@misc{EbnerMuellerKoenig1996, author = {Ebner, Lothar and M{\"u}ller, Irene and K{\"o}nig, Michael}, title = {Praktische M{\"o}glichkeiten der Abwasserbehandlung f{\"u}r Anschlußwerte von 4 bis 50 bzw. 500 Einwohnern}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1996}, volume = {2}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1996}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1996_13}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8232}, pages = {61 -- 67}, year = {1996}, abstract = {In diesem Beitrag wird zu folgenden Punkten Stellung bezogen: - Kurzdarstellung des Ist-Zustandes im Land Brandenburg - Gesetzliche Grundlagen zur Abwasserbeseitigung - Kurzinterpretation der gesetzliche Grundlagen - Organisation der Abwasserbeseitigung im l{\"a}ndlichen Raum unter Einbeziehung des Anschluß- und Benutzungszwanges - M{\"o}glichkeiten der Abwasserbeseitigung - Kostenvergleich von zentralen und dezentralen L{\"o}sungen.}, language = {de} } @misc{JastrobJentschMueller2000, author = {Jastrob, Michael and Jentsch, Peter and M{\"u}ller, Stefan}, title = {Kundenzufriedenheitsanalyse - Bericht {\"u}ber ein studentisches Projekt}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/2000}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_2_11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7091}, pages = {74 -- 77}, year = {2000}, abstract = {Kundenzufriedenheit nimmt eine zentrale Stellung im Bereich Marketing ein, da Unternehmen in zunehmendem Maße erkennen, dass ein enger Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit, zuk{\"u}nftigem Kundenverhalten und langfristigem Gesch{\"a}ftserfolg besteht. Insbesondere durch den immer intensiver gewordenen globalen Wettbewerb entsteht ein Konkurrenzdruck, der die Unternehmen dazu zwingt, sich von den Wettbewerbern abzugrenzen. Im Produktbereich sind Qualit{\"a}tssteigerungen oft nicht mehr ohne weiteres m{\"o}glich. Somit legen Unternehmen den Schwerpunkt auf andere Leistungsparameter, um ihre Aktivit{\"a}ten auf die Bed{\"u}rfnisse der Kunden wirksamer auszurichten. Eine der Aufgaben des Marketings besteht darin, die Ursachen der Unzufriedenheit von Kunden aufzudecken. Daraus k{\"o}nnen R{\"u}ckschl{\"u}sse gezogen werden, welche Auswirkungen das Kundenverhalten auf das Unternehmen selbst hat. Anzeichen von Unzufriedenheit beim Kunden gelten als Fr{\"u}hwarnsignale von Marktanteilsverlusten. Deshalb muss versucht werden, Problembereiche zu identifizieren und Verbesserungsmaßnahmen rechtzeitig durchzuf{\"u}hren. Die Zeitdimension spielt bei der Kundenzufriedenheit eine besondere Rolle. Unternehmen sind bestrebt, ihre Kunden langfristig an sich zu binden. Kundenbindungsstrategien sind f{\"u}r das Unternehmen kosteng{\"u}nstiger als Strategien zur Gewinnung von Neukunden oder zur R{\"u}ckgewinnung von ehemaligen Kunden.}, language = {de} } @misc{NeumannMuellerKoehler2014, author = {Neumann, Gaby and M{\"u}ller, Michael and K{\"o}hler, Rudi}, title = {E-learning-based competence development in logistics}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, volume = {18}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2014_1_8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3355}, pages = {59 -- 69}, year = {2014}, abstract = {Die Logistik ist ein hochgradig interdisziplin{\"a}res, komplexes Wissensgebiet und Kompetenzfeld, das sich kontinuierlich und sehr dynamisch weiterentwickelt. Dies erfordert nicht nur eine fortgesetzte Anpassung von Ausbildungsangeboten, sondern auch die systematische Weiterbildung von Logistikern, um Defizite in der beruflichen Handlungskompetenz zu vermeiden oder abzubauen. Lernen am Arbeitsplatz, eventuell in Verbindung mit E-Learning, erscheint als geeigneter Weg, die Entwicklung von beruflicher Handlungskompetenz auch in der Logistik zu unterst{\"u}tzen. Der Beitrag stellt verschiedene Ans{\"a}tze f{\"u}r die Kompetenzermittlung und -entwicklung speziell in der Logistik dar und leitet Schlussfolgerungen zu den heutigen Kompetenzanforderungen bei Logistikpraktikern ab. Dies bildet die Basis f{\"u}r einen Handlungsrahmen, der im EU-gef{\"o}rderten Projekt lot4eng.com entstanden ist und hilft, das logistische Kompetenzniveau einer Person zu spezifizieren, geeignete Lerneinheiten zu seiner Steigerung vorzuschlagen und die individuelle Kompetenzentwicklung zu unterst{\"u}tzen. Im Weiteren wird die Gestaltung von E-Learning zum F{\"u}llen der lot4eng.com-Plattform diskutiert, bevor Erfahrungen aus der Projektarbeit und Schlussfolgerungen f{\"u}r die weitere Arbeit abgeleitet werden. Damit m{\"o}chte der Beitrag die laufende Forschung dazu, wie lebenslanges Lernen unterst{\"u}tzt werden kann, anreichern.}, language = {en} }