@misc{SchubertKhalidZhaoetal.2010, author = {Schubert, Kirsten and Khalid, Waqas and Zhao, Yue and Parak, Wolfgang J. and Lisdat, Fred}, title = {Halbleiternanopartikel-modifizierte Elektrode zum Nachweis von Substraten von NADH-abh{\"a}ngigen Enzymreaktionen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2009/2010}, volume = {14}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2009/2010}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2010_1_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-810}, pages = {13 -- 22}, year = {2010}, abstract = {Es wurde ein Elektrodensystem entwickelt, das aufbauend auf Halbleiternanopartikeln (so genannte Quantenpunkte) die sensitive Detektion des Enzymkofaktors NADH (nicotinamide adenine dinucleotide) erlaubt. Kolloidale halbleitende CdSe/ZnS-Nanokristalle sind durch ein Dithiol {\"u}ber Chemisorption an Gold gebunden. Das Stromsignal kann durch die Beleuchtung der Quantenpunkt modifizierten Oberfl{\"a}che beeinflusst werden. Durch Photoanregung entstehen Elektron-Loch- Paare in den Nanopartikeln, die als anodischer oder kathodischer Photostrom detektiert werden k{\"o}nnen. Die Immobilisierung der Nanokristalle ist durch amperometrische Photostrom- und Quarzmikrowaage-Messungen (quartz crystal microbalance) verifiziert. Diese Studie zeigt, dass CdSe/ZnS-Quantenpunktmodifizierte Elektroden eine konzentrationsabh{\"a}ngige NADH-Detektion im Bereich von 20μM bis 2mM bei relativ niedrigem Potential (um 0V vs Ag/AgCl, 1 M KCl) erm{\"o}glichen. Somit k{\"o}nnen solche Elektroden in Kombination mit NADH-produzierenden Reaktionen f{\"u}r die lichtgesteuerte Analyse der entsprechenden Substrate des Biokatalysators genutzt werden. Es wird gezeigt, dass mit einem solchen Elektrodensystem und Photostrommessungen ein Glukosenachweis m{\"o}glich ist.}, language = {de} } @misc{Schubert2007, type = {Master Thesis}, author = {Schubert, Kirsten}, title = {Kopplung von Bilirubinoxidase an Kohlenstoffnanor{\"o}hrchen auf Elektroden}, doi = {10.15771/MA_2007_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-345}, school = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {59}, year = {2007}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wurde ein Elektrodensystem aus MWCNT-modifizierten Goldelektroden mit kovalent fixierter Bilirubinoxidase elektrochemisch untersucht. Unter aeroben Bedingungen konnte ein DET von der Elektrode zur BOD durch die bioelektrokatalytische Reduktion von Sauerstoff zu Wasser detektiert werden. Das Startpotential der Elektrodenreaktion unter aeroben Bedingungen wurde mit etwa 720±10mV gegen SHE ermittelt. Mit dem hier beschriebenen Elektrodensystem sind in luftges{\"a}ttigtem Puffer (bei 25±5°C) Stromdichten im Bereich von etwa 500 μA/cm2 m{\"o}glich. Durch Ultraschallbehandlung der Kohlenstoffnanor{\"o}hren vor der Pr{\"a}paration, Variation der Auftragungsmenge und der BOD-Konzentration w{\"a}hrend der Immobilisierung konnte eine Erh{\"o}hung des voltammetrischen Me{\"y}signals erzielt werden. Weiterhin war dieses Elektrodensystem bei physiologischem pH-Wert und relativ hoher Ionenst{\"a}rke einsetzbar und erwies sich im Vergleich zu anderen Proteinelektroden mit bis zu 2 Monaten als sehr lagerstabil. Unter anaeroben Bedingungen wurde ein Kupferzentrum der Bilirubinoxidase einer direkten Redoxumwandlung unterworfen. Der Nachweis dieses Redoxprozesses gelang erstmalig mit kovalent fixierter Bilirubinoxidase. Bei pH 7 in 100mM CiP-Puffer mit 25mV/s wurde ein formales Potential von etwa 680±10mV gegen SHE bestimmt. Dieses Potential entspricht in etwa den in den letzten Jahren publizierten Standardpotentialen f{\"u}r das T1-Kupferzentrum von BOD.[1] Weitere Experimente mit Bilirubin und den Inhibitoren NaF und NaN3 unter aeroben und anaeroben Bedingungen deuteten ebenfalls daraufhin, da{\"y} beim DET mit BOD die Elektronen von der Elektrode auf das T1-Zentrum {\"u}bertragen werden.}, language = {de} }