@misc{ZuehlkeStolleHaack2014, author = {Z{\"u}hlke, Lukas and Stolle, Michael and Haack, Bertil}, title = {Hybrider Handel als Antwort auf Smart Shopping}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, volume = {18}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2014_1_11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3380}, pages = {87 -- 93}, year = {2014}, abstract = {Smart Shopping bedeutet, dass moderne Kunden eine Vielzahl verschiedener „Kan{\"a}le" f{\"u}r den Kaufabschluss bei einer gew{\"u}nschten Ware nutzen. Dieses Ph{\"a}nomen erstreckt sich {\"u}ber den gesamten Kaufprozess, vom ersten Auftreten eines Bed{\"u}rfnisses bis zur Nachbetreuung des Kunden durch den H{\"a}ndler. In Zeiten des wachsenden E-Commerce und sich neu entwickelndem M-Commerce bildet sich jedoch bereits eine neue Form des zuk{\"u}nftigen Handels heraus, der hybride Handel. Die vorliegende Arbeit er{\"o}rtert, warum hybrider Handel die Antwort auf Smart Shopping ist. Dabei wird zun{\"a}chst das Smart Shopping erl{\"a}utert (Kapitel 2) und daraus wird hybrider Handel abgeleitet und definiert (Kapitel 3). Im weiteren Verlauf der Arbeit werden Beispiele, Chancen und Risiken des hybriden Handels aufgezeigt und diskutiert (Kapitel 4). Fazit und Ausblick runden die Ausf{\"u}hrungen ab (Kapitel 5).}, language = {de} }