@misc{HerzogKornejew2006, author = {Herzog, Michael and Kornejew, Eckhart}, title = {Native {\"O}le - Rohstoffquelle f{\"u}r Anwendungen in der Kunststoffindustrie}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2006}, volume = {11}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2006}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2006_1_7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-251}, pages = {44 -- 46}, year = {2006}, abstract = {Nat{\"u}rliche {\"O}le haben in den vergangen Jahren, nicht nur wegen der ansteigenden Preise f{\"u}r Mineral{\"o}le, sondern vor allem unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit als nachwachsende Rohstoffe zunehmendes Interesse gefunden [1]. Obwohl sie sich in ihrem chemischen Aufbau als Triglyceride grundlegend von den Kohlenwasserstoffen der Mineral{\"o}le unterscheiden, k{\"o}nnen native {\"O}le mit anwendungsspezifisch modifizierten Eigenschaftsprofilen ad{\"a}quaten Ersatz f{\"u}r mineralische Produkte in werkstofflichen Anwendungen bieten. So liegt der Anteil von Bioschmierstoffen am Gesamtverbrauch von Schmierstoffen und Hydraulikfl{\"u}ssigkeiten in Deutschland bei 3,4 Prozent [2]. Die Weltagrarm{\"a}rkte f{\"u}r {\"O}lsaaten zeigen eine Dominanz von Sojabohnen (220 Mio. t). Bereits 1998 wuchsen in den USA 40 \% der Sojabohnen und der Baumwolle mit genetisch modifizierten Pflanzen [3]. In den daraus gewonnenen Pflanzen{\"o}len ist die {\"u}ber die Nukleins{\"a}uren bestimmbare genetische Herkunft nicht mehr nachweisbar. In der Europ{\"a}ischen Union nimmt der Anbau von Raps (15 Mio. t) eine f{\"u}hrende Stellung ein. Eine lebhafte Nachfrage kommt hier vor allem aus dem Nahrungsmittel- und Energiebereich, die stoffliche Nutzung im Bereich der Kunststoffe spielt bislang eine eher untergeordnete Rolle. Im Non-Food-Bereich wird der gr{\"o}ßte Anteil heute in Deutschland und auch in den anderen L{\"a}ndern der Europ{\"a}ischen Union f{\"u}r Kraftstoffe verwendet. Mit der EU-Richtlinie 2003/30/EG wird das Ziel verfolgt, bis zum Jahr 2010 den Anteil der Biokraftstoffe auf 5,75 \% zu erh{\"o}hen [4]. Im Jahr 2005 wurden in Deutschland allein 1,7 Mio. t Biodiesel auf der Basis von Raps{\"o}l erzeugt [5]. Weitere landwirtschaftliche Produkte mit hohem Potential als Rohstoffe f{\"u}r die Industrie sind beispielsweise St{\"a}rke, aber auch Fasern. Generell ist z. B. im Bereich der Fasern ein Trend zu Naturstoffen zu verzeichnen, der sich etwa in der Wiederentdeckung von Flachs und Hanf als heimische Naturfasern ausdr{\"u}ckt. Auch Polymere auf Basis nat{\"u}rlicher Rohstoffe finden immer wieder Anwendungen f{\"u}r Produkte aus Cellulose oder St{\"a}rke sowie Produkte auf tierischer Basis. Die nat{\"u}rlichen Polymere werden die k{\"u}nstlichen jedoch nicht verdr{\"a}ngen und schon gar nicht vollst{\"a}ndig ersetzen k{\"o}nnen [6]. Produkte aus nat{\"u}rlichen Rohstoffen behaupten sich dann am Markt, wenn sie {\"u}ber gute Qualit{\"a}ten verf{\"u}gen, leicht herzustellen und damit preiswert sind. Gelingt es, den Kunden vom Mehrwert derartiger Materialien zu {\"u}berzeugen, haben diese Produkte betr{\"a}chtliches Potential am Markt, insbesondere wenn sie {\"u}ber besondere Eigenschaften verf{\"u}gen. So tragen z. B. viele Verbraucher lieber nat{\"u}rliche Fasern wie Seide (tierische Basis) oder Baumwolle (pflanzliche Basis)}, language = {de} } @misc{KornejewStoychev2010, author = {Kornejew, Eckhart and Stoychev, Valentin}, title = {Determination of carcinogen 4,4'-diamino diphenyl methane (MDA) in polyols derived from flexible polyurethane foam solvolysis by combination of SEC and GC/MS}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2009/2010}, volume = {14}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2009/2010}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2010_1_9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-886}, pages = {69 -- 74}, year = {2010}, abstract = {Vorgestellt wird eine Methode zur quantitativen Bestimmung der krebserregenden Substanz 4,4'-Diaminodiphenylmethan (MDA) in Polyolen, die aus Polyurethan- Weichsch{\"a}umen durch Solvolyse hergestellt wurden. Dabei wird zun{\"a}chst der niedermolekulare Anteil mittels Gelpermeationschromatographie abgetrennt und enthaltenes MDA anschließend {\"u}ber Gaschromatographie/ Massenspektrometrie bestimmt.}, language = {en} } @misc{KornejewDimitrovHerzog2014, author = {Kornejew, Eckhart and Dimitrov, Kiril and Herzog, Michael}, title = {New aromatic polyesterpolyols derived from PET industrial wastes}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, volume = {18}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2014_1_9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3363}, pages = {71 -- 75}, year = {2014}, abstract = {China hat den globalen Recycling-Markt letztes Jahr mit der Ank{\"u}ndigung geschockt, nicht l{\"a}nger niederwertige Qualit{\"a}ten von rezyklierbaren Abf{\"a}llen von ausl{\"a}ndischen Exporteuren zu akzeptieren - die so genannte „Aktion Gr{\"u}ner Zaun" startete zu Beginn des Jahres 2013. Die Antwort im Westen sollte ein Innovations- und Investitionsschub in Recycling-Technologie zur Entwicklung eines erfolgreichen Recycling-Marktes sein. Dies sollte hochentwickelte Behandlungstechnologien und installierte Anlagentechnik umfassen. F{\"u}r PET-Getr{\"a}nkeflaschen aus den Pfandsystemen haben wir einen Prozess des rohstofflichen Recyclings entwickelt, mit dem Ausgangsstoffe f{\"u}r verschiedene technische Anwendungen gewonnen werden k{\"o}nnen. Die gewonnenen Aromatischen Polyesterpolyole (APP) dienen hierbei als Ausgangsstoffe zur Herstellung von Polyurethanen.}, language = {en} } @misc{KornejewGoeringHerzog2016, author = {Kornejew, Eckhart and Goering, Harald and Herzog, Michael}, title = {Optimierung von Epoxidharzsystemen f{\"u}r PE-Rohrinnenbeschichtungen als Sauerstoffsperrschicht}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2016}, volume = {20}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2016}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2016_1_9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-5367}, pages = {67 -- 74}, year = {2016}, abstract = {Gegenw{\"a}rtig haben bei Fußbodenheizungen Kunststoffrohre aus Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) Stahl- und Kupferrohre fast vollst{\"a}ndig ersetzt. Trotz der {\"u}berragenden Gebrauchseigenschaften dieser Kunststoffrohre stellen die relativ hohe Sauerstoffpermeabilit{\"a}t und die geringere Langzeitstabilit{\"a}t ein Problem dar. Sauerstoff reagiert mit den Metallwerkstoffen in den Systemkomponenten, was zu einer beschleunigten Korrosion f{\"u}hrt, und sch{\"a}digt das PE durch eine Radikal-initiierte autokatalytische Kettenreaktion. Diese Reaktion f{\"u}hrt zu einer Verspr{\"o}dung des PE bis hin zur Rissbildung. Dadurch wird die Sauerstoffpermeabilit{\"a}t des PE zus{\"a}tzlich drastisch erh{\"o}ht. Das kann eine nachtr{\"a}glich eingebrachte Sauerstoffbarriereschicht auf Epoxidharzbasis unterbinden. Mit Hilfe der Differential Scanning Calorimetry (DSC) werden Untersuchungen zur Struktur-Eigenschaftskorrelation durchgef{\"u}hrt, um das Eigenschaftsprofil des Epoxidharzes zu optimieren. Variiert werden das Harz-H{\"a}rter-Verh{\"a}ltnis, die Zusammensetzung des Harz- und H{\"a}rter-Systems, einschließlich eines reaktiven Verd{\"u}nners, sowie der eingesetzte Katalysator. Als Charakteristika werden die Glas{\"u}bergangstemperatur Tg des h{\"a}rtenden Systems und die bei der H{\"a}rtung auftretende Reaktionsenthalpie ΔH diskutiert.}, language = {de} } @article{BauerFursenkoHeinrichetal.2022, author = {Bauer, Joachim and Fursenko, Oksana and Heinrich, Friedhelm and Gutke, Marko and Kornejew, Eckhart and Br{\"o}del, Oliver and Dietzel, Birgit and Kaltenbach, Alexander and Burkhardt, Martin and Edling, Matthias and Steglich, Patrick and Herzog, Michael and Schrader, Sigurd}, title = {Determination of optical constants and scattering properties of transparent polymers for use in optoelectronics}, series = {Optical Materials Express}, volume = {12}, journal = {Optical Materials Express}, number = {1}, publisher = {Optica Publishing Group}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15666}, pages = {204 -- 224}, year = {2022}, abstract = {Knowledge of optical constants, i.e. refractive index n and extinction coefficient k, and light scattering properties of optical polymers are required to optimize micro-optics for light-emitting diodes in terms of efficiency, color properties and light distribution. We present here a model-based diagnostic approach to determine the optical properties of polymers, which should be particularly useful in the development of plastics for optical applications. Optical constants and scattering coefficients were obtained from transmission and reflection measurements in a wavelength range from UV to NIR taking into account scattering effects due to rough surfaces and volume inhomogeneity. Based on the models for the dielectric function, the molecular optical transition energies Eg, critical point energies, Urbach energies and exciton transition energies were determined. Rayleigh and Mie scattering model and van de Hulst\&\#x0027;s anomalous diffraction theory were applied to characterize scattering due to volume inhomogeneities. Scalar diffraction theory was applied to account for surface roughness scattering. Atomic force microscopy with nanomechanical characterization was used to characterize domains in size and shape and to assign optical scattering to a suitable morphological model. The combined optical and mechanical characterization help to improve the qualification of new polymer materials for optical applications.}, language = {en} }