@incollection{MietznerVandenhoutenHartmann2015, author = {Mietzner, Dana and Vandenhouten, Ralf and Hartmann, Frank}, title = {Collaborative Problem Solving for Regional Development? - A New Approach of Public Participation}, series = {Electronic Government and Electronic Participation}, booktitle = {Electronic Government and Electronic Participation}, editor = {Tambouris, Efthimios}, publisher = {IOS Press}, address = {Amsterdam}, isbn = {978-1-61499-570-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9177}, publisher = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {19 -- 26}, year = {2015}, abstract = {In this paper, we present a concept prototype for a socio-technical assistant (s.TAS) as a collaborative problem-solving approach to support the regional development in a selected rural district. The presented concept considers insides from citizen participation as an open government instrument and strongly incorporates collaborative value creation to address regional development issues. The presented approach incorporates citizens and other regional stakeholders (e.g., companies, organizations, associations) as problem-solvers and strongly enables regional stakeholders and the public administration to develop solutions jointly as an ongoing learning process. In this sense, s.TAS addresses participation approaches and elaborates participation to collaboration. For the development of this participatory problem-solving approach, we conducted (1) a broad literature review on participatory approaches and (2) we implemented a qualitative, collaborative research approach with participants from different stakeholder groups. In several workshop rounds, supported by interviews and surveys we developed a concept prototype for the socio-technical assistant s.TAS, which is a technical, smart system, which supports information, communication, participation and collaboration in the selected region.}, language = {en} } @techreport{HartmannMietzner2020, author = {Hartmann, Frank and Mietzner, Dana}, title = {K{\"u}nstliche Intelligenz als Chance f{\"u}r die deutsche Textilindustrie? Dokumentation zum Foresightprozess}, doi = {10.15771/fg-irf_2020_3}, pages = {50}, year = {2020}, abstract = {Die Dokumentation des Foresightprozesses zum Einsatz von K{\"u}nstlicher Intelligenz in der deutschen Textilindustrie im Jahr 2030 enth{\"a}lt neben der detaillierten Darstellung des methodischen Vorgehens eine Analyse des Status quo der Textilindustrie, zwei m{\"o}gliche Szenarien zum Einsatz von K{\"u}nstlicher Intelligenz und entsprechende Handlungsans{\"a}tze. KMU der Textilindustrie, IT-KMU und Intermedi{\"a}re sollen f{\"u}r m{\"o}gliche KI-Anwendungen und damit verbundene Herausforderungen sensibilisiert werden.   Der Foresightprozess in Form einer Szenarioanalyse wurde im Zeitraum Oktober 2019 bis Juni 2020 in enger Abstimmung mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @techreport{MietznerHartmannMelzeretal.2020, author = {Mietzner, Dana and Hartmann, Frank and Melzer, Klaus-Martin and Vossel, Markus and Bautz, Franziska and Wiechers, Henning}, title = {Die Rolle von Wissenschaft und Innovation in der Flughafenumfeldregion : Herausforderungen und Perspektiven}, doi = {10.15771/twz_2020_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13790}, year = {2020}, abstract = {Mit der Er{\"o}ffnung des Flughafens BER im Oktober 2020, dem Bau der Gigafactory von Tesla in Gr{\"u}nheide und der Microvast-Batteriefabrik in Ludwigsfelde beginnend im Sommer 2020 sind deutlich Signale f{\"u}r den Beginn einer neuen Phase der Entwicklung der Flughafenumfeldregion erkennbar. Konzeptionell begleitet wird dieser Prozess zun{\"a}chst durch die Fortschreibung des Gemeinsamen Strukturkonzeptes der Flughafenregion. Sie wurde von der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Dialogforum Airport Berlin Brandenburg (KAG DF) im Jahr 2019 beauftragt und soll voraussichtlich im April 2021 abgeschlossen und best{\"a}tigt werden (vgl. Dialogforum-BER, 2020). Hinzu kommen die Grundlagenermittlung Verkehr Flughafenregion BER, die mit dem Bericht vom August 2019 abgeschlossen wurde, sowie der Dachmarkenprozess „Entwicklungsstrategie und Dachmarkenkonzeption f{\"u}r die Technologie- und Wissenschaftsregion Zeuthen - Wildau - K{\"o}nigs Wusterhausen", der im Jahr 2019 begann und dessen Ergebnisse im Sommer 2020 ver{\"o}ffentlicht wurden. Schließlich beauftragte das Ministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg die Technische Hochschule Wildau Ende 2019 mit der Analyse der Flughafenumfeldregion BER, f{\"u}r die die Frage nach der Beschaffenheit und Ans{\"a}tzen einer St{\"a}rkung des Wissenschafts- und Technologiepotenzials der Region leitend war. Mit der Analyse sollten die Perspektiven verschiedener Akteur/innen, insbesondere aus den Bereichen Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsf{\"o}rderung sowie Wissenschaft, auf die Region erhoben, aktuelle Projekte gesichtet und der Stand von Entwicklungsvorhaben, die mit der Entwicklung der Region in Zusammenhang stehen, ermittelt werden.}, language = {de} } @techreport{MietznerHartmann2017, author = {Mietzner, Dana and Hartmann, Frank}, title = {Szenariobasierte Gesch{\"a}ftsmodellentwicklung als Ansatz der strategischen Vorausschau in kleinen und mittleren Unternehmen : ein Leitfaden}, doi = {10.15771/fg-irf_2020_4}, year = {2017}, abstract = {Im Leitfaden wird die Bedeutung der strategischen Vorausschau in kleinen und mittleren Unternehmen herausgearbeitet. Es folgen die Darstellung des methodischen Vorgehens der szenariobasierten Gesch{\"a}ftsmodellentwicklung sowie deren praktische Umsetzung, die am Beispiel der Multiwatt GmbH illustriert wird. Der Leitfaden enth{\"a}lt zahlreiche Praxistipps und Literaturhinweise, die Unternehmen bei der Anwendung der Methode unterst{\"u}tzen sollen. Er wurde im Rahmen des vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung gef{\"o}rderten Projektes Kompetenzentwicklung f{\"u}r die Facharbeit in der High-Tech-Industrie (PROKOM 4.0) erarbeitet.}, language = {de} } @misc{SchultzMietzner2014, author = {Schultz, Christian and Mietzner, Dana}, title = {Gr{\"u}ndungsausbildung an Hochschulen in Deutschland}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, volume = {18}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2014_1_13}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3400}, pages = {103 -- 106}, year = {2014}, abstract = {Die ersten Entrepreneurship-Kurse an Hochschulen wurden bereits in den 30er Jahren in den USA angeboten. F{\"u}hrende Hochschulen in diesem Bereich sind die Harvard Business School, das Babson College und das MIT, die alle in der Region Boston angesiedelt sind. Entrepreneurship ist eine zentrale S{\"a}ule im Curriculum vieler amerikanischer Universit{\"a}ten und Business Schools. Seit in Deutschland in den 90er Jahren die ersten Kurse f{\"u}r Entrepreneurship angeboten wurden, sind eine Reihe von Lehrst{\"u}hlen f{\"u}r Entrepreneurship und verwandte Themengebiete entstanden. In der vorliegenden Studie wird aufgezeigt, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Kurskonzepte in Deutschland existiert und in j{\"u}ngster Zeit der Anteil der Kurse zu theoretischen Ans{\"a}tzen des Entrepreneurships zu Lasten praxisorientierter Lehrformate angestiegen ist. Dieser Trend ist insofern alarmierend, da insbesondere praxisorientierte Formate Studierende in die Lage versetzen, unternehmerisch zu handeln.}, language = {de} } @misc{HartmannMietznerLahr2013, author = {Hartmann, Frank and Mietzner, Dana and Lahr, Markus}, title = {Innovation Hub als Nukleus regionaler Entwicklung}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2013}, volume = {17}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2013}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2013_1_23}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3179}, pages = {133 -- 137}, year = {2013}, abstract = {Das Konzept des Innovation Hubs aufgreifend wird im folgenden Beitrag der Frage nachgegangen, ob sich Innovation Hubs auch außerhalb von Stadtzentren entwickeln k{\"o}nnen und welche Voraussetzungen hierf{\"u}r erforderlich sind. Basierend auf empirischen Untersuchungen wird diskutiert, ob geeignete Bedingungen f{\"u}r die Entwicklung eines Innovation Hubs im regionalen Wachstumskern Sch{\"o}nefelder Kreuz gegeben sind, und mittels Szenarien antizipiert wie diese Standortbedingungen in einem zuk{\"u}nftigen Innovation Hub ausgepr{\"a}gt sein k{\"o}nnten.}, language = {de} } @misc{MietznerHartmann2015, author = {Mietzner, Dana and Hartmann, Frank}, title = {Publish or Perish? Neue Ans{\"a}tze in der Evaluation von Wissenschaftlerleistungen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2015}, volume = {19}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2015}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2015_1_13}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3630}, pages = {95 -- 105}, year = {2015}, abstract = {Wenn es um die Bewertung von wissenschaftlichen Leistungen geht, ber{\"u}cksichtigt die aktuelle Evaluationspraxis nur eine begrenzte Anzahl an Dimensionen von Qualit{\"a}t und Relevanz von Forschung und Lehre und entspricht damit nicht mehr den Anforderungen, die aus der Komplexit{\"a}t des Wissenschaftssystems resultieren. Mit dem im Rahmen dieses Beitrages skizzierten ACUMEN-Portfolio wird ein ganzheitlicher Bewertungsansatz prototypisch vorgestellt, der Differenzierungen im Hinblick auf unterschiedliche Wissenschaftsdisziplinen erm{\"o}glicht und die Perspektive des einzelnen Wissenschaftlers in den Mittelpunkt der Evaluation r{\"u}ckt. Das ACUMEN-Portfolio ist ein Ergebnis des im Europ{\"a}ischen 7. Forschungsrahmenprogramm durchgef{\"u}hrten Projektes ACUMEN - Academic Careers Understood trough Measurements and Norms. Das Projekt wurde von M{\"a}rz 2011 bis Februar 2014 gemeinsam von neun Partnern aus sieben L{\"a}ndern unter der Leitung der Universit{\"a}t Leiden (NL), Centre for Science and Technology Studies (CWTS) durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @misc{HartmannMietzner2016, author = {Hartmann, Frank and Mietzner, Dana}, title = {Szenarien zur Transformation von Energieversorgungssystemen als Voraussetzung f{\"u}r die Ableitung von Anforderungen an zuk{\"u}nftige Kompetenzen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2016}, volume = {20}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2016}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2016_1_14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-5419}, pages = {103 -- 110}, year = {2016}, abstract = {Die Transformation von Energieversorgungssystemen ist durch ein hohes Maß an Unsicherheiten gekennzeichnet. Dies trifft auch auf die Frage zu, welche Qualifikationen und Kompetenzen in der Zukunft notwendig sind, um im Transformationsprozess passf{\"a}hig zu sein. Eine M{\"o}glichkeit des Umgangs mit diesen Unsicherheiten besteht in der systematischen Herausarbeitung von Anforderungen an Qualifikationen und Kompetenzen, die sich auf die Antizipation von m{\"o}glichen Zuk{\"u}nften der Energieversorgung st{\"u}tzt. Aus diesem Grund gehen die Autoren in ihrem Beitrag der Frage nach, wie diese Anforderungen an Qualifikationen und Kompetenzen bei der Transformation von Energieversorgungssystemen systematisch ermittelt werden k{\"o}nnen. Hierbei greifen sie auf den Transformationsansatz bzw. die Multi Level Perspective (englisch) zur{\"u}ck und entwickeln ihren Ansatz f{\"u}r ein spezifisches Szenarioanalyse-Design. Im Anschluss daran werden Anforderungen an Qualifikationen und Kompetenzen vor dem Hintergrund unterschiedlicher Szenarien abgeleitet.}, language = {de} } @article{MietznerLahr2017, author = {Mietzner, Dana and Lahr, Markus}, title = {Think, Make, Share - Die Rolle von Makerspaces an Hochschulen}, series = {Synergie : Fachmagazin f{\"u}r Digitalisierung in der Lehre}, journal = {Synergie : Fachmagazin f{\"u}r Digitalisierung in der Lehre}, issn = {2509-3096}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10148}, pages = {24 -- 27}, year = {2017}, abstract = {In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wie das FabLab bzw. der Makerspace der Technischen Hochschule Wildau (ViNN:Lab) einen offenen Zugang zu Fertigungstechnologien unabh{\"a}ngig vom fachlichen Hintergrund und bisherigen Erfahrungen der Studierenden erm{\"o}glicht, Unterst{\"u}tzung bei der Nutzung und Erschließung dieser Technologien f{\"u}r die Umsetzung unterschiedlicher Projekte bietet, m{\"o}gliche Anwendungsoptionen und technische M{\"o}glichkeiten aufzeigt sowie den Austausch und das gegenseitige Lernen im Dialog mit Anwendenden, Lab Nutzerinnen und Nutzern und Interessierten außerhalb des Hochschulumfeldes anregt.}, language = {de} } @techreport{BerndtHartmannMietzner2019, author = {Berndt, Marko and Hartmann, Frank and Mietzner, Dana}, title = {Zukunftsperspektiven f{\"u}r den IT-Mittelstand in Deutschland : Fachkr{\"a}ftesituation und neue Arbeitsformen : Dokumentation zum Foresightprozess}, doi = {10.15771/fg-irf_2019_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-12716}, pages = {43}, year = {2019}, abstract = {Um eine langfristige Wettbewerbsf{\"a}higkeit von Unternehmen zu sichern, werden strategische Planungsprozesse durchgef{\"u}hrt. W{\"a}hrend Großunternehmen h{\"a}ufig in strategischen Planungsabteilungen die langfriste Ausrichtung des Unternehmens regelm{\"a}ßig und in strukturierten Prozessen auf den Pr{\"u}fstand stellen, ist es f{\"u}r kleine und mittlere Unternehmen (KMU) deutlich schwieriger, Ressourcen und Methoden-Knowhow f{\"u}r strategische Planungsprozesse einzusetzen; h{\"a}ufig {\"u}berwiegt bei diesen Unternehmen der Fokus auf das operative Gesch{\"a}ft. Daher unterst{\"u}tzt das "Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft" KMU mit einem Foresightprozess. Die vorliegende Dokumentation umfasst die Ergebnisse des offenen und unternehmens{\"u}bergreifenden Foresightprozesses zur Zukunft der mittelst{\"a}ndischen IT-Wirtschaft in Deutschland, der im Zeitraum von August 2018 bis September 2019 realisiert wurde. Ziel dieses offenen Foresightprozesses ist es, kleinere und mittlere IT-Unternehmen f{\"u}r m{\"o}gliche Zuk{\"u}nfte zu sensibilisieren und Grundlagen f{\"u}r ihre strategische Arbeit zu liefern. Gleichzeitig soll im Rahmen der Aktivit{\"a}ten des KIW der Foresightprozess auch einen Beitrag leisten, um den gesellschaftlichen Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik zu Folgen der Digitalisierung f{\"u}r den IT-Mittelstand und die Rolle des IT-Mittelstandes als Motor der Digitalisierung anderer Branchen zu forcieren.}, language = {de} }