@misc{GaeblerHendrixHerzogetal.2011, author = {G{\"a}bler, Anja and Hendrix, Michael and Herzog, Michael and Geßner, Eberhard}, title = {Langzeitverhalten von weichballistischen Materialien}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2011}, volume = {15}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2011}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2011_1_8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-1097}, pages = {61 -- 66}, year = {2011}, abstract = {Dieser Aufsatz befasst sich mit dem Langzeitverhalten ballistischer Materialien. Vorrangig soll die Frage gekl{\"a}rt werden, ob ballistisches Material qualit{\"a}tsmindernde Erscheinungen im Schutzverhalten aufweist, die mit dem fortschreitenden Alter des Materials einhergehen. Um diese Frage zu kl{\"a}ren, wurden anhand zahlreicher Beschussversuche an polizeilichen Schutzwesten statistisch verl{\"a}ssliche Daten gesammelt und anschließend unter verschiedenen Blickwinkeln ausgewertet. Zus{\"a}tzlich wurden verschiedene Laborversuche am Aramid-Gewebe durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @misc{HendrixHerzog2018, author = {Hendrix, Michael and Herzog, Michael}, title = {Schutzverhalten von weichballistischem ultrahochmolekularem Polyethylen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2018}, volume = {22}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2018}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2018_6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10261}, pages = {47 -- 51}, year = {2018}, abstract = {Diese Publikation befasst sich mit dem Langzeitverhalten der Schutzeigenschaften von weichballistischem ultra-hochmolekularem Polyethylen. Vorrangig soll die Frage gekl{\"a}rt werden, ob dieses Material qualit{\"a}tsmindernde Erscheinungen im Schutzverhalten aufweist, die mit seinem fortschreitenden Alter einhergehen. Um diese Frage zu kl{\"a}ren, wurden anhand zahlreicher Beschussversuche an polizeilichen Schutzwesten und Pr{\"u}fmustern statistisch verl{\"a}ssliche Daten gesammelt und anschließend unter verschiedenen Blickwinkeln ausgewertet. Ein wesentliches Ergebnis der Untersuchungen ist, dass sich die Schutzeigenschaften von weichballistischem ultra-hochmolekularem Polyethylen zumindest {\"u}ber einen Zeitraum von 30 Jahren nicht nennenswert {\"a}ndern.}, language = {de} } @misc{HerzogKornejew2006, author = {Herzog, Michael and Kornejew, Eckhart}, title = {Native {\"O}le - Rohstoffquelle f{\"u}r Anwendungen in der Kunststoffindustrie}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2006}, volume = {11}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2006}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2006_1_7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-251}, pages = {44 -- 46}, year = {2006}, abstract = {Nat{\"u}rliche {\"O}le haben in den vergangen Jahren, nicht nur wegen der ansteigenden Preise f{\"u}r Mineral{\"o}le, sondern vor allem unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit als nachwachsende Rohstoffe zunehmendes Interesse gefunden [1]. Obwohl sie sich in ihrem chemischen Aufbau als Triglyceride grundlegend von den Kohlenwasserstoffen der Mineral{\"o}le unterscheiden, k{\"o}nnen native {\"O}le mit anwendungsspezifisch modifizierten Eigenschaftsprofilen ad{\"a}quaten Ersatz f{\"u}r mineralische Produkte in werkstofflichen Anwendungen bieten. So liegt der Anteil von Bioschmierstoffen am Gesamtverbrauch von Schmierstoffen und Hydraulikfl{\"u}ssigkeiten in Deutschland bei 3,4 Prozent [2]. Die Weltagrarm{\"a}rkte f{\"u}r {\"O}lsaaten zeigen eine Dominanz von Sojabohnen (220 Mio. t). Bereits 1998 wuchsen in den USA 40 \% der Sojabohnen und der Baumwolle mit genetisch modifizierten Pflanzen [3]. In den daraus gewonnenen Pflanzen{\"o}len ist die {\"u}ber die Nukleins{\"a}uren bestimmbare genetische Herkunft nicht mehr nachweisbar. In der Europ{\"a}ischen Union nimmt der Anbau von Raps (15 Mio. t) eine f{\"u}hrende Stellung ein. Eine lebhafte Nachfrage kommt hier vor allem aus dem Nahrungsmittel- und Energiebereich, die stoffliche Nutzung im Bereich der Kunststoffe spielt bislang eine eher untergeordnete Rolle. Im Non-Food-Bereich wird der gr{\"o}ßte Anteil heute in Deutschland und auch in den anderen L{\"a}ndern der Europ{\"a}ischen Union f{\"u}r Kraftstoffe verwendet. Mit der EU-Richtlinie 2003/30/EG wird das Ziel verfolgt, bis zum Jahr 2010 den Anteil der Biokraftstoffe auf 5,75 \% zu erh{\"o}hen [4]. Im Jahr 2005 wurden in Deutschland allein 1,7 Mio. t Biodiesel auf der Basis von Raps{\"o}l erzeugt [5]. Weitere landwirtschaftliche Produkte mit hohem Potential als Rohstoffe f{\"u}r die Industrie sind beispielsweise St{\"a}rke, aber auch Fasern. Generell ist z. B. im Bereich der Fasern ein Trend zu Naturstoffen zu verzeichnen, der sich etwa in der Wiederentdeckung von Flachs und Hanf als heimische Naturfasern ausdr{\"u}ckt. Auch Polymere auf Basis nat{\"u}rlicher Rohstoffe finden immer wieder Anwendungen f{\"u}r Produkte aus Cellulose oder St{\"a}rke sowie Produkte auf tierischer Basis. Die nat{\"u}rlichen Polymere werden die k{\"u}nstlichen jedoch nicht verdr{\"a}ngen und schon gar nicht vollst{\"a}ndig ersetzen k{\"o}nnen [6]. Produkte aus nat{\"u}rlichen Rohstoffen behaupten sich dann am Markt, wenn sie {\"u}ber gute Qualit{\"a}ten verf{\"u}gen, leicht herzustellen und damit preiswert sind. Gelingt es, den Kunden vom Mehrwert derartiger Materialien zu {\"u}berzeugen, haben diese Produkte betr{\"a}chtliches Potential am Markt, insbesondere wenn sie {\"u}ber besondere Eigenschaften verf{\"u}gen. So tragen z. B. viele Verbraucher lieber nat{\"u}rliche Fasern wie Seide (tierische Basis) oder Baumwolle (pflanzliche Basis)}, language = {de} } @misc{HerzogWegner2007, author = {Herzog, Michael and Wegner, Rainer}, title = {Erzeugung von Cordierit-Keramiksch{\"a}umen {\"u}ber die Zwischenstufe hochgef{\"u}llter Polyurethan-Schaumstoffe}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2007}, volume = {12}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2007}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2007_1_6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-508}, pages = {36 -- 40}, year = {2007}, abstract = {Der Beitrag berichtet von der Entwicklung von leichten keramischen Massen mit speziellen Schaumstrukturen. Hierzu wurden geeignete Ausgangsstoffe ermittelt sowie ein Verfahren entwickelt, das seine Leistungsf{\"a}higkeit mit Keramikformk{\"o}rpern demonstriert hat. Die Arbeiten beinhalteten im Kern die Entwicklung eines neuartigen Verfahrens der Herstellung keramischer Schaumstoffe mittels PUR-Systemen auf der Basis von Recyclatpolyolen, wobei die keramischen Pulver (u. a. aufbereitete Schlacken und Cordierit-Keramik aus dem Recycling von Abgas-Katalysatoren) in niedrigviskose Polyole eingebracht und anschließend mit Isocyanaten zu anorganisch-organischen Verbundschaumstoffen gesch{\"a}umt wurden. Die organischen Bestandteile wurden anschließend ausgebrannt und zuletzt die Keramik gesintert. An den erhaltenen Formk{\"o}rpern wurden mechanische Kennwerte bestimmt, die Strukturen mikroskopisch charakterisiert und Gebrauchswerteigenschaften erfasst. Die entwickelten keramischen Schaumstoffe k{\"o}nnen als in der K{\"a}lte formbest{\"a}ndige K{\"o}rper f{\"u}r entsprechend belastete Bauteile herangezogen werden und eignen sich zudem als Tr{\"a}germaterialien f{\"u}r Katalysatoren oder f{\"u}r Aufgaben im Bereich der Filtration.}, language = {de} } @misc{PeshkovBehrendtEvtimovaetal.2012, author = {Peshkov, Vladimir and Behrendt, Gerhard and Evtimova, Rozeta and Herzog, Michael}, title = {New Polyurethanes with a polyurea matrix}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2012}, volume = {16}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2012}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2012_1_12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-1259}, pages = {93 -- 102}, year = {2012}, abstract = {Based on a previously published (Peshkov 2011) synthesis route of nanoscale oligourea dispersion polyols (NODP) a new type of polyurethanes with a polyurea matrix was developed. Polyurethanes with high hardness and elasticity were prepared by reacting a formulation based on the NODP's and di- or polyisocyanates. The polyurethanes obtained as films were characterised by mechanical tests and dynamic mechanical analysis (DMA). The phase structure depends on the amount of nanoparticles present, the isocyanate index, and the mode of curing. It is suggested that nanoparticles have to be of similar size as the matrix into which they are embedded to show a typical nano- effect such as shown here. These elastic polymers show an unusual high Shore D hardness of some 70 and tensile strength up to 47 MPa at elongations at break of 7 \%.}, language = {en} } @misc{HerzogNenkovaGarvanskaetal.2010, author = {Herzog, Michael and Nenkova, Sanchi and Garvanska, Radka and Gancheva, Valeria}, title = {Neue Materialien zur Beseitigung von {\"O}lverschmutzungen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2009/2010}, volume = {14}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2009/2010}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2010_1_10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-899}, pages = {75 -- 79}, year = {2010}, abstract = {Der Beitrag berichtet von der Entwicklung eines als Absorptionsmittel geeigneten Kompositmaterials auf der Basis von verschiedene Zellulosestrukturen aufweisenden Ausgangsstoffen und einem Bindemittel. Solche Absorptionsmittel sind einsetzbar f{\"u}r die Aufnahme von Mineral{\"o}lprodukten aus w{\"a}ssrigen Phasen, beispielsweise aus belasteten Oberfl{\"a}chengew{\"a}ssern. Hierzu wurden geeignete biogene Ausgangsstoffe identifi ziert sowie ein Verfahren zur Herstellung von Sorptionsmitteln entwickelt und dessen prinzipielle Eignung demonstriert.}, language = {de} } @misc{PeshkovEvtimovaHerzogetal.2011, author = {Peshkov, Vladimir and Evtimova, Rozeta and Herzog, Michael and Behrendt, Gerhard}, title = {New Synthesis Route for PHD Polyols}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2011}, volume = {15}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2011}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2011_1_9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-1105}, pages = {67 -- 72}, year = {2011}, abstract = {The synthesis of polyurea dispersion polyols (PHD) was developed using a new route via depolymerization of polyurethane polyureas by a mixture of at least two glycols in the presence of a consumable catalyst, i. e. a secondary aliphatic amine. On this way such polyols were produced with a particle size distribution with a maximum in the 120 to 400 nanometer region with hydroxyl numbers of 180 to 300 mg KOH/g being optically clear and highly reactive. The exact adjustment of the ethylene oxide content of the reaction mixture together with that of the polyether polyol originally present in the polyurethane polyurea used in a predetermined range of surface tension as well as specific reaction conditions leads to these polyols which will give in turn polyurethanes with exceptional properties.}, language = {en} } @misc{StoychevaGoeringWolffetal.2014, author = {Stoycheva, Vesela and Goering, Harald and Wolff, Dietmar and Herzog, Michael}, title = {Bestimmung der Koh{\"a}sionsenergie- und Vernetzungsdichte von Polymeren mit Hilfe von Quellungsmessungen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, volume = {18}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2014_1_10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3372}, pages = {77 -- 84}, year = {2014}, abstract = {Bei der Absch{\"a}tzung der Best{\"a}ndigkeit von Kunststoffen gegen{\"u}ber niedermolekularen Fl{\"u}ssigkeiten ist die Koh{\"a}sionsenergiedichte CED ein wichtiger Parameter auf molekularer Ebene. Die Vernetzungsdichte ν eines polymeren Festk{\"o}rpers bildet hierbei einen bedeutsamen Kennwert, der dar{\"u}ber hinaus neben der L{\"o}slichkeit wichtige Eigenschaften wie thermische Stabilit{\"a}t und Steifigkeit des Materials charakterisiert. F{\"u}r die experimentelle Bestimmung von CED und ν eignet sich die Untersuchung des Quellverhaltens in unterschiedlichen L{\"o}sungsmitteln. Es werden zwei Messmethoden miteinander verglichen und die Ergebnisse unter Ber{\"u}cksichtigung des molekularen Aufbaus von Proben aus Polyurethan (PU) und hochmolekularem - (HMWPE) und ultrahochmolekularem Polyethylen (UHMWPE) diskutiert. Zum Verst{\"a}ndnis des Quellverhaltens dieser Polymerproben in niedermolekularen L{\"o}sungsmitteln werden neben den Messergebnissen Literaturdaten zu Grunde gelegt.}, language = {de} } @misc{KornejewDimitrovHerzog2014, author = {Kornejew, Eckhart and Dimitrov, Kiril and Herzog, Michael}, title = {New aromatic polyesterpolyols derived from PET industrial wastes}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, volume = {18}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2014_1_9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3363}, pages = {71 -- 75}, year = {2014}, abstract = {China hat den globalen Recycling-Markt letztes Jahr mit der Ank{\"u}ndigung geschockt, nicht l{\"a}nger niederwertige Qualit{\"a}ten von rezyklierbaren Abf{\"a}llen von ausl{\"a}ndischen Exporteuren zu akzeptieren - die so genannte „Aktion Gr{\"u}ner Zaun" startete zu Beginn des Jahres 2013. Die Antwort im Westen sollte ein Innovations- und Investitionsschub in Recycling-Technologie zur Entwicklung eines erfolgreichen Recycling-Marktes sein. Dies sollte hochentwickelte Behandlungstechnologien und installierte Anlagentechnik umfassen. F{\"u}r PET-Getr{\"a}nkeflaschen aus den Pfandsystemen haben wir einen Prozess des rohstofflichen Recyclings entwickelt, mit dem Ausgangsstoffe f{\"u}r verschiedene technische Anwendungen gewonnen werden k{\"o}nnen. Die gewonnenen Aromatischen Polyesterpolyole (APP) dienen hierbei als Ausgangsstoffe zur Herstellung von Polyurethanen.}, language = {en} } @misc{HerzogErxleben2005, author = {Herzog, Michael and Erxleben, Kurt}, title = {Clusterorientierte Innovationsf{\"o}rderung - Praxis der InnoRegio FIRM}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2005}, volume = {10}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2005}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2005_1_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4157}, pages = {8 -- 11}, year = {2005}, abstract = {Im Jahr 1999 wurde vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Technologie (BMBF) mit dem Programm InnoRegio ein neuartiges, wettbewerbsorientiertes F{\"o}rderinstrumentarium f{\"u}r die Neuen Bundesl{\"a}nder geschaffen, das insbesondere auf die St{\"a}rkung von Kernkompetenzen in den ostdeutschen Regionen zielte und der Erh{\"o}hung der Innovationskraft und Wettbewerbsf{\"a}higkeit somit einer nachhaltigen Wertsch{\"o}pfung dienen sollte. Heute wird dieses Programm unter der Dachmarke „Unternehmen Region" gef{\"u}hrt und ist mit weiteren Programmen verbunden, die regionale Kompetenzen mit Innovationspotenzial strategisch, auf hohem technologischem Niveau und nach unternehmerischen Kriterien zu regionalen Clustern entwickeln sollen. Die Umsetzung dieses Konzepts wird weithin als einer der wenigen erfolgreichen Ans{\"a}tze im „Aufbau Ost" betrachtet [1]. Die InnoRegio „FIRM" mit ihrer Gesch{\"a}ftsstelle in den R{\"a}umen der Technischen Fachhochschule Wildau ist eine von 23 InnoRegios in den ostdeutschen L{\"a}ndern, die sich im Jahr 2000 in einem Auswahlverfahren unter mehr als 400 Bewerbern mit ihrem Innovationskonzept durchsetzen konnte. Als Tr{\"a}ger hatte hierzu der Verein FIRM e.V. (Gesellschaft zur F{\"o}rderung der innovativen Region Mittelostbrandenburg e. V.) das Konzept in den Landkreisen Dahme-Spreewald und Oder-Spree entwickelt. Ausgehend von Forschungserfahrungen an der Technischen Fachhochschule Wildau, dem Innovationspotential regionaler Unternehmen und der Verwaltungsexpertise der lokalen Beh{\"o}rden wurde ein Netzwerk konzipiert, das die Entwicklung neuer Hochleistungsmaterialien bei intelligenter Verwertung von Kunststoffabf{\"a}llen in den Mittelpunkt stellt und insbesondere industrielle Reststoffe im Rahmen einer Kreislauff{\"u}hrung zu neuartigen Materialien umsetzt.}, language = {de} }