@misc{SchollFuhrmannEdichetal.2017, author = {Scholl, Margit and Fuhrmann, Frauke and Edich, Denis and Ehrlich, Peter and Leiner, Benjamin and Scholl, Robin and Koppatz, Peter}, title = {Das Projekt SecAware4job: Auf spielerischem Weg zu erh{\"o}htem Informationssicherheitsbewusstsein f{\"u}r den Berufseinstieg}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2017}, volume = {21}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2017}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2017_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9387}, pages = {23 -- 30}, year = {2017}, abstract = {Die fortschreitende Digitalisierung durchdringt zunehmend alle Lebensbereiche und erfordert ein st{\"a}rkeres Bewusstsein sowie verbesserte Kompetenzen im Bereich der Informationssicherheit - sowohl im Privat- als auch im Arbeitsleben. Das Projekt SecAware4job dient der Steigerung des Informationssicherheitsbewusstseins von Studierenden an der TH Wildau. Als zuk{\"u}nftige Mitarbeiter/innen sollen die Studierenden spielerisch f{\"u}r Informationssicherheit sensibilisiert werden und entsprechende Kenntnisse f{\"u}r ihren Berufseinstieg erwerben. Dieser Beitrag skizziert Methoden und {\"U}bungen, die in dem Fach Sensibilisierung f{\"u}r Informationssicherheit zur Anwendung kommen. Diese innovativen Lehr- und Lernmethoden basieren auf dem Game-based-Learning-Ansatz, denn durch die Einbeziehung spielerischer Elemente kann insbesondere die Motivation gef{\"o}rdert werden und lassen sich Verhaltens{\"a}nderungen anregen. Damit widmet sich SecAware4job aktuellen Forschungsfragen zum spielebasierten und kooperativen Lernen im Bereich der Awareness/Bewusstseins-F{\"o}rderung. Es wird angestrebt, Sensibilisierung f{\"u}r Informationssicherheit als Wahlpflichtfach in allen Studieng{\"a}ngen der TH Wildau zu etablieren.}, language = {de} } @inproceedings{NiemczikKoppatzBrensteinetal.2010, author = {Niemczik, Christian and Koppatz, Peter and Brenstein, Elke and Scholl, Margit and B{\"u}schenfeldt, Maika}, title = {Methopedia - Aktives und kooperatives E-Learning in Seminaren}, series = {Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens : E-Kooperationen und E-Praxis ; Tagungsband GML² 2010 11.-12. M{\"a}rz 2010}, booktitle = {Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens : E-Kooperationen und E-Praxis ; Tagungsband GML² 2010 11.-12. M{\"a}rz 2010}, editor = {Apostolopoulos, Nicolas}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-2326-8}, doi = {10.15771/978-3-8309-2326-8_6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9928}, pages = {63 -- 73}, year = {2010}, abstract = {Methopedia ist ein Wiki f{\"u}r die Inspiration und zur Planung von aktiven Seminaren. In ihm finden sich Beschreibungen zu Methoden und Lernans{\"a}tzen, die sich im E-Learning, im Blended Learning oder in Pr{\"a}senzseminaren verwenden lassen. F{\"u}r die erfolgreiche Implementation von Lerntechnologien scheint es notwendig, didaktische Szenarien zu generieren, die sich wie das Web 2.0 an Kooperation und Mitgestaltung orientieren. Hierf{\"u}r bieten die Inhalte von Methopedia Anregungen - auch durch die Unterst{\"u}tzung eines web-basierten Planungstools. Methopedia ist ein Produkt des EU-Projektes COMBLE, in dem die unterschiedlichen p{\"a}dagogischen Erfahrungen der europ{\"a}ischen Partner einflossen. Als Community lebt Methopedia von der Aktivit{\"a}t der Nutzer. Daher wurden f{\"u}r die Entwicklung - sowohl die Inhalte als auch die technischen M{\"o}glichkeiten betreffend - Methoden-Workshops mit Lehrenden von Universit{\"a}ten und Weiterbildungsinstitutionen in verschiedenen L{\"a}ndern (D{\"a}nemark, Polen, Estland, {\"O}sterreich, Italien und {\"A}thiopien durchgef{\"u}hrt, um einen internationalen Austausch zu initiieren, der die Lehre bereichern soll.}, language = {de} } @techreport{GubeWalchKoppatzetal.2021, author = {Gube, Stefanie and Walch, Marie Christin and Koppatz, Peter and Schuktomow, Regina}, title = {Report Interviews Betriebliche Pandemieplanung}, editor = {Scholl, Margit and Gillert, Frank}, publisher = {Technische Hochschule Wildau}, address = {Wildau}, doi = {10.13140/RG.2.2.10648.72963}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15817}, pages = {48}, year = {2021}, abstract = {Der Report zeigt auf, dass Unternehmen als Reaktion auf die COVID-19 Pandemie eigenst{\"a}ndig Abl{\"a}ufe angepasst und zum Teil sogar individuelle betriebliche Pandemiepl{\"a}ne erstellt haben. Diese Prozesse sind dennoch oft notgedrungen und unter hohem zeitlichen Druck durchgef{\"u}hrt worden. Hier fehlte es an Orientierungshilfen, die die Umsetzung optimieren und die einzelnen Schritte f{\"u}r die Unternehmen wie auch ihre Mitarbeitenden erheblich erleichtern k{\"o}nnten. Besonders fehlte es ihnen an pr{\"a}ventiven Maßnahmen, die im R{\"u}ckblick schnellere Reaktionen und eine effizientere L{\"o}sung von verschiedenen Problemstellungen erm{\"o}glicht h{\"a}tten. Daher bieten sich {\"u}bergreifende Konzepte an, die sich auf die essentiellen Bausteine in verschiedenen Pandemiestufen einer „idealen" Planung beziehen und an das individuelle Unternehmen anpassbar sind. Das Projekt RESPAN hat im Zuge dieser und einer weiteren quantitativen Erhebung Leitf{\"a}den sowie ein webbasiertes Tool zur Umsetzung eines eigenen Pandemieplans entwickelt, die die genannten Kriterien erf{\"u}llen und deutsche Unternehmen vor und w{\"a}hrend einer Pandemie unterst{\"u}tzen sollen.}, language = {de} }