@misc{TerschLisdat2012, author = {Tersch, Christoph and Lisdat, Fred}, title = {Labelfreie Detektion von Protein-DNA-Interaktionen durch elektrochemische Impedanzspektroskopie}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2012}, volume = {16}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2012}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2012_1_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-1346}, pages = {23 -- 30}, year = {2012}, abstract = {Es wird ein impedimetrisches Sensorsystem f{\"u}r den Nachweis von Protein-DNA-Wechselwirkungen vorgestellt. Der Sensor nutzt kurze Thiol-markierte DNA (ssDNA), die {\"u}ber Chemisorption auf Goldchipelektroden immobilisiert wird. Aus den Impedanzspektren wurde der Durchtrittswiderstand (Rct) als Kenngr{\"o}ße f{\"u}r die zu untersuchenden Wechselwirkungen gew{\"a}hlt. In Anwesenheit des Redoxsystems Ferro-/Ferrycyanid konnte eine Zunahme des Durchtrittswiderstandes nach der Immobilisierung und anschließender Hybridisierung auf der Sensoroberfl {\"a}che registriert werden. Der Einsatz l{\"a}ngerer F{\"a}nger-DNA (25- mer im Vergleich zu 18-mer) f{\"u}hrte zu einer Abnahme der Konzentration an immobilisierten F{\"a}nger-Str{\"a}ngen, aber auch zu einer Vergr{\"o}ßerung der Durchtrittswiderst{\"a}nde sowohl f{\"u}r ssDNA als auch dsDNA. Bei {\"a}hnlichen Oberfl{\"a}chenkonzentrationen ließ sich eine ann{\"a}hernd gleiche Sensitivit{\"a}t des Hybridisierungsnachweises im Vergleich zu 18-mer F{\"a}nger-Str{\"a}ngen erzielen. Mit Hilfe des Elektrodensystems wurde die Nachweisbarkeit von Protein-DNA-Wechselwirkungen untersucht. Die Restriktion doppelstr{\"a}ngiger DNA durch die Restriktionsendonuklease BamHI konnte mit der Zyklovoltammetrie und markierungsfrei mit der Impedanzspektroskopie verfolgt werden. Des Weiteren wurde die sequenzspezifische Bindung des Transkriptionsfaktors NF-κB p50 an}, language = {de} }