@misc{SchollFuhrmannEdichetal.2017, author = {Scholl, Margit and Fuhrmann, Frauke and Edich, Denis and Ehrlich, Peter and Leiner, Benjamin and Scholl, Robin and Koppatz, Peter}, title = {Das Projekt SecAware4job: Auf spielerischem Weg zu erh{\"o}htem Informationssicherheitsbewusstsein f{\"u}r den Berufseinstieg}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2017}, volume = {21}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2017}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2017_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9387}, pages = {23 -- 30}, year = {2017}, abstract = {Die fortschreitende Digitalisierung durchdringt zunehmend alle Lebensbereiche und erfordert ein st{\"a}rkeres Bewusstsein sowie verbesserte Kompetenzen im Bereich der Informationssicherheit - sowohl im Privat- als auch im Arbeitsleben. Das Projekt SecAware4job dient der Steigerung des Informationssicherheitsbewusstseins von Studierenden an der TH Wildau. Als zuk{\"u}nftige Mitarbeiter/innen sollen die Studierenden spielerisch f{\"u}r Informationssicherheit sensibilisiert werden und entsprechende Kenntnisse f{\"u}r ihren Berufseinstieg erwerben. Dieser Beitrag skizziert Methoden und {\"U}bungen, die in dem Fach Sensibilisierung f{\"u}r Informationssicherheit zur Anwendung kommen. Diese innovativen Lehr- und Lernmethoden basieren auf dem Game-based-Learning-Ansatz, denn durch die Einbeziehung spielerischer Elemente kann insbesondere die Motivation gef{\"o}rdert werden und lassen sich Verhaltens{\"a}nderungen anregen. Damit widmet sich SecAware4job aktuellen Forschungsfragen zum spielebasierten und kooperativen Lernen im Bereich der Awareness/Bewusstseins-F{\"o}rderung. Es wird angestrebt, Sensibilisierung f{\"u}r Informationssicherheit als Wahlpflichtfach in allen Studieng{\"a}ngen der TH Wildau zu etablieren.}, language = {de} } @misc{BueschenfeldtScholl2011, author = {B{\"u}schenfeldt, Maika and Scholl, Margit}, title = {Blended Learning: Auf dem langen Weg zur neuen Qualit{\"a}t in der Lehre}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2011}, volume = {15}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2011}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2011_1_14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-1150}, pages = {105 -- 115}, year = {2011}, abstract = {Blended Learning ist ein integriertes Lernkonzept, das die M{\"o}glichkeiten des Online Lernens in Kombination mit den traditionellen Formen des Pr{\"a}senzlernens in optimaler Weise verbinden soll. Blended Learning ist herausfordernd, weil die konsequente Umsetzung auch Innovationen in der Lehre einschließt und zur Ver{\"a}nderung der Lehrkultur und Lernformen f{\"u}hrt. In Weiterentwicklung des Forschungsansatzes des EU-Projektes COMBLE identifizieren wir drei relevante Bereiche zur Verankerung von Blended Learning: die institutionelle und organisatorische Einbindung, die technische Infrastruktur mit ihren technischen Support und die didaktische Infrastruktur mit didaktischen Unterst{\"u}tzungsmaßnahmen.}, language = {de} } @misc{SchollBueschenfeldt2012, author = {Scholl, Margit and B{\"u}schenfeldt, Maika}, title = {IT-Projekte im deutschen E-Government: IT-Projektmanagement zwischen Planung und Selbstorganisation}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2012}, volume = {16}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2012}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2012_1_6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-1311}, pages = {47 -- 56}, year = {2012}, abstract = {Die immer wiederkehrenden Probleme der Projektwirklichkeit in E-Government-Projekten belegen, dass dem Projektmanagement durch Vorabplanung und instruktive Intervention Grenzen gesetzt sind. Stark formalisierte und planungsdeterministisch ausgerichtete Entwicklungsmodelle sind bei starker Dynamik des sozialen Einsatzkontextes nicht die geeignete L{\"o}sungsstrategie zur Vermeidung des Scheiterns von (Software-)Projekten, sondern selbst Teil des Problems. Ein modernes, ganzheitliches, professionelles Projektmanagement sollte deshalb versuchen abzuw{\"a}gen, wo eine gezielte Steuerung des Projektverlaufs und der Planungsvorgaben durch das Management noch gelten oder wo Entscheidungsbefugnisse an das Projektteam abgegeben werden sollten, um die n{\"o}tigen Freiheiten f{\"u}r selbstorganisiertes Arbeiten zu schaffen, ohne dabei den Anspruch der Lenkung von Entwicklungsprozessen g{\"a}nzlich aufzugeben.}, language = {de} } @misc{SchollTippe2008, author = {Scholl, Margit and Tippe, Ulrike}, title = {Das EU-Projekt MOPEM - europaweite Nutzung elektronischer Lernpfade in der Marketing-Weiterbildung}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2008}, volume = {13}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2008}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2008_1_14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-704}, pages = {94 -- 103}, year = {2008}, abstract = {Im Projekt »Marketing 0nline - Path to Enter New Markets« wollen sieben Partnereinrichtungen aus f{\"u}nf L{\"a}ndern der defizit{\"a}ren europ{\"a}ischen Online- Ausbildung im Bereich des fortgeschrittenen Marketings begegnen. Die Lernkurse zum fortgeschrittenen Marketing f{\"u}r Europ{\"a}ische M{\"a}rkte sollen anhand von Fallstudien praxisorientiert die kulturellen Unterschiede ber{\"u}cksichtigen, modulartig separierbar und wiederverwendbar sowie unabh{\"a}ngig vom konkreten Bildungssystem aufgebaut sein, sodass sie bei beliebigen Bildungstr{\"a}gern einsetzbar sind und den Bed{\"u}rfnissen der am Markt agierenden Unternehmen Rechnung tragen. Dabei nimmt der Einsatz der »neuen« Medien weiterhin in allen Bereichen stark zu und f{\"u}hrt zu permanenten Ver{\"a}nderungen im Anforderungsprofil der Besch{\"a}ftigten. Neben Technik, Organisationsaspekten und {\"o}konomischer Dimension ist bei deren Einf{\"u}hrung insbesondere auf die Didaktik der Online-Lernprozesse und deren betriebliche Verzahnung zu achten, um einen wirklichen Wissenszuwachs zu erhalten. Das Projekt MOPEM ist f{\"u}r die TFH Wildau ein wichtiger Baustein in der Profilst{\"a}rkung, erfolgreiches Online-Lernen mit selbstorganisierten Projektstudien anbieten und einsetzen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{NiemczikBrensteinScholl2008, author = {Niemczik, Christian and Brenstein, Elke and Scholl, Margit}, title = {COMBLE: European Community of Integrative Blended Learning Experts}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2008}, volume = {13}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2008}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2008_1_13}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-737}, pages = {87 -- 93}, year = {2008}, abstract = {The COMBLE project defines new and innovative models for the use of Blended learning in different educational backgrounds (vocational training, enterprises, universities, public bodies). To use the potentials of Blended learning a European wiki-based community called Methopedia will be established. By contributing to the development of Blended learning COMBLE supports ICT relevant methods that are indispensable for lifelong learning in Europe. Moreover, COMBLE will address to management-level, learners and trainers at the same time. We will develop a number of products - an applied reference model of Blended Learning, an expert course for trainers, and a European Blended Learning Driver's Licence within the overall frame of the Methopedia. These products support the development of a community for best practices and the use of Blended Learning to be used in all educational contexts. Moreover, the quality of education and training in Europe will be enhanced by improving innovative Blended Learning concepts. COMBLE supports the successful implementation of Blended learning methods and strategies in the formal learning context of Vocational training, Continued Professional Development and Higher education systems. By working closely with application partners COMBLE develops practical, situated and innovative Blended Learning methods.}, language = {en} } @misc{SchollNiemczikBueschenfeldt2010, author = {Scholl, Margit and Niemczik, Christian and B{\"u}schenfeldt, Maika}, title = {Learning Communities im Web 2.0 am Beispiel von Methopedia - Inspirationen f{\"u}r die Lehre?}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2009/2010}, volume = {14}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2009/2010}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2010_1_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-820}, pages = {23 -- 32}, year = {2010}, abstract = {Was macht »Communities«, in denen Millionen von Menschen sich unter einander elektronisch via Internet aus tauschen, so attraktiv? Definitionen »virtueller Gemeinschaften« betonen ins besondere den sozialen Zusammenschluss auf der Grundlage pers{\"o}nlicher Beziehungen im Cyber space. Im folgenden Beitrag geht es um die Frage, wie das Ph{\"a}nomen der großen Akzeptanz solcher sozialer Netzwerke im Sinne von Bildung und lebensbegleitendem Lernen genutzt werden kann. Gerade der informelle Charakter von Communities bietet große Chancen f{\"u}r das Anstoßen von Lernprozessen in nicht formalen bzw. informellen Zusammenh{\"a}ngen und k{\"o}nnte damit von maßgeblicher Bedeutung f{\"u}r die Umsetzung des Ziels »lebenslanges Lernen« sein. Die Hochschulen sollten diesen Trend bei der Entwicklung ihrer Lernarrangements ernst nehmen und den Lehrenden Rahmenbedingungen erm{\"o}glichen, in denen die Integration von nicht formalem und informellem Lernen in die formalen Abl{\"a}ufe sichergestellt wird. Lernenden w{\"u}rde sich damit die M{\"o}glichkeit erschließen, systematisch auch nicht formale und informelle Lernformen zu praktizieren. Als Praxisbeispiel einer »Learning Community« von Lehren den wird die wikibasierte Entwicklung von »Methopedia« vorgestellt, die sich selbst mit den Methoden des Lernens und Lehrens praxisorientiert auseinandersetzt. Mit dem »Methopedia- Learning Design-Planer« k{\"o}nnen Lehrende Methopedia als Methodenpool f{\"u}r das Gestalten der eigenen Seminare nutzen.}, language = {de} } @misc{RoeschSchollStreweetal.2014, author = {R{\"o}sch, Olga and Scholl, Margit and Strewe, Bettina and Niemczik, Christian and Teske, Anja}, title = {Onlinekurs "Interkulturelles Lernen und Arbeiten" als ein Baustein der interkulturellen Qualifizierung - Anmerkungen zum Einsatz}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, volume = {18}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2014_1_15}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3427}, pages = {117 -- 125}, year = {2014}, abstract = {Im Rahmen des Verbundprojekts „InterKomp KMU 2.0" ist im Teilprojekt „Technik und Kultur" der TH Wildau [FH] ein computergest{\"u}tztes Lehrwerk zu interkulturellen Kompetenzen f{\"u}r KMU und insbesondere f{\"u}r KKU in Brandenburg entstanden, das inhaltlich und methodisch sowohl mehreren Anforderungen an Weiterbildungsangebote im Themenfeld Interkulturalit{\"a}t entspricht als auch dem Lehr- und Lernformat Blended Learning (BL) gen{\"u}gt. Der modular aufgebaute Onlinekurs bildet thematisch die wichtigsten Schwerpunkte des Bereiches Interkulturelles Lernen ab, stellt eine bereichernde Erg{\"a}nzung f{\"u}r jede interkulturelle Bildungsmaßnahme dar und ist f{\"u}r Nutzer frei und kostenlos zug{\"a}nglich. F{\"u}r das selbstst{\"a}ndige Lernen ist der Onlinekurs eine gute M{\"o}glichkeit, eine gr{\"o}ßere Sensibilit{\"a}t f{\"u}r interkulturellen Kontexte zu entwickeln und das Grundlagenwissen auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation anzueignen. Allerdings muss er als Lehrund Lernmaterial in den Gesamtzusammenhang der interkulturellen Bildung eingebettet und der Lernprozess durch diskursive Lernmethoden in den Pr{\"a}senzphasen professionell begleitet werden, um das Lernziel interkultureller Handlungskompetenz zu erreichen.}, language = {de} } @misc{Scholl2005, author = {Scholl, Margit}, title = {Einf{\"u}hrung von eLearning am Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht - Konsequenzen und Ausblick}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2005}, volume = {10}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2005}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2005_1_7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4209}, pages = {34 -- 39}, year = {2005}, abstract = {Der Beitrag fasst die bisherigen Aktivit{\"a}ten und Ergebnisse im Bereich eLearning am FB WVR zusammen. Er skizziert Erfahrungen aus dem internen Projekt „Lernen {\"u}ber Internet", das vom 1. Juni 2004 bis zum 30. November 2004 erfolgreich durchgef{\"u}hrt wurde, und beschreibt erste Ergebnisse des Einsatzes von eLearning-Kursen w{\"a}hrend des Wintersemesters 2004/2005. Es werden sowohl Durchf{\"u}hrungsaspekte und grundlegenden didaktischen Elemente beschrieben als auch anhand von aufgetretenen Problemen Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens behandelt. Basierend auf spezifische Anforderungen an ein eLearning-System f{\"u}r den FB WVR, die u.a. f{\"u}r alle Rollen der Nutzung neben einfachem, intuitivem Erfassen auch klare, {\"u}bersichtliche Strukturen und eine didaktische Ausrichtung beinhalten, kam die SuDiLe-Lernplattform zum Einsatz. Sie hilft gerade nicht-technischen Autoren bei der schnellen Erstellung von didaktisch ausgerichteten Inhalten. Mit einer konsequenteren Blended-Learning-Struktur, intensiveren tutoriellen Betreuung und elektronischen Anfangs- und Zwischentests soll zuk{\"u}nftig versucht werden, selbstorganisiertes Lernen und begleitendes eLernen mit Hilfe der SuDiLe-Lernplattform am FB WVR zu festigen. Dies w{\"u}rde auch dem aktuellen Umstellungsprozess auf Bachelor- und Masterstudieng{\"a}ngen entsprechen.}, language = {de} } @misc{BueschenfeldtScholl2013, author = {B{\"u}schenfeldt, Maika and Scholl, Margit}, title = {Offene Standards und verteilte Anwendungen als Grundlage „verteilter Wissensarbeit" (auch) im Open Government}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2013}, volume = {17}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2013}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2013_1_15}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3200}, pages = {84 -- 90}, year = {2013}, abstract = {Im Beitrag wird die Frage behandelt, inwieweit und in welcher Form offene Standards und verteilte Anwendungen als Grundlage einer „verteilten Wissensarbeit" wirksam werden. Verteilte Wissensarbeit wiederum wird als substantielle Grundlage zur Beherrschung komplexer Herausforderungen und Problemlagen sowie als Voraussetzung f{\"u}r Innovationen und zur Schaffung von Mehrwert gefasst. Wir entwickeln unsere grunds{\"a}tzliche Position wissenschaftstheoretisch und reflektieren sie an den aktuellen Zielen, Prozessen und Beispielen von Open Government, ohne sie darauf zu begrenzen}, language = {de} } @misc{Scholl2004, author = {Scholl, Margit}, title = {IT-Didaktik: Selbstorganisiertes Lernen in der IT-Ausbildung und eLearning}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2004}, volume = {9}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2004}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2004_1_8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4027}, pages = {48 -- 58}, year = {2004}, abstract = {Die F{\"a}higkeit der Selbstorganisation eines lebensbegleitenden Lernens wird immer entscheidender f{\"u}r die Mitarbeiter von Unternehmen und modernen Verwaltungen. Eine Kompetenz, die ebenso im Prozess des eLearnings unabdingbar ist. Daher muss die (Fach-)Hochschulausbildung im IT-Bereich den ver{\"a}nderten Bedingungen angepasst werden, so dass praxisorientiert an aktuellen, komplexen Themen zunehmend selbstorganisiert gelehrt und gelernt werden kann. Mit der Unterrichtsmethode des selbstorganisierten Lernens (SOL) sollte es im Hochschulbereich gezielter als bislang gelingen, Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz zur Handlungskompetenz unserer Absolventen zu verschmelzen. Die Rolle der Lehrenden geht {\"u}ber in die von Moderatoren, Beratern und Unterst{\"u}tzern der individuellen und kooperativen Lernprozesse. Die Qualit{\"a}t der Qualifizierung unserer Absolventen als sp{\"a}tere Mitarbeiter von Wirtschaftsunternehmen oder {\"o}ffentlicher Verwaltungen wird in einer „passgenaueren" Qualifizierung mit verantwortungsbewusster F{\"a}higkeit zur Selbstorganisation bei beruflichen Herausforderungen m{\"u}nden. Dieser Beitrag fasst den Lehr- und Forschungsgegenstand der Autorin zum Selbstorganisierten Lernen unter grunds{\"a}tzlichen Aspekten zusammen und bildet somit die „Langfassung" bisheriger Pr{\"a}sentationen und Vortr{\"a}ge zum Thema. Mit Blick auf eine Integration von SOL und eLearning werden am Ende des Artikels derzeitige Anforderungen an eLearning-Systeme aus der Sicht des selbst organisierten Lernens zusammengefasst.}, language = {de} }