@misc{Schmadllgnaszewski1998, author = {Schmadl, Josef and lgnaszewski, Peter}, title = {Inbetriebnahme einer Pr{\"a}zisions-Apparatur f{\"u}r W{\"a}rme{\"u}bergangsmessungen beim Sieden reiner Stoffe und Nachr{\"u}stung f{\"u}r Stoffgemische : Teil 1}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_22}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7663}, pages = {111 -- 115}, year = {1998}, abstract = {Das Sieden ist eine bevorzugte Form der W{\"a}rme{\"u}bertragung in der konventionellen und nuklearen Kraftwerktechnik, aber auch in vielen Anwendungen prozeßtechnischer Industriebranchen, z. B. chemische Siedereaktoren, lebensmitteltechnische Eindampfprozesse oder Erd{\"o}ldestillationen, weil sich dabei vergleichsweise zur W{\"a}rme{\"u}bertragung ohne {\"A}nderung des Aggregatzustandes viel h{\"o}here W{\"a}rmestromdichten erzielen lassen. Schl{\"u}sselgr{\"o}ße f{\"u}r die verfahrenstechnische Auslegung von Verdampfern im Apparatebau und auch f{\"u}r die Beurteilung und Optimierung der Verdampferleistung im Betrieb ist der W{\"a}rme{\"u}bergangskoeffizient (W{\"U}K). Mit zunehmender Energieverknappung gewinnt seine genaue Kenntnis immer gr{\"o}ßere Bedeutung, wie die Entwicklung der letzten 20 Jahre zeigt. Wegen der vielen Einflußgr{\"o}ßen des komplexen Siedevorgangs, wie z. B. Wand{\"u}berhitzung, Druck, Stoffdaten, Wandrauhigkeit und -geometrie ist die genaue Ermittlung des W{\"U}K nicht einfach. Aus diesem Grund sind selbst die Berechnungsgleichungen des W{\"U}K f{\"u}r reine Stoffe noch mit großen Unsicherheiten behaftet und liefern sichere Ergebnisse nur dann, wenn mindestens ein experimenteller Meßwert bekannt ist. Noch komplexer gestaltet sich die Sachlage im Falle siedender Gemische, die - anders als f{\"u}r die meist auf siedende Reinstoffe beschr{\"a}nkten energetischen Anwendungen - f{\"u}r prozeßtechnische Anwendungen, z. B. in Chemie, Lebensmittelverfahrenstechnik und Erd{\"o}ldestillation, die Regel sind. Dabei ist man noch mehr auf experimentelle Daten angewiesen, weil es allgemein anwendbare, d. h. alle Einflußparameter umfassende Berechnungsgleichungen f{\"u}r Stoffgemische noch nicht gibt.}, language = {de} } @misc{SchmadllgnaszewskiGerking2000, author = {Schmadl, Josef and lgnaszewski, Peter and Gerking, Jens-Uwe}, title = {Inbetriebnahme einer Pr{\"a}zisions-Apparatur f{\"u}r W{\"a}rme{\"u}bergangsmessungen beim Sieden reiner Stoffe und Nachr{\"u}stung f{\"u}r Stoffgemische : Teil II}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_1_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7246}, pages = {17 -- 22}, year = {2000}, abstract = {In Teil I der gleichnamigen Arbeit waren die Inbetriebnahme der Apparatur und Testmessungen mit reinen Stoffen behandelt worden. Dieser Teil II bezieht sich im wesentlichen auf die Nachr{\"u}stung f{\"u}r Stoffgemische und Kontrollmessungen mit Gemischen.}, language = {de} } @misc{SchmadlGerking2000, author = {Schmadl, Josef and Gerking, Jens-Uwe}, title = {Inbetriebnahme einer Pr{\"a}zisionsapparatur f{\"u}r W{\"a}rme{\"u}bergangsmessungen beim Sieden reiner Stoffe und Nachr{\"u}stung f{\"u}r Gemische : Teil III: Analysentechnik}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_1_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7250}, pages = {23 -- 30}, year = {2000}, abstract = {Beim Sieden von Gemischen wird in der Regel die Konzentration der siedenden Fl{\"u}ssigkeit und die dazugeh{\"o}rige Gleichgewichtskonzentration des Dampfes ben{\"o}tigt, um die relative Verschlechterung des W{\"a}rme{\"u}bergangs als Effekt des gleichzeitigen W{\"a}rme- und Stoff{\"u}bergangs mit verschiedenen Korrelationen modellieren und berechnen zu k{\"o}nnen. F{\"u}r diesen Zweck ist die in Teil I und II beschriebene Standard-Siedeapparatur mit Probenahmevorrichtungen ausgestattet worden, um aus Fl{\"u}ssigkeit und Dampfphase Proben entnehmen und gaschromatographisch analysieren zu k{\"o}nnen. Dieser Teil des Forschungsvorhabens enth{\"a}lt eine Beschreibung der gaschromatographischen Analytik, insbesondere Angaben zu Kalibrierungen, Messgenauigkeiten und analytischen Messergebnissen. Diese kommen zuk{\"u}nftig - {\"u}ber dieses Forschungsvorhaben hinaus - auch lehrbegleitend bei Konzentrationsbestimmungen in studentischen Laborarbeiten zur Anwendung.}, language = {de} } @misc{Schmadl1995, author = {Schmadl, Josef}, title = {Prozeßleitsystem mit Rechnereinsatz f{\"u}r die {\"U}berwachung, Steuerung und Berechnung thermischer Trennprozesse, Apparate und Anlagen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, volume = {1}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1995_10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8045}, pages = {57 -- 60}, year = {1995}, abstract = {An der Technischen Fachhochschule Wildau wurde ein Verbund Prozeßleitsystem-Rechnernetz entwickelt und in Kooperation mit der Firma Hartmann \& Braun, Frankfurt realisiert und in Betrieb genommen. Das Verbundsystem wird sowohl f{\"u}r die Berechnung thermischer Trennprozesse (station{\"a}re Simulation) und f{\"u}r die direkte Steuerung der Apparaturen im Technikum f{\"u}r thermische Verfahrenstechnik verwendet. Dabei ist ein On-line-Datenaustausch zwischen Rechnerteil und Prozeßleitsystem m{\"o}glich.}, language = {de} } @misc{MeyerSchmadlAbramowski1998, author = {Meyer, Eckhard and Schmadl, Josef and Abramowski, Stephan}, title = {Extraktion und Trocknung von Krappwurzel-Farbstoff}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_15}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7606}, pages = {83 -- 88}, year = {1998}, abstract = {Farbstoffe aus den Wurzeln der Rubia tinctorum und anderer Krapp-Sorten z{\"a}hlten {\"u}ber Jahrtausende zu den wichtigsten Textilfarbstoffen. Sie wurden jedoch - bis auf einige Spezialanwendungen - von den preisg{\"u}nstigeren synthetischen Farbstoffen verdr{\"a}ngt. Ein neues Umwelt- und Gesundheitsbewußtsein der Menschen f{\"u}hrt neuerdings dazu, daß Pflanzenfarbstoffe seit einigen Jahren in besonderen Anwendungsbereichen der Textilienf{\"a}rberei wieder zunehmend im industriellen Maßstab Interesse finden.}, language = {de} } @misc{SchmadlBriesenickGerkingetal.2006, author = {Schmadl, Josef and Briesenick, Carsten and Gerking, Jens-Uwe and Haß, Maik and Schult, Ingrid and Schult, Joachim}, title = {Neuartige Plattenw{\"a}rme{\"u}bertrager - Teil C: Literaturanalyse zur Verdampfung und Kondensation in Plattenapparaten}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2006}, volume = {11}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2006}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2006_1_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-414}, pages = {16 -- 25}, year = {2006}, abstract = {{\"A}ndert sich in einem Plattenw{\"a}rme{\"u}bertrager der Aggregatzustand, sind die ablaufenden Prozesse des W{\"a}rme{\"u}berganges komplexer als beim einphasigen W{\"a}rme{\"u}bergang. Im VDI-W{\"a}rmeatlas sind deshalb noch keine Berechnungsgleichungen f{\"u}r diese Arten der W{\"a}rme{\"u}bertragung in Plattenw{\"a}rme{\"u}bertragern enthalten [1]. Es wird lediglich festgestellt, dass Hersteller von Plattenapparaten ihre diesbez{\"u}glichen Kenntnisse unpubliziert zur{\"u}ckhalten. Um die Tauglichkeit der in diesem Forschungsvorhaben zu untersuchenden Plattenapparate als Verdampfer und Kondensatoren festzustellen, sind deshalb experimentelle Untersuchungen notwendig. Das vorliegende Ergebnis einer Literaturrecherche soll dazu dienen, Erkenntnisse im Hinblick auf Gestaltung einer Versuchsanlage und Auswertung damit zu ermittelnder Messdaten zu gewinnen.}, language = {de} } @misc{DiazSchmadlSchuttetal.2000, author = {Diaz, Gerardo and Schmadl, Josef and Schutt, Thomas and Sen, Mihir}, title = {Modellierung des W{\"a}rme{\"u}bergangs beim Blasensieden in freier Konvektion mit k{\"u}nstlichen neuronalen Netzen : Teil I ; Literatur{\"u}bersicht}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/2000}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_2_5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7034}, pages = {30 -- 35}, year = {2000}, abstract = {Ein k{\"u}nstliches neuronales Netz (KNN) ist dem biologischen neuronalen Netz, wie es z. B. im menschlichen Gehirn vorliegt, nachempfunden. Dieses besteht aus 10^10 bis 10^11 Nervenzellen (Neuronen), wobei jeweils eine mit 10^3 bis 10^4 anderen Zellen verbunden ist. Eine Zelle besteht u. a. aus dem Zellk{\"o}rper mit Zellkern, Dendriten und Synapsen. {\"U}ber die Dendriten erh{\"a}lt die Zelle elektrische Impulse, die im Zellkern aufsummiert werden. Wird ein Schwellwert (engl. bias) {\"u}berschritten, so wird ein Signal {\"u}ber die Synapsen an andere Neuronen gesendet. Analog enth{\"a}lt ein KNN „k{\"u}nstliche", formal-mathematische Neuronen, die in Schichten (engl. layer) angeordnet und {\"u}ber Synapsen nach bestimmten Regeln miteinander verkn{\"u}pft sind. Durch die Vielzahl von Verkn{\"u}pfungsm{\"o}glichkeiten ergeben sich eine Vielzahl von KNN-Typen und -Anwendungen. In dieser Arbeit werden das Funktionsprinzip des formalen Neurons, wichtige Netztypen und KNN-Anwendungen in der W{\"a}rme{\"u}bertragung besprochen.}, language = {de} } @misc{DiazSchmadlSchuttetal.2000, author = {Diaz, Gerardo and Schmadl, Josef and Schutt, Thomas and Sen, Mihir}, title = {Modellierung des W{\"a}rme{\"u}bergangs beim Blasensieden in freier Konvektion mit k{\"u}nstlichen neuronalen Netzen : Teil II ; Einstoffsysteme}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/2000}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_2_6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7046}, pages = {36 -- 42}, year = {2000}, abstract = {An artificial neural network (ANN) type multilayerperceptron with sigmoid activation function and errorbackpropagation learning algorithm was applied to predict heat transfer performances in a wide range of pressure and wall superheat at bubble boiling in free convection of two single component systems. For both systems the ANN prediction results were compared with the commonly used conventional correlation and gave in one case a comparable in the other a better accuracy. To improve the accuracy of ANN prediction it is possible to use interpolated experimental data for training and to optimise the network configuration.}, language = {de} } @misc{GerkingHerfortMeyeretal.2000, author = {Gerking, Jens-Uwe and Herfort, Torsten and Meyer, Eckhard and Schmadl, Josef}, title = {Experimentelle Untersuchungen zur w{\"a}ssrigen Kreuzstromextraktion von Krappwurzelfarbstoff}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/2000}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_2_9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7077}, pages = {58 -- 62}, year = {2000}, abstract = {Pflanzenfarbstoffe kommen derzeit nur in Spezialanwendungen zum Einsatz, da synthetische Farbstoffe wesentlich kosteng{\"u}nstiger erh{\"a}ltlich sind. Das Interesse an Naturfarbstoffen steigt jedoch zusehends mit wachsendem Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein der Menschen, z. B. in der Lebensmittel- und Textilindustrie. Herk{\"o}mmliche F{\"a}rbetechniken sind f{\"u}r industrielle Anwendungen ungeeignet, da fr{\"u}her mit der ganzen Pflanzenmasse manuell gef{\"a}rbt wurde, f{\"u}r den Einsatz mit heutigen F{\"a}rbemaschinen aber nur konditionier- und dosierf{\"a}hige, in der Regel volll{\"o}sliche Farbstoffe in Frage kommen. Auch der in dieser Arbeit untersuchte, als „F{\"a}rberr{\"o}te" seit jeher bekannte, rote Krappwurzelfarbstoff war im „Chemiezeitalter" nahezu in Vergessenheit geraten. Seit einigen Jahren ist er wieder vermehrt Gegenstand von Forschungsarbeiten sowohl in der Landwirtschaft als nachwachsender Rohstoff, wie auch in der Textilf{\"a}rbung und in der verfahrenstechnischen Wertstoffabtrennung. Halbquantitative Vorversuche mit einer einfachen Apparatur hatten gezeigt, dass der Krappwurzelfarbstoff mit drei Extraktionsstufen im w{\"a}ssrigen Kreuzstrom mit guter Ausbeute extrahierbar war und bei Extraktionstemperaturen um 90 °C die besten F{\"a}rbeergebnisse lieferte. In dieser Arbeit werden Einfl{\"u}sse verschiedener verfahrenstechnischer Parameter des Extraktionsprozesses auf Farbstoffausbeute, Extraktionskinetik und F{\"a}rbequalit{\"a}t quantitativ untersucht als Beitrag zur Entwicklung eines Industrieverfahrens zur Isolierung eines konditionierf{\"a}higen F{\"a}rbeproduktes.}, language = {de} } @misc{SchmadlWittl2002, author = {Schmadl, Josef and Wittl, Romel}, title = {Experimentelle Untersuchung des W{\"a}rme{\"u}bergangs beim Sieden bin{\"a}rer Stoffgemische aus Aceton und Ethanol}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2002}, volume = {7}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2002}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2002_10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-6915}, pages = {59 -- 65}, year = {2002}, abstract = {Das Sieden und besonders das in dieser Arbeit ausschließlich behandelte vollausgebildete Blasensieden ist immer dann die bevorzugte Form der W{\"a}rme{\"u}bertragung an Fl{\"u}ssigkeiten, wenn hohe W{\"a}rmestr{\"o}me pro Heizfl{\"a}cheneinheit und pro K Heizwand{\"u}berhitzung {\"u}bertragen werden sollen. In vielen F{\"a}llen werden dabei nicht reine Stoffe, sondern Stoffgemische eingesetzt, z. B. bei der K{\"u}hlung von Chemiereaktoren oder bei der thermischen Trennung von Stoffgemischen (Destillation, Rektifikation und Eindampfung zwecks Kristallisation). Dabei ist zu ber{\"u}cksichtigen, dass der W{\"a}rme{\"u}bergangskoeffizient beim Blasensieden von Gemischen wegen des kombinierten W{\"a}rme- und Stoff{\"u}bergangs in der Regel kleiner als bei reinen Stoffen ist. Besonders bei hohen W{\"a}rmestromdichten, hohen Dr{\"u}cken und hohen relativen Fl{\"u}chtigkeiten der beteiligten Stoffkomponenten kann dieser „Gemischeffekt" den W{\"a}rme{\"u}bergangskoeffizienten um Faktor 10 und mehr herabsetzen, was in der Apparateauslegung ber{\"u}cksichtigt werden muss.}, language = {de} } @misc{SchmadlWittl2002, author = {Schmadl, Josef and Wittl, Romel}, title = {Korrelation der Konzentrations- und Druckabh{\"a}ngigkeit des W{\"a}rme{\"u}bergangskoeffizienten beim Sieden von bin{\"a}ren Stoffgemischen aus Aceton und Ethanol}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2002}, volume = {7}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2002}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2002_11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-6927}, pages = {66 -- 70}, year = {2002}, abstract = {Bislang gibt es keine einheitliche Theorie, um den W{\"a}rme{\"u}bergang beim Blasensieden in freier Konvektion f{\"u}r bin{\"a}re Gemische ohne experimentelle Daten und mit ausreichender Genauigkeit vorauszuberechnen. In der Literatur gibt es jedoch zahlreiche Korrelationsgleichungen bzw. Modelle f{\"u}r die praktische Berechnung des W{\"a}rme{\"u}bergangskoeffizienten (W{\"U}K). Diese Modelle oder Gleichungen sind empirische oder halbempirische Ans{\"a}tze, die nur auf spezielle Stoffpaare anwendbar oder auf niedrige Siededr{\"u}cke beschr{\"a}nkt sind oder nicht alle Einflussparameter enthalten.}, language = {de} } @misc{SchmadlGerking1998, author = {Schmadl, Josef and Gerking, Jens-Uwe}, title = {Stufenwirkungsgrad und Extraktionsmittelverbrauch in der Fl{\"u}ssig/fl{\"u}ssig-Extraktion: Vergleich Mixer-Settler und pulsierter Siebboden in Miniplanttechnik}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_21}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9070}, pages = {106 -- 110}, year = {1998}, abstract = {Die Maßstabs{\"u}bertragung vom Labormaßstab hin zur Großanlage ist eines der zentralen Anliegen der Verfahrenstechnik. Die dabei auftretende Frage nach dem optimalen Pilotierungsmaßstab wird infolge der explosionsartigen Entwicklung der Rechentechnik und unter dem Druck der Kosten verst{\"a}rkt aufgeworfen. Die Aktualit{\"a}t dieser Frage widerspiegelt sich auch in der Extraktionstechnik, die dem allgemeinen verfahrenstechnischen Trend hin zum Experimentieren in verkleinertem Maßstab verbunden mit rechnerischer Prozeßmodellierung in zunehmendem Umfang folgt. Eine zweite Frage, die sich ebenfalls in Verbindung mit den Kosten sowohl im Technikum- wie auch im Produktionsmaßstab immer wieder stellt, ist die Entscheidung zwischen maßgeschneiderten Einzweckanlagen einerseits und andererseits Mehrzweck- oder Mehrproduktanlagen. Beide Fragen waren wesentlich zu ber{\"u}cksichtigen, als es darum ging, einen Extraktionsversuchsstand im Technikum f{\"u}r Thermische Verfahrenstechnik der TFH Wildau einzurichten. Ziel war dabei eine kleinstm{\"o}gliche Apparatur unter Wahrung des Bezuges zur technischen Apparategr{\"o}ße zu konzipieren, zu beschaffen und in Betrieb zu nehmen, so, daß einerseits der vorlesungsbegleitende Laborbetrieb des Lehrfaches Thermische Verfahrenstechnik so breit wie m{\"o}glich abgedeckt wird und andererseits die F\&E-Tauglichkeit sowohl hinsichtlich Apparategr{\"o}ße wie auch hinsichtlich der meßtechnischen Ausstattung erreicht wird. Das Ergebnis war eine Mehrzweck-Miniplantanlage, mit der sowohl die extraktive wie auch - simultan oder getrennt - die destillative Abtrennung von Wertstoffen oder Schadstoffen aus fl{\"u}ssigen Stoffgemischen m{\"o}glich ist.}, language = {de} } @misc{GerkingHassSchmadletal.2005, author = {Gerking, Jens-Uwe and Haß, Maik and Schmadl, Josef and Schult, Ingrid and Schult, Joachim}, title = {Neuartige Plattenw{\"a}rme{\"u}bertrager - Teil B: Zum Einfluss von Bypass-Str{\"o}mung auf Druckverlust und W{\"a}rme{\"u}bergang in Plattenw{\"a}rme{\"u}bertragern}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2005}, volume = {10}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2005}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2005_1_18}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4327}, pages = {105 -- 109}, year = {2005}, abstract = {Im Rahmen von experimentellen Leistungstests an Plattenw{\"a}rme{\"u}bertragern tritt u.a. die Frage nach dem Einfluss von Bypassstr{\"o}mungen im Mantelraum auf. Zweifellos werden sowohl Druckverlust als auch W{\"a}rme{\"u}bergang davon beeinflusst. In der vorliegenden Arbeit soll dieser Frage nachgegangen werden.}, language = {de} } @misc{GerkingSchmadl2003, author = {Gerking, Jens-Uwe and Schmadl, Josef}, title = {Berechnungsmodell f{\"u}r die Elektrodialyse von Salzl{\"o}sungen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2003}, volume = {8}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2003}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2003_1_5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3800}, pages = {26 -- 30}, year = {2003}, abstract = {Elektromembranverfahren spielen eine wichtige Rolle in nat{\"u}rlichen Vorg{\"a}ngen, wie z. B. bei der Ern{\"a}hrung von Gehirnzellen, und sind von der Solarenergienutzung (elektrolytische Wasserstofferzeugung) und der elektrischen Energieerzeugung (PEM-Brennstoffzelle) {\"u}ber Abwasserreinigung, Wasserentsalzung und Wertstoffr{\"u}ckgewinnung (Elektrodialyse mit bipolaren Membranen oder mit Ionenaustausch) bis hin zum Einsatz in chemischen Syntheseverfahren auch technisch vielseitig einsetzbar. Sie sind aber noch wenig bekannt und l{\"a}ngst nicht ausreichend erforscht. Mit dieser Arbeit soll ein Beitrag geleistet werden zur mathematischen Modellierung der Elektrodialyse mit Ionenaustauschermembranen.}, language = {de} } @misc{SchmadlGerkingHassetal.2005, author = {Schmadl, Josef and Gerking, Jens-Uwe and Haß, Maik and Schult, Ingrid and Schult, Joachim}, title = {Forschungsprojekt „Neuartige Plattenw{\"a}rme{\"u}bertrager" FKZ 1711203/BMBF-AiF}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2005}, volume = {10}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2005}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2005_1_19}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4310}, pages = {98 -- 104}, year = {2005}, abstract = {Plattenw{\"a}rme{\"u}bertrager bieten gegen{\"u}ber Rohrb{\"u}ndelapparaten technische Vorteile durch effektivere W{\"a}rme{\"u}bertragung und damit verbunden Kostenvorteile. In den letzten Jahrzehnten haben gedichtete Plattenw{\"a}rme{\"u}bertrager erhebliche Marktanteile gewonnen. Bedingt durch ihre Bauart aus gepr{\"a}gten W{\"a}rmetauscherplatten und Abdichtungen mittels Elastomerdichtungen sind sie in ihren Anwendungsm{\"o}glichkeiten jedoch auf einen Temperaturbereich zwischen -10 °C bis 160 °C begrenzt. Durch die Entwicklung eines neuartigen Fertigungsverfahrens zum automatischen Verschweißen von Einzelplatten zu Plattenpaketen werden die Produktr{\"a}ume statt mit Dichtungen durch das Verschweißen der Platten gegeneinander abgedichtet. Dieser kompakte Apparat ohne jegliche Dichtungen kann bei niedrigeren und h{\"o}heren Temperaturen und hohen Dr{\"u}cken eingesetzt werden. Damit er{\"o}ffnen sich neue Einsatzm{\"o}glichkeiten in der K{\"a}lteindustrie, der chemischen Industrie, in der Prozesstechnologie - hierbei insbesondere im zweiphasigen Nassdampfbereich - und im Bereich der Nahrungsmittelproduktion.}, language = {de} } @misc{LoosSchmadl2005, author = {Loos, Timo and Schmadl, Josef}, title = {Zur Modellierung der chemischen Absorption im Strahlw{\"a}scher}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2005}, volume = {10}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2005}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2005_1_17}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4309}, pages = {93 -- 97}, year = {2005}, abstract = {In Zeiten globaler Erw{\"a}rmung und stetig steigender Umweltverschmutzungen spielt der Umweltschutz eine immer st{\"a}rkere Rolle. Im Mittelpunkt der gesellschaftlichen Diskussion stehen dabei besonders Rauchgase, die bei der Verbrennung fossiler Energietr{\"a}ger zur Energieerzeugung oder in M{\"u}llverbrennungsanlagen entstehen. Diese sind mit Flugasche, Staub und Schwermetallen und Sauergasen belastet. Vor allem die Sauergase wie Schwefeldioxid, Schwefelwasserstoff, Chlorwasserstoff und Kohlendioxid sind als kritisch zu betrachten. Das industriell am h{\"a}ufigsten angewandte Verfahren f{\"u}r die Sauergasabtrennung ist die chemische Absorption. Als Waschmittel werden basisch wirkende w{\"a}ssrige L{\"o}sungen eingesetzt.}, language = {de} } @misc{SchmadlGerkingBriesenicketal.2006, author = {Schmadl, Josef and Gerking, Jens-Uwe and Briesenick, Carsten and Haß, Maik and Schult, Ingrid and Schult, Joachim}, title = {Neuartige Plattenw{\"a}rme{\"u}bertrager - Teil D: Wirtschaftlichkeitsbewertung von Plattenapparaten anhand von Druckverlust und W{\"a}rme{\"u}bergang}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2006}, volume = {11}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2006}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2006_1_4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4509}, pages = {26 -- 31}, year = {2006}, abstract = {Ausgehend von Druckverlust und W{\"a}rme{\"u}bergang im einphasig turbulent durchstr{\"o}mten, glatten Rohr wurde eine dimensionslose G{\"u}tezahl G als Verh{\"a}ltnis von Nusseltzahl und Widerstandsbeiwert eingef{\"u}hrt, die es erm{\"o}glicht die Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Plattenapparate vergleichsweise abzusch{\"a}tzen. Die beispielhafte Anwendung auf zwei Testapparaten mit unterschiedlicher Plattenpr{\"a}gung ergab eine besserer relative Wirtschaftlichkeit der weichen Platte vergleichsweise zur harten Platte im Bereich kleiner und mittlerer Re-Zahlen f{\"u}r einen weiten Bereich der Pr-Zahl, die aber mit zunehmender Re-Zahl abnimmt. Der Druckverlustunterschied zwischen Testapparaten und Referenzapparat sollte in weiterf{\"u}hrenden Untersuchungen behandelt werden.}, language = {de} } @misc{Schmadl2001, author = {Schmadl, Josef}, title = {Eine Anregung zur Verbesserung der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und Lehre an Fachhochschulen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2001}, volume = {6}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2001}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2001_30}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8465}, pages = {187 -- 189}, year = {2001}, abstract = {Das Hauptproblem nicht nur der ingenieurwissenschaftlichen Forschung an Fachhochschulen ist das Fehlen eines leistungsf{\"a}higen akademischen Mittelbaus. Die Meinungen zur L{\"o}sung des Problems reichen zum Beispiel von der unwirksamen Forderung nach einer Angleichung der Verg{\"u}tung f{\"u}r den FH-Mittelbau (derzeit in der Regel BAT IV) an die des universit{\"a}ren Mittelbaus (in der Regel BAT II) bis zu der unrealistischen Forderung nach dem Promotionsrecht f{\"u}r Fachhochschulen.}, language = {de} }