@misc{BeyerHarendtKoschligetal.1998, author = {Beyer, Harald and Harendt, Andreas and Koschlig, Tobias and Rolle, Siegfried and Roß, Werner and Volkmann, Hans}, title = {Das Institut f{\"u}r Plasma- und Lasertechnik der Technischen Fachhochschule Wildau}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7488}, pages = {16 -- 23}, year = {1998}, abstract = {Am 31.12.1996 endete das Wissenschaftler-Integrations-Programm (WIP) in den neuen L{\"a}ndern. Es war angelegt worden, um Teilen der in der Akademie der Wissenschaften der DDR arbeitenden (und mehrfach positiv evaluierten) Wissenschaftlern eine {\"U}bergangsphase zu finanzieren, in der sie einerseits ihre Arbeit kontinuierlich fortsetzen konnten und andererseits die Integration in einer Hochschule erfolgen sollte, da die Forschungslandschaft der DDR an die bundesdeutschen Strukturen anzupassen waren. Das vorab auf zwei Jahre angelegte, 1992 gestartete Programm konnte bis 1996 verl{\"a}ngert werden, wenn es gelang, eine Hochschule zu finden, die bekundete, an einer Integration dieser Wissenschaftler in ihrer Einrichtung interessiert zu sein. Zielhochschule der Wissenschaftler in der von Prof. Dr. sc. H. G{\"u}ndel gegr{\"u}ndeten Gruppe, die sich in Fortf{\"u}hrung ihrer langj{\"a}hrigen Forschungst{\"a}tigkeit auf dem Gebiet der nichtthermischen Plasmen (auch Niedertemperaturplasmen), insbesondere zur Erzeugung von Laserlicht besch{\"a}ftigte und auch noch besch{\"a}ftigt, war die TFH Wildau. Dies war f{\"u}r eine Berliner Einrichtung einerseits ungew{\"o}hnlich, andererseits auch nahe: In der Gr{\"u}ndungsphase der TFH Wildau lag ein besonderes Schwergewicht auf den modernen Technologien, was sich auch dadurch ausdr{\"u}ckte, daß es einen Fachbereich Physikalische Technik gab, der heute im Fachbereich Ingenieur- und Wirtschaftsingenieurwesen als Studienrichtung weiter besteht. Da sich f{\"u}r die Zukunft eine immer breitere, auch ingenieurm{\"a}ßige Anwendung der Plasma- und Lasertechnik abzeichnet und an den Deutschen Fachhochschulen dieses Gebiet (insbesondere die Plasmatechnik) kaum in der Lehre vertreten wird, wurde von beiden Seiten - der TFH Wildau auf der einen und der sich damals noch als WIP AG Niedertemperaturplasmen bezeichnenden Gruppe aus Berlin auf der anderen - eine Integration in einem Institut f{\"u}r Plasma- und Lasertechnik (IPLT) der TFH Wildau im Fachbereich Physikalische Technik angestrebt.}, language = {de} } @misc{BeyerHarendtRolleetal.2000, author = {Beyer, Harald and Harendt, Andreas and Rolle, Siegfried and Ross, Werner and Volkmann, Hans}, title = {TE-CO2-Laser mit variabler Impulsdauer}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/2000}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_2_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7006}, pages = {13 -- 16}, year = {2000}, abstract = {Laserbearbeitungsverfahren wie Pr{\"a}zisionschneiden und Bohren erfordern den Einsatz von Laserimpulsen mit angepasster Impulsleistung (10 kW) und Impulsdauer (10 μs bis zu einigen 100 μs). Transversal elektrisch (TE) angeregte Impuls-CO2 -Laser werden bei Gasdr{\"u}cken bis zu einigen 100 kPa betrieben. In diesem Bereich begrenzen jedoch einsetzende Plasmainstabilit{\"a}ten die m{\"o}gliche elektrische Anregungsdauer f{\"u}r ein homogenes nichtthermisches Entladungsplasma auf einige 100 ns [1]. Eine Verl{\"a}ngerung der Laserimpulsdauer ist durch Ver{\"a}nderung der Energietransportzeit im Lasermedium m{\"o}glich. In [2,3] wurde dies durch eine Herabsetzung des CO2 -Anteils im Gasgemisch sowie durch Herabsetzung des Gasdrucks erreicht. Mit der zus{\"a}tzlichen Verminderung des Heliumanteils [4] kann die Laserimpulsdauer bis zu 1000 μs ausgedehnt werden.}, language = {de} } @misc{BeyerHarendtHugetetal.2001, author = {Beyer, Harald and Harendt, Andreas and Huget, Karin and Koschlig, Tobias and Rolle, Siegfried and Ross, Werner and Volkmann, Hans}, title = {Das Institut f{\"u}r Plasma- und Lasertechnik an der TFH Wildau - Entwicklung und Kooperation mit anderen Einrichtungen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2001}, volume = {6}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2001}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2001_6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8518}, pages = {38 -- 41}, year = {2001}, abstract = {Die Plasmatechnik geh{\"o}rt mittlerweile zu den Schl{\"u}sseltechnologien des nachhaltigen Wachstums und der Bew{\"a}ltigung des Strukturwandels der deutschen Wirtschaft. Plasmaverfahren sind zur Voraussetzung f{\"u}r die Herstellung von Chips f{\"u}r Hochleistungscomputer geworden. Mit Plasmatechnologien werden Werkstoffoberfl{\"a}chen veredelt und Materialien mit neuen Eigenschaften erzeugt. Es gibt Plasmalampen, die ohne Verwendung von Quecksilber hohe Lichtausbeuten und gute Farbwiedergabe erreichen. Auch bei der Entsorgung toxischer Stoffe und von Abf{\"a}llen kommen Plasmatechnologien zum Einsatz. Das Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) hat in einer Brosch{\"u}re die Anwendung und Forschung auf dem Gebiet der Plasmatechnik in Deutschland zusammengestellt. In Deutschland wird j{\"a}hrlich eine Industrieproduktion von 45 Mio. € durch die Plasmatechnologie erst erm{\"o}glicht. Vor diesem Hintergrund soll die Entwicklung der Forschung und Ausbildung auf dem Gebiet der Plasmatechnik an der TFH Wildau beschrieben werden.}, language = {de} }