@misc{RolleAdamsFriedemannetal.1998, author = {Rolle, Siegfried and Adams, Roy-Oliver and Friedemann, Marko and Hoppe, Henner and Jergovic, Michael}, title = {Kapillarrohrmattensystem zur effektiven Nutzung von Solarenergie und Erdw{\"a}rme}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_20}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7646}, pages = {101 -- 105}, year = {1998}, abstract = {Mit nahezu 30 \% Endenergieverbrauch liegen die Haushalte in gleicher Gr{\"o}ßenordnung, wie der Verkehr oder die Industrie und sind damit ein bedeutender Faktor bei allen Energiebetrachtungen. Zwei Drittel dieser Energie werden zu Heizzwecken eingesetzt. Fortschritte bei der Nutzung alternativer Energien insbesondere CO2-neutraler Systeme und energiesparender Technologien sind daher von großem Interesse. In diesem Artikel wird eine M{\"o}glichkeit der Nutzung von Solarw{\"a}rme unter Einbeziehung von saisonalen Speichern beschrieben. Der Einsatz eines fl{\"u}ssigkeitsdurchstr{\"o}mten Kapillarrohrmattensystems aus Kunststoff in Geb{\"a}uden erm{\"o}glicht eine Reihe effektiver L{\"o}sungen zum W{\"a}rme{\"u}bergang sowohl zur K{\"u}hlung als auch zur Heizung. Das Gesamtsystem thermischer Solarkollektor, W{\"a}rme{\"u}bergang (Heizung/K{\"u}hlung), W{\"a}rmepumpe und saisonaler Speicher im Geb{\"a}ude bietet gute Bedingungen f{\"u}r ein energiesparendes Temperaturmanagement. Vorausgesetzt werden alle Maßnahmen zur Energieeinsparung am Geb{\"a}ude gem{\"a}ß der 2. Novellierung der W{\"a}rmeschutzverordnung von 1995, die technisch gegenw{\"a}rtig relativ unproblematisch umgesetzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{BeyerHarendtKoschligetal.1998, author = {Beyer, Harald and Harendt, Andreas and Koschlig, Tobias and Rolle, Siegfried and Roß, Werner and Volkmann, Hans}, title = {Das Institut f{\"u}r Plasma- und Lasertechnik der Technischen Fachhochschule Wildau}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7488}, pages = {16 -- 23}, year = {1998}, abstract = {Am 31.12.1996 endete das Wissenschaftler-Integrations-Programm (WIP) in den neuen L{\"a}ndern. Es war angelegt worden, um Teilen der in der Akademie der Wissenschaften der DDR arbeitenden (und mehrfach positiv evaluierten) Wissenschaftlern eine {\"U}bergangsphase zu finanzieren, in der sie einerseits ihre Arbeit kontinuierlich fortsetzen konnten und andererseits die Integration in einer Hochschule erfolgen sollte, da die Forschungslandschaft der DDR an die bundesdeutschen Strukturen anzupassen waren. Das vorab auf zwei Jahre angelegte, 1992 gestartete Programm konnte bis 1996 verl{\"a}ngert werden, wenn es gelang, eine Hochschule zu finden, die bekundete, an einer Integration dieser Wissenschaftler in ihrer Einrichtung interessiert zu sein. Zielhochschule der Wissenschaftler in der von Prof. Dr. sc. H. G{\"u}ndel gegr{\"u}ndeten Gruppe, die sich in Fortf{\"u}hrung ihrer langj{\"a}hrigen Forschungst{\"a}tigkeit auf dem Gebiet der nichtthermischen Plasmen (auch Niedertemperaturplasmen), insbesondere zur Erzeugung von Laserlicht besch{\"a}ftigte und auch noch besch{\"a}ftigt, war die TFH Wildau. Dies war f{\"u}r eine Berliner Einrichtung einerseits ungew{\"o}hnlich, andererseits auch nahe: In der Gr{\"u}ndungsphase der TFH Wildau lag ein besonderes Schwergewicht auf den modernen Technologien, was sich auch dadurch ausdr{\"u}ckte, daß es einen Fachbereich Physikalische Technik gab, der heute im Fachbereich Ingenieur- und Wirtschaftsingenieurwesen als Studienrichtung weiter besteht. Da sich f{\"u}r die Zukunft eine immer breitere, auch ingenieurm{\"a}ßige Anwendung der Plasma- und Lasertechnik abzeichnet und an den Deutschen Fachhochschulen dieses Gebiet (insbesondere die Plasmatechnik) kaum in der Lehre vertreten wird, wurde von beiden Seiten - der TFH Wildau auf der einen und der sich damals noch als WIP AG Niedertemperaturplasmen bezeichnenden Gruppe aus Berlin auf der anderen - eine Integration in einem Institut f{\"u}r Plasma- und Lasertechnik (IPLT) der TFH Wildau im Fachbereich Physikalische Technik angestrebt.}, language = {de} } @misc{RolleJergovic1998, author = {Rolle, Siegfried and Jergovic, Michael}, title = {Entwicklungshilfeprojekt Tansania - Hilfe zur Selbsthilfe}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_1_8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7791}, pages = {55 -- 56}, year = {1998}, abstract = {Gemeinsam mit der Evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg wird derzeit ein Entwicklungshilfeprojekt f{\"u}r Tansania realisiert. Die "Hilfe zur Selbsthilfe" konzentriert sich auf den Schul- und Ausbildungsbereich. Durch einen j{\"a}hrlich stabilen Spendenetat der Tabor-Gemeinde und der Gemeinde Friedersdorf wird das Projekt finanziell getragen.}, language = {de} } @misc{HarendtBeyerRolle2002, author = {Harendt, Andreas and Beyer, Harald and Rolle, Siegfried}, title = {Die n{\"a}herungsweise L{\"o}sung der elektrostatischen Aufgabe mit der Finite - Element - Methode zur Modellierung behinderter elektrischer Entladungen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2002}, volume = {7}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2002}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2002_4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-6852}, pages = {15 -- 24}, year = {2002}, abstract = {Es wird erl{\"a}utert, warum man mit der Finite-Element-Methode (FEM) das elektrostatische Problem mit Grenzfl{\"a}chen und darauf befindlichen Fl{\"a}chenladungen prinzipiell nicht l{\"o}sen kann. Es werden dann Verfahren entwickelt, dies n{\"a}herungsweise zu tun. Anschließend wird eine Methode entwickelt, die es gestattet, aus den so erhaltenen L{\"o}sungen n{\"a}herungsweise konsistent auf die Ausgangsgleichungen zur{\"u}ckzurechnen und so den Driftterm der Kontinuit{\"a}tsgleichung f{\"u}r die hydrodynamische Modellierung einer Gasentladung zu ermitteln.}, language = {de} } @misc{BeyerHarendtRolleetal.2000, author = {Beyer, Harald and Harendt, Andreas and Rolle, Siegfried and Ross, Werner and Volkmann, Hans}, title = {TE-CO2-Laser mit variabler Impulsdauer}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/2000}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_2_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7006}, pages = {13 -- 16}, year = {2000}, abstract = {Laserbearbeitungsverfahren wie Pr{\"a}zisionschneiden und Bohren erfordern den Einsatz von Laserimpulsen mit angepasster Impulsleistung (10 kW) und Impulsdauer (10 μs bis zu einigen 100 μs). Transversal elektrisch (TE) angeregte Impuls-CO2 -Laser werden bei Gasdr{\"u}cken bis zu einigen 100 kPa betrieben. In diesem Bereich begrenzen jedoch einsetzende Plasmainstabilit{\"a}ten die m{\"o}gliche elektrische Anregungsdauer f{\"u}r ein homogenes nichtthermisches Entladungsplasma auf einige 100 ns [1]. Eine Verl{\"a}ngerung der Laserimpulsdauer ist durch Ver{\"a}nderung der Energietransportzeit im Lasermedium m{\"o}glich. In [2,3] wurde dies durch eine Herabsetzung des CO2 -Anteils im Gasgemisch sowie durch Herabsetzung des Gasdrucks erreicht. Mit der zus{\"a}tzlichen Verminderung des Heliumanteils [4] kann die Laserimpulsdauer bis zu 1000 μs ausgedehnt werden.}, language = {de} } @misc{RaguschJergovicRolleetal.2013, author = {Ragusch, Denny and Jergovic, Michael and Rolle, Siegfried and Giese, Lutz B.}, title = {Beschreibung eines regenerativen Energiesystems mit Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik f{\"u}r Lehre und angewandte Forschung}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2013}, volume = {17}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2013}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2013_1_7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3062}, pages = {39 -- 42}, year = {2013}, abstract = {Angesichts der begrenzten Reichweiten fossiler Ressourcen und der durch ihren Verbrauch entstehenden Umweltprobleme, sind regenerative Energien notwendig f{\"u}r eine klimafreundliche Sicherstellung der Energieversorgung der Erde. Ein Hindernis f{\"u}r die breite Einf{\"u}hrung regenerativer Energien ist, dass diese nicht grundlastf{\"a}hig sind. Neue Speichertechnologien und komplexes Energiemanagement k{\"o}nnen hier Abhilfe schaffen. Die in dieser Ver{\"o}ffentlichung vorgestellte Anlage leistet hierzu einen Beitrag, insbesondere in der Ausbildung ben{\"o}tigter Ingenieure und Wirtschaftler. Kernkomponente dieser Anlage stellt die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik zur klimafreundlichen Erzeugung, Speicherung und R{\"u}ckverstromung von Wasserstoff dar. Mittels regenerativer Energien wird mit einem Elektrolyseur Wasserstoff erzeugt. Die Speicherung erfolgt in Metallhydridspeichern, welche sehr gut an das Druckniveau des Elektrolyseurs angepasst sind. Die R{\"u}ckverstromung erfolgt mittels Brennstoffzellen. Es wird auf die praxisnahen Experimentierm{\"o}glichkeiten dieser Anlage, die ersten Betriebserfahrungen und auf zuk{\"u}nftige Forschungsthemen, eingegangen.}, language = {de} } @misc{SchmiederDoehlerRolleetal.2013, author = {Schmieder, Benjamin and D{\"o}hler, Torsten and Rolle, Siegfried and Ruede, Frank and Schurig, Thomas and Ketelsen, Helge and Gruska, Bernd}, title = {Photoscanning-Verfahren zur nichtinvasiven Charakterisierung fabrikationsbedingter Defekte in Solarzellen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2013}, volume = {17}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2013}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2013_1_8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3230}, pages = {43 -- 48}, year = {2013}, abstract = {Das Photoscanning-Verfahren dient der zerst{\"o}rungsfreien Detektion von Defekten in Solarzellen. Die Daten erm{\"o}glichen R{\"u}ckschl{\"u}sse auf grundlegende physikalische Parameter der Zelle, wie zum Beispiel den Wirkungsgrad, bzw. mechanische St{\"o}rungen. Es erlaubt eine umfassende Charakterisierung einer Vielzahl von unterschiedlichen Solarzellentypen. Innerhalb des Projektes werden diese Einsatzm{\"o}glichkeiten des Photoscanning-Verfahren verifiziert. Seit 2011 wurde die Weiterentwicklung des Verfahrens innerhalb einer Kooperation mit der Firma SENTECH als Projekttr{\"a}ger, der Physikalisch Technischen Bundesanstalt und der TH Wildau als Projektbeteiligte fortgesetzt.}, language = {de} } @misc{RaguschBeyerDrungetal.2005, author = {Ragusch, Denny and Beyer, J{\"o}rn and Drung, Dietmar and Jergovic, Michael and Rolle, Siegfried and Schurig, Thomas}, title = {Photoscanning-Methode zur nichtinvasiven Charakterisierung fabrikationsbedingter Defekte in Solarzellen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2005}, volume = {10}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2005}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2005_1_21}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4346}, pages = {114 -- 116}, year = {2005}, abstract = {Im folgenden Beitrag wird ein Verfahren zur nichtinvasiven Charakterisierung fabrikationsbedingter Defekte in Solarzellen, wie beispielsweise unterbrochene Fingerkontakte oder Risse im Solarmaterial, vorgestellt. Es werden Weiterentwicklungsans{\"a}tze aufgezeigt, die zum Ziel haben, das Verfahren auf die einfache und schnelle Erkennbarkeit von Rissen zu optimieren, und es werden erste Untersuchungsergebnisse pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{RaguschJergovićGieseetal.2018, author = {Ragusch, Denny and Jergović, Michael and Giese, Lutz B. and Rolle, Siegfried}, title = {Einsatz der Brennstoffzelle als Netzersatzanlage sicherheitsrelevanter Digitalfunkstationen im Feldtest}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2018}, volume = {22}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2018}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2018_5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10251}, pages = {39 -- 45}, year = {2018}, abstract = {Es wird anhand des F{\"o}rderprojekts „Wasserstoff-Netzersatzanlagen der Beh{\"o}rden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) des Landes Brandenburg" des Zentraldienstes der Polizei des Landes Brandenburg die Praxistauglichkeit von Brennstoffzellen-Netzersatzanlagen untersucht. Marktreife und kommerziell verf{\"u}gbare Brennstoffzellen wurden in 115 sicherheitsrelevanten Digitalfunkstationen im Fl{\"a}chenland Brandenburg als Ersatz von wartungsintensiven und umweltproblematischen Dieselgeneratoren f{\"u}r die (Not-)Stromversorgung installiert. Diese Netzersatzanlagen sind f{\"u}r eine {\"U}berbr{\"u}ckungszeit von 72 h unter realen Bedingungen ausgelegt und wurden im Feldtest, parallel zum realen Betrieb, {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Einsatzzeitraum (ca. 2 Jahre) auf ihre Zuverl{\"a}ssigkeit und Verf{\"u}gbarkeit hin untersucht. Die Anforderungen an und die Realisierung der Brennstoffzellen-Netzersatzanlagen sowie die Feldtest-Versuchsplanung und deren Ergebnisse werden beschrieben und diskutiert. Die Praxistauglichkeit wird mit einer hohen Verf{\"u}gbarkeit {\"u}ber 97 \% und einer Funktionszuverl{\"a}ssigkeit von mehr als 95 \% erfolgreich best{\"a}tigt. Die Entwicklung weiterer Komponenten wird empfohlen.}, language = {de} } @misc{BeyerHarendtHugetetal.2001, author = {Beyer, Harald and Harendt, Andreas and Huget, Karin and Koschlig, Tobias and Rolle, Siegfried and Ross, Werner and Volkmann, Hans}, title = {Das Institut f{\"u}r Plasma- und Lasertechnik an der TFH Wildau - Entwicklung und Kooperation mit anderen Einrichtungen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2001}, volume = {6}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2001}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2001_6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8518}, pages = {38 -- 41}, year = {2001}, abstract = {Die Plasmatechnik geh{\"o}rt mittlerweile zu den Schl{\"u}sseltechnologien des nachhaltigen Wachstums und der Bew{\"a}ltigung des Strukturwandels der deutschen Wirtschaft. Plasmaverfahren sind zur Voraussetzung f{\"u}r die Herstellung von Chips f{\"u}r Hochleistungscomputer geworden. Mit Plasmatechnologien werden Werkstoffoberfl{\"a}chen veredelt und Materialien mit neuen Eigenschaften erzeugt. Es gibt Plasmalampen, die ohne Verwendung von Quecksilber hohe Lichtausbeuten und gute Farbwiedergabe erreichen. Auch bei der Entsorgung toxischer Stoffe und von Abf{\"a}llen kommen Plasmatechnologien zum Einsatz. Das Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) hat in einer Brosch{\"u}re die Anwendung und Forschung auf dem Gebiet der Plasmatechnik in Deutschland zusammengestellt. In Deutschland wird j{\"a}hrlich eine Industrieproduktion von 45 Mio. € durch die Plasmatechnologie erst erm{\"o}glicht. Vor diesem Hintergrund soll die Entwicklung der Forschung und Ausbildung auf dem Gebiet der Plasmatechnik an der TFH Wildau beschrieben werden.}, language = {de} }