@misc{Scholl2004, author = {Scholl, Margit}, title = {IT-Didaktik: Selbstorganisiertes Lernen in der IT-Ausbildung und eLearning}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2004}, volume = {9}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2004}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2004_1_8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4027}, pages = {48 -- 58}, year = {2004}, abstract = {Die F{\"a}higkeit der Selbstorganisation eines lebensbegleitenden Lernens wird immer entscheidender f{\"u}r die Mitarbeiter von Unternehmen und modernen Verwaltungen. Eine Kompetenz, die ebenso im Prozess des eLearnings unabdingbar ist. Daher muss die (Fach-)Hochschulausbildung im IT-Bereich den ver{\"a}nderten Bedingungen angepasst werden, so dass praxisorientiert an aktuellen, komplexen Themen zunehmend selbstorganisiert gelehrt und gelernt werden kann. Mit der Unterrichtsmethode des selbstorganisierten Lernens (SOL) sollte es im Hochschulbereich gezielter als bislang gelingen, Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz zur Handlungskompetenz unserer Absolventen zu verschmelzen. Die Rolle der Lehrenden geht {\"u}ber in die von Moderatoren, Beratern und Unterst{\"u}tzern der individuellen und kooperativen Lernprozesse. Die Qualit{\"a}t der Qualifizierung unserer Absolventen als sp{\"a}tere Mitarbeiter von Wirtschaftsunternehmen oder {\"o}ffentlicher Verwaltungen wird in einer „passgenaueren" Qualifizierung mit verantwortungsbewusster F{\"a}higkeit zur Selbstorganisation bei beruflichen Herausforderungen m{\"u}nden. Dieser Beitrag fasst den Lehr- und Forschungsgegenstand der Autorin zum Selbstorganisierten Lernen unter grunds{\"a}tzlichen Aspekten zusammen und bildet somit die „Langfassung" bisheriger Pr{\"a}sentationen und Vortr{\"a}ge zum Thema. Mit Blick auf eine Integration von SOL und eLearning werden am Ende des Artikels derzeitige Anforderungen an eLearning-Systeme aus der Sicht des selbst organisierten Lernens zusammengefasst.}, language = {de} } @misc{SchollSchroeter2004, author = {Scholl, Margit and Schr{\"o}ter, Sabine}, title = {Customer Support for Job Learning on Demand - Darstellung von Projektergebnissen der Beratungshotline MamBHo und des Aufbaus von CuSS}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2004}, volume = {9}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2004}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2004_1_9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4038}, pages = {59 -- 64}, year = {2004}, abstract = {Der Erfolg einer Qualifizierungsmaßnahme h{\"a}ngt stark vom nachfolgenden Transfer des Gelernten in den Berufsalltag ab. Ziel muss es daher sein, dem richtigen Mitarbeiter zur richtigen Zeit die richtige „eBeratung" zur Qualifizierungssicherung anzubieten. Im Projekt „Customer Support for Job Learning on Demand" wurde mit dem Aufbau einer maßgeschneiderten multifunktionalen Beratungshotline (MamBHo) das Ziel verfolgt, {\"u}ber eBeratung und eSchulung eine passgenaue berufliche IT-Qualifizierung zu sichern. Die Ergebnisse des Projektes sind ein Beitrag zur praxisorientierten Verbesserung der Qualit{\"a}t von Schulungen in Richtung maßgeschneiderter Qualifizierung und fokussieren das lebenslange Lernen {\"u}ber eine aktive Einbeziehung der Nutzer mit ihren Arbeitsqualifikationen in diesen Prozess des eLearnings, in dem kein Lernen auf Vorrat n{\"o}tig ist, sondern zeitnah erfolgen kann. Nachgewiesen wurde die Machbarkeit von passgenauen Schulungen am Arbeitsplatz, schneller Hilfestellung bei Problemen, sofortiger Reaktion auf aktuelle Fragestellungen mit intensiven Kontakten zu Teilnehmern durch das Videokonferenz-System, so dass der Wissenstransfer als gelungen angesehen werden kann. Mit dem nun an der TFH Wildau existierenden „Customer Support Studio" (CuSS) ist gleichzeitig die M{\"o}glichkeit eines modernen Ausbaus der Rolle unserer Hochschule im Aus- und Weiterbildungssektor geschaffen, die auch der Steigerung der Drittmittelf{\"a}higkeit des Fachbereichs Wirtschaft, Verwaltung und Recht dient.}, language = {de} } @misc{Scholl2005, author = {Scholl, Margit}, title = {Einf{\"u}hrung von eLearning am Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht - Konsequenzen und Ausblick}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2005}, volume = {10}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2005}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2005_1_7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4209}, pages = {34 -- 39}, year = {2005}, abstract = {Der Beitrag fasst die bisherigen Aktivit{\"a}ten und Ergebnisse im Bereich eLearning am FB WVR zusammen. Er skizziert Erfahrungen aus dem internen Projekt „Lernen {\"u}ber Internet", das vom 1. Juni 2004 bis zum 30. November 2004 erfolgreich durchgef{\"u}hrt wurde, und beschreibt erste Ergebnisse des Einsatzes von eLearning-Kursen w{\"a}hrend des Wintersemesters 2004/2005. Es werden sowohl Durchf{\"u}hrungsaspekte und grundlegenden didaktischen Elemente beschrieben als auch anhand von aufgetretenen Problemen Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens behandelt. Basierend auf spezifische Anforderungen an ein eLearning-System f{\"u}r den FB WVR, die u.a. f{\"u}r alle Rollen der Nutzung neben einfachem, intuitivem Erfassen auch klare, {\"u}bersichtliche Strukturen und eine didaktische Ausrichtung beinhalten, kam die SuDiLe-Lernplattform zum Einsatz. Sie hilft gerade nicht-technischen Autoren bei der schnellen Erstellung von didaktisch ausgerichteten Inhalten. Mit einer konsequenteren Blended-Learning-Struktur, intensiveren tutoriellen Betreuung und elektronischen Anfangs- und Zwischentests soll zuk{\"u}nftig versucht werden, selbstorganisiertes Lernen und begleitendes eLernen mit Hilfe der SuDiLe-Lernplattform am FB WVR zu festigen. Dies w{\"u}rde auch dem aktuellen Umstellungsprozess auf Bachelor- und Masterstudieng{\"a}ngen entsprechen.}, language = {de} } @misc{Scholl2006, author = {Scholl, Margit}, title = {Technologiegest{\"u}tzter After Sales Service}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2006}, volume = {11}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2006}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2006_1_11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-291}, pages = {65 -- 67}, year = {2006}, abstract = {Die unternehmensweite Integration von Daten, Prozessen und Dienstleistungen wird auch f{\"u}r KKU (Klein- und Kleinstunternehmen) immer notwendiger und verlangt die Konzeption von unterst{\"u}tzenden Anwendungssystemen, die f{\"u}r das hier betrachtete Klientel in einfacher Art und Weise handhabbar sein m{\"u}ssen. Gleichzeitig wird eine aktuell gehaltene Qualifikation der Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}fte angesichts des fortschreitenden Strukturwandels hin zur wissensbasierten Informations- und Dienstleistungsgesellschaft zum entscheidenden Standortfaktor, von dem die Innovationskraft und Wettbewerbsf{\"a}higkeit der Wirtschaft abh{\"a}ngt. In diesem Beitrag soll ein praxisorientierter L{\"o}sungsansatz aufgezeigt werden, um Produkte und Dienstleistungen zwischen KMU bzw. zwischen KMU und {\"o}ffentlicher Verwaltung zu vermitteln, transparent darzustellen und damit letztlich Kundenzufriedenheit und Kundenbindung zu optimieren. Gemeinsam mit Partnern wurde die Idee entwickelt und praktisch umgesetzt, dass die Optimierung von Prozessen durch Nutzung einer Lernplattform via Internet m{\"o}glich ist, bei gleichzeitiger Senkung der Prozesskosten durch webbasierte Qualifizierung und Betreuung. Die bisherigen Ergebnisse dieses Entwicklungsprozesses wurden im September 2006 auf dem 3. Fernausbildungskongress an der Bundeswehrhochschule in Hamburg im Workshop „M{\"o}glichkeiten technologiegest{\"u}tzter Bildungskonzeptionen f{\"u}r KMU" als Erfahrungsworkshop pr{\"a}sentiert [1].}, language = {de} } @misc{SchollTippe2008, author = {Scholl, Margit and Tippe, Ulrike}, title = {Das EU-Projekt MOPEM - europaweite Nutzung elektronischer Lernpfade in der Marketing-Weiterbildung}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2008}, volume = {13}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2008}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2008_1_14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-704}, pages = {94 -- 103}, year = {2008}, abstract = {Im Projekt »Marketing 0nline - Path to Enter New Markets« wollen sieben Partnereinrichtungen aus f{\"u}nf L{\"a}ndern der defizit{\"a}ren europ{\"a}ischen Online- Ausbildung im Bereich des fortgeschrittenen Marketings begegnen. Die Lernkurse zum fortgeschrittenen Marketing f{\"u}r Europ{\"a}ische M{\"a}rkte sollen anhand von Fallstudien praxisorientiert die kulturellen Unterschiede ber{\"u}cksichtigen, modulartig separierbar und wiederverwendbar sowie unabh{\"a}ngig vom konkreten Bildungssystem aufgebaut sein, sodass sie bei beliebigen Bildungstr{\"a}gern einsetzbar sind und den Bed{\"u}rfnissen der am Markt agierenden Unternehmen Rechnung tragen. Dabei nimmt der Einsatz der »neuen« Medien weiterhin in allen Bereichen stark zu und f{\"u}hrt zu permanenten Ver{\"a}nderungen im Anforderungsprofil der Besch{\"a}ftigten. Neben Technik, Organisationsaspekten und {\"o}konomischer Dimension ist bei deren Einf{\"u}hrung insbesondere auf die Didaktik der Online-Lernprozesse und deren betriebliche Verzahnung zu achten, um einen wirklichen Wissenszuwachs zu erhalten. Das Projekt MOPEM ist f{\"u}r die TFH Wildau ein wichtiger Baustein in der Profilst{\"a}rkung, erfolgreiches Online-Lernen mit selbstorganisierten Projektstudien anbieten und einsetzen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{SchollNiemczikBueschenfeldt2010, author = {Scholl, Margit and Niemczik, Christian and B{\"u}schenfeldt, Maika}, title = {Learning Communities im Web 2.0 am Beispiel von Methopedia - Inspirationen f{\"u}r die Lehre?}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2009/2010}, volume = {14}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2009/2010}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2010_1_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-820}, pages = {23 -- 32}, year = {2010}, abstract = {Was macht »Communities«, in denen Millionen von Menschen sich unter einander elektronisch via Internet aus tauschen, so attraktiv? Definitionen »virtueller Gemeinschaften« betonen ins besondere den sozialen Zusammenschluss auf der Grundlage pers{\"o}nlicher Beziehungen im Cyber space. Im folgenden Beitrag geht es um die Frage, wie das Ph{\"a}nomen der großen Akzeptanz solcher sozialer Netzwerke im Sinne von Bildung und lebensbegleitendem Lernen genutzt werden kann. Gerade der informelle Charakter von Communities bietet große Chancen f{\"u}r das Anstoßen von Lernprozessen in nicht formalen bzw. informellen Zusammenh{\"a}ngen und k{\"o}nnte damit von maßgeblicher Bedeutung f{\"u}r die Umsetzung des Ziels »lebenslanges Lernen« sein. Die Hochschulen sollten diesen Trend bei der Entwicklung ihrer Lernarrangements ernst nehmen und den Lehrenden Rahmenbedingungen erm{\"o}glichen, in denen die Integration von nicht formalem und informellem Lernen in die formalen Abl{\"a}ufe sichergestellt wird. Lernenden w{\"u}rde sich damit die M{\"o}glichkeit erschließen, systematisch auch nicht formale und informelle Lernformen zu praktizieren. Als Praxisbeispiel einer »Learning Community« von Lehren den wird die wikibasierte Entwicklung von »Methopedia« vorgestellt, die sich selbst mit den Methoden des Lernens und Lehrens praxisorientiert auseinandersetzt. Mit dem »Methopedia- Learning Design-Planer« k{\"o}nnen Lehrende Methopedia als Methodenpool f{\"u}r das Gestalten der eigenen Seminare nutzen.}, language = {de} } @inproceedings{NiemczikKoppatzBrensteinetal.2010, author = {Niemczik, Christian and Koppatz, Peter and Brenstein, Elke and Scholl, Margit and B{\"u}schenfeldt, Maika}, title = {Methopedia - Aktives und kooperatives E-Learning in Seminaren}, series = {Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens : E-Kooperationen und E-Praxis ; Tagungsband GML² 2010 11.-12. M{\"a}rz 2010}, booktitle = {Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens : E-Kooperationen und E-Praxis ; Tagungsband GML² 2010 11.-12. M{\"a}rz 2010}, editor = {Apostolopoulos, Nicolas}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-2326-8}, doi = {10.15771/978-3-8309-2326-8_6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9928}, pages = {63 -- 73}, year = {2010}, abstract = {Methopedia ist ein Wiki f{\"u}r die Inspiration und zur Planung von aktiven Seminaren. In ihm finden sich Beschreibungen zu Methoden und Lernans{\"a}tzen, die sich im E-Learning, im Blended Learning oder in Pr{\"a}senzseminaren verwenden lassen. F{\"u}r die erfolgreiche Implementation von Lerntechnologien scheint es notwendig, didaktische Szenarien zu generieren, die sich wie das Web 2.0 an Kooperation und Mitgestaltung orientieren. Hierf{\"u}r bieten die Inhalte von Methopedia Anregungen - auch durch die Unterst{\"u}tzung eines web-basierten Planungstools. Methopedia ist ein Produkt des EU-Projektes COMBLE, in dem die unterschiedlichen p{\"a}dagogischen Erfahrungen der europ{\"a}ischen Partner einflossen. Als Community lebt Methopedia von der Aktivit{\"a}t der Nutzer. Daher wurden f{\"u}r die Entwicklung - sowohl die Inhalte als auch die technischen M{\"o}glichkeiten betreffend - Methoden-Workshops mit Lehrenden von Universit{\"a}ten und Weiterbildungsinstitutionen in verschiedenen L{\"a}ndern (D{\"a}nemark, Polen, Estland, {\"O}sterreich, Italien und {\"A}thiopien durchgef{\"u}hrt, um einen internationalen Austausch zu initiieren, der die Lehre bereichern soll.}, language = {de} } @misc{BueschenfeldtScholl2011, author = {B{\"u}schenfeldt, Maika and Scholl, Margit}, title = {Blended Learning: Auf dem langen Weg zur neuen Qualit{\"a}t in der Lehre}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2011}, volume = {15}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2011}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2011_1_14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-1150}, pages = {105 -- 115}, year = {2011}, abstract = {Blended Learning ist ein integriertes Lernkonzept, das die M{\"o}glichkeiten des Online Lernens in Kombination mit den traditionellen Formen des Pr{\"a}senzlernens in optimaler Weise verbinden soll. Blended Learning ist herausfordernd, weil die konsequente Umsetzung auch Innovationen in der Lehre einschließt und zur Ver{\"a}nderung der Lehrkultur und Lernformen f{\"u}hrt. In Weiterentwicklung des Forschungsansatzes des EU-Projektes COMBLE identifizieren wir drei relevante Bereiche zur Verankerung von Blended Learning: die institutionelle und organisatorische Einbindung, die technische Infrastruktur mit ihren technischen Support und die didaktische Infrastruktur mit didaktischen Unterst{\"u}tzungsmaßnahmen.}, language = {de} } @misc{SchollBueschenfeldt2012, author = {Scholl, Margit and B{\"u}schenfeldt, Maika}, title = {IT-Projekte im deutschen E-Government: IT-Projektmanagement zwischen Planung und Selbstorganisation}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2012}, volume = {16}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2012}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2012_1_6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-1311}, pages = {47 -- 56}, year = {2012}, abstract = {Die immer wiederkehrenden Probleme der Projektwirklichkeit in E-Government-Projekten belegen, dass dem Projektmanagement durch Vorabplanung und instruktive Intervention Grenzen gesetzt sind. Stark formalisierte und planungsdeterministisch ausgerichtete Entwicklungsmodelle sind bei starker Dynamik des sozialen Einsatzkontextes nicht die geeignete L{\"o}sungsstrategie zur Vermeidung des Scheiterns von (Software-)Projekten, sondern selbst Teil des Problems. Ein modernes, ganzheitliches, professionelles Projektmanagement sollte deshalb versuchen abzuw{\"a}gen, wo eine gezielte Steuerung des Projektverlaufs und der Planungsvorgaben durch das Management noch gelten oder wo Entscheidungsbefugnisse an das Projektteam abgegeben werden sollten, um die n{\"o}tigen Freiheiten f{\"u}r selbstorganisiertes Arbeiten zu schaffen, ohne dabei den Anspruch der Lenkung von Entwicklungsprozessen g{\"a}nzlich aufzugeben.}, language = {de} } @article{Scholl2012, author = {Scholl, Margit}, title = {Die Notwendigkeit zur Fort- und Weiterbildung in Electronic Government in der {\"o}ffentlichen Verwaltung}, series = {Verwaltungsmanagement : Fachzeitschrift des REFA-Bundesverbandes}, volume = {2012}, journal = {Verwaltungsmanagement : Fachzeitschrift des REFA-Bundesverbandes}, number = {1}, doi = {10.15771/2718156-X_2012_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-6655}, pages = {19 -- 23}, year = {2012}, abstract = {Electronic Government ist die Nutzung elektronischer Medien zur Einbindung von B{\"u}rgern, Unternehmen und Beh{\"o}rden in das Verwaltungshandeln. Es soll die Durchf{\"u}hrung von Prozessen der {\"o}ffentlichen Willensbildung, der Entscheidung und der Leistungserstellung in Politik, Staat und Verwaltung modern und kundenorientiert gestalten. Welche Entwicklungen und Herausforderungen mit der Einf{\"u}hrung elektronisch gest{\"u}tzter Dienstleistungen und Online-Services seitens der {\"o}ffentlichen Verwaltung verbunden sind, beschreibt dieser Artikel.}, language = {de} } @misc{BueschenfeldtScholl2013, author = {B{\"u}schenfeldt, Maika and Scholl, Margit}, title = {Offene Standards und verteilte Anwendungen als Grundlage „verteilter Wissensarbeit" (auch) im Open Government}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2013}, volume = {17}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2013}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2013_1_15}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3200}, pages = {84 -- 90}, year = {2013}, abstract = {Im Beitrag wird die Frage behandelt, inwieweit und in welcher Form offene Standards und verteilte Anwendungen als Grundlage einer „verteilten Wissensarbeit" wirksam werden. Verteilte Wissensarbeit wiederum wird als substantielle Grundlage zur Beherrschung komplexer Herausforderungen und Problemlagen sowie als Voraussetzung f{\"u}r Innovationen und zur Schaffung von Mehrwert gefasst. Wir entwickeln unsere grunds{\"a}tzliche Position wissenschaftstheoretisch und reflektieren sie an den aktuellen Zielen, Prozessen und Beispielen von Open Government, ohne sie darauf zu begrenzen}, language = {de} } @misc{RoeschSchollStreweetal.2014, author = {R{\"o}sch, Olga and Scholl, Margit and Strewe, Bettina and Niemczik, Christian and Teske, Anja}, title = {Onlinekurs "Interkulturelles Lernen und Arbeiten" als ein Baustein der interkulturellen Qualifizierung - Anmerkungen zum Einsatz}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, volume = {18}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2014_1_15}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3427}, pages = {117 -- 125}, year = {2014}, abstract = {Im Rahmen des Verbundprojekts „InterKomp KMU 2.0" ist im Teilprojekt „Technik und Kultur" der TH Wildau [FH] ein computergest{\"u}tztes Lehrwerk zu interkulturellen Kompetenzen f{\"u}r KMU und insbesondere f{\"u}r KKU in Brandenburg entstanden, das inhaltlich und methodisch sowohl mehreren Anforderungen an Weiterbildungsangebote im Themenfeld Interkulturalit{\"a}t entspricht als auch dem Lehr- und Lernformat Blended Learning (BL) gen{\"u}gt. Der modular aufgebaute Onlinekurs bildet thematisch die wichtigsten Schwerpunkte des Bereiches Interkulturelles Lernen ab, stellt eine bereichernde Erg{\"a}nzung f{\"u}r jede interkulturelle Bildungsmaßnahme dar und ist f{\"u}r Nutzer frei und kostenlos zug{\"a}nglich. F{\"u}r das selbstst{\"a}ndige Lernen ist der Onlinekurs eine gute M{\"o}glichkeit, eine gr{\"o}ßere Sensibilit{\"a}t f{\"u}r interkulturellen Kontexte zu entwickeln und das Grundlagenwissen auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation anzueignen. Allerdings muss er als Lehrund Lernmaterial in den Gesamtzusammenhang der interkulturellen Bildung eingebettet und der Lernprozess durch diskursive Lernmethoden in den Pr{\"a}senzphasen professionell begleitet werden, um das Lernziel interkultureller Handlungskompetenz zu erreichen.}, language = {de} } @unpublished{Scholl2016, author = {Scholl, Margit}, title = {Forschendes Lernen aus der Perspektive der Fachhochschulen}, series = {Forschendes Lernen: Wie die Lehre in Universit{\"a}t und Fachhochschule erneuert werden kann}, journal = {Forschendes Lernen: Wie die Lehre in Universit{\"a}t und Fachhochschule erneuert werden kann}, doi = {10.15771/campus_2016_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-6707}, pages = {12}, year = {2016}, abstract = {Die Fachhochschulen in Deutschland haben eine eigene Erfolgsgeschichte und verstehen sich zunehmend als angewandt forschende Hochschulen. Allerdings besitzen sie kein Promotionsrecht, keinen grundst{\"a}ndigen akademischen Mittelbau und aus ihrer Entstehungsgeschichte heraus eine sehr hohe Lehrbelastung f{\"u}r die Professor/innen. Forschung ist jedoch heute nicht nur zur Bew{\"a}ltigung zuk{\"u}nftiger Herausforderungen notwendig, sondern auch f{\"u}r die Aktualit{\"a}t der Studieninhalte und der modernen, multimedialen Lehr- und Lernarrangements sowie zur Bewahrung eines wissenschaftlich fundierten (gesellschafts-)kritischen Denkens. Die Qualifikation der Studierenden als zuk{\"u}nftige Mitarbeiter/innen in Betrieben, {\"o}ffentlicher Verwaltung und Institutionen muss durch die Hochschulen gesichert und an den Stand der Wissenschaft angepasst werden. Das Postulat der Einheit von Forschung und Lehre muss sich praktisch f{\"u}r die Studierenden umsetzen, indem sie selbst aktiv an der Wissenschaft teilnehmen. Dies ist insbesondere durch Forschendes Lernen m{\"o}glich. Reale Drittmittelprojekte k{\"o}nnen besonders an Fachhochschulen als Ausgangspunkt eigenst{\"a}ndiger, studentischer Projekte genutzt werden, um Studierende in der Lehre verst{\"a}rkt in Forschungsprozesse, Wissenschaft und Wissensmanagement praktisch einzubinden. Die Integration von Forschen und Lernen an Fachhochschulen bedarf weiterer struktureller Unterst{\"u}tzung sowohl seitens der Hochschulleitung als auch seitens der Politik.}, language = {de} } @inproceedings{SchollFuhrmann2016, author = {Scholl, Margit and Fuhrmann, Frauke}, title = {Analog - digital? Wie sich mithilfe analoger Methoden Bewusstsein f{\"u}r Informationssicherheit in der digitalen Welt f{\"o}rdern l{\"a}sst}, series = {Digitale Transformation: Methoden, Kompetenzen und Technologien f{\"u}r die Verwaltung}, booktitle = {Digitale Transformation: Methoden, Kompetenzen und Technologien f{\"u}r die Verwaltung}, editor = {R{\"a}tz, Detlef and Breidung, Michael and L{\"u}ck-Schneider, Dagmar and Kaiser, Siegfried and Schweighofer, Erich}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V. (GI)}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-655-8}, doi = {10.15771/978-3-88579-655-8_8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9858}, pages = {101 -- 112}, year = {2016}, abstract = {Mit der fortschreitenden Digitalisierung, die alle Lebensbereiche beeinflusst, werden das Bewusstsein und die Kompetenzen zur Sicherung sensibler Informationen immer wichtiger. Diese Notwendigkeit unterstreichen auch die Ergebnisse einer aktuellen Befragung zu Informationssicherheitsbewusstsein und -kenntnisse der Studierenden der Technischen Hochschule Wildau. Wie auf innovative Weise mittels einer Kombination aus spielerischen analogen und digitalen Lernszenarien Bewusstsein f{\"u}r Informationssicherheit und entsprechende Verhaltensweisen gef{\"o}rdert werden k{\"o}nnen, zeigen die dargestellten Projektbeispiele. Des Weiteren wird ein Modell in Form einer Spirale vorgestellt, mit dem die transformative Wechselwirkung zwischen top-down Vorgaben einer Organisation und der bottom-up Beeinflussung durch Mitarbeiter zur Entwicklung einer gelebten Sicherheitskultur erl{\"a}utert wird.}, language = {de} } @misc{SchollFuhrmannEdichetal.2017, author = {Scholl, Margit and Fuhrmann, Frauke and Edich, Denis and Ehrlich, Peter and Leiner, Benjamin and Scholl, Robin and Koppatz, Peter}, title = {Das Projekt SecAware4job: Auf spielerischem Weg zu erh{\"o}htem Informationssicherheitsbewusstsein f{\"u}r den Berufseinstieg}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2017}, volume = {21}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2017}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2017_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9387}, pages = {23 -- 30}, year = {2017}, abstract = {Die fortschreitende Digitalisierung durchdringt zunehmend alle Lebensbereiche und erfordert ein st{\"a}rkeres Bewusstsein sowie verbesserte Kompetenzen im Bereich der Informationssicherheit - sowohl im Privat- als auch im Arbeitsleben. Das Projekt SecAware4job dient der Steigerung des Informationssicherheitsbewusstseins von Studierenden an der TH Wildau. Als zuk{\"u}nftige Mitarbeiter/innen sollen die Studierenden spielerisch f{\"u}r Informationssicherheit sensibilisiert werden und entsprechende Kenntnisse f{\"u}r ihren Berufseinstieg erwerben. Dieser Beitrag skizziert Methoden und {\"U}bungen, die in dem Fach Sensibilisierung f{\"u}r Informationssicherheit zur Anwendung kommen. Diese innovativen Lehr- und Lernmethoden basieren auf dem Game-based-Learning-Ansatz, denn durch die Einbeziehung spielerischer Elemente kann insbesondere die Motivation gef{\"o}rdert werden und lassen sich Verhaltens{\"a}nderungen anregen. Damit widmet sich SecAware4job aktuellen Forschungsfragen zum spielebasierten und kooperativen Lernen im Bereich der Awareness/Bewusstseins-F{\"o}rderung. Es wird angestrebt, Sensibilisierung f{\"u}r Informationssicherheit als Wahlpflichtfach in allen Studieng{\"a}ngen der TH Wildau zu etablieren.}, language = {de} } @incollection{Scholl2018, author = {Scholl, Margit}, title = {Information Security Awareness in Public Administrations}, series = {Public Management and Administration}, booktitle = {Public Management and Administration}, editor = {Comite, Ubaldo}, publisher = {IntechOpen}, isbn = {978-1-78923-639-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10497}, publisher = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {27 -- 55}, year = {2018}, abstract = {Government digital agendas worldwide go hand in hand with the digital transformation in businesses and public administrations as well as the digital changes taking place in society. Information security (IS) and awareness (ISA) must be an integrated part of these agendas. The goal of IS is to protect information of all types and origins. Here, the employees play a necessary and significant role in the success of IS, and the entire staff of an institution need to know about their specific roles and be aware of the information security management system (ISMS). As there are still fundamental strategic deficiencies in the institutions themselves, humans should not be called "the weakest link" in the security chain. Rather, sustainable awareness-raising and training for people should be established in the institutions using interactive, authentic, and game-based learning methods. Psychological studies show the great importance of emotionalization when communicating IS knowledge and the reliable exchange of experience about IS. However, in many institutions, a change in culture is becoming necessary. IS must be integrated into all (business) processes and projects, and viable safeguards must be included. This chapter summarizes the most important scientific findings and transfers them to the practice of public administrations in Germany. Moreover, it shows examples of learning methods and provides practical assistance for IS sensitization and training.}, language = {de} } @techreport{vonTippelskirchSchuktomowScholletal.2022, author = {von Tippelskirch, Hubertus and Schuktomow, Regina and Scholl, Margit and Walch, Marie Christin}, title = {Report zur Informationssicherheit in KMU - Sicherheitsrelevante T{\"a}tigkeitsprofile}, editor = {Scholl, Margit}, organization = {Technische Hochschule Wildau}, isbn = {978-3-949639-01-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-16408}, pages = {111}, year = {2022}, abstract = {Der erste Report des vom Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gef{\"o}rderten Projekts „Awareness Labor KMU (ALARM) Informationssicherheit" zum Stand der Informationssicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) befasst sich mit sicherheitsrelevanten T{\"a}tigkeitsprofilen. Mit dem Ziel, anhand des Nutzungsverhaltens einzelner T{\"a}tigkeitsfelder und Personenengruppen in KMU den Sensibilisierungsbedarf f{\"u}r Informationssicherheit sowie relevante Themen f{\"u}r die Sensibilisierung zu identifizieren, wurde eine Online-Befragung in Unternehmen durchgef{\"u}hrt und deskriptiv ausgewertet. Die Fragen umfassen die Nutzung technischer Infrastruktur und externer Interaktionen, die Arbeitsumgebung, Sicherheitsmaßnahmen sowie H{\"a}ufigkeit und Bedarf an Schulungen im Bereich Informationssicherheit. Anhand von Korrelationen zwischen T{\"a}tigkeitsfeldern, Streudiagrammen mit Nutzungscharakteristika und eines Vergleichs des Nutzungsverhaltens werden die dringende Notwendigkeit der Sensibilisierung und die erwarteten Berufsbilder weitgehend best{\"a}tigt. KMU werden digitaler, mobiler und trainingsbed{\"u}rftiger. Das Ergebnis ist ein Profilbogen, dessen Bausteine „Allgemeine Grundkompetenzen", „Produktion, Entwicklung und Vertrieb", „Informationsverarbeitung und IT-Infrastruktur", „Instandhaltung und Vermittlung", „Organisations- und Assistenzt{\"a}tigkeiten", „Verwaltung und Personal" sowie „Strategie und F{\"u}hrung" sich in jedem Unternehmen wiederfinden. Jede Person kann sich anhand der Bausteine ihren Trainings- und Sensibilisierungsbedarf zusammenstellen. Der Report unterst{\"u}tzt KMU bei der Etablierung einer nachhaltigen Sicherheitskultur, indem er praxisnahe Handlungsempfehlungen zur Entwicklung von Sensibilisierungsschulungen f{\"u}r Informationssicherheit gibt. Zudem bietet die Datenbasis des Reports die M{\"o}glichkeit, internationalen Forschungsfragen im Vergleich zur Ist-Situation in deutschen KMU zu untersuchen.}, language = {de} }