@misc{Selke1995, author = {Selke, Peter}, title = {Die Anwendung der Finite-Elemente-Methode in der Lehre und Erzeugnisentwicklung an der Technischen Fachhochschule Wildau}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, volume = {1}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1995_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7960}, pages = {17 -- 19}, year = {1995}, abstract = {Die Finite-Elemente-Methode (FEM) basiert in der heutigen Form auf der Matrizentheorie der Strukturmechanik, wie sie von ARGYRIS Ende der vierziger Jahre am Imperial College London und unabh{\"a}ngig davon von TURNER und CLOUGH bei Boeing in Seattle in Form der Matrizenkraftmethode f{\"u}r die Berechnung komplizierter Flugzeugr{\"u}mpfe und Matrizenverschiebungsmethode f{\"u}r die Analyse der damals neuen Pfeilfl{\"u}gel formuliert wurde. Sie stellt heute f{\"u}r den Ingenieur in Konstruktions-, Entwicklungs- und Forschungsabteilungen aller Branchen ein wichtiges Werkzeug f{\"u}r technische Berechnungen dar. Diese „Wunderwaffe der modernen Strukturmechanik"[1], wird inzwischen umfassend neben der Luft- und Raumfahrt und dem Maschinenbau in der Medizintechnik, der Elektrotechnik bis hin zur Konsumg{\"u}terindustrie eingesetzt. F{\"u}r eine zeitgem{\"a}ße, die technischen Entwicklungen ber{\"u}cksichtigende Lehre ist daher die Einbeziehung der FEM in den Studienprozeß selbstverst{\"a}ndlich. Dem tr{\"a}gt der Studienplan im Fachbereich Maschinenbau mit vier Semesterwochenstunden im 7. Semester in der Fachrichtung Konstruktion Rechnung.}, language = {de} } @misc{Selke1997, author = {Selke, Peter}, title = {Nutzung der Finite-Elemente-Methode zur Bewegungssimulation in der Lehre}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1997}, volume = {3}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1997}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1997_7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8845}, pages = {34 -- 39}, year = {1997}, abstract = {Simulationen stellen heute eine elegante M{\"o}glichkeit dar, Vorg{\"a}nge nachzubilden, um mit Gefahren oder hohen Kosten verbundene Abl{\"a}ufe zeigen oder trainieren zu k{\"o}nnen (Crashsimulationen, Flugsimulationen u. {\"a}.). Solche Simulationen erfordern ein großes Potential an Technik - vor allem aber an Software - und sind somit nicht eben billig. Als Simulation - mit deutlich geringerem Aufwand - l{\"a}ßt sich auch die Darstellung von nicht sichtbaren Vorg{\"a}ngen, wie z. B. der Aufbau von Spannungen in Abh{\"a}ngigkeit von der Belastungszunahme am komplizierten Bauteil, bezeichnen. Wie solche Demonstrationen auch ohne die Beschaffung von teurer Simulationssoftware mit vorhandenen Mitteln zu realisieren sind, soll an Beispielen aus der Festigkeitslehre gezeigt werden.}, language = {de} } @misc{DavideitSchwarzSelke2001, author = {Davideit, Lars and Schwarz, Marco and Selke, Peter}, title = {Grobdimensionierung des Lastaufnahmerahmens des Transportluftschiffes CL 160 in Metall- und Faserverbundbauweise mittels Finite-Elemente-Analyse}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2001}, volume = {6}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2001}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2001_9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8483}, pages = {55 -- 62}, year = {2001}, abstract = {Die Finite-Elemente-Methode (FEM) - zutreffender Finite-Elemente-Analyse - ist heute f{\"u}r jeden Konstrukteur und Berechnungsingenieur zu einem unverzichtbaren Standardwerkzeug geworden, mit dem man - neben der historischen "Grundaufgabe" der Analyse von statischen Tragwerken - Feldprobleme f{\"u}r die unterschiedlichsten Anwendungen l{\"o}sen kann.}, language = {de} }