@misc{BueschenfeldtScholl2013, author = {B{\"u}schenfeldt, Maika and Scholl, Margit}, title = {Offene Standards und verteilte Anwendungen als Grundlage „verteilter Wissensarbeit" (auch) im Open Government}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2013}, volume = {17}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2013}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2013_1_15}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3200}, pages = {84 -- 90}, year = {2013}, abstract = {Im Beitrag wird die Frage behandelt, inwieweit und in welcher Form offene Standards und verteilte Anwendungen als Grundlage einer „verteilten Wissensarbeit" wirksam werden. Verteilte Wissensarbeit wiederum wird als substantielle Grundlage zur Beherrschung komplexer Herausforderungen und Problemlagen sowie als Voraussetzung f{\"u}r Innovationen und zur Schaffung von Mehrwert gefasst. Wir entwickeln unsere grunds{\"a}tzliche Position wissenschaftstheoretisch und reflektieren sie an den aktuellen Zielen, Prozessen und Beispielen von Open Government, ohne sie darauf zu begrenzen}, language = {de} } @misc{SchollBueschenfeldt2012, author = {Scholl, Margit and B{\"u}schenfeldt, Maika}, title = {IT-Projekte im deutschen E-Government: IT-Projektmanagement zwischen Planung und Selbstorganisation}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2012}, volume = {16}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2012}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2012_1_6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-1311}, pages = {47 -- 56}, year = {2012}, abstract = {Die immer wiederkehrenden Probleme der Projektwirklichkeit in E-Government-Projekten belegen, dass dem Projektmanagement durch Vorabplanung und instruktive Intervention Grenzen gesetzt sind. Stark formalisierte und planungsdeterministisch ausgerichtete Entwicklungsmodelle sind bei starker Dynamik des sozialen Einsatzkontextes nicht die geeignete L{\"o}sungsstrategie zur Vermeidung des Scheiterns von (Software-)Projekten, sondern selbst Teil des Problems. Ein modernes, ganzheitliches, professionelles Projektmanagement sollte deshalb versuchen abzuw{\"a}gen, wo eine gezielte Steuerung des Projektverlaufs und der Planungsvorgaben durch das Management noch gelten oder wo Entscheidungsbefugnisse an das Projektteam abgegeben werden sollten, um die n{\"o}tigen Freiheiten f{\"u}r selbstorganisiertes Arbeiten zu schaffen, ohne dabei den Anspruch der Lenkung von Entwicklungsprozessen g{\"a}nzlich aufzugeben.}, language = {de} } @misc{BueschenfeldtScholl2011, author = {B{\"u}schenfeldt, Maika and Scholl, Margit}, title = {Blended Learning: Auf dem langen Weg zur neuen Qualit{\"a}t in der Lehre}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2011}, volume = {15}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2011}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2011_1_14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-1150}, pages = {105 -- 115}, year = {2011}, abstract = {Blended Learning ist ein integriertes Lernkonzept, das die M{\"o}glichkeiten des Online Lernens in Kombination mit den traditionellen Formen des Pr{\"a}senzlernens in optimaler Weise verbinden soll. Blended Learning ist herausfordernd, weil die konsequente Umsetzung auch Innovationen in der Lehre einschließt und zur Ver{\"a}nderung der Lehrkultur und Lernformen f{\"u}hrt. In Weiterentwicklung des Forschungsansatzes des EU-Projektes COMBLE identifizieren wir drei relevante Bereiche zur Verankerung von Blended Learning: die institutionelle und organisatorische Einbindung, die technische Infrastruktur mit ihren technischen Support und die didaktische Infrastruktur mit didaktischen Unterst{\"u}tzungsmaßnahmen.}, language = {de} } @misc{SchollNiemczikBueschenfeldt2010, author = {Scholl, Margit and Niemczik, Christian and B{\"u}schenfeldt, Maika}, title = {Learning Communities im Web 2.0 am Beispiel von Methopedia - Inspirationen f{\"u}r die Lehre?}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2009/2010}, volume = {14}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2009/2010}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2010_1_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-820}, pages = {23 -- 32}, year = {2010}, abstract = {Was macht »Communities«, in denen Millionen von Menschen sich unter einander elektronisch via Internet aus tauschen, so attraktiv? Definitionen »virtueller Gemeinschaften« betonen ins besondere den sozialen Zusammenschluss auf der Grundlage pers{\"o}nlicher Beziehungen im Cyber space. Im folgenden Beitrag geht es um die Frage, wie das Ph{\"a}nomen der großen Akzeptanz solcher sozialer Netzwerke im Sinne von Bildung und lebensbegleitendem Lernen genutzt werden kann. Gerade der informelle Charakter von Communities bietet große Chancen f{\"u}r das Anstoßen von Lernprozessen in nicht formalen bzw. informellen Zusammenh{\"a}ngen und k{\"o}nnte damit von maßgeblicher Bedeutung f{\"u}r die Umsetzung des Ziels »lebenslanges Lernen« sein. Die Hochschulen sollten diesen Trend bei der Entwicklung ihrer Lernarrangements ernst nehmen und den Lehrenden Rahmenbedingungen erm{\"o}glichen, in denen die Integration von nicht formalem und informellem Lernen in die formalen Abl{\"a}ufe sichergestellt wird. Lernenden w{\"u}rde sich damit die M{\"o}glichkeit erschließen, systematisch auch nicht formale und informelle Lernformen zu praktizieren. Als Praxisbeispiel einer »Learning Community« von Lehren den wird die wikibasierte Entwicklung von »Methopedia« vorgestellt, die sich selbst mit den Methoden des Lernens und Lehrens praxisorientiert auseinandersetzt. Mit dem »Methopedia- Learning Design-Planer« k{\"o}nnen Lehrende Methopedia als Methodenpool f{\"u}r das Gestalten der eigenen Seminare nutzen.}, language = {de} } @misc{Bueschenfeldt2008, author = {B{\"u}schenfeldt, Maika}, title = {Das demokratische Potenzial des Internets}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2008}, volume = {13}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2008}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2008_1_11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-751}, pages = {72 -- 79}, year = {2008}, abstract = {Weblogs und komplexe Diskurs-Plattformen repr{\"a}sentieren ganz unterschiedliche Auspr{\"a}gungen elektronischer Demokratie. Im Unterschied zu den monolithischen, top-down moderierten Diskurs-Plattformen kn{\"u}pfen typische Web 2.0 Anwendungen wie Weblogs an die many-to-many-Kommunikationsstruktur des Internets an. Das demokratische Potenzial der Web 2.0 Anwendungen gr{\"u}ndet in den Prinzipien der Selbstorganisation aus den fr{\"u}hen Tagen des Internets. Durch Gestaltungsprinzipien wie Offenheit, Einfachheit, bottom up, Nutzerpartizipation, Konsensorientierung und nicht-hierarchischer Organisation werden Web 2.0 Anwendungen zu Manifestationen der Urideen und Konzepte des Cyberspace. Durch die Fokussierung auf die Interaktion zwischen Software und Nutzern kann die Debatte um die Digitale Spaltung der Gesellschaft eine neue Wendung bekommen: Unter der Annahme, dass Software die Form politischer Auseinandersetzung regelt, liegt das demokratische Potenzial des Webs nicht nur in den F{\"a}higkeiten oder Unf{\"a}higkeiten der Nutzer, sondern auch im Design technischer Architekturen.}, language = {de} }