@misc{VossBrandt2000, author = {Voß, Rainer and Brandt, Martina}, title = {Technik f{\"u}r Senioren - ein Zukunftsmarkt f{\"u}r Brandenburger Unternehmen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_1_12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7346}, pages = {95 -- 104}, year = {2000}, abstract = {Im Land Brandenburg sind seit Jahren die Anstrengungen darauf gerichtet, mit verschiedenen wirtschafts-, technologie- und regionalpolitischen Strategien den Strukturwandel in der Wirtschaft mit ihren fast ausschließlich kleinen und mittleren Unternehmen zu bew{\"a}ltigen. Eine strategische Richtung basiert auf der Technologiekonzeption des Landes Brandenburg und ist auf die schwerpunktm{\"a}ßige F{\"o}rderung ausgew{\"a}hlter Technologiefelder gerichtet. Dabei spielen Aus- und Neugr{\"u}ndungen kleinster und kleiner Unternehmen eine wichtige Rolle. Ein Beispiel f{\"u}r un{\"u}bersehbare Erfolge dieser Strategie in den zur{\"u}ckliegenden Jahren ist zweifellos die Biotechnologie. Hier ist es gelungen, an verschiedenen Standorten sowohl im Berliner Umland als auch in der strukturschwachen entfernteren Region Luckenwalde "Nuklei" aus der Verbindung von Wissenschaft und Unternehmen in Form von Biotechnologiezentren mit ersten wirtschaftsstrukturellen Effekten zu schaffen. Als Zukunftsm{\"a}rkte werden weltweit auch die mit dem wachsenden Anteil {\"a}lterer Menschen an der Gesamtbev{\"o}lkerung verbundenen gesellschaftlichen und individuellen Problemlagen bewertet. Dies gilt sowohl f{\"u}r die Nachfrage als auch f{\"u}r die erst durch Forschung und Entwicklung hervorzubringenden und dann durch Unternehmen zu vermarktenden innovativen Leistungsangebote. Jene betreffen solche in sich stark differenzierten Gebiete wie Medizintechnik, Gesundheits- und Rehatechnik, Pflegetechnik, Haushaltstechnik, Kommunikationstechnik, Transporttechnik, Wohnungsanpassung und Sicherheitstechnik. Nachfrageumfang und -tempo dieser zuk{\"u}nftigen M{\"a}rkte lassen sich derzeit allerdings nur schwer qualitativ und quantitativ differenziert absch{\"a}tzen. Sie werden sich in den n{\"a}chsten Jahren z.B. durch sich weiter wandelnde Lebensstile, ver{\"a}ndertes Konsum- und Kaufverhalten {\"a}lterer Menschen, neue Leistungsangebote, wachsende bzw. zus{\"a}tzlich verf{\"u}gbare Einkommen und sich ver{\"a}ndernde gesellschaftliche Rahmenbedingungen erst herausbilden. Nur in wenigen Bereichen - vor allem in der Medizin- und Rehatechnik - kann man von bereits fest etablierten M{\"a}rkten hinsichtlich Nachfrage und Angebot sprechen.}, language = {de} } @misc{VossHartmann2010, author = {Voß, Rainer and Hartmann, Frank}, title = {Innovative Klimafolgenanpassung als Chance f{\"u}r die mittelst{\"a}ndische Wirtschaft}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2009/2010}, volume = {14}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2009/2010}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2010_1_14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-933}, pages = {107 -- 113}, year = {2010}, abstract = {Mit seinen Herausforderungen in den Bereichen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung ist der Klimawandel in den vergangenen Jahren weltweit immer mehr in den Fokus von Wissenschaft, Politik und {\"O}ffentlichkeit ger{\"u}ckt. Die bisherigen Arbeiten und Diskussionen haben zu zahlreichen Ergebnissen gef{\"u}hrt, die von der Absch{\"a}tzung von Klimafolgen f{\"u}r einzelne Regionen bis hin zum Aufzeigen von geeigneten Anpassungsstrategien in den unterschiedlichen Anpassungsbereichen reichen. Zahlreiche Umsetzungsmaßnahmen auf Bundes- und Landesebene sind auf den Weg gebracht worden, um Regionen bei der Bew{\"a}ltigung dieser Prozesse zu unterst{\"u}tzen. Was in der Forschung und in der umsetzungsorientierten Praxis bisher weitgehend unber{\"u}cksichtigt geblieben ist, ist die Frage nach der Umsetzung der Anpassungsstrategien und -maßnahmen, die letztlich nur durch das Hervorbringen innovativer Leistungsangebote durch Unternehmen erfolgen kann. Damit ist auch eine gewisse Perspektiverweiterung verbunden, weg von der Betroffenheit einzelner Anpassungsbereiche hin zu der Frage, wie kleine und mittlere Unternehmen am Prozess der Klimafolgenanpassung partizipieren k{\"o}nnen, indem sie mit innovativen Leistungsangeboten Zukunftsm{\"a}rkte und Gesch{\"a}ftsfelder entwickeln.}, language = {de} } @misc{Voss1996, author = {Voß, Rainer}, title = {Innovationsmanagement in kleinen mittelst{\"a}ndischen Unternehmen - Ansatzpunkte f{\"u}r ein Forschungskonzept mit Beratungsoptionen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1996}, volume = {2}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1996}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1996_17}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8276}, pages = {85 -- 93}, year = {1996}, abstract = {Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind eine tragende S{\"a}ule der deutschen Wirtschaft. Von den 1992 erfaßten mehr als 1,9 Millionen Unternehmen mit einem Umsatz ab 500 TDM waren 78,4\% kleine und 21,3\& mittlere Unternehmen (1 bis 100 Mio DM Umsatz). Nur 0,3\% aller Unternehmen wiesen einen Umsatz von mehr als 100 Mio DM aus und sind somit als große Unternehmen zu bezeichnen. Ebenso beeindruckend sind die Beitr{\"a}ge, die diese KMU im Verarbeitenden Gewerbe zur Wirtschaftskraft leisten. Sie lagen f{\"u}r die alten Bundesl{\"a}nder im Jahre 1990 bei Anteilen zwischen 40 und 65\% bezogen auf das Bruttosozialprodukt, den Gesamtumsatz der Industrie, die Gesamtinvestitionen und die Industriebesch{\"a}ftigten. Der Anteil an der Ausbildungsleistung der Industrie betrug sogar 80\%. Eine solche im Wettbewerb erbrachte Wirtschaftsleistung l{\"a}ßt erwarten, daß KMU auch eine entsprechende Innovationsintensit{\"a}t aufweisen, um ihre Wettbewerbsf{\"a}higkeit zu erhalten und auszubauen.}, language = {de} } @misc{BrandtGrosseHartmannetal.2001, author = {Brandt, Martina and Große, Ulla and Hartmann, Frank and Voß, Rainer}, title = {Erforschung regionaler Innovationscluster und Aufbau des Forschungsverbundes Regionale Innovationssysteme (RIS)}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2001}, volume = {6}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2001}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2001_7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8356}, pages = {42 -- 50}, year = {2001}, abstract = {Mit der Tendenz zur Globalisierung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse pr{\"a}gt sich gleichzeitig die Tendenz zu deren Regionalisierung aus. Die Wettbewerbsf{\"a}higkeit regionaler Entwicklungsbedingungen in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung, Natur und Umwelt sowie Infrastruktur unterschiedlich dimensionierter Regionen wird immer entscheidender f{\"u}r die Wettbewerbsf{\"a}higkeit von Unternehmen, Branchen, Volkswirtschaften, Nationen und Staatenverb{\"u}nden. Dabei geht es vor allem um den Ausbau regionaler St{\"a}rken und die {\"U}berwindung regionaler Defizite sowie den Abbau regionaler Disparit{\"a}ten mit dem Ziel der Erh{\"o}hung der Wirtschaftskraft und Lebensqualit{\"a}t in den Regionen. Auf regionaler Ebene verbreitet sich zunehmend die Einsicht, dass eine nachhaltige Wettbewerbsf{\"a}higkeit entscheidend durch die Entwicklung und Verkn{\"u}pfung neuer Technologien und deren Umsetzung in innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen bestimmt wird.}, language = {de} } @misc{BrandtGrosseHartmannetal.2003, author = {Brandt, Martina and Große, Ulla and Hartmann, Frank and Voß, Rainer}, title = {Hauptergebnisse und Erfahrungen durchgef{\"u}hrter Innovations- und Technikanalysen zu Akzeptanz und Nachfrage auf den Gebieten Pflanzengentechnik und seniorengerechte Technik}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2003}, volume = {8}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2003}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2003_1_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3762}, pages = {5 -- 12}, year = {2003}, abstract = {Innovations- und Technikanalysen haben nicht schlechthin Technologien zum Untersuchungsgegenstand, sondern wissenschaftlich-technische und organisatorische Innovationen. Damit richtet sich der Blick verst{\"a}rkt auch auf die Wirtschaft als jenen Bereich, in dem Innovationen maßgeblich generiert und entwickelt werden und ihre Anwendung finden. Die Einbeziehung der Wirtschaft und ihrer Instrumente der Produktfolgenabsch{\"a}tzung soll zu Synergien mit einer integrierten, modernen Innovations- und Technikanalyse f{\"u}hren.}, language = {de} } @misc{BrandtGrosseHartmannetal.2003, author = {Brandt, Martina and Große, Ulla and Hartmann, Frank and Voß, Rainer}, title = {Aufbau des Forschungsverbundes Regionale Innovationssysteme (RIS) - Erfahrungsbericht der Forschungsgruppe Regionale Innovationscluster}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2003}, volume = {8}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2003}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2003_1_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3777}, pages = {13 -- 15}, year = {2003}, abstract = {Seit einigen Jahren werden weltweit die Forschungsaktivit{\"a}ten zur Gestaltung des Zusammenhangs von Regionalentwicklung und Innovation intensiviert. Im Land Brandenburg arbeiten zwar ebenfalls ausgew{\"a}hlte Experten an Hochschulen und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen zu Fragestellungen, die auf den Zusammenhang von Wettbewerbsf{\"a}higkeit und Innovativit{\"a}t von Regionen und Unternehmen gerichtet sind, aber es gibt diesbez{\"u}glich kein gr{\"o}ßeres institutionalisiertes Forschungspotenzial. Dies war vor knapp zwei Jahren Anlass f{\"u}r Prof. Voß, Dekan des Fachbereichs Betriebswirtschaft/ Wirtschaftsinformatik unserer Hochschule, einen Forschungsverbund „Regionale Innovationssysteme (RIS)" zu initiieren, mit dem interdisziplin{\"a}re Verbundprojekte angeregt und die Kooperationen zwischen Hochschulforschung und außeruniversit{\"a}rer Forschung auf diesem Gebiet vertieft werden sollen.}, language = {de} } @misc{Voss2004, author = {Voß, Rainer}, title = {Regionale Wirksamkeit von Hochschulen - ein Konzept zur Analyse und Bewertung}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2004}, volume = {9}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2004}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2004_1_16}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4109}, pages = {103 -- 113}, year = {2004}, abstract = {Wirtschaftskraft, Besch{\"a}ftigung und Lebensqualit{\"a}t wird zunehmend intensiver und die Wettbewerbsf{\"a}higkeit einer Region sowie der dort angesiedelten Unternehmen sind untrennbar miteinander verbunden. Regionen mit einem Hochschulstandort verf{\"u}gen {\"u}ber einen strategischen Wettbewerbsvorteil. Akteure aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik einer Region, die nicht die vielf{\"a}ltigen Potenziale und Kompetenzen der hier ans{\"a}ssigen Hochschule nutzen, verschenken einen wesentlichen Standortvorteil. Andererseits untersch{\"a}tzen Hochschulen eigene Entwicklungs- und Wettbewerbschancen, wenn sie die regionalen Potenziale nicht f{\"u}r die Umsetzung ihrer Leistungsspektren in Lehre, Forschung und Knowhow-Transfer optimal nutzen. Die Frage ist, wie sowohl die jeweilige Hochschule als auch die Region (Unternehmen, Verwaltungen, Verb{\"a}nde usw.) ihre Potenziale einsetzen und verkn{\"u}pfen, um diesen Vorteil dauerhaft und entwicklungsf{\"a}hig wirksam werden zu lassen. Die Art und Weise der Umsetzung dieses Vorteils - erfolgreiche Strategien, Maßnahmen und Motivationen - durch einzelne Hochschulen in ihren jeweiligen Regionen stellt eine kommunizierbare Basis f{\"u}r Lernprozesse dar.}, language = {de} } @misc{VossBrandt2004, author = {Voß, Rainer and Brandt, Martina}, title = {Ermittlung von Nutzeranspr{\"u}chen an Funktionen der Stadt K{\"o}nigs Wusterhausen f{\"u}r eine zielgruppengerechte Stadtentwicklung - Ergebnisse und Erfahrungen studentischer Projektarbeit}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2004}, volume = {9}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2004}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2004_1_17}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4110}, pages = {114 -- 120}, year = {2004}, abstract = {Beschlossen w{\"a}hrend eines ausf{\"u}hrlichen Gespr{\"a}chs zwischen dem B{\"u}rgermeister von K{\"o}nigs Wusterhausen und dem Dekan des Fachbereichs Betriebswirtschaft/Wirtschaftsinformatik arbeiten die Stadtverwaltung und die Technische Fachhochschule Wildau nunmehr seit November vergangenen Jahres auf diesem Gebiet zusammen. Mit der Zielstellung, ein wissenschaftlich basiertes integriertes Entwicklungskonzept f{\"u}r die Stadt zu erarbeiten, vereinbarten sie zun{\"a}chst eine Analyse der Anspr{\"u}che verschiedener Nutzergruppen an Funktionen der Stadt sowie an die Qualit{\"a}t vorhandener Leistungsangebote. Diese Analyse wurde wesentlich im Rahmen studentischer Projektarbeit in der Lehrveranstaltung „Projektmanagement" von Professor Voß und unter Betreuung der Forschungsgruppe „Regionale Innovationscluster" im Wintersemester 2003/04 realisiert.}, language = {de} }