r die Datenanalyse werden die Quelldaten in eine XML-Datenbank importiert und mit XPath und XQuery untersucht. Die Konvertierung der Daten in das Serialisierungsformat RDF/XML erfolgt anhand eines XSLT-Stylesheets. Außerdem werden die Daten in das RDF-Format Turtle {\"u}berf{\"u}hrt und in einen mit SPARQL abfragbaren Triplestore geladen. Die f{\"u}r die Umsetzung notwendigen Komponenten der Abfrage- und Programmiersprachen sowie der Tools werden anhand von Beispielen erl{\"a}utert. Die Bereitstellung des Knowledge Graph erfolgt unter Beachtung der Linked Data Principles und der vom World Wide Web Consortium (W3C) ver{\"o}ffentlichten Best Practices for Publishing Linked Data. Ferner finden die besonderen Anforderungen des Kulturerbesektors, insbesondere der wissenschaftlichen Sammlungen, Ber{\"u}cksichtigung.}, language = {de} } @article{ErmakovaFabianGolimblevskaiaetal.2023, author = {Ermakova, Tatiana and Fabian, Benjamin and Golimblevskaia, Elena and Henke, Max}, title = {A Comparison of Commercial Sentiment Analysis Services}, series = {SN Computer Science}, volume = {4}, journal = {SN Computer Science}, publisher = {Springer Nature}, issn = {2661-8907}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-17598}, year = {2023}, abstract = {Empirical insights into promising commercial sentiment analysis solutions that go beyond the claims of their vendors are rare. Moreover, due to the constant evolution in the field, previous studies are far from reflecting the current situation. The goal of this article is to evaluate and compare current solutions using two experimental studies. In the first part of the study, based on tweets about airline service quality, we test the solutions of six vendors with different market power, such as Amazon, Google, IBM, Microsoft, Lexalytics, and MeaningCloud, and report their measures of accuracy, precision, recall, (macro)F1, time performance, and service level agreements (SLA). Furthermore, we compare two of the services in depth with multiple data sets and over time. The services tested here are Google Cloud Natural Language API and MeaningCloud Sentiment Analysis API. For evaluating the results over time, we use the same data set as in November 2020. In addition, further topic-specific and general Twitter data sets are used. The experiments show that the IBM Watson NLU and Google Cloud Natural Language API solutions may be preferred when negative text detection is the primary concern. When tested in July 2022, the Google Cloud Natural Language API was still the clear winner compared to the MeaningCloud Sentiment Analysis API, but only on the airline service quality data set; on the other data sets, both services provided specific benefits and drawbacks. Furthermore, we detected changes in the sentiment classification over time with both services. Our results motivate that an independent, critical, and longitudinal experimental analysis of sentiment analysis services can provide interesting insights into their overall reliability and particular classification accuracy beyond marketing claims to critically compare solutions based on real data and analyze potential weaknesses and margins of error before making an investment.}, language = {en} } @misc{Kegel2018, type = {Master Thesis}, author = {Kegel, Luisa}, title = {"Go live" f{\"u}r die Bibliotheksmanagementsysteme der Zukunft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-16972}, school = {Technische Hochschule Wildau}, year = {2018}, abstract = {Zum Ersatz f{\"u}r die in die Jahre gekommenen integrierten Bibliothekssysteme steht die n{\"a}chste Systemgeneration bereit: die Bibliotheksmanagementsysteme Alma, FOLIO und Worldshare Management Services (WMS). Teilweise bereits im produktiven Betrieb, wurden die Systeme auf ihre Einsatzf{\"a}higkeit im deutschen Bibliothekswesen hin {\"u}berpr{\"u}ft. Die technischen Rahmenbedingungen und Eigenschaften der Bibliotheksmanagementsysteme wurden erarbeitet und so aufbereitet, dass sie anhand objektiver Kriterien bewertet werden konnten. Daraus wurden Handlungsempfehlungen f{\"u}r Bibliotheken erstellt. Die Informationsgrundlage st{\"u}tzt sich auf drei S{\"a}ulen: Einer breiten Literaturbasis wurden die Anforderungen der deutschen Bibliotheksanwender an die neue Systemgeneration entnommen und kategorisiert. Weiterhin wurden Experteninterviews zum Schwerpunkt Systemkonfiguration durchgef{\"u}hrt. Erg{\"a}nzend kam eine breit gestreute Anwenderumfrage zum Einsatz, um ein Meinungsbild aus dem produktiven Betrieb mit den Systemen zu erhalten. Mit den bereits produktiv betriebenen Systemen Alma und WMS k{\"o}nnen Standardabl{\"a}ufe und -integrationsm{\"o}glichkeiten realisiert werden, sodass {\"u}bliche Gesch{\"a}ftsabl{\"a}ufe abgebildet werden k{\"o}nnen. Es verbleiben aber Desiderate in Bezug auf national etablierte und kooperativ gepflegte Systeme (Verbundkataloge, Zeitschriftendatenbank, Elektronische Zeitschriftenbibliothek). Die Vorteile der Bibliotheksmanagementsysteme liegen haupts{\"a}chlich in der M{\"o}glichkeit der gemeinsamen Verwaltung von Print- und Online-Ressourcen. Die Sicherheitsaspekte werden im Sinne deutscher bzw. europ{\"a}ischer Richtlinien und Gesetze ber{\"u}cksichtigt, eine Positionierung der Anbieter zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) steht allerdings noch aus. Nachteilig wirken sich einige mit dem Cloud Computing verbundene Aspekte, wie die damit verbundene entfernte und verteilte Datenhaltung aus: Zugriff auf die eigenen Daten kann nur noch {\"u}ber Programmierschnittstellen erfolgen. Es konnten bisher keine Effizienzsteigerungen oder Kostensenkungen erzielt werden.}, language = {de} } @misc{SchollFuhrmannEdichetal.2017, author = {Scholl, Margit and Fuhrmann, Frauke and Edich, Denis and Ehrlich, Peter and Leiner, Benjamin and Scholl, Robin and Koppatz, Peter}, title = {Das Projekt SecAware4job: Auf spielerischem Weg zu erh{\"o}htem Informationssicherheitsbewusstsein f{\"u}r den Berufseinstieg}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2017}, volume = {21}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2017}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2017_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9387}, pages = {23 -- 30}, year = {2017}, abstract = {Die fortschreitende Digitalisierung durchdringt zunehmend alle Lebensbereiche und erfordert ein st{\"a}rkeres Bewusstsein sowie verbesserte Kompetenzen im Bereich der Informationssicherheit - sowohl im Privat- als auch im Arbeitsleben. Das Projekt SecAware4job dient der Steigerung des Informationssicherheitsbewusstseins von Studierenden an der TH Wildau. Als zuk{\"u}nftige Mitarbeiter/innen sollen die Studierenden spielerisch f{\"u}r Informationssicherheit sensibilisiert werden und entsprechende Kenntnisse f{\"u}r ihren Berufseinstieg erwerben. Dieser Beitrag skizziert Methoden und {\"U}bungen, die in dem Fach Sensibilisierung f{\"u}r Informationssicherheit zur Anwendung kommen. Diese innovativen Lehr- und Lernmethoden basieren auf dem Game-based-Learning-Ansatz, denn durch die Einbeziehung spielerischer Elemente kann insbesondere die Motivation gef{\"o}rdert werden und lassen sich Verhaltens{\"a}nderungen anregen. Damit widmet sich SecAware4job aktuellen Forschungsfragen zum spielebasierten und kooperativen Lernen im Bereich der Awareness/Bewusstseins-F{\"o}rderung. Es wird angestrebt, Sensibilisierung f{\"u}r Informationssicherheit als Wahlpflichtfach in allen Studieng{\"a}ngen der TH Wildau zu etablieren.}, language = {de} } @techreport{GubeWalchKoppatzetal.2021, author = {Gube, Stefanie and Walch, Marie Christin and Koppatz, Peter and Schuktomow, Regina}, title = {Report Interviews Betriebliche Pandemieplanung}, editor = {Scholl, Margit and Gillert, Frank}, publisher = {Technische Hochschule Wildau}, address = {Wildau}, doi = {10.13140/RG.2.2.10648.72963}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15817}, pages = {48}, year = {2021}, abstract = {Der Report zeigt auf, dass Unternehmen als Reaktion auf die COVID-19 Pandemie eigenst{\"a}ndig Abl{\"a}ufe angepasst und zum Teil sogar individuelle betriebliche Pandemiepl{\"a}ne erstellt haben. Diese Prozesse sind dennoch oft notgedrungen und unter hohem zeitlichen Druck durchgef{\"u}hrt worden. Hier fehlte es an Orientierungshilfen, die die Umsetzung optimieren und die einzelnen Schritte f{\"u}r die Unternehmen wie auch ihre Mitarbeitenden erheblich erleichtern k{\"o}nnten. Besonders fehlte es ihnen an pr{\"a}ventiven Maßnahmen, die im R{\"u}ckblick schnellere Reaktionen und eine effizientere L{\"o}sung von verschiedenen Problemstellungen erm{\"o}glicht h{\"a}tten. Daher bieten sich {\"u}bergreifende Konzepte an, die sich auf die essentiellen Bausteine in verschiedenen Pandemiestufen einer „idealen" Planung beziehen und an das individuelle Unternehmen anpassbar sind. Das Projekt RESPAN hat im Zuge dieser und einer weiteren quantitativen Erhebung Leitf{\"a}den sowie ein webbasiertes Tool zur Umsetzung eines eigenen Pandemieplans entwickelt, die die genannten Kriterien erf{\"u}llen und deutsche Unternehmen vor und w{\"a}hrend einer Pandemie unterst{\"u}tzen sollen.}, language = {de} } @inproceedings{SchollFuhrmannScholl2018, author = {Scholl, Margit and Fuhrmann, Frauke and Scholl, Robin}, title = {Scientific Knowledge of the Human Side of Information Security as a Basis for Sustainable Trainings in Organizational Practices}, series = {Proceedings of the 51st Hawaii International Conference on System Sciences}, booktitle = {Proceedings of the 51st Hawaii International Conference on System Sciences}, isbn = {978-0-9981331-1-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10194}, pages = {2235 -- 2244}, year = {2018}, abstract = {Comprehensive digitization leads to new chal-lenges because of cybercrime and related security countermeasures. There is no doubt that this will fundamentally affect our lives and is leading to an increase in the importance of information security (IS). However, technology solutions alone are not sufficient to ensure IS countermeasures. The human side of security is important to protect organizational assets like user information and systems. The paper illustrates these relationships in terms of information security awareness (ISA), examining its goals and the factors influencing it through the systematic analysis and review of scientific literature and the transfer of scientific knowledge for practical purposes. We reviewed the publications of leading academic journals in the field of IS over the past decade.}, language = {en} } @incollection{Scholl2014, author = {Scholl, Margit}, title = {User Experience as a Personalized Evaluation of an Online Information System}, series = {Electronic Government and Electronic Participation}, booktitle = {Electronic Government and Electronic Participation}, editor = {Janssen, Marijn F.W.H.A. and Bannister, Frank and Glassey, Olivier and Scholl, Hans Jochen and Tambouris, Efthimios and Wimmer, Maria A. and Macintosh, Ann}, publisher = {IOS Press}, isbn = {978-1-61499-429-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-5988}, publisher = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {287 -- 296}, year = {2014}, abstract = {While online information systems and platforms are being increasingly used, user expectations or the specific demands that come out of the usage context have received scant attention in previous developments. Therefore a finely structured, analytical instrument for evaluating information artefacts with specific emphasis on actors and usage was implemented in the Moodle learning platform for Moodle course room evaluation and tested with different student groups. Some surprising results came out of the discussion between the instructor and students. Moreover, this instrument, TEDS*MOODLE, can be scaled and flexibly customized and thus also integrated into existing e-government services and administrative networks.}, language = {en} } @inproceedings{OPUS4-288, title = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management : Tagungsband zur 27. AKWI-Jahrestagung vom 07. bis zum 10.09.2014 an der Oberbayerischen Technischen Hochschule Regensburg}, editor = {M{\"u}ller, Christian and Barton, Thomas and Herrmann, Frank and Erdlenbruch, Burkhard}, publisher = {Verlag News \& Media}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-936527-38-4}, doi = {10.15771/978-3-936527-38-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-2883}, pages = {388}, year = {2014}, abstract = {Die Wirtschaftsinformatik, die von den Mitgliedern des Arbeitskreises Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen im deutschsprachigen Raum vertreten wird, basiert auf drei S{\"a}ulen, n{\"a}mlich der Informatik, der Betriebswirtschaft und der Wirtschaftsinformatik selbst, worunter Systeme zur Steuerung betriebswirtschaftlicher Prozesse verstanden werden - dies entspricht auch der Empfehlung der Gesellschaft f{\"u}r Informatik und liegt den Evaluierungen der Akkreditierungsverfahren zugrunde. Diese S{\"a}ulen inkludieren fast zwangsl{\"a}ufig eine substantielle Heterogenit{\"a}t an Projekten mit der industriellen Praxis wie auch in der Forschung. Die Einreichungen zur Tagung best{\"a}tigten diese Erwartung. Beispiele sind mehrere Arbeiten zur „Datenbank SAP HANA", zu (allgemeinen) Entwicklungsthemen wie zum „Datenbank-Join" oder der „Internetsuche" und zu IT-Systemen wie beispielsweise „F{\"u}nf Jahre produktiver Einsatz eines man- dantenf{\"a}higen Data-Warehouse-Systems". Andere Arbeiten befassen sich mit eher technischen Themen wie mobilen (End-)Ger{\"a}ten wie „Plattformunabh{\"a}ngiges, mobiles, integriertes Hochwassermeldesystem f{\"u}r Mittelhessen" oder „Electronic vs. Mobile Banking" und der Nutzung von Cloud wie beim „Aufbau einer ‚Private Cloud' mit OpenStack". Mehrere Arbeiten befassen sich mit der IT-Unterst{\"u}tzung logistischer Fragestellungen wie die „Ermittlung von prognoserelevanten Absatzzahlen in der Praxis eines großen Lebensmittelkonzerns", mit Prozessen wie „Business Process Excellence und der Zusammenhang mit dem Unternehmenserfolg" sowie mit Management wie „Faktoren f{\"u}r nachhaltigen Unternehmenserfolg".}, language = {de} }