@misc{VandenhoutenKistel2012, author = {Vandenhouten, Ralf and Kistel, Thomas}, title = {A model-driven concept for the automatic integration of legacy protocols to distributed component-oriented software systems}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2012}, volume = {16}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2012}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2012_1_8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-1295}, pages = {63 -- 68}, year = {2012}, abstract = {The implementation of communication protocols is an important development task that appears frequently in software projects. This article is a vision paper that describes the components of the currently available implementation strategies and problems that arise. The article introduces the main existing protocol engineering techniques and puts them into the context of model driven software development. At the end a methodology is introduced for the automatic generation of manager interfaces of Device Agent protocols for the use in a distributed component oriented environment, using ASN.1 and SDL. This article describes the preliminary results of the MOSES project (model-driven software engineering of distributed embedded systems) which is funded by the German ministry of Education and Research (BMBF). In this project the authors are concentrating on medical and facility management areas where they have particular experiences.}, language = {en} } @misc{VandenhoutenKistel2008, author = {Vandenhouten, Ralf and Kistel, Thomas}, title = {Geb{\"a}udemanagementsoftware auf Basis des OSGi-Standards}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2008}, volume = {13}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2008}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2008_1_8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-724}, pages = {56 -- 61}, year = {2008}, abstract = {Der OSGi-Standard wurde f{\"u}r die Entwicklung komponentenbasierter Software in Java spezifiziert. In diesem Artikel wird eine Architektur f{\"u}r Geb{\"a}udemanagementsoftware vorgestellt, die auf Basis von OSGi entwickelt wurde. Grundlage der Client-Server- Architektur des entwickelten Systems ist das Eclipse- Framework, das mit Equinox eine Implementierung des OSGi-Standards liefert. Die verwendeten OSGi- Technologien erm{\"o}glichen eine modulare Integration unterschiedlicher Geb{\"a}udemanagement-Ger{\"a}te verschiedener Hersteller in die Softwareplattform und dessen einheitliche Steuerung und Visualisierung. Die Client-Anwendung des Systems profitiert dabei von der komfortablen Benutzeroberfl{\"a}che der Eclipse Rich-Client-Platform. Das Ergebnis ist eine flexibel einsetzbare Softwarel{\"o}sung f{\"u}r ein breites Anwendungsspektrum, das von der {\"U}berwachung von Industrie- und B{\"u}rogeb{\"a}uden bis hin zu Privath{\"a}usern mit Touch-Display Bedienung reicht. Wesentliche Vorteile der L{\"o}sung sind die kontextsensitive Informationsbereitstellung sowie die Unterst{\"u}tzung und Automatisierung der Prozesse im Geb{\"a}udemanagement. Der Artikel geht auf die technologischen Hintergr{\"u}nde des Software-Systems ein und stellt die betriebswirtschaftlichen Anwendungsf{\"a}lle vor.}, language = {de} } @misc{VandenhoutenKistel2010, author = {Vandenhouten, Ralf and Kistel, Thomas}, title = {Middleware-Konzepte zur Verteilung von komponentenbasierten Anwendungen im Netzwerk}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2009/2010}, volume = {14}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2009/2010}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2010_1_4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-839}, pages = {33 -- 38}, year = {2010}, abstract = {Dieser Beitrag untersucht Konzepte zur Verteilung von Softwareanwendungen auf Basis des OSGi-Standards im Netzwerk. Darin wird mit R-OSGi eine L{\"o}sung vorgestellt, die transparente Anwendungsentwicklung gegen{\"u}ber der verwendeten Netzwerktechnologie erm{\"o}glicht. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie netzwerkspezifische Charakteristiken (h{\"o}here Latenzzeiten, {\"U}bertragungsfehler oder Ausfall des Netzwerkes) agnostisch auf die h{\"o}heren Softwareschichten abgebildet werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{KistelVandenhouten2013, author = {Kistel, Thomas and Vandenhouten, Ralf}, title = {A metamodel-based ASN.1 editor and compiler for the implementation of communication protocols}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2013}, volume = {17}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2013}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2013_1_11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3035}, pages = {61 -- 66}, year = {2013}, abstract = {In der Software-Industrie sind viele metamodell-basierte Werkzeuge entwickelt worden, um die Erstellung von Programmiersprachen und insbesondere dom{\"a}nenspezifischen Sprachen (DSL ) zu unterst{\"u}tzen. Ein Beispiel f{\"u}r diese Werkzeuge ist Eclipse Xtext, welches eine große Popularit{\"a}t im Bereich der modellgetriebenen Softwareentwicklung (MDSE ) besitzt. In diesem Beitrag untersuchen wir, inwieweit Xtext und andere metamodell-basierte Ans{\"a}tze zur Implementierung eines Editors und Compilers f{\"u}r die ASN.1 Spezifikation, welche von der ITU-T standardisiert wurde, verwendet werden k{\"o}nnen. Der metamodell-basierte Ansatz zur Implementierung der ASN.1 Spezifikation erm{\"o}glicht es, ASN.1-Dokumente softwaretechnisch wie ein Modell behandeln zu k{\"o}nnen, sodass dieses ASN.1-Modell mit anderen Softwaremodellen (z. B. Zustandsmaschinen)verkn{\"u}pft werden kann. Unsere Ergebnisse zeigen, dass mit relativ geringem Aufwand eine Basisimplementierung von ASN.1 zu erreichen ist, die bereits eine gute Werkzeugunterst{\"u}tzung liefert. Bei einigen Details der Implementierung ger{\"a}t man allerdings an die Grenze des Machbaren und diese sind daher sehr schwer zu realisieren. Dies betrifft insbesondere den Parser-Generator und das komplexe Metamodell.}, language = {en} } @misc{KistelVandenhouten2014, author = {Kistel, Thomas and Vandenhouten, Ralf}, title = {A domain specific language for the automatic generation of parsers classes for text protocols}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, volume = {18}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2014_1_6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3333}, pages = {45 -- 51}, year = {2014}, abstract = {ABNF ist eine Sprache zur Definition einer formalen Syntax f{\"u}r technische Spezifikationen und wird h{\"a}ufig zur Beschreibung textueller Nachrichten von Internetprotokollen eingesetzt. Die M{\"o}glichkeiten der automatischen Generierung von Parser-Klassen aus ABNF-Spezifikationen sind derzeit sehr begrenzt, da ABNF lediglich die Transfersyntax und Produktionsregeln von Textnachrichten beschreibt. Die fehlende Definition von Variablennamen innerhalb einer ABNF-Spezifikation erm{\"o}glicht es nicht, sinnvollen und ausdrucksstarken Programmcode zu generieren, der von einem Programmierer verwendet werden kann. In diesem Artikel stellen wir X-ABNF vor, eine dom{\"a}nenspezifische Sprache (DSL) zur Definition von Variablennamen f{\"u}r ABNF-Regeln. Dies erm{\"o}glicht die Generierung von ausdrucksstarkem und lesbarem Programmcode aus ABNF-Spezifikationen. Des Weiteren zeigen wir, dass dieser Ansatz auch f{\"u}r Spracherweiterungen mithilfe von Makroprogrammierung genutzt werden kann. Dies erm{\"o}glicht die dynamische Instanziierung von ABNF-Textnachrichten im Programmcode. Wir verwenden Xtext und Xtend zur Implementierung der Sprachgrammatik von ABNF und XABNF, was eine gute Werkzeugunterst{\"u}tzung gew{\"a}hrleistet und Codegenerierung erm{\"o}glicht.}, language = {en} } @article{VandenhoutenKistel2009, author = {Vandenhouten, Ralf and Kistel, Thomas}, title = {Aus der Entfernung: Verteilte Dienste mit R-OSGi}, series = {iX}, volume = {2009}, journal = {iX}, number = {12}, issn = {0935-9680}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9507}, pages = {142 -- 146}, year = {2009}, abstract = {OSGi hat sich in vielen Anwendungsbereichen als flexibles Komponenten-Framework etabliert. Damit entwickelte Module bieten Dienste an und k{\"o}nnen von anderen Modulen genutzt werden. Mit der Middleware R-OSGi lassen sich OSGi-Komponenten auch {\"u}ber Systemgrenzen hinweg verteilen.}, language = {de} }